Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Materialgeschüzutes Schreiben Filterbubble
Laura
87 Followers
Teilen
Speichern
74
11
Ausarbeitung
Ausarbeitung
Laura Wilhelm EF ,,Filterbubbleff ALATA (EE O 1 THE FILTER BUBBLE What The Internet Is Hiding From You 'Explosive' Chris Anderson 'Astonishing' Andrew Marr DRAFT ELI PARISER O Filterbubble Eine Suchmaschine zu bedienen ist ziemlich einfach, oder? Das hat sicher jeder von uns schon einmal gemacht. Ein oder zwei Suchbegriffe und schon kann die Suche losgehen. Doch im Hintergrund wird eine gigantische Maschine angeworfen. Bis zu 200 Faktoren beeinflussen das Suchergebnis. Standort, IP-Adresse und alles was Google über dich weiß, tragen dazu bei, dass das Ergebnis zu dir passt. Jeder von uns, der der viel mit Medien und dem Internet in Kontakt ist, kommt auf kurz oder lang mit dem Begriff „Filterbubble" in Berührung. Ihr habt diesen Begriff sicher schon das ein oder andere Mal gehört. Gerade in der heutigen Zeit der ,,Digitalisierung" gewinnt dieser Begriff mehr und mehr an Popularität. Aber wie genau kann man diesen Begriff verstehen? YAHOO NEWS NETFLIX AMAZON GOOGLE YOU HUFFINGTON POST FLIPBOARD WASHINGTON POST FILTERBUBBLE- WAS IST DAS EIGENTLICH? Die Filter Bubble stellt eines der wohl meist diskutierten Phänomene des Internets dar. Sie steht im Verdacht, uns das Internet nur noch durch Filter wahrnehmen zu lassen, doch wissen die wenigsten, um was es sich eigentlich handelt. Wisst ihr was eine sogenannte „Filterbubble“ ist? Wenn nicht ist dieser Artikel genau das richtige um zu erfahren was die Filterbubble ist und vor allem wie ihr euch davor schützen könnt. ALLGEMEINE DEFINITION Die Filterblase (englisch filter bubble) oder Informationsblase ist ein Begriff der Medienwissenschaft. Der Begriff der Filterbubble wurde...
App herunterladen
durch den amerikanischen Internetaktivisten Eli Pariser und sein gleichnamiges Buch geprägt. Stellt euch das am besten wie einen Kaffeefilter vor der lediglich gefiltert Informationen zu euch durchdringen lässt, jedoch nicht in Form eines Filters, sondern wie eine Seifenblase um euch herum. Bildlich gesehen sitzt ihr in einer Blase, welche nur bedingt Informationen zu euch durchdringen lässt. Der Begriff ,,Filterbubble" ist also eher eine Art von Metapher. Die Filterblase entsteht, weil Webseiten versuchen, algorytmisch vorauszusagen, welche Informationen ihr als Benutzer auffinden möchtet, dies basierend auf den verfügbaren Informationen über den Benutzer. Somit wird eine Vorraussage über euch als Nutzer und eure Interessen getroffen auf Basis des Internetverhaltens. Durch die Anwendung dieser Algorithmen neigen Internetseiten dazu, euch nur Informationen anzuzeigen, die mit euren bisherigen Ansichten übereinstimmen. So werdet ihr als Benutzer sehr effektiv in einer „Blase" isoliert. Algorithmen kennen viele von euch als Begriff der Mathematik. Ihr kennt sicher noch aus dem Matheunterricht das Zahlensystem des Computers welches nur auf Basis der Zahlen 0 und 1 die komplexesten Probleme löst. Auch in diesem Fall wird an Hand von diesen Zahlen die Wahrscheinlichkeit der Interessen berechnet. Filterblase Wie die Algorithmen von Facebook & Co unsere Welt strukturieren AUSWIRKUNGEN DER FILTERBUBBLE Die Blase ist also wie ein gut isolierter Raum es dringt nur das hinein was auch herein soll, lediglich was unsere Meinung bestätigt oder auf unsere Weltanschauung passt wird preisgegeben. Jeder von uns kennt die personalisierten Werbebuttons am Rande des Wikipedia Artikels und jeder von uns hat sich schon das ein oder andere Mal von einer solchen Anzeige beeinflussen oder zum Kauf verleiten lassen. Die Blase ermöglicht es folglich nicht ein Thema von allen Seiten zu betrachten und lässt nur die Sicht der eigenen Weltanschauung zu. Gerade die Möglichkeit eine nicht gefilterte Meinung zu erhalten ist das, was viele Menschen am Internet schätzen, doch ist dies durch die Filterbubble nicht möglich, weil sie nur bedingt ungefilterte Informationen preis gibt. Allerdings gibt es auch völlig ungefilterte Seiten, ein Beispiel hierfür wäre Twitter.
Deutsch /
Materialgeschüzutes Schreiben Filterbubble
Laura •
Follow
87 Followers
Ausarbeitung
Materialgestützes Schreiben Filterblasen
63
9/10
2
Filterblase
21
10
Fake News
37
8/9/10
2
Materialgeschütztes Schreiben: Filterblasen
6
10
Laura Wilhelm EF ,,Filterbubbleff ALATA (EE O 1 THE FILTER BUBBLE What The Internet Is Hiding From You 'Explosive' Chris Anderson 'Astonishing' Andrew Marr DRAFT ELI PARISER O Filterbubble Eine Suchmaschine zu bedienen ist ziemlich einfach, oder? Das hat sicher jeder von uns schon einmal gemacht. Ein oder zwei Suchbegriffe und schon kann die Suche losgehen. Doch im Hintergrund wird eine gigantische Maschine angeworfen. Bis zu 200 Faktoren beeinflussen das Suchergebnis. Standort, IP-Adresse und alles was Google über dich weiß, tragen dazu bei, dass das Ergebnis zu dir passt. Jeder von uns, der der viel mit Medien und dem Internet in Kontakt ist, kommt auf kurz oder lang mit dem Begriff „Filterbubble" in Berührung. Ihr habt diesen Begriff sicher schon das ein oder andere Mal gehört. Gerade in der heutigen Zeit der ,,Digitalisierung" gewinnt dieser Begriff mehr und mehr an Popularität. Aber wie genau kann man diesen Begriff verstehen? YAHOO NEWS NETFLIX AMAZON GOOGLE YOU HUFFINGTON POST FLIPBOARD WASHINGTON POST FILTERBUBBLE- WAS IST DAS EIGENTLICH? Die Filter Bubble stellt eines der wohl meist diskutierten Phänomene des Internets dar. Sie steht im Verdacht, uns das Internet nur noch durch Filter wahrnehmen zu lassen, doch wissen die wenigsten, um was es sich eigentlich handelt. Wisst ihr was eine sogenannte „Filterbubble“ ist? Wenn nicht ist dieser Artikel genau das richtige um zu erfahren was die Filterbubble ist und vor allem wie ihr euch davor schützen könnt. ALLGEMEINE DEFINITION Die Filterblase (englisch filter bubble) oder Informationsblase ist ein Begriff der Medienwissenschaft. Der Begriff der Filterbubble wurde...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
durch den amerikanischen Internetaktivisten Eli Pariser und sein gleichnamiges Buch geprägt. Stellt euch das am besten wie einen Kaffeefilter vor der lediglich gefiltert Informationen zu euch durchdringen lässt, jedoch nicht in Form eines Filters, sondern wie eine Seifenblase um euch herum. Bildlich gesehen sitzt ihr in einer Blase, welche nur bedingt Informationen zu euch durchdringen lässt. Der Begriff ,,Filterbubble" ist also eher eine Art von Metapher. Die Filterblase entsteht, weil Webseiten versuchen, algorytmisch vorauszusagen, welche Informationen ihr als Benutzer auffinden möchtet, dies basierend auf den verfügbaren Informationen über den Benutzer. Somit wird eine Vorraussage über euch als Nutzer und eure Interessen getroffen auf Basis des Internetverhaltens. Durch die Anwendung dieser Algorithmen neigen Internetseiten dazu, euch nur Informationen anzuzeigen, die mit euren bisherigen Ansichten übereinstimmen. So werdet ihr als Benutzer sehr effektiv in einer „Blase" isoliert. Algorithmen kennen viele von euch als Begriff der Mathematik. Ihr kennt sicher noch aus dem Matheunterricht das Zahlensystem des Computers welches nur auf Basis der Zahlen 0 und 1 die komplexesten Probleme löst. Auch in diesem Fall wird an Hand von diesen Zahlen die Wahrscheinlichkeit der Interessen berechnet. Filterblase Wie die Algorithmen von Facebook & Co unsere Welt strukturieren AUSWIRKUNGEN DER FILTERBUBBLE Die Blase ist also wie ein gut isolierter Raum es dringt nur das hinein was auch herein soll, lediglich was unsere Meinung bestätigt oder auf unsere Weltanschauung passt wird preisgegeben. Jeder von uns kennt die personalisierten Werbebuttons am Rande des Wikipedia Artikels und jeder von uns hat sich schon das ein oder andere Mal von einer solchen Anzeige beeinflussen oder zum Kauf verleiten lassen. Die Blase ermöglicht es folglich nicht ein Thema von allen Seiten zu betrachten und lässt nur die Sicht der eigenen Weltanschauung zu. Gerade die Möglichkeit eine nicht gefilterte Meinung zu erhalten ist das, was viele Menschen am Internet schätzen, doch ist dies durch die Filterbubble nicht möglich, weil sie nur bedingt ungefilterte Informationen preis gibt. Allerdings gibt es auch völlig ungefilterte Seiten, ein Beispiel hierfür wäre Twitter.