Fächer

Fächer

Mehr

Literaturepochen

27.9.2022

16494

618

Teilen

Speichern

Herunterladen


Barock:
Zeitraum:
1600-1720
Hintergründe/Geschichte:
Entwicklung modernen Wissenschaften
Aufblühen des Humanismus
Absolutismus mit extremen
Barock:
Zeitraum:
1600-1720
Hintergründe/Geschichte:
Entwicklung modernen Wissenschaften
Aufblühen des Humanismus
Absolutismus mit extremen
Barock:
Zeitraum:
1600-1720
Hintergründe/Geschichte:
Entwicklung modernen Wissenschaften
Aufblühen des Humanismus
Absolutismus mit extremen
Barock:
Zeitraum:
1600-1720
Hintergründe/Geschichte:
Entwicklung modernen Wissenschaften
Aufblühen des Humanismus
Absolutismus mit extremen
Barock:
Zeitraum:
1600-1720
Hintergründe/Geschichte:
Entwicklung modernen Wissenschaften
Aufblühen des Humanismus
Absolutismus mit extremen
Barock:
Zeitraum:
1600-1720
Hintergründe/Geschichte:
Entwicklung modernen Wissenschaften
Aufblühen des Humanismus
Absolutismus mit extremen
Barock:
Zeitraum:
1600-1720
Hintergründe/Geschichte:
Entwicklung modernen Wissenschaften
Aufblühen des Humanismus
Absolutismus mit extremen
Barock:
Zeitraum:
1600-1720
Hintergründe/Geschichte:
Entwicklung modernen Wissenschaften
Aufblühen des Humanismus
Absolutismus mit extremen
Barock:
Zeitraum:
1600-1720
Hintergründe/Geschichte:
Entwicklung modernen Wissenschaften
Aufblühen des Humanismus
Absolutismus mit extremen
Barock:
Zeitraum:
1600-1720
Hintergründe/Geschichte:
Entwicklung modernen Wissenschaften
Aufblühen des Humanismus
Absolutismus mit extremen
Barock:
Zeitraum:
1600-1720
Hintergründe/Geschichte:
Entwicklung modernen Wissenschaften
Aufblühen des Humanismus
Absolutismus mit extremen
Barock:
Zeitraum:
1600-1720
Hintergründe/Geschichte:
Entwicklung modernen Wissenschaften
Aufblühen des Humanismus
Absolutismus mit extremen
Barock:
Zeitraum:
1600-1720
Hintergründe/Geschichte:
Entwicklung modernen Wissenschaften
Aufblühen des Humanismus
Absolutismus mit extremen
Barock:
Zeitraum:
1600-1720
Hintergründe/Geschichte:
Entwicklung modernen Wissenschaften
Aufblühen des Humanismus
Absolutismus mit extremen
Barock:
Zeitraum:
1600-1720
Hintergründe/Geschichte:
Entwicklung modernen Wissenschaften
Aufblühen des Humanismus
Absolutismus mit extremen
Barock:
Zeitraum:
1600-1720
Hintergründe/Geschichte:
Entwicklung modernen Wissenschaften
Aufblühen des Humanismus
Absolutismus mit extremen
Barock:
Zeitraum:
1600-1720
Hintergründe/Geschichte:
Entwicklung modernen Wissenschaften
Aufblühen des Humanismus
Absolutismus mit extremen
Barock:
Zeitraum:
1600-1720
Hintergründe/Geschichte:
Entwicklung modernen Wissenschaften
Aufblühen des Humanismus
Absolutismus mit extremen
Barock:
Zeitraum:
1600-1720
Hintergründe/Geschichte:
Entwicklung modernen Wissenschaften
Aufblühen des Humanismus
Absolutismus mit extremen
Barock:
Zeitraum:
1600-1720
Hintergründe/Geschichte:
Entwicklung modernen Wissenschaften
Aufblühen des Humanismus
Absolutismus mit extremen
Barock:
Zeitraum:
1600-1720
Hintergründe/Geschichte:
Entwicklung modernen Wissenschaften
Aufblühen des Humanismus
Absolutismus mit extremen

Barock: Zeitraum: 1600-1720 Hintergründe/Geschichte: Entwicklung modernen Wissenschaften Aufblühen des Humanismus Absolutismus mit extremen sozialen Spannungen große Religiosität, Religionskonflikte Dreißigjähriger Krieg → verheerende Auswirkungen Weltbild: luxuriöser, verschwenderischer Lebensstil der Adeligen Armut, Elend geprägtes Leben der einfachen Bevölkerung Lebenslust Todessehnsucht Motive: Vanitas (leerer Schein, Nichtigkeit, Eitelkeit) als Zentralmotiv Memento Mori (Gedenke des Todes) Abkehr von der Welt/Konzentration auf das Jenseits Epochenübersicht Carpe Diem (Genieße den Tag) Genuss des flüchtigen Moments → Streben nach Ordnung in Form und Inhalt Themen: Krieg, Tod, Vergänglichkeit Religion Scheinwelt → Diesseits-Jenseits, Schein - Sein, Reinheit - Sinneslust Formen: starkes Formbewusstsein Dominanz geregelter Formen (Sonett mit Alexandriner, um antithetisches Denken auszudrücken) Regelpoetik (poetisches Schreiben ausgehend von Regeln) Gattungen: Lyrik (dominierende Gattung) Drama (Tragödien mit mythologischen Stoffen) Epik Vertreter: Opitz, Gryphius, Grimmelshausen Aufklärung: Zeitraum: 1720-1800 Hintergründe/Geschichte: Absolutismus (eine Person hat alleinige Staatsgewalt) Säkularisierung (Trennung zwischen Religion und Staat) Deismus (rationaler Zugang zu Gott) Aufstieg des Bürgertums (Emanzipation → Selbstbestimmung) vergangene Kriege, Glaubenskonflikte Verstädterung Weltbild: Epochenübersicht selbstbestimmtes Individuum Erziehbarkeit des Menschen Abschaffung der Ständegesellschaft Bürgerrechte, Freiheit, Toleranz Themen: Ständekritik Toleranz Bildung Humanität Erkenntnisfähigkeit des Menschen, menschlicher Verstand, kritisches Denken Formen: lehrhafte Kurzformen der fiktionalen Literatur (Fabeln, Parabel, Lehrgedichte, Epigramm, Ode, Fortsetzungsroman) → Literatur soll nützlich sein Gattungen: Lyrik (limitierenden Strukturen/Regeln zu entmachten und infrage zu stellen) Drama (besonders prägende Rolle) Epik (belehrenden, unterhaltenden Charakter) Vertreter: Lessing, Gottsched, Wieland, Kant, Rousseau, Voltaire Sturm und Drang: Zeitraum: 1765-1785 Hintergründe/Geschichte: große soziale Ungerechtigkeit absolutistische Machtpolitik, Fürstenwillkür → Aufbegehren der jungen Generation Deutsches Reich aus kleinen Einzelstaaten zentraler Verwaltet Bürger in Verwaltungs/Wirtschaftlich wichtigen Berufen bürgerliches Selbstbewusstsein Gegenreaktion zur Aufklärung Nationalismus Weltbild: Epochenübersicht Emotionen wichtiger als reine Vernunft Auflehnen gegen gesellschaftliche Regeln Kritik an adeliger Alleinherrschaft, Fremdbestimmung Ausschöpfen des eigenen Genies Selbstbestimmung, freier Wille Themen: Gefühle, Herz, Freundschaft, Liebe, Freiheit Leidenschaft...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

für Natur, Kunst, Heimat tragischer Held, Originalgenie politischer Widerstand, Gerechtigkeit Formen: Abkehr von Regelpoetiken (Leidenschaftlichkeit der Sprache: Ausrufe, Hyperbeln, Metaphern, Kraftausdrücke, Neologismen) freiere Formen (offenes Drama) Gattungen: Lyrik (freie Rhythmen, Poesie wandelt äußere Form) Drama (vorherrschende Gattung der Zeit, Fokus auf aktuelle Gesellschaftsproblematik) Epik (Briefroman) Vertreter: Goethe, Schiller, Stolberg, Herder, Schubart, Klinger, Lenz Empfindsamkeit: Zeitraum: 1740-1790 Hintergründe/Geschichte: Deutsches Reich aus kleinen Einzelstaaten wird zentraler verwaltet selbstbewusstes Bürgertum Reaktion zur Aufklärung Weltbild: Emotionen genauso wichtig wie Vernunft Auflehnen gegen gesellschaftliche Ordnung adelige Vormachtsstellung, Fremdbestimmung hinterfragt individuelles Empfinden als Maßstab für Handeln und Persönlichkeit individuelle Frömmigkeit (Pietismus) Themen: Epochenübersicht Gefühle Naturverbundenheit, Frömmigkeit, Freundschaft, Nächstenliebe Formen: Gattungen: Lyrik Epik (Reisebereichte, Briefromane) Drama (bürgliches Trauerspiel) Vertreter: La Roche, Claudius, Klopstock Klassik: Zeitraum: 1786-1805 Hintergründe/Geschichte: Französische Revolution Napoleonische Kriege Reformen in Preußen Weltbild: Orientierung an der Antike schöne Seele als Ideal des Menschen Themen: antike Vorbilder Schönheit Wahrheit Humanität, Freiheitsidee, Harmonie von Pflicht und Neigung Formen: Epochenübersicht Formale Harmonie, Symmetrie Gattungen: Fokus auf Drama Vetreter: Goethe, Schiller, Herder, Wieland Romantik: Zeitraum: 1795-1830 Hintergründe/Geschichte: Französische Revolution Aufklärung Napoleons Eroberung Europas Auflösung und Wiederherstellung des Heiligen Römischen Reiches Verlust neu gewonnener demokratische Werte Industrailierung bürgerliches Selbstbewusstsein Beginn in Deutschland und Großbritannien → weltweite Verbreitung Weltbild: Rückzug von der äußeren Welt → als bedrohlich wahrgenommen äußere Welt ins innere Gefühlsleben der Figuren Anschreiben gegen Philistertum und Bürgerlichkeit Themen: Epochenübersicht der Einzelne und seine Emotionen Träume und das Unterbewusste das Fantastische Natur, Heimat Formen: Gattungen: Lyrik am beliebsten Epik Dramatik (wenig) Vertreter: Novalis, Tieck, Hoffmann, Schlegel, Brentano Restaurationszeit/Vormärz: Zeitraum: 1815-1848 Hintergründe/Geschichte: Wiener Kongress (1815) restaurierter Absolutismus Verlust demokratischer Rechte Hambacher Fest Proteste und Umsturzversuche Zensur/Einschränkungen (Märzrevolution 1848) Weltbild: Epochenübersicht ideale geprägt durch Aufklärung und Französische Revolution demokratische Rechte wie Gleichheit Meinungsfreiheit Trennung von Staat und Kirche Mitspracherecht Patriotismus Wunsch nach einheitlichem Nationalstaat rationale Haltung und Orientierung an Fakten (Abkehr von Romantik) Themen: Kritik an Politik und Kirche Aufzeigen schlechter Lebensumstände und Ungerechtigkeiten demokratische Ideen und Forderungen Aufrufe zu Rebellion/Protesten Formen: vorwiegend kleinere literarische Formen (Veröffentlichungen in Zeitungen, Zeitschriften) Gattungen: viel Lyrik Epik (kurze epische Texte) Drama Vertreter: Büchner, Heine, Fallersleben Biedermeier: Zeitraum: 1815-1848 Hintergründe/Geschichte: Wiener Kongress restaurierter Absolutismus Verlust demokratischer Rechte Mehrheit Rückzug in privates, bürgerliches Leben protestierende Minderheit Weltbild: konservativ, unpolitisch Familie als Ideal traditionelle Rollenverteilung bürgerliche Tugenden und Moral Interesse an Kunst/Kultur Geselligkeit/Harmonie Ignorieren von gesellschaftlichen und politischen Problemen Rückzug ins Private, trautes Heim Themen: Familie bürgerliche Werte Natur das Häusliche Harmonie, das Schöne Epochenübersicht Formen: kurze Formen (Novellen, Kurzgeschichten, gut verständliche Gedichte) Gattungen: Lyrik Drama Epik Vertreter: Stifter, Mörike, Droste-Hülshoff Realismus: Zeitraum: 1848-1890 Hintergründe/Geschichte: Deutscher Bund aus Einzelstaaten keine Demokratie gescheiterte Märzrevolution keine Zusammengehörigkeitsgefühl Industrialisierung Verstädterung Arbeiterklasse Schulpflicht Hinterfragen von Religion und Ständegesellschaft Weltbild: bürgerliche Mensch als Einzelner im Mittelpunkt und seine Beziehung zu seiner Umgebung Themen: Epochenübersicht überwiegend neutrale Darstellung bürgerlichen Lebens beschönigende Umschreibung des Schlechten Leser soll selbst urteilen Liebe, Vergänglichkeit, Heimat, Naturerleben Formen: Romane, Novellen Gattungen: Lyrik (Balladen) Drama Epik (vorwiegend) Vertreter: Fontane, Busch, Keller, Freytag Naturalismus: Zeitraum: 1880-1900 Hintergründe/Geschichte: Industrialisierung Verstädterung Arbeiterklasse wissenschaftliche Erkenntnisse überfüllte Elendsviertel in den Städten soziale Frage Weltbild: der Mensch als fremdbestimmtes Wesen von seinen Genen und sozialen Umfeld geprägt (Milieutheorie) Themen: Kunst und Literatur als Wissenschaft Darstellung des Hässlichen unverfälschte Abbildung der Realität Milieutheorie Sekundenstil Epochenübersicht Familienprobleme unterer Schichten Doppelmoral Formen: kurze epische Textformen Gattungen: Lyrik (wenig) Drama (viel) Epik Vertreter: Hauptmann, Schlaf, Holz Moderne: Zeitraum: 1880-1920 Hintergründe/Geschichte: Industrialisierung wissenschaftliche und technische Erkenntnisse Säkularisierung Außenpolitik Aufrüstung Erster Weltkrieg Abdankung Wilhelms II. Weimarer Republik Weltwirtschaftskrise Weltbild: Pessimismus Endzeitstimmung Überforderung durch große Veränderung Kunst um der Kunst willen Themen: Impressionismus, Expressionismus, Symbolismus Ästhetizismus Dekadenz Dadaismus Jugendstil Neuromantik Epochenübersicht Formen: kürzere, experimentelle Formen symbolische Verdichtung, Verfeinerung der Sprache Auflösung traditioneller Formen Bewusstseinsstrom innerer Monolog, erlebte Rede Gattungen: Lyrik (Großstadtlyrik) Drama (Theaterstücke ohne Helden) Epik (epische Texte mit mehreren Erzählperspektiven) Vertreter: Kafka, Mann, Döblin, von Hofmannsthal Expressionismus: Zeitraum: 1910-1925 Hintergründe/Geschichte: Ende des Kaiserreichs 1. Weltkrieg Beginn der Weimarer Republik Industrialisierung Urbanisierung Anonymisierung Weltbild: Problematik der alten Ordnung Aufbruchsstimmung Zerfall des Individuums Themen: Großstadt Psyche Aufbruch Krieg Formen: Epochenübersicht Bruch sprachlichen Regeln Gattungen: Lyrik (Fokus) Drama (Stationendrama, Wandlungsdrama) Epik Vertreter: Trakl, Heym, Döblin Neue Sachlichkeit: Zeitraum: 1920-1925 Hintergründe/Geschichte: Weimarer Republik erste deutsche Demokratie instabile Republik Unzufriedenheit der Bürger Wunsch nach Monarchie die Goldenen Zwanziger kurze Besserung Weltwirtschaftskrise Ernennung Hitlers zum Reichskanzler Untergang der Weimarer Republik Ablösung durch die Nationalsozialisten und ihren Wertvorstellungen Weltbild: Epochenübersicht Mensch als Ware innerhalb einer chaotischen und widersprüchlichen Welt Themen: einfache, präzise Darstellung der politischen und sozialen Lage Armut, Hunger, Arbeitslosigkeit Formen: Gattungen: Lyrik Drama Epik (episches Theater) Vertreter: Kästner, Brecht, Tucholsky Exilliteratur/NS-Zeit: Zeitraum: 1933-1945 Hintergründe/Geschichte: Aufstieg des Nationalsozialismus Verfolgung von Kritikern starke Einschränkung demokratischer Rechte Bücherverbrennung Flucht von Autoren ins Ausland Propaganda gegen 'nicht-arische' Literatur Zensur Weltbild: gegen die Politik der Nationalsozialisten Antifaschismus Themen: über Nationalsozialismus warnen und aufklären Aufruf zum Widerstand gegen das Dritte Reich humanitäre Ideen gegen Diktatur und Krieg Sehnsucht nach der Heimat Formen: Epochenübersicht Bevorzugung traditioneller Formen (Abkehr vom Stil des Expressionismus) Gattungen: Lyrik (kaum Exillyrik) Drama Epik (Romane) Vertreter: Brecht, Mann, Seghers Nachkriegsliteratur: Zeitraum: 1945-1960 Hintergründe/Geschichte: Ende des Zweiten Weltkriegs Untergang des Dritten Reichs Besetzung durch Alliierten zerstörte Städte, Tote Kriegsgefangene, Vertriebene Spaltung Deutschlands (Aufteilung BRD, DDR) Weltbild: Schuldfrage Nationalsozialismus Themen: - Formen: Verwirrung Zerstörung Aufarbeitung und Verdrängung des Krieges Sozialismus Arbeiterwelt Gattungen: Epochenübersicht Gedichte Kurzgeschichten nach US-amerikanischen Vorbild Exildramatik Lyrik (hermetisch) Drama (zeitkritisch) Epik Vertreter: Brecht, Borchert, Böll, Celan Trümmerliteratur: Zeitraum: 1945-1950 Hintergründe/Geschichte: Ende des Zweiten Weltkriegs Untergang des Dritten Reichs Besatzung durch die Alliierten Weltbild: - zerstörte Städte, tote und vermisste Freunde/Familienmitglieder Kriegsgefangene und Vertriebene traumatisierte Soldaten Themen: - Schuldfrage Abgrenzung zum Nationalsozialismus Werteverlust Orientierungslosigkeit Formen: Epochenübersicht Zerstörung Aufarbeitung und Verdrängung des Krieges Emotionslosigkeit realistische Beschreibungen Gattungen: Reiseberichte Kurzgeschichten nach US-amerikanischem Vorbild Lyrik (sehr direkt) Drama (kaum) Epik Vertreter: Böll, Borchert, Kästner, Eich Politisierung: Zeitraum: 1960er Jahre Hintergründe/Geschichte: existenzielle Bedrohung durch “Kalten Krieg" (Angst vor Atomkrieg) Vietnamkrieg (Distanzierung von USA 68er-Bewegung als Protestbewegung mit antiautoritären und pazifistischen Zielen Weltbild: Diskussionen über Verhältnis von Literatur und Politik Gesellschafts- und Zeitkritik als Aufgabe der Literatur Themen: gesellschaftspolitische und soziale Probleme Kritik an Verdrängung der NS-Vergangenheit Frage nach Rolle der Eltern im NS-Staat deutsche Teilung Formen: Epochenübersicht Forderung von Verständlichkeit und Abkehr von jeglichen Ideologien teilweise Auflösung der Grenzen zwischen literarischen und nicht-literarischen Formen Gattungen: Lyrik (politisch) Drama (Dokumentartheater) Epik (politischer Zeitroman) Vertreter: Weiss, Hochhuth Neue Innerlichkeit/Neue Subjektivität: Zeitraum: 1970er Jahre Hintergründe/Geschichte: Rückzug vom Politischen vs. Radikalisierung (RAF-Terror) Entstehung der Frauenbewegung Entspannung der Ost-West-Konflikte Weltbild: Resignation und Identitätssuche Aufwertung des Individuums und seiner Sub tivität Gestaltung subjektiver Wirklichkeit und Verarbeitung innerer Erfahrung Tendenz zu autobiografischer Bekenntnisliteratur gesellschaftskritische feministische Literatur mit Infragestellung traditioneller Rollenbilder Themen: Epochenübersicht Selbstfindung Selbsterfahrung und Innenschau Alltag und Beziehungen Erleben des Einzelnen im Spannungsfeld zur Gesellschaft Gewaltstrukturen im Geschlechtsverhältnis Formen: Gattungen: Lyrik (bevorzugt) Drama Epik (bevorzugt) Vertreter: Wolf, Hahn Postmoderne: Zeitraum: 1980er-heute Hintergründe/Geschichte: Ende des Kaltenkrieges Wiedervereinigung Ökologie als neues Thema in Politik allmähliche Liberalisierung des Ostblocks durch Gorbatschow atomare, ökologische, soziale Katastrophen Weltbild: Neuanfang Sinnsuche in komplizierter werdender Welt Individualismus Themen: Epochenübersicht Rückgriff auf ältere Werke Intertextualität Sprachexperimente Außenseiter als Protagonist Zeitsprünge Formen: unterschiedliche Erzählperspektiven nicht chronologisch Gattungen: Lyrik (hermetisch) Drama Epik (Romane) Vertreter: Dürrenmatt, Süskind, Eco, Zeh Literatur der DDR: Zeitraum: 1950-1989 Hintergründe/Geschichte: Gründung der DDR als Teil des totalitär regierten sozialistischen Machtblocks unter der Herrschaft der Sowjetunion Abschottung gegenüber dem Westen Stasi (Kontrolle und Zensur) ab 1985 Stärkung der Bürgerrechtsbewegung 1989 friedliche Revolution/Mauerfall Weltbild: antifaschistisch, antikapitalistisch, arbeiternah Themen: Epochenübersicht sozialistische Held im Mittelpunkt Faschismus (Aufbauliteratur) Bewusstsein für Umweltzerstörungen Formen: nicht systemkonforme Literatur (subversive Aussagen) Gattungen: Lyrik (zentral) Drama Epik (zentral) Vertreter: Brecht, Biermann, Heym Gegenwartsliteratur: Zeitraum: 1990-heute Hintergründe/Geschichte: Mauerfall deutsche Wiedervereinigung Weltbild: Kritik an wachsender sozialer Ungleichheit Kritik an negativen Folgen für Umwelt durch Globalisierung Pluralismus Kampf gegen Terror zunehmender Rechtspopulismus durch Digitalisierung leichte Zugänglichkeit zur Literatur Themen: aktuelle politische und gesellschaftliche Ereignisse Erinnerungsliteratur individuelle Identität Formen: Epochenübersicht Erinnerungsliteratur Popliteratur Kinder bzw. Jugendliteratur interkulturelle Literatur Gattungen: keine bestimmten Gattungen Vertreter: Grass, Rowling