Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Maria Stuart - 2. Aufzug (Zusammenfassung)
margareta
38 Followers
18
Teilen
Speichern
Alle Szenen des 2. Aufzugs von Maria Stuart zusammengefasst (von mir selbst)
11/12
Lernzettel
Friedrich von Schiller - Maria Stuart (2.Aufzug) Ort: Palast zu Westmister Personen: Elisabeth, Graf von Kent, Sir William Davison, Graf von Leicester, Graf Aubespine, Graf Bellievre, Lord Burleigh, Graf von Shrewsbury (Talbot), Ritter Paulet, Mortimer 1. Aufritt (Graf von Kent, Sir William Davison): Kent berichtet von einem Ritterspiel Frankreichs Klerus (der durch Frankreichs Heirat mit England auch Einfluss bekäme) willigt ein, seine Gottesdienste ,,in verschlossener Kapelle" (V.1104f.) zu halten und ,,öffentlich die Reichsreligion zu ehren und zu schützen" (V.1106f.) Englisches Volk ist damit zufrieden Kent befürchtet, wenn Maria Königin von England wird, ist England wieder unter dem Papst 2. Auftritt (Elisabeth, Graf Aubespine, Bellievre): Aubespine und Bellievre bitten Elisabeth ihrem Herrn aus Frankreich, Duc von Anjou ihr Jawort zu geben Elisabeth hat keine Zeit für eine Hochzeit in dieser unschönen Zeit Sie wollte eigentlich nie heiraten (macht es nur für ihre Untertanen), aber Heirat würde sie ehren Gibt Bellievre einen Ring, der ihn an den Duc von Anjou überbringen soll -> Verbindung von England und Frankreich 3. Auftritt (Elisabeth, Leicester, Burleigh, Talbot): Burleigh erzählt, dass das Volk den Tod von Maria wünscht Burleigh ist der Meinung, dass ohne ihren Tod das Leben von Elisabeth ständig in Gefahr ist Lothringer erkennen Elisabeth nicht an und wollen Maria auf dem Thron Talbot weiß, dass Elisabeth Maria nicht hinrichten lassen kann, da sie keine englische Untertanin ist Leicester ist gegen...
App herunterladen
die Hinrichtung, Verachtung wäre der wahre Tod Elisabeth will noch einmal darüber nachdenken 4. Auftritt (Elisabeth, Leicester, Burleigh, Talbot, Ritter Paulet, Mortimer): Mortimer fällt vor Elisabeth auf die Knie und erzählt von seiner Reise Paulet gibt Elisabeth den Brief von Maria, in dem sie darum bittet, Elisabeth ein Mal persönlich zu sehen Uneinigkeiten: Talbot will, dass Maria Elisabeth sehen kann, Burleigh befürchtet bei einem Treffen Gnade, Leicester denkt, dass Elisabeth selbst entscheiden kann Elisabeth möchte allein mit Mortimer reden und schickt die anderen weg 5. Auftritt (Elisabeth, Mortimer): Elisabeth sieht ein, dass ein Urteil vollzogen werden muss Ist nicht traurig wegen dem Tod, sondern will nicht, dass sie der „Hass der Tat“ (V.1597) trifft Elisabeth vertraut Mortimer Tod Marias soll schon bald geschehen 6. Auftritt (Mortimer): Mortimer will das Vertrauen von Elisabeth gewinnen, um Maria zu retten Denkt, er kann sie allein retten, ohne Leicesters Hilfe 7. Auftritt (Mortimer, Paulet): Paulet will, dass Mortimer Elisabeth nicht vertraut 8. Auftritt (Mortimer, Leicester): Leicester sieht in Mortimer ,,zweierlei Gesichter" (V.1703), wovon eines falsch und eines das wahre ist Mortimer gibt Leicester den Brief von Maria Mortimer erklärt, dass er seinem Glauben abgeschworen habe und nun zu Maria gehört Maria hat Leicester allen Männern vorgezogen, auch Leicester hatte sie geliebt, entschied sich jedoch für England, da er auf deren Besitz gehofft hat Mortimer fordert mehr Aktion von Leicester, er soll öffentlich handeln und Maria verteidigen, dieser zieht sich jedoch lieber zurück 9. Auftritt (Elisabeth, Leicester): Leicester gesteht Elisabeth seine Eifersucht gegenüber ihrem baldigen Ehegatten, Duc von Anjou, da Leicester sie liebt Leicester ermutigt sie, Maria in einem Park an Fotheringhay, Marias Gefängnis, zu treffen Quellen: https://lyrik.antikoerperchen.de/maria-stuart-zusammenfassung-akte-szenen- schiller, text,724.html Friedrich von Schiller (1800), Maria Stuart, Hamburger Lesehefte Verlag
Deutsch /
Maria Stuart - 2. Aufzug (Zusammenfassung)
margareta
38 Followers
Alle Szenen des 2. Aufzugs von Maria Stuart zusammengefasst (von mir selbst)
296
Abi-Lernzettel zum Werk "Maria Stuart" von Schiller für das Abitur 2022 in Sachsen
50
Figurenkonstellation, mit allen wichtigen Figuren und kurzer Beschreibung der Figuren verknüpft mit dem Inhalt des Buches
175
- kurze, detailreiche Zusammenfassung von jedem Kapitel in Maria Stuart von Schiller
196
Ein letzter Know über Maria Stuart. Das ist meine „Zusammenfassung“ des Dramas „Maria Stuart“
6
Aufbau; Historische Maria Stuart; Veränderung im Drama; Männliche Nebenfiguren; Die ersten Auftritte von Maria + Elisabeth im Vergleich; Maria Stuart ein Werk der Klassik; Konflikte; Die 2 Königinnen im Vergleich; Figurenkonstellation;…
2
Hier findet ihr eine Personenkonstellation zum 1. Aufzug von Maria Stuart
Friedrich von Schiller - Maria Stuart (2.Aufzug) Ort: Palast zu Westmister Personen: Elisabeth, Graf von Kent, Sir William Davison, Graf von Leicester, Graf Aubespine, Graf Bellievre, Lord Burleigh, Graf von Shrewsbury (Talbot), Ritter Paulet, Mortimer 1. Aufritt (Graf von Kent, Sir William Davison): Kent berichtet von einem Ritterspiel Frankreichs Klerus (der durch Frankreichs Heirat mit England auch Einfluss bekäme) willigt ein, seine Gottesdienste ,,in verschlossener Kapelle" (V.1104f.) zu halten und ,,öffentlich die Reichsreligion zu ehren und zu schützen" (V.1106f.) Englisches Volk ist damit zufrieden Kent befürchtet, wenn Maria Königin von England wird, ist England wieder unter dem Papst 2. Auftritt (Elisabeth, Graf Aubespine, Bellievre): Aubespine und Bellievre bitten Elisabeth ihrem Herrn aus Frankreich, Duc von Anjou ihr Jawort zu geben Elisabeth hat keine Zeit für eine Hochzeit in dieser unschönen Zeit Sie wollte eigentlich nie heiraten (macht es nur für ihre Untertanen), aber Heirat würde sie ehren Gibt Bellievre einen Ring, der ihn an den Duc von Anjou überbringen soll -> Verbindung von England und Frankreich 3. Auftritt (Elisabeth, Leicester, Burleigh, Talbot): Burleigh erzählt, dass das Volk den Tod von Maria wünscht Burleigh ist der Meinung, dass ohne ihren Tod das Leben von Elisabeth ständig in Gefahr ist Lothringer erkennen Elisabeth nicht an und wollen Maria auf dem Thron Talbot weiß, dass Elisabeth Maria nicht hinrichten lassen kann, da sie keine englische Untertanin ist Leicester ist gegen...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
die Hinrichtung, Verachtung wäre der wahre Tod Elisabeth will noch einmal darüber nachdenken 4. Auftritt (Elisabeth, Leicester, Burleigh, Talbot, Ritter Paulet, Mortimer): Mortimer fällt vor Elisabeth auf die Knie und erzählt von seiner Reise Paulet gibt Elisabeth den Brief von Maria, in dem sie darum bittet, Elisabeth ein Mal persönlich zu sehen Uneinigkeiten: Talbot will, dass Maria Elisabeth sehen kann, Burleigh befürchtet bei einem Treffen Gnade, Leicester denkt, dass Elisabeth selbst entscheiden kann Elisabeth möchte allein mit Mortimer reden und schickt die anderen weg 5. Auftritt (Elisabeth, Mortimer): Elisabeth sieht ein, dass ein Urteil vollzogen werden muss Ist nicht traurig wegen dem Tod, sondern will nicht, dass sie der „Hass der Tat“ (V.1597) trifft Elisabeth vertraut Mortimer Tod Marias soll schon bald geschehen 6. Auftritt (Mortimer): Mortimer will das Vertrauen von Elisabeth gewinnen, um Maria zu retten Denkt, er kann sie allein retten, ohne Leicesters Hilfe 7. Auftritt (Mortimer, Paulet): Paulet will, dass Mortimer Elisabeth nicht vertraut 8. Auftritt (Mortimer, Leicester): Leicester sieht in Mortimer ,,zweierlei Gesichter" (V.1703), wovon eines falsch und eines das wahre ist Mortimer gibt Leicester den Brief von Maria Mortimer erklärt, dass er seinem Glauben abgeschworen habe und nun zu Maria gehört Maria hat Leicester allen Männern vorgezogen, auch Leicester hatte sie geliebt, entschied sich jedoch für England, da er auf deren Besitz gehofft hat Mortimer fordert mehr Aktion von Leicester, er soll öffentlich handeln und Maria verteidigen, dieser zieht sich jedoch lieber zurück 9. Auftritt (Elisabeth, Leicester): Leicester gesteht Elisabeth seine Eifersucht gegenüber ihrem baldigen Ehegatten, Duc von Anjou, da Leicester sie liebt Leicester ermutigt sie, Maria in einem Park an Fotheringhay, Marias Gefängnis, zu treffen Quellen: https://lyrik.antikoerperchen.de/maria-stuart-zusammenfassung-akte-szenen- schiller, text,724.html Friedrich von Schiller (1800), Maria Stuart, Hamburger Lesehefte Verlag