Fächer

Fächer

Mehr

Gedichtanalyse Abitur Deutsch 2024 - Musterlösung & Eichendorff Gedichte

Öffnen

Gedichtanalyse Abitur Deutsch 2024 - Musterlösung & Eichendorff Gedichte
user profile picture

Laura P

@laurapl288

·

27 Follower

Follow

Joseph von Eichendorff, ein bedeutender Dichter der Romantik, prägte mit seinen bekanntesten Gedichten die deutsche Literatur. Seine Werke zeichnen sich durch tiefe Sehnsucht, Naturverbundenheit und religiöse Motive aus. Diese Gedichtanalyse bietet einen umfassenden Einblick in Eichendorffs Schaffen und die Epoche der Romantik, sowie Techniken zur Analyse von Gedichten im Allgemeinen.

• Eichendorffs Leben und Werk werden im Kontext der Romantik betrachtet
• Die Analyse umfasst formale, inhaltliche und sprachliche Aspekte von Gedichten
• Es werden Vergleiche zu anderen literarischen Epochen gezogen
• Praktische Anleitungen zur Gedichtanalyse für das Abitur werden gegeben

12.5.2021

22791

Joseph von Eichendorff
- Geboren: 10.03.1788 in Lubowice
- Gestorben: 26.11.1857 in Neisse
- Beruf: Dichter/Lyriker, Schriftsteller, Erzähle

Öffnen

Formen und lyrisches Ich in der Gedichtanalyse

Bei der Gedichtanalyse für das Abitur ist es wichtig, verschiedene lyrische Formen zu kennen und das lyrische Ich zu identifizieren. Zu den wichtigsten Formen gehören:

  • Lied
  • Ode
  • Ballade
  • Sonett
  • Hymne

Das lyrische Ich spielt eine zentrale Rolle in der Interpretation eines Gedichts. Es ist wichtig zu verstehen, dass das lyrische Ich nicht mit dem Autor gleichzusetzen ist, sondern als Vermittlungsinstanz dient. Typischerweise spricht das lyrische Ich aus der ersten Person Singular ("Ich-Perspektive"), kann sich aber auch an einen Adressaten ("Du") wenden.

Definition: Das lyrische Ich ist die Stimme oder Perspektive, aus der ein Gedicht gesprochen oder erzählt wird. Es ist eine fiktive Instanz und nicht mit dem realen Autor zu verwechseln.

In der Romantik, zu der auch Joseph von Eichendorffs bekannteste Gedichte gehören, waren Reisemotive von besonderer Bedeutung. Sie spiegelten oft Gefühle wie Heimatlosigkeit, Freiheitsdrang, Sehnsucht und Fernweh wider. Im Vergleich dazu haben sich die Reisemotive in der modernen Literatur gewandelt und umfassen nun Themen wie Horizonterweiterung, Verbindung zur Natur und persönliche Veränderung.

Highlight: Die Wandlung der Reisemotive von der Romantik bis zur Gegenwart zeigt den gesellschaftlichen und kulturellen Wandel und ist ein wichtiger Aspekt in der Gedichtanalyse für das Abitur.

Joseph von Eichendorff
- Geboren: 10.03.1788 in Lubowice
- Gestorben: 26.11.1857 in Neisse
- Beruf: Dichter/Lyriker, Schriftsteller, Erzähle

Öffnen

Schritte zur Gedichtanalyse

Eine strukturierte Gedichtanalyse ist essenziell für eine Musterlösung im Abitur. Hier sind die wichtigsten Schritte:

  1. Einleitungssatz: Nennen Sie Autor, Titel, Textsorte, Entstehungszeit und Thema des Gedichts.

  2. Deutungshypothese: Formulieren Sie eine vorläufige Interpretation des Gedichts.

  3. Sprechsituation: Identifizieren Sie das lyrische Ich, Monologe oder Dialoge und eventuelle Tempuswechsel.

  4. Inhaltliche Analyse: Fassen Sie den Inhalt strophenweise zusammen.

  5. Formale Analyse: Untersuchen Sie Reimart, Enjambements, Metrum, Kadenzen und die Anzahl der Strophen und Verse.

  6. Sprachliche Analyse: Betrachten Sie Stilmittel, Leitmotive, Wortwahl, Satzbau und Sprache.

  7. Zusammenfassung der Analyseergebnisse

  8. Überprüfung der Deutungshypothese

  9. Gesamtdeutung des Gedichts im historischen Kontext

Example: Bei der Analyse von Joseph von Eichendorffs Gedicht "Der Morgen" würden Sie beispielsweise das Metrum untersuchen. Der Vers "Fliegt der erste Morgenstrahl" folgt einem trochäischen Metrum (X'X X'X X'X X').

Diese Struktur hilft, eine umfassende und gut organisierte Gedichtanalyse für das Abitur zu erstellen.

Joseph von Eichendorff
- Geboren: 10.03.1788 in Lubowice
- Gestorben: 26.11.1857 in Neisse
- Beruf: Dichter/Lyriker, Schriftsteller, Erzähle

Öffnen

Gedichtvergleich und Epochenübersicht

Für einen fundierten Gedichtvergleich, der oft Teil einer Gedichtanalyse im Abitur ist, sollten Sie folgende Schritte beachten:

  1. Überleitung und Einleitung zum zweiten Gedicht
  2. Inhaltsvergleich beider Gedichte
  3. Formaler Vergleich (Struktur, Reim, Metrum)
  4. Sprachlicher Vergleich (Stilmittel, Wortwahl)
  5. Epochenvergleich

Im Fazit sollten Sie die zentralen Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeiten und erklären, warum die Gedichte der gleichen oder unterschiedlichen Epochen zugeordnet werden können.

Highlight: Ein Vergleich zwischen einem Gedicht von Eichendorff und einem modernen Gedicht könnte die Entwicklung des Reisemotivs von der Romantik bis zur Gegenwart aufzeigen.

Für einen umfassenden Überblick ist es wichtig, die wichtigsten literarischen Epochen zu kennen:

  • Romantik (1795-1835)
  • Realismus (1848-1890)
  • Expressionismus (1905-1925)
  • Dadaismus (1915-1925)
  • Neue Sachlichkeit (1918-1933)
  • Exilliteratur (1933-1945)
  • Trümmerlyrik (1945-1950)
  • BRD-/DDR-Literatur (1950-1990)
  • Postmoderne (1989-2000)
  • Jüngste Gegenwart (ab 2000)

Diese Epochenübersicht hilft, Gedichte für das Abitur in ihren historischen Kontext einzuordnen.

Joseph von Eichendorff
- Geboren: 10.03.1788 in Lubowice
- Gestorben: 26.11.1857 in Neisse
- Beruf: Dichter/Lyriker, Schriftsteller, Erzähle

Öffnen

Die Romantik und Joseph von Eichendorff

Die Romantik (1795-1835) ist die Epoche, in der Joseph von Eichendorffs bekannteste Gedichte entstanden. Charakteristisch für diese Zeit sind:

  • Streben und Sehnsucht nach Vollkommenheit
  • Grenzenlose, flutende Bewegung
  • Freiheit und Unendlichkeit
  • Sehnsucht nach dem Unbekannten und Unendlichen
  • Innere Reisen durch Traum, Erinnerung und Vision
  • Einsamkeit als Motiv
  • Farbsymbolik (z.B. die blaue Blume)
  • Wunsch nach Naturerkundungen

Quote: "Schläft ein Lied in allen Dingen, / Die da träumen fort und fort, / Und die Welt hebt an zu singen, / Triffst du nur das Zauberwort." - Joseph von Eichendorff, "Wünschelrute"

Dieses Zitat verdeutlicht Eichendorffs romantische Vorstellung von der Poesie, die in allen Dingen schlummert und nur darauf wartet, geweckt zu werden.

Das romantische Ich in Eichendorffs Gedichten:

  • Sucht oft einen Weg (z.B. zu sich selbst)
  • Ist geprägt von Sehnsucht und Hingabe
  • Verspürt Fernweh
  • Flüchtet sich in eine idyllisch verklärte Natur

Die Poesie der Romantik zielt darauf ab, das Leben zu poetisieren, Getrenntes zu vereinen und Leben und Gesellschaft poetisch zu gestalten.

Highlight: Eichendorffs Gedichte, wie "Der Morgen" oder "Mondnacht", sind Paradebeispiele für die romantische Naturlyrik und eignen sich hervorragend für eine Gedichtanalyse im Abitur.

Joseph von Eichendorff
- Geboren: 10.03.1788 in Lubowice
- Gestorben: 26.11.1857 in Neisse
- Beruf: Dichter/Lyriker, Schriftsteller, Erzähle

Öffnen

Realismus und Expressionismus im Vergleich zur Romantik

Der Realismus (1848-1890) und der Expressionismus (1905-1925) bieten interessante Kontraste zur Romantik, die in einer Gedichtanalyse für das Abitur herausgearbeitet werden können.

Realismus:

  • Fokus auf die "harte" Wirklichkeit ohne Beschönigungen
  • Infragestellung des christlichen Weltbildes und traditioneller Werte
  • Darstellung von Alltagssituationen und sozialen Problemen
  • Enge Verbindung zwischen Kunst und Leben
  • Thematisierung der Industrialisierung und ihrer Folgen

Example: Theodor Storms Gedicht "Die Stadt" zeigt realistische Züge in der Beschreibung einer Stadtlandschaft, im Gegensatz zu Eichendorffs idealisierten Naturdarstellungen.

Expressionismus:

  • Fokus auf innere Wahrnehmung
  • Darstellung von Unordnung, Chaos und Negativität
  • Suche nach einer Ästhetik des Hässlichen
  • Themen wie Tod, Weltuntergang und Zerstörung (beeinflusst durch den Ersten Weltkrieg)
  • Angst vor dem Ich-Verlust
  • Kritische Auseinandersetzung mit Urbanisierung und Großstadtleben

Vocabulary: Ästhetik des Hässlichen - Ein künstlerisches Konzept, das bewusst als hässlich empfundene Elemente verwendet, um ästhetische Wirkung zu erzielen.

Diese Epochen bieten einen starken Kontrast zu Eichendorffs romantischer Weltsicht und können in einer vergleichenden Gedichtanalyse gut herausgearbeitet werden.

Joseph von Eichendorff
- Geboren: 10.03.1788 in Lubowice
- Gestorben: 26.11.1857 in Neisse
- Beruf: Dichter/Lyriker, Schriftsteller, Erzähle

Öffnen

Neue Sachlichkeit und moderne Lyrik

Die Neue Sachlichkeit (1918-1933) und die moderne Lyrik bieten weitere interessante Vergleichsmöglichkeiten für eine Gedichtanalyse im Abitur, insbesondere im Kontrast zu Joseph von Eichendorffs Gedichten.

Neue Sachlichkeit:

  • Nüchterner, emotionsloser Stil ohne Beschönigungen
  • Leichte, verständliche Sprache
  • Fokus auf Armut, soziale Probleme und Alltagssorgen
  • Realistische Darstellung der Nachkriegszeit

Highlight: Der Kontrast zwischen der romantischen Naturverklärung in Eichendorffs Gedichten und der nüchternen Alltagsdarstellung der Neuen Sachlichkeit kann in einer Gedichtanalyse für das Abitur besonders hervorgehoben werden.

Moderne Lyrik:

  • Experimentelle Formen und Sprachspiele
  • Oft freie Verse ohne festes Metrum oder Reimschema
  • Thematisierung von Entfremdung, Identitätskrisen und gesellschaftlichen Umbrüchen
  • Intertextuelle Bezüge und Mehrsprachigkeit

Example: Ein Vergleich zwischen Eichendorffs "Der Morgen" und einem modernen Gedicht wie Ingeborg Bachmanns "Alle Tage" könnte die Entwicklung lyrischer Ausdrucksformen verdeutlichen.

Bei der Analyse moderner Gedichte ist es wichtig, auf innovative Stilmittel und unkonventionelle Strukturen zu achten. Dies kann in einer Gedichtanalyse mit Lösung gut herausgearbeitet werden, um die Entwicklung der Lyrik von der Romantik bis zur Gegenwart aufzuzeigen.

Zusammenfassend bietet die Betrachtung verschiedener Epochen und Stile eine umfassende Grundlage für eine fundierte Gedichtanalyse im Abitur, die sowohl die historische Entwicklung als auch die spezifischen Merkmale einzelner Dichter und Epochen berücksichtigt.

Joseph von Eichendorff
- Geboren: 10.03.1788 in Lubowice
- Gestorben: 26.11.1857 in Neisse
- Beruf: Dichter/Lyriker, Schriftsteller, Erzähle

Öffnen

Joseph von Eichendorff: Leben und Werk

Joseph von Eichendorff, geboren am 10. März 1788 in Lubowice und gestorben am 26. November 1857 in Neisse, war ein bedeutender deutscher Dichter, Lyriker, Schriftsteller und Jurist der Romantik. Seine Werke zeichnen sich durch eine tiefe religiöse und poetische Weltsicht aus, in der Gemeinschaft und Liebe einen hohen Stellenwert einnehmen.

Zu den prägnanten Motiven in Eichendorffs Dichtung gehören:

  • Sehnsucht, oft dargestellt durch das Motiv des Wanderns in die Ferne
  • Wehmut und Gedanken an Abschied und Tod
  • Trauer über einen Verlust, die oft hinter einem scheinbar unbeschwerten, fröhlichen Ton steht

Für die Gedichtanalyse im Abitur sind folgende Fachbegriffe wichtig:

  • Lyrisches Ich (der Erzähler im Gedicht)
  • Verse (Zeilen des Gedichts)
  • Strophen (Absätze des Gedichts)
  • Enjambement (Zeilensprung, wenn ein Satz im nächsten Vers weitergeht)
  • Zeilenstil (wenn Satzende und Versende übereinstimmen)

Vocabulary: Enjambement - Ein stilistisches Mittel in der Lyrik, bei dem ein Satz oder eine Phrase über das Zeilenende hinaus in die nächste Zeile übergeht.

Die Analyse von Reimformen, Metrum und Kadenzen ist ebenfalls wesentlich für eine umfassende Gedichtanalyse mit Lösung. Zu den wichtigsten Reimformen gehören:

  • Paarreim (aa bb)
  • Kreuzreim (abab)
  • Umarmender Reim (abba)
  • Schweifreim (aab ccb)

Example: Ein Beispiel für einen Paarreim aus Eichendorffs Gedicht "Mondnacht": "Es war, als hätt' der Himmel Die Erde still geküsst,"

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Gedichtanalyse Abitur Deutsch 2024 - Musterlösung & Eichendorff Gedichte

user profile picture

Laura P

@laurapl288

·

27 Follower

Follow

Joseph von Eichendorff, ein bedeutender Dichter der Romantik, prägte mit seinen bekanntesten Gedichten die deutsche Literatur. Seine Werke zeichnen sich durch tiefe Sehnsucht, Naturverbundenheit und religiöse Motive aus. Diese Gedichtanalyse bietet einen umfassenden Einblick in Eichendorffs Schaffen und die Epoche der Romantik, sowie Techniken zur Analyse von Gedichten im Allgemeinen.

• Eichendorffs Leben und Werk werden im Kontext der Romantik betrachtet
• Die Analyse umfasst formale, inhaltliche und sprachliche Aspekte von Gedichten
• Es werden Vergleiche zu anderen literarischen Epochen gezogen
• Praktische Anleitungen zur Gedichtanalyse für das Abitur werden gegeben

12.5.2021

22791

 

11/12

 

Deutsch

1146

Joseph von Eichendorff
- Geboren: 10.03.1788 in Lubowice
- Gestorben: 26.11.1857 in Neisse
- Beruf: Dichter/Lyriker, Schriftsteller, Erzähle

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Formen und lyrisches Ich in der Gedichtanalyse

Bei der Gedichtanalyse für das Abitur ist es wichtig, verschiedene lyrische Formen zu kennen und das lyrische Ich zu identifizieren. Zu den wichtigsten Formen gehören:

  • Lied
  • Ode
  • Ballade
  • Sonett
  • Hymne

Das lyrische Ich spielt eine zentrale Rolle in der Interpretation eines Gedichts. Es ist wichtig zu verstehen, dass das lyrische Ich nicht mit dem Autor gleichzusetzen ist, sondern als Vermittlungsinstanz dient. Typischerweise spricht das lyrische Ich aus der ersten Person Singular ("Ich-Perspektive"), kann sich aber auch an einen Adressaten ("Du") wenden.

Definition: Das lyrische Ich ist die Stimme oder Perspektive, aus der ein Gedicht gesprochen oder erzählt wird. Es ist eine fiktive Instanz und nicht mit dem realen Autor zu verwechseln.

In der Romantik, zu der auch Joseph von Eichendorffs bekannteste Gedichte gehören, waren Reisemotive von besonderer Bedeutung. Sie spiegelten oft Gefühle wie Heimatlosigkeit, Freiheitsdrang, Sehnsucht und Fernweh wider. Im Vergleich dazu haben sich die Reisemotive in der modernen Literatur gewandelt und umfassen nun Themen wie Horizonterweiterung, Verbindung zur Natur und persönliche Veränderung.

Highlight: Die Wandlung der Reisemotive von der Romantik bis zur Gegenwart zeigt den gesellschaftlichen und kulturellen Wandel und ist ein wichtiger Aspekt in der Gedichtanalyse für das Abitur.

Joseph von Eichendorff
- Geboren: 10.03.1788 in Lubowice
- Gestorben: 26.11.1857 in Neisse
- Beruf: Dichter/Lyriker, Schriftsteller, Erzähle

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Schritte zur Gedichtanalyse

Eine strukturierte Gedichtanalyse ist essenziell für eine Musterlösung im Abitur. Hier sind die wichtigsten Schritte:

  1. Einleitungssatz: Nennen Sie Autor, Titel, Textsorte, Entstehungszeit und Thema des Gedichts.

  2. Deutungshypothese: Formulieren Sie eine vorläufige Interpretation des Gedichts.

  3. Sprechsituation: Identifizieren Sie das lyrische Ich, Monologe oder Dialoge und eventuelle Tempuswechsel.

  4. Inhaltliche Analyse: Fassen Sie den Inhalt strophenweise zusammen.

  5. Formale Analyse: Untersuchen Sie Reimart, Enjambements, Metrum, Kadenzen und die Anzahl der Strophen und Verse.

  6. Sprachliche Analyse: Betrachten Sie Stilmittel, Leitmotive, Wortwahl, Satzbau und Sprache.

  7. Zusammenfassung der Analyseergebnisse

  8. Überprüfung der Deutungshypothese

  9. Gesamtdeutung des Gedichts im historischen Kontext

Example: Bei der Analyse von Joseph von Eichendorffs Gedicht "Der Morgen" würden Sie beispielsweise das Metrum untersuchen. Der Vers "Fliegt der erste Morgenstrahl" folgt einem trochäischen Metrum (X'X X'X X'X X').

Diese Struktur hilft, eine umfassende und gut organisierte Gedichtanalyse für das Abitur zu erstellen.

Joseph von Eichendorff
- Geboren: 10.03.1788 in Lubowice
- Gestorben: 26.11.1857 in Neisse
- Beruf: Dichter/Lyriker, Schriftsteller, Erzähle

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gedichtvergleich und Epochenübersicht

Für einen fundierten Gedichtvergleich, der oft Teil einer Gedichtanalyse im Abitur ist, sollten Sie folgende Schritte beachten:

  1. Überleitung und Einleitung zum zweiten Gedicht
  2. Inhaltsvergleich beider Gedichte
  3. Formaler Vergleich (Struktur, Reim, Metrum)
  4. Sprachlicher Vergleich (Stilmittel, Wortwahl)
  5. Epochenvergleich

Im Fazit sollten Sie die zentralen Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeiten und erklären, warum die Gedichte der gleichen oder unterschiedlichen Epochen zugeordnet werden können.

Highlight: Ein Vergleich zwischen einem Gedicht von Eichendorff und einem modernen Gedicht könnte die Entwicklung des Reisemotivs von der Romantik bis zur Gegenwart aufzeigen.

Für einen umfassenden Überblick ist es wichtig, die wichtigsten literarischen Epochen zu kennen:

  • Romantik (1795-1835)
  • Realismus (1848-1890)
  • Expressionismus (1905-1925)
  • Dadaismus (1915-1925)
  • Neue Sachlichkeit (1918-1933)
  • Exilliteratur (1933-1945)
  • Trümmerlyrik (1945-1950)
  • BRD-/DDR-Literatur (1950-1990)
  • Postmoderne (1989-2000)
  • Jüngste Gegenwart (ab 2000)

Diese Epochenübersicht hilft, Gedichte für das Abitur in ihren historischen Kontext einzuordnen.

Joseph von Eichendorff
- Geboren: 10.03.1788 in Lubowice
- Gestorben: 26.11.1857 in Neisse
- Beruf: Dichter/Lyriker, Schriftsteller, Erzähle

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Romantik und Joseph von Eichendorff

Die Romantik (1795-1835) ist die Epoche, in der Joseph von Eichendorffs bekannteste Gedichte entstanden. Charakteristisch für diese Zeit sind:

  • Streben und Sehnsucht nach Vollkommenheit
  • Grenzenlose, flutende Bewegung
  • Freiheit und Unendlichkeit
  • Sehnsucht nach dem Unbekannten und Unendlichen
  • Innere Reisen durch Traum, Erinnerung und Vision
  • Einsamkeit als Motiv
  • Farbsymbolik (z.B. die blaue Blume)
  • Wunsch nach Naturerkundungen

Quote: "Schläft ein Lied in allen Dingen, / Die da träumen fort und fort, / Und die Welt hebt an zu singen, / Triffst du nur das Zauberwort." - Joseph von Eichendorff, "Wünschelrute"

Dieses Zitat verdeutlicht Eichendorffs romantische Vorstellung von der Poesie, die in allen Dingen schlummert und nur darauf wartet, geweckt zu werden.

Das romantische Ich in Eichendorffs Gedichten:

  • Sucht oft einen Weg (z.B. zu sich selbst)
  • Ist geprägt von Sehnsucht und Hingabe
  • Verspürt Fernweh
  • Flüchtet sich in eine idyllisch verklärte Natur

Die Poesie der Romantik zielt darauf ab, das Leben zu poetisieren, Getrenntes zu vereinen und Leben und Gesellschaft poetisch zu gestalten.

Highlight: Eichendorffs Gedichte, wie "Der Morgen" oder "Mondnacht", sind Paradebeispiele für die romantische Naturlyrik und eignen sich hervorragend für eine Gedichtanalyse im Abitur.

Joseph von Eichendorff
- Geboren: 10.03.1788 in Lubowice
- Gestorben: 26.11.1857 in Neisse
- Beruf: Dichter/Lyriker, Schriftsteller, Erzähle

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Realismus und Expressionismus im Vergleich zur Romantik

Der Realismus (1848-1890) und der Expressionismus (1905-1925) bieten interessante Kontraste zur Romantik, die in einer Gedichtanalyse für das Abitur herausgearbeitet werden können.

Realismus:

  • Fokus auf die "harte" Wirklichkeit ohne Beschönigungen
  • Infragestellung des christlichen Weltbildes und traditioneller Werte
  • Darstellung von Alltagssituationen und sozialen Problemen
  • Enge Verbindung zwischen Kunst und Leben
  • Thematisierung der Industrialisierung und ihrer Folgen

Example: Theodor Storms Gedicht "Die Stadt" zeigt realistische Züge in der Beschreibung einer Stadtlandschaft, im Gegensatz zu Eichendorffs idealisierten Naturdarstellungen.

Expressionismus:

  • Fokus auf innere Wahrnehmung
  • Darstellung von Unordnung, Chaos und Negativität
  • Suche nach einer Ästhetik des Hässlichen
  • Themen wie Tod, Weltuntergang und Zerstörung (beeinflusst durch den Ersten Weltkrieg)
  • Angst vor dem Ich-Verlust
  • Kritische Auseinandersetzung mit Urbanisierung und Großstadtleben

Vocabulary: Ästhetik des Hässlichen - Ein künstlerisches Konzept, das bewusst als hässlich empfundene Elemente verwendet, um ästhetische Wirkung zu erzielen.

Diese Epochen bieten einen starken Kontrast zu Eichendorffs romantischer Weltsicht und können in einer vergleichenden Gedichtanalyse gut herausgearbeitet werden.

Joseph von Eichendorff
- Geboren: 10.03.1788 in Lubowice
- Gestorben: 26.11.1857 in Neisse
- Beruf: Dichter/Lyriker, Schriftsteller, Erzähle

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Neue Sachlichkeit und moderne Lyrik

Die Neue Sachlichkeit (1918-1933) und die moderne Lyrik bieten weitere interessante Vergleichsmöglichkeiten für eine Gedichtanalyse im Abitur, insbesondere im Kontrast zu Joseph von Eichendorffs Gedichten.

Neue Sachlichkeit:

  • Nüchterner, emotionsloser Stil ohne Beschönigungen
  • Leichte, verständliche Sprache
  • Fokus auf Armut, soziale Probleme und Alltagssorgen
  • Realistische Darstellung der Nachkriegszeit

Highlight: Der Kontrast zwischen der romantischen Naturverklärung in Eichendorffs Gedichten und der nüchternen Alltagsdarstellung der Neuen Sachlichkeit kann in einer Gedichtanalyse für das Abitur besonders hervorgehoben werden.

Moderne Lyrik:

  • Experimentelle Formen und Sprachspiele
  • Oft freie Verse ohne festes Metrum oder Reimschema
  • Thematisierung von Entfremdung, Identitätskrisen und gesellschaftlichen Umbrüchen
  • Intertextuelle Bezüge und Mehrsprachigkeit

Example: Ein Vergleich zwischen Eichendorffs "Der Morgen" und einem modernen Gedicht wie Ingeborg Bachmanns "Alle Tage" könnte die Entwicklung lyrischer Ausdrucksformen verdeutlichen.

Bei der Analyse moderner Gedichte ist es wichtig, auf innovative Stilmittel und unkonventionelle Strukturen zu achten. Dies kann in einer Gedichtanalyse mit Lösung gut herausgearbeitet werden, um die Entwicklung der Lyrik von der Romantik bis zur Gegenwart aufzuzeigen.

Zusammenfassend bietet die Betrachtung verschiedener Epochen und Stile eine umfassende Grundlage für eine fundierte Gedichtanalyse im Abitur, die sowohl die historische Entwicklung als auch die spezifischen Merkmale einzelner Dichter und Epochen berücksichtigt.

Joseph von Eichendorff
- Geboren: 10.03.1788 in Lubowice
- Gestorben: 26.11.1857 in Neisse
- Beruf: Dichter/Lyriker, Schriftsteller, Erzähle

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Joseph von Eichendorff: Leben und Werk

Joseph von Eichendorff, geboren am 10. März 1788 in Lubowice und gestorben am 26. November 1857 in Neisse, war ein bedeutender deutscher Dichter, Lyriker, Schriftsteller und Jurist der Romantik. Seine Werke zeichnen sich durch eine tiefe religiöse und poetische Weltsicht aus, in der Gemeinschaft und Liebe einen hohen Stellenwert einnehmen.

Zu den prägnanten Motiven in Eichendorffs Dichtung gehören:

  • Sehnsucht, oft dargestellt durch das Motiv des Wanderns in die Ferne
  • Wehmut und Gedanken an Abschied und Tod
  • Trauer über einen Verlust, die oft hinter einem scheinbar unbeschwerten, fröhlichen Ton steht

Für die Gedichtanalyse im Abitur sind folgende Fachbegriffe wichtig:

  • Lyrisches Ich (der Erzähler im Gedicht)
  • Verse (Zeilen des Gedichts)
  • Strophen (Absätze des Gedichts)
  • Enjambement (Zeilensprung, wenn ein Satz im nächsten Vers weitergeht)
  • Zeilenstil (wenn Satzende und Versende übereinstimmen)

Vocabulary: Enjambement - Ein stilistisches Mittel in der Lyrik, bei dem ein Satz oder eine Phrase über das Zeilenende hinaus in die nächste Zeile übergeht.

Die Analyse von Reimformen, Metrum und Kadenzen ist ebenfalls wesentlich für eine umfassende Gedichtanalyse mit Lösung. Zu den wichtigsten Reimformen gehören:

  • Paarreim (aa bb)
  • Kreuzreim (abab)
  • Umarmender Reim (abba)
  • Schweifreim (aab ccb)

Example: Ein Beispiel für einen Paarreim aus Eichendorffs Gedicht "Mondnacht": "Es war, als hätt' der Himmel Die Erde still geküsst,"

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.