Deutsch /

Lyrik Deutsch Abiturzusammenfassung

Lyrik Deutsch Abiturzusammenfassung

<h1>Joseph von Eichendorff</h1>

<h2>Leben und Werk</h2>

Joseph von Eichendorff wurde am 10.03.1788 in Lubowice geboren und verstarb am 26.

Lyrik Deutsch Abiturzusammenfassung

user profile picture

Laura P

22 Follower

1047

Teilen

Speichern

Lyrik Abitur (Grundkurs) Zusammenfassung :)

 

11/12

Lernzettel

Joseph von Eichendorff

Leben und Werk

Joseph von Eichendorff wurde am 10.03.1788 in Lubowice geboren und verstarb am 26.11.1857 in Neisse. Er war ein Dichter, Schriftsteller, Erzähler und Jurist. Seine religiöse und poetische Weltsicht betonte den Stellenwert von Gemeinschaft und Liebe. Prägnante Motive in seinen Werken sind Sehnsucht, Wehmut, Gedanken an Abschied und Tod sowie Trauer über einen Verlust, die hinter einem unbeschwerten, fröhlichen Ton stehen.

Lyrik

Eine Zusammenfassung von Laura Pisulla Q2:

In der Fachsprache der Lyrik gibt es verschiedene Begriffe wie das lyrische Ich, Verse, Strophen, Enjambement und Zeilenstil. Es gibt verschiedene Reimformen wie den Paarreim, Kreuzreim, Umarmenden Reim, Schweifreim, Haufenreim und die dreifache Reimreihe. Das Metrum kann männlich oder weiblich sein und es gibt verschiedene Formen wie Lied, Ode, Ballade, Sonett und Hymne. Das lyrische Ich ist nicht mit dem Autor gleichzusetzen, sondern dient als Vermittlungsinstanz und spricht meist aus der 1. Person Singular. Es teilt seine Gefühle, Beobachtungen und Gedanken mit und wendet sich in einigen Gedichten an einen Adressaten.

Reisemotive/Intentionen

Früher standen bei Reisen Heimatlosigkeit, Freiheitsdrang, Sehnsucht, Heim- und Fernweh sowie Abenteuer im Vordergrund. Reisen boten die Möglichkeit zur Horizonterweiterung, zur Verbindung mit der Natur und zur Veränderung. Zweisamkeit und Einsamkeit sowie Flucht waren ebenfalls wichtige Motive. Heute gibt es viele Reisemöglichkeiten, meist über Tage oder Wochen und meist positiv ohne Flucht oder Zwang. Reisen führen in viele Orte auf der gesamten Welt und haben verschiedene Motive und Intentionen wie innere Reisen, Flucht, Angst, Suche nach etwas Bestimmten, Bildung oder das Suchen nach Erinnerungen.

Gedichtanalyse

Eine Gedichtanalyse beginnt mit einem Einleitungssatz, der Autor, Titel, Textsorte, Entstehungszeit und Thema des Gedichts nennt. Es folgt eine Deutungshypothese, die die grundsätzliche Aussage des lyrischen Textes beschreibt. Es wird die Sprechsituation des lyrischen Ichs analysiert und eine Strophenweise Inhaltsangabe und Zusammenfassung erstellt. Die formale Analyse umfasst die Reimart, Enjambements, Metrum, Kadenzen und Anzahl der Strophen und Verse. Die sprachliche Analyse betrachtet Stilmittel, Leitmotive, Wortwahl, Satzbau und Sprache. Am Ende werden die Analyseergebnisse zusammengefasst und die Deutungshypothese bestätigt oder korrigiert. Die Gesamtdeutung des Gedichts im Hinblick auf die Geschichte und Zeit wird ebenfalls betrachtet.

Gedichtvergleich

Ein Gedichtvergleich beginnt mit einer Überleitung und Einleitung. Es folgt ein Inhaltsvergleich, ein formaler Vergleich und ein sprachlicher Vergleich. Abschließend wird ein Epochenvergleich durchgeführt und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Epochen betrachtet. Die Deutungshypothese wird gegebenenfalls korrigiert und die zentrale Bedeutung des Motivs des Reisens wird zusammengefasst.

Epochenübersicht

Es gibt verschiedene Epochen in der Literaturgeschichte wie die Romantik, den Realismus, den Expressionismus, den Dadaismus, die Neue Sachlichkeit, die Exilliteratur, die Trümmerlyrik, die BDR- und DDR-Literatur, die Postmoderne und die Jüngste Gegenwart. In der Romantik standen das Streben und die Sehnsucht nach Vollkommenheit, Freiheit und Unendlichkeit sowie die Verbindung zur Natur im Vordergrund. Im Realismus wurde die harte Wirklichkeit ohne Beschönigungen dargestellt und das christliche Weltbild sowie traditionelle Werte in Frage gestellt. Im Expressionismus stand die innere Wahrnehmung im Vordergrund und es wurden Negativität, Chaos und Zerstörung thematisiert. Die Großstadt und das ständig wachsende Leid der Bevölkerung waren wichtige Motive.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Deutsch /

Lyrik Deutsch Abiturzusammenfassung

user profile picture

Laura P

22 Follower

<h1>Joseph von Eichendorff</h1>

<h2>Leben und Werk</h2>

Joseph von Eichendorff wurde am 10.03.1788 in Lubowice geboren und verstarb am 26.

Öffnen

Lyrik Abitur (Grundkurs) Zusammenfassung :)

Ähnliche Knows
Know Lyrik Zusammenfassung Abi  thumbnail

93

Lyrik Zusammenfassung Abi

Unterwegs sein - Barock bis in die Gegenwart

Know Lyrik Abitur  thumbnail

792

Lyrik Abitur

Gedichtsanalyse Gedichtsvergleich Basiswissen Unterwegssein Epochenübersich (Barock—Gegenwart)

Know Eine(n) Gedichtsanalyse/Gedichtsvergleich verfassen thumbnail

436

Eine(n) Gedichtsanalyse/Gedichtsvergleich verfassen

Aufgbau und genaue Formulierungen zum Schreiben einer Gedichtsanalyse und einem Gedichtsvergleich (inklusive Epochenkontexte)

Know Naturlyrik Merkzettel  thumbnail

443

Naturlyrik Merkzettel

Naturlyrik mit Gedichtsanalyse

Know Gedichtevergleich  thumbnail

1185

Gedichtevergleich

reimschema, Gedichte, Kadenzen, Metrum, Aufbau, Gedichtsvergleich und Epochen

Know Gedichtsanalyse Klausur „Sehnsucht“ thumbnail

341

Gedichtsanalyse Klausur „Sehnsucht“

Hey das ist meine Gedichtsanalyse aus der letzten Deutsch GK Klausur zu dem Gedicht „Sehnsucht“ von Joseph Freiherr von Eichendorff. Ich habe dafür 12 Punke bzw eine 2+ bekommen:)

Joseph von Eichendorff

Leben und Werk

Joseph von Eichendorff wurde am 10.03.1788 in Lubowice geboren und verstarb am 26.11.1857 in Neisse. Er war ein Dichter, Schriftsteller, Erzähler und Jurist. Seine religiöse und poetische Weltsicht betonte den Stellenwert von Gemeinschaft und Liebe. Prägnante Motive in seinen Werken sind Sehnsucht, Wehmut, Gedanken an Abschied und Tod sowie Trauer über einen Verlust, die hinter einem unbeschwerten, fröhlichen Ton stehen.

Lyrik

Eine Zusammenfassung von Laura Pisulla Q2:

In der Fachsprache der Lyrik gibt es verschiedene Begriffe wie das lyrische Ich, Verse, Strophen, Enjambement und Zeilenstil. Es gibt verschiedene Reimformen wie den Paarreim, Kreuzreim, Umarmenden Reim, Schweifreim, Haufenreim und die dreifache Reimreihe. Das Metrum kann männlich oder weiblich sein und es gibt verschiedene Formen wie Lied, Ode, Ballade, Sonett und Hymne. Das lyrische Ich ist nicht mit dem Autor gleichzusetzen, sondern dient als Vermittlungsinstanz und spricht meist aus der 1. Person Singular. Es teilt seine Gefühle, Beobachtungen und Gedanken mit und wendet sich in einigen Gedichten an einen Adressaten.

Reisemotive/Intentionen

Früher standen bei Reisen Heimatlosigkeit, Freiheitsdrang, Sehnsucht, Heim- und Fernweh sowie Abenteuer im Vordergrund. Reisen boten die Möglichkeit zur Horizonterweiterung, zur Verbindung mit der Natur und zur Veränderung. Zweisamkeit und Einsamkeit sowie Flucht waren ebenfalls wichtige Motive. Heute gibt es viele Reisemöglichkeiten, meist über Tage oder Wochen und meist positiv ohne Flucht oder Zwang. Reisen führen in viele Orte auf der gesamten Welt und haben verschiedene Motive und Intentionen wie innere Reisen, Flucht, Angst, Suche nach etwas Bestimmten, Bildung oder das Suchen nach Erinnerungen.

Gedichtanalyse

Eine Gedichtanalyse beginnt mit einem Einleitungssatz, der Autor, Titel, Textsorte, Entstehungszeit und Thema des Gedichts nennt. Es folgt eine Deutungshypothese, die die grundsätzliche Aussage des lyrischen Textes beschreibt. Es wird die Sprechsituation des lyrischen Ichs analysiert und eine Strophenweise Inhaltsangabe und Zusammenfassung erstellt. Die formale Analyse umfasst die Reimart, Enjambements, Metrum, Kadenzen und Anzahl der Strophen und Verse. Die sprachliche Analyse betrachtet Stilmittel, Leitmotive, Wortwahl, Satzbau und Sprache. Am Ende werden die Analyseergebnisse zusammengefasst und die Deutungshypothese bestätigt oder korrigiert. Die Gesamtdeutung des Gedichts im Hinblick auf die Geschichte und Zeit wird ebenfalls betrachtet.

Gedichtvergleich

Ein Gedichtvergleich beginnt mit einer Überleitung und Einleitung. Es folgt ein Inhaltsvergleich, ein formaler Vergleich und ein sprachlicher Vergleich. Abschließend wird ein Epochenvergleich durchgeführt und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Epochen betrachtet. Die Deutungshypothese wird gegebenenfalls korrigiert und die zentrale Bedeutung des Motivs des Reisens wird zusammengefasst.

Epochenübersicht

Es gibt verschiedene Epochen in der Literaturgeschichte wie die Romantik, den Realismus, den Expressionismus, den Dadaismus, die Neue Sachlichkeit, die Exilliteratur, die Trümmerlyrik, die BDR- und DDR-Literatur, die Postmoderne und die Jüngste Gegenwart. In der Romantik standen das Streben und die Sehnsucht nach Vollkommenheit, Freiheit und Unendlichkeit sowie die Verbindung zur Natur im Vordergrund. Im Realismus wurde die harte Wirklichkeit ohne Beschönigungen dargestellt und das christliche Weltbild sowie traditionelle Werte in Frage gestellt. Im Expressionismus stand die innere Wahrnehmung im Vordergrund und es wurden Negativität, Chaos und Zerstörung thematisiert. Die Großstadt und das ständig wachsende Leid der Bevölkerung waren wichtige Motive.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen