Die Textgebundene Erörterung im Deutsch-Abitur: Analyse und Musterlösung
Die Textgebundene Erörterung stellt eine zentrale Aufgabenform im Deutsch-Abitur Bayern dar. Bei der Analyse des vorliegenden Textes über YouTube zeigt sich eine sorgfältig strukturierte Argumentation, die verschiedene sprachliche Mittel gezielt einsetzt. Der Autor entwickelt seine Gedanken systematisch und untermauert sie durch präzise gewählte Beispiele.
Hinweis: Die sprachliche Analyse sollte stets die Wirkung der verwendeten Mittel auf den Leser berücksichtigen.
Besonders auffällig ist die Verwendung der Anapher in den Zeilen 36 und 37 "YouTubehatfu¨rjedenGeschmacketwas,YouTubebildetLebenab", die die Vielfalt und Reichweite der Plattform betont. Der Autor arbeitet gezielt mit negativ konnotierten Begriffen wie "Anzügliches", "Perverses" oder "Grausames", um die problematischen Aspekte des Portals zu verdeutlichen. Diese Wortwahl erzeugt beim Leser eine eindringliche Visualisierung der beschriebenen Missstände.
Die Textgebundene Erörterung Beispiel zeigt auch, wie der Autor Phrasen wie "Enthauptung in Saudi-Arabien" und "chinesische Foltermethode" einsetzt, um die Argumentation zu verstärken. Der wiederkehrende Begriff "Film" und das konkrete Beispiel "Innocence of Muslims" verdeutlichen die weitreichenden Konsequenzen der Plattform. Die Personifikation der "Medienrevolution" unterstreicht die massive Einflussnahme YouTubes.