Fächer

Fächer

Mehr

Literaturepoche der Romantik

14.3.2021

776

29

Teilen

Speichern

Herunterladen


Historischer Hintergrund:
● Romantik entstand in etwa mit der französischen Revolution
●
• Wienerkongress zeigt dem deutschen Volk, dass ein
Historischer Hintergrund:
● Romantik entstand in etwa mit der französischen Revolution
●
• Wienerkongress zeigt dem deutschen Volk, dass ein
Historischer Hintergrund:
● Romantik entstand in etwa mit der französischen Revolution
●
• Wienerkongress zeigt dem deutschen Volk, dass ein

Historischer Hintergrund: ● Romantik entstand in etwa mit der französischen Revolution ● • Wienerkongress zeigt dem deutschen Volk, dass eine Vereinigung Deutschlands kein direktes Ziel der Politiker ist Weltbild: Deutsch-Klausur Nr.2 LITERATUREPOCHE „ROMANTIK“ Napoleon beherrschte Frankreich und besetzte europäische Gebiete > Verschärft revolutionäres Denken und Gewaltsame Ausschreitungen Gleichzeitig begann die Industrialisierung und zusätzlich Verstädterung (Landflucht) (Bauerleute wollten in die Stadt ziehen) Fernweh ܀ ● Romantiker haben sich das Gegenteil von dieser Landflucht gewünscht ● Sehnsucht nach der Einsamkeit in der Natur nur zu finden Schlechte allgemeine gesellschaftliche Stimmung 1. Keine Chance auf Änderung 2. Mensch verliert seinen Nutzwert Damals war eine schwere Zeit, deshalb suchte man sich ein Heilmittel Romantisierung: Etwas der Romantik entsprechend beschreiben ➤ Arbeit durch Maschinen ersetzt Heilmittel dagegen war die Poetisierung, Romantisierung der Welt: Motive: Romantik steht im krassen Gegensatz zur Klassik und Aufklärung Der Romantiker flüchtet sich in die Natur (ursprüngliches Dasein wie im Mittelalter) ● Romantik - frei, ungefesselt, dichten was man möchte Weltbild von Romantik entfernt von einem realistischen Weltbild (übernatürlich) Novalis (1772-1801) Romantische Lyrik lässt sich oft unbedeutend, scheinende Dinge (Blume) als mystisch/übernatürlich erscheinen - Mystifizierung " Lyrische Motive: ● ● ● Das Wandern = Fernweh, Ausbruch der Menschen Die Nacht = Zeit der Träume Die Blume (blaue) = Sehnsucht nach dem unerreichbarem Natur (oft Wald) = Spieglung des Geisterns, Zustand und die Emotionen des Lyrischen Ichs Die Nachtigall (Vogel) = Symbol für Freiheit, Welt erkunden Mond = das Unerreichbare Sehnsucht: • Unendlich, Fernwirkung Wichtige Infos: 1. Romantik ist eine Gegenbewegung...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

zur Aufklärung und der damit verbundenen Vorrangstellung der Vernunft, der Rationalität ➤ Statt ,,Vernunft" - ,,Gefühle" ➤ Statt der Tag mit seiner Helligkeit - ,,Liebe zur Nacht" (Mondlicht) ➤ Dämmerung wichtig als Zwischenzustand 2. Gegenbewegung zur Industrialisierung mit ihrer kalten und Maschinen- und Fabrikwelt ➤ Natur und Mittelalter 3. Freude an Ruinen und anderen Überresten 4. Mittelalter Glaubenseinheit, Jenseitsorientierung 5. Im Diesseits ,,Das Wunderbare" 6. Sehnsucht = zentrales Phänomen 7. Motiv des Wanders ,,progressive Universalpoesie" Motiv der blauen Blume 8. Sehnsucht= Vorliebe für das Fragment Kritik an Spießbürgertum 9. Romantische Ironie: Wahrheiten nur im Schwebezustand Schaubild: Gefühl statt Vernunft Nacht statt Tag (Dämmerung/Mond) Christliches Glauben - Jenseits statt Diesseits Wandern statt Sesshaftigkeit - Spießbürger (Arbeiter) Sehnsucht-Fragment statt Stabilität – Perfektion Ironie statt Gewissheit Wunderbares gegen Erklärbares Natur statt Stadt Individuum statt Spießbürger