Die literarischen Merkmale der Klassik und Romantik im Vergleich
Die Klassik und Romantik zeigen deutliche Unterschiede in ihren literarischen Gattungen und Merkmalen. In der Klassik dominierte das Drama als beliebteste Gattung, da es eine klare Struktur und formale Harmonie versprach. Das aristotelische Dramenkonzept prägte dabei maßgeblich die Gestaltung mit seinen charakteristischen Elementen.
Definition: Die Stichomythie bezeichnet einen schnellen Dialogwechsel mit kurzen Sätzen, der Dynamik erzeugt. Der Blankvers als fünfhebiger Jambus ohne Reim war das bevorzugte Versmaß.
Die Merkmale der Romantik zeigen sich besonders in der Lyrik, die strengen formalen Kriterien folgte und sich an antiken Vorbildern orientierte. Typische Formen waren Ode, Ballade, Hymne und Sonett. Bedeutende Werke stammen von Schiller "DerHandschuh","DerTaucher" und Goethe "DerZauberlehrling","DieBrautvonKorinth".
Die epische Dichtung genoss in der Klassik mehr Freiheit, wurde aber seltener verwendet. Goethes "Die Wahlverwandtschaften" und "Wilhelm Meisters Lehrjahre" sind wichtige Beispiele. Die Symbole der Romantik und Motive der Romantik finden sich verstärkt in der späteren Epoche.