Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Mario und der Zauberer
Laura
502 Followers
236
Teilen
Speichern
Cipolla aussehen, Phasen während der Show, führer und masse
11/12
Lernzettel
Cipolla (S.38 ff.) Aussehen: alterer Mann Cunbestimmbares Alter), Scharfes + zerrütletes Gesicht, stechende Augen, faltiger verschlossener Muna, Schnurrbart, Fliege (Bart) zw. Unterlippe & kinn, seltsame Haltung, lange + gelbliche Hände einschüchternd/streng, unattraktiv/unangenehm, Neugier + evtl. Abneigung, Erwecken des Interesse Kleidung: weiter schwarzer + ármelloser Radmantel Cund Samtkragen), atlasgefütterter Pelerine, weiße Handschuhe, weißer Schal, Zylinderhut, Reitpeitsche, falsch gestrafft/falsche Falten, Siegelrock, Gehrock → komplizierte Abend Straßen- eleganz adliger Anschein gut gekleidet, Macht demonstration → unpassend → Abheben von der Masse direkte Vergleiche des Erzählers: Scharlatan/Possenreißer, Bewirken von Lachen, 18. Jh. (altmodisch) wundern, lachhaft (nicht ernsthaft), unpassend, antagonistisches Auftreten Bewertungen des Erzählers: → abwertend arrogant, selbstbewusst, ebelerregend" → unattraktiv, Stolz/Selbstgefälligkeit, Geschick, seltsam, Kruppel (dennoch würde), ernstes Verhalten " erfüllt nicht Erwartungen des Publikums, paradoxes Bild körperliche Schwäche vs. geistige aber legenheit Publikum (Masse) von Cipolla abhängig - will es aber nicht wahr haben 5 Phasen von Cipollas Auftritt 1.Phase: Warten auf Cipolla und seinen Auftritt - - Publikum noch keine Masse, besteht aus einzelnen Individuen Steigerung der Spannung durch Cipollas verspätung, Publikum schon etwas zusammengeführt: gemeinsamer Applaus, emotionale Rufe bei Cipollas Auftritt: erworbener Nimbus: elegante Kleidung + Siegelring + Schärpe CAbzeichen des cavaliere) aber ambivalent: alles nur Trug + Unfug?Ckleidung passt nicht; Schärpe evtl. kein richtiges Abzeichen; trinkt Alkohol + raucht billige Zigaretten) zunächst misstrauisches, feindseliges gegenseitiges Taxieren, Cipolla nähert sich dem Publikum wie ein Dompteur den wilden Tieren subtile Gewaltbereitschaft:...
App herunterladen
Reitpeitsche selbstsicher, überzeugt von sich und seinen Ideen →Publikum steht noch nicht unter Einfluss Cipollas; dieser muss sich erst noch als Führer beweisen 2. Phase: Anfangsphase Cipolla zeigt durch Suggestion des jungen Mannes ersten Erfolg + seine Gewattbereitschaft wird deutlich ↳beweist sich als begabter Redner + 1st eitel + zeigt Neid auf Schönheit und Jugend nationalistische Phasen Publikum beginnt, Cipolla (wegen seines Erfolges und seiner Eloquenz) zu bewundern 3. Phase: Beginn des offiziellen Programms, Zahlenspiel auch Randereignisse und Zwischenfälle gehören zu Cipollds Programm Cipolla pemüht sich weiter um üperbrückung der Kluft zwischen ihm und dem Publitzum zeigt sich würdevoll und erst, bewahrt Distanz erneut patriotische Reden nur scheinbar rationale Rechenaufgabe, in wirklichzeit Manipulation des Unterbewussten →→Durch seinen Erfolg ist Cipolld dem Ziel, das Publikum zur willenlosen Masse zu machen, wieder ein Stück nähergekommen 4. Phase: Cipolla gibt sich dis Hypnotiseur zu erkennen eigentliche Fähigkeit Cipollas wird deutlich: er ist Hypnotiseur Willensproblematik wird geäußert Cfreier wille) symbiotisches Verhältnis zwischen Cipolld und dem Publikum wird deutlich Cipolla gibt seine Energie dem Publikum, muss sich immer wieder durch Alkohol + Tabdle starken Cinnere, nach außen hin nicht wahmehmbare Unsicherheit) S.71: Cipolla spricht symbiotisches Führer - Volk-Verhäāltnis an → politischer Gehdit eindeutig Das Publikum holt sich in dieser letzten Phase vor der Pause in eine homogene Masse verwandelt, Cipolla stept kurz vor seinem apsoluten Triumph. 5. Phase: Cipollds Triumph Cipolla der stärkste Hypnotiseur, den Erzähler je erlept hat macht aus Publikum eine tanzende Masse Tanzorgie", Emotionen gewinnen Oberhand Veranstaltung himmt massenhysterische Züge an → Cipolla hat sein Ziel erreicht: Er ist der Führer einer ihm willenlos gehorchenden Masse
Deutsch /
Mario und der Zauberer
Laura
502 Followers
Cipolla aussehen, Phasen während der Show, führer und masse
118
- das Thema - Cipolla - Mario - der Erzähler - Personengeflecht - Le Bon (Führer und Masse) - das Publikum - Spannungsbogen - Entstehung der Masse - Hitler und Cipolla - Struktur der Novelle - Manns Erzählweise PS: lasse doch gerne einen Like da ☺️
26
× Phasen der Machtausübung in Thomas Manns "Mario und der Zauberer"
522
Lernzettel zur Lektüre "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann - Le Bon
222
Übersicht zu Mario und der Zauberer Alles Wichtige
35
Stichpunkte
71
Bezug zur Novelle „Mario und der Zauberer“
Cipolla (S.38 ff.) Aussehen: alterer Mann Cunbestimmbares Alter), Scharfes + zerrütletes Gesicht, stechende Augen, faltiger verschlossener Muna, Schnurrbart, Fliege (Bart) zw. Unterlippe & kinn, seltsame Haltung, lange + gelbliche Hände einschüchternd/streng, unattraktiv/unangenehm, Neugier + evtl. Abneigung, Erwecken des Interesse Kleidung: weiter schwarzer + ármelloser Radmantel Cund Samtkragen), atlasgefütterter Pelerine, weiße Handschuhe, weißer Schal, Zylinderhut, Reitpeitsche, falsch gestrafft/falsche Falten, Siegelrock, Gehrock → komplizierte Abend Straßen- eleganz adliger Anschein gut gekleidet, Macht demonstration → unpassend → Abheben von der Masse direkte Vergleiche des Erzählers: Scharlatan/Possenreißer, Bewirken von Lachen, 18. Jh. (altmodisch) wundern, lachhaft (nicht ernsthaft), unpassend, antagonistisches Auftreten Bewertungen des Erzählers: → abwertend arrogant, selbstbewusst, ebelerregend" → unattraktiv, Stolz/Selbstgefälligkeit, Geschick, seltsam, Kruppel (dennoch würde), ernstes Verhalten " erfüllt nicht Erwartungen des Publikums, paradoxes Bild körperliche Schwäche vs. geistige aber legenheit Publikum (Masse) von Cipolla abhängig - will es aber nicht wahr haben 5 Phasen von Cipollas Auftritt 1.Phase: Warten auf Cipolla und seinen Auftritt - - Publikum noch keine Masse, besteht aus einzelnen Individuen Steigerung der Spannung durch Cipollas verspätung, Publikum schon etwas zusammengeführt: gemeinsamer Applaus, emotionale Rufe bei Cipollas Auftritt: erworbener Nimbus: elegante Kleidung + Siegelring + Schärpe CAbzeichen des cavaliere) aber ambivalent: alles nur Trug + Unfug?Ckleidung passt nicht; Schärpe evtl. kein richtiges Abzeichen; trinkt Alkohol + raucht billige Zigaretten) zunächst misstrauisches, feindseliges gegenseitiges Taxieren, Cipolla nähert sich dem Publikum wie ein Dompteur den wilden Tieren subtile Gewaltbereitschaft:...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Reitpeitsche selbstsicher, überzeugt von sich und seinen Ideen →Publikum steht noch nicht unter Einfluss Cipollas; dieser muss sich erst noch als Führer beweisen 2. Phase: Anfangsphase Cipolla zeigt durch Suggestion des jungen Mannes ersten Erfolg + seine Gewattbereitschaft wird deutlich ↳beweist sich als begabter Redner + 1st eitel + zeigt Neid auf Schönheit und Jugend nationalistische Phasen Publikum beginnt, Cipolla (wegen seines Erfolges und seiner Eloquenz) zu bewundern 3. Phase: Beginn des offiziellen Programms, Zahlenspiel auch Randereignisse und Zwischenfälle gehören zu Cipollds Programm Cipolla pemüht sich weiter um üperbrückung der Kluft zwischen ihm und dem Publitzum zeigt sich würdevoll und erst, bewahrt Distanz erneut patriotische Reden nur scheinbar rationale Rechenaufgabe, in wirklichzeit Manipulation des Unterbewussten →→Durch seinen Erfolg ist Cipolld dem Ziel, das Publikum zur willenlosen Masse zu machen, wieder ein Stück nähergekommen 4. Phase: Cipolla gibt sich dis Hypnotiseur zu erkennen eigentliche Fähigkeit Cipollas wird deutlich: er ist Hypnotiseur Willensproblematik wird geäußert Cfreier wille) symbiotisches Verhältnis zwischen Cipolld und dem Publikum wird deutlich Cipolla gibt seine Energie dem Publikum, muss sich immer wieder durch Alkohol + Tabdle starken Cinnere, nach außen hin nicht wahmehmbare Unsicherheit) S.71: Cipolla spricht symbiotisches Führer - Volk-Verhäāltnis an → politischer Gehdit eindeutig Das Publikum holt sich in dieser letzten Phase vor der Pause in eine homogene Masse verwandelt, Cipolla stept kurz vor seinem apsoluten Triumph. 5. Phase: Cipollds Triumph Cipolla der stärkste Hypnotiseur, den Erzähler je erlept hat macht aus Publikum eine tanzende Masse Tanzorgie", Emotionen gewinnen Oberhand Veranstaltung himmt massenhysterische Züge an → Cipolla hat sein Ziel erreicht: Er ist der Führer einer ihm willenlos gehorchenden Masse