Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Materialgestütztes Schreiben
Sally Schenk
36 Followers
178
Teilen
Speichern
Übersicht zum Vorgehen bei dem Aufgabentyp Materialgestütztes Schreiben
11/12
Lernzettel
2. > Materialgestütztes Schreiben 6. MUSSTE WISSEN: Du verfasst auf Grundlage vorgegebener Materialien ( Texte, Interviews, statistiken...). und deinem eigenen wissen einen Auf- sata au einem bestimmlen Thema Meist sollen deine Ergebnisse in einer bestimmten Form dargestellt werden, 2.8: Bericht, Artikel, Kommentar etc. Lese die Materialien genau und gründlich durch und mar- kiere dir Textstellen die e für die Bearbeitung deiner Aufgaben- stellung relevant und wichtig sind! BEI ARGUMENTIERENDEM TEXT. . Schreibe mögliche Gegenpositionen in Ta - bellenform auf eigene Sicht in Zusatz- 4. EIGENES KNOW-HOW spalte Welche Seite vertrillst du selbst? + Nohiere dein eigenes Wissen zum kurz auf deinem Konzept papier soll interesse wecken bei gefragien Thema WAHL EINER PASSENDEN GBERSCHRIFT argumenterendem Text evtl. provokant 1. 3. 5. 7. blank tag co KLARUNG DER AUFGABENSTELLUNG . VORGEHEN: Welche Textart? - argumenterend oder informierend? Was ist das zentrale Thema / Problemstellung? Ceut. Teilthemen?) Wer ist der Adressat? wofür ist der Text? → markiere dir am besten die einzelnen Teilaufgaben / informationen" mit unterschiedlichen Farben I GENAUERE UNTERSUCHUNG DER LESERI ZUHÖRER @SLLYWHRL In welcher Shilebene muss geschrieben werden? lumgangs sprachlich, normal, gehoben...) was könnte sie interessieren, überzeugen, unterhalten? Müssen dem Leser evtl. Fachbegriffe näher erklärt werden? Haben die leser eine einheitliche Meinung. zum Sachverhalt? GLIEDERUNG PLANEN (VOR SCHREIBBEGINN) Hauptteil Einleitung: Begrüßung, Formulierung des Problemstellung informierend. immer interessanter 1 : Themas / der argumenterend - sanduhr 1 Ping-Pong - Prinzip Schluss Zusammenfassung / Fazit, evtl. Apell Achle auf den borrekten Aufbau eines Arguments! SCHREIBEN Verwende wirksame rhelan'sche Hillel (₂.B Melopherm, Symbale, Anhthesen, Anaphern etc) Zitate / Quellen / Belege Lesefluss, es reicht namen benennst oder paraphrasierst. Zeilenangaben...
App herunterladen
stören den aus wenn du den Autor / Text-
Deutsch /
Materialgestütztes Schreiben
Sally Schenk
36 Followers
Übersicht zum Vorgehen bei dem Aufgabentyp Materialgestütztes Schreiben
69
Aufbau eines argumentativem/informierendem Textes, strukturieren eines argumentativem/informierendem Textes
272
hey! hier findest du den Aufbau von einer Erörterung von Sachtexten, wenn dies im Hinblick auf einen literarischen Textbezug verlangt wird. Bei Fragen, einfach in die Kommentare schreiben 🥰✨
217
-Verfassen eines Informationstexts -Formulierungshilfen
11
eines informierenden Textes oder eines Kommentars - Aufbau - Vorbereitung - Schreiben - Sprachliche Gestaltung
23
In diesem Beitrag geht es um die 9 Textsorten der deutschen Sprache
31
Literarische Erörterung, materialgestütztes Schreiben, Lyrikvergleich, Dramenszenenanalyse, Sachtextanalyse+Interpretation
2. > Materialgestütztes Schreiben 6. MUSSTE WISSEN: Du verfasst auf Grundlage vorgegebener Materialien ( Texte, Interviews, statistiken...). und deinem eigenen wissen einen Auf- sata au einem bestimmlen Thema Meist sollen deine Ergebnisse in einer bestimmten Form dargestellt werden, 2.8: Bericht, Artikel, Kommentar etc. Lese die Materialien genau und gründlich durch und mar- kiere dir Textstellen die e für die Bearbeitung deiner Aufgaben- stellung relevant und wichtig sind! BEI ARGUMENTIERENDEM TEXT. . Schreibe mögliche Gegenpositionen in Ta - bellenform auf eigene Sicht in Zusatz- 4. EIGENES KNOW-HOW spalte Welche Seite vertrillst du selbst? + Nohiere dein eigenes Wissen zum kurz auf deinem Konzept papier soll interesse wecken bei gefragien Thema WAHL EINER PASSENDEN GBERSCHRIFT argumenterendem Text evtl. provokant 1. 3. 5. 7. blank tag co KLARUNG DER AUFGABENSTELLUNG . VORGEHEN: Welche Textart? - argumenterend oder informierend? Was ist das zentrale Thema / Problemstellung? Ceut. Teilthemen?) Wer ist der Adressat? wofür ist der Text? → markiere dir am besten die einzelnen Teilaufgaben / informationen" mit unterschiedlichen Farben I GENAUERE UNTERSUCHUNG DER LESERI ZUHÖRER @SLLYWHRL In welcher Shilebene muss geschrieben werden? lumgangs sprachlich, normal, gehoben...) was könnte sie interessieren, überzeugen, unterhalten? Müssen dem Leser evtl. Fachbegriffe näher erklärt werden? Haben die leser eine einheitliche Meinung. zum Sachverhalt? GLIEDERUNG PLANEN (VOR SCHREIBBEGINN) Hauptteil Einleitung: Begrüßung, Formulierung des Problemstellung informierend. immer interessanter 1 : Themas / der argumenterend - sanduhr 1 Ping-Pong - Prinzip Schluss Zusammenfassung / Fazit, evtl. Apell Achle auf den borrekten Aufbau eines Arguments! SCHREIBEN Verwende wirksame rhelan'sche Hillel (₂.B Melopherm, Symbale, Anhthesen, Anaphern etc) Zitate / Quellen / Belege Lesefluss, es reicht namen benennst oder paraphrasierst. Zeilenangaben...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
stören den aus wenn du den Autor / Text-