Laden im
Google Play
222
Teilen
Speichern
20 Kurs ● Datum . D GK 29.11.2021 . -1- Name 10 Ein Deutschkurs Ihrer Schule hat sich im Unterricht mit dem Thema ,,Leichte Sprache" beschäftigt, um herauszufinden, ob es sich bei „Leich- ter Sprache" um einen Soziolekt handelt oder nicht. Dabei wurden die Grundregeln für die Leichte Sprache" und die gesellschaftlichen Um- stände erarbeitet, warum sie entwickelt wurde und gebraucht wird. In 15 diesem Kurs entstand nun folgende Idee: Es soll eine App entwickelt werden, mit der auf eine Datenbank zugegriffen werden kann, in der möglichst viele und nützliche Texte in Leichter Sprache" gesammelt sind. So hätte jeder die Möglichkeit, schnell auf diese wichtigen Hilfsmit- tel zuzugreifen. X Der Schulvorstand des Karl-Zuse-Gymnasiums soll darüber befinden, welche Leistung die Firma InfoTekk nun zu Wohltätigkeitszwecken er- bringen soll. Es liegen verschiedene Projekte vor. Um zu einer möglichst objektiven Entscheidung zu kommen, werden alle Projekte dem Schul- vorstand kontrovers vorgestellt. Sie sind von Ihrem Leistungskurs be- 25 auftragt worden, eine Stellungnahme zu dem Projekt der Leichte-Spra- che-App zu verfassen. Ob Sie eine Befürwortung oder eine Ablehnung verfassen, liegt in Ihrer Entscheidung. Setzten Sie sich argumentativ mit der Frage auseinander, ob befür- wortet werden soll, dass eine Leichte-Sprache-App entwickelt werden 30 soll oder nicht. Ihr Text soll folgende Punkte enthalten: Lehrkraft Klausur Nr. 2 IV Materialgestütztes Schreiben - argumentierend Aufgabenstellung forts Ihre Schule, das Konrad-Zuse-Gymnasium, hat den ersten Preis eines Informatik-Wettbewerbs gewonnen, der von der Software-Entwick- lungsfirma InfoTekk ausgeschrieben worden...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
war. Ein Teil dieses ers- ten Preises besteht darin, dass die Firma InfoTekk eine Wohltätigkeits- s Aktion durchführt, deren Zweck und Inhalt Ihre Schule festlegen darf. Das soll nicht in Gestalt in Geldzahlungen vor sich gehen, sondern die Firma möchte ihre Kapazitäten und Kompetenzen kostenlos zur Verfü- gung stellen. Dafür sollen durchdachte und begründete Vorstellungen entwickelt werden. Eine kurze Erläuterung, was ,,Leichte Sprache" bedeutet. Dafür ge- ben Sie die wichtigsten Regeln wieder. Eine Darlegung, wer Leichte Sprache" braucht. Sie charakterisieren diese Gruppe von Menschen anhand der wichtigsten Merkmale. Eine Begründung, warum es notwendig ist, dass diese Menschen schnell Zugriff auf Texte in ,,Leichter Sprache" haben. Durchdachte Hinweise darauf, was passieren könnte, wenn diese Grup- pe dauerhaft von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen wäre. Eine Problematisierung, ob eine „Leichte-Sprache-App" eine sinnvol- le Einrichtung wäre. Nachteil: Zat aufwand Ⓒ2021 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig DIALEKTE UND SOZIOLEKTE 135" 8:00-10:15 Uhr MOY 8p * Vor- und Nachteile für die sind App Bu sehr wichtig! **M Ja 1 K 309 DIALEKTE UND SOZIOLEKTE Kurs Datum durch App keine > Kosten -2- Name Lehrkraft Material 1 (143 Wörter) Bundesministerium für Arbeit und Soziales Behindertengleichstellungsgesetz (Fassung 2021) § 11 BGG- Verständlichkeit und Leichte Sprache (1) Träger öffentlicher Gewalt sollen mit Menschen mit geistigen Behin- derungen und Menschen mit seelischer Behinderung in einfacher und verständlicher Sprache kommunizieren. Auf Verlangen sollen sie ihnen 5 insbesondere Bescheide, Allgemeinverfügungen, öffentlich-rechtliche Verträge und Vordrucke in einfacher und verständlicher Weise erläutern. (2) Ist die Erläuterung nach Absatz 1 nicht ausreichend, sollen Träger öf- fentlicher Gewalt auf Verlangen Menschen mit geistigen Behinderungen und Menschen mit seelischen Behinderungen Bescheide, Allgemeinver- 10 fügungen, öffentlich-rechtliche Verträge und Vordrucke in Leichter Spra- cher erläutern. (3) Kosten für Erläuterungen im notwendigen Umfang nach Absatz 1 oder 2 sind von dem zuständigen Träger öffentlicher Gewalt zu tragen. Der notwendige Umfang bestimmt sich nach dem individuellen Bedarf der Be- 15 rechtigten. (4) Träger öffentlicher Gewalt sollen Informationen vermehrt in Leich- ter Sprache bereitstellen. Die Bundesregierung wirkt darauf hin, dass die Träger öffentlicher Gewalt die Leichte Sprache stärker einsetzen und ihre Kompetenzen für das Verfassen von Texten in Leichter Sprache auf- und 20 ausgebaut werden. http://www.gesetze-im-internet.de/bgg/BGG.pdf (Abruf 3.3-2021) Material 2 (497 Wörter) Christine Stöckel Es kann so einfach sein (2017) Infos Leichter Sprache ₁ Gespräche über Leichte Sprache beginnen meist mit der Frage: Was ist das denn, Leichte Sprache?" Viele Menschen haben noch nie von Leich- ter Sprache gehört. Sie wissen nicht, dass Leichte Sprache aus kurzen Sätzen besteht, dass sie auf Fremdwörter verzichtet und mit einer leich- 5 ten Grammatik arbeitet. Dass Leichte Sprache für und gemeinsam mit Menschen mit Lernschwierigkeiten entwickelt wurde. Also für Men- schen mit einer sogenannten geistigen Behinderung, die ihr eigenes Tempo beim Lesen, Schreiben und Verstehen haben. Leichte Sprache gibt es in Deutschland seit mittlerweile 15 Jahren - es ist eine eigene Spra- 10 che, die sich ständig verändert. In einem Jahr schon kann es andere Re- geln geben und neue politische Forderungen. Ab 2018 ist es für deutsche Bundesbehörden zum Beispiel Pflicht, auch Informationen in Leichter Sprache anzubieten. Mittlerweile gibt es dutzende Übersetzungsbüros für Leichte Sprache. Denn die Zielgruppe ist groß: Menschen mit Lern- 15 schwierigkeiten, Analphabeten, Menschen mit Demenz und Menschen, die gerade Deutsch lernen. ©2021 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schäningh Winklers GmbH, Braunschweig Kurs Kurs Datum -3- Name Material 3 (214 Wörter) Kerstin Hazibar Leichte Sprache (2013) Lehrkraft Da tut sich also vieles bei der Leichten Sprache. Und zugleich tut sich doch wenig. Noch immer folgt auf das Thema Leichte Sprache auch die- se Reaktion: Lohnt sich das? Brauchen das wirklich so viele? Ähnliches 20 gilt im Übrigen auch für andere Formen von Barrierefreiheit: Audiode- skription für sehbehinderte Menschen im Kino, Gebärdendolmetscher für gehörlose Gäste auf Veranstaltungen und eine rollstuhlgerechte In- frastruktur. Bei 7,3 Millionen schwerbehinderten Menschen in Deutsch- land beantworten sich die Fragen eigentlich von selbst. Es fehlt noch 25 an Sichtbarkeit, das zeigen diese Fragen. Menschen mit Behinderung kommen auf dem Arbeitsmarkt, in Medien oder in der Politik kaum vor. Dabei gehören sie in Deutschland und auch weltweit mit 650 Millionen Menschen zur größten Gruppe unter den Minderheiten. Seit 1994 ist die Gleichheit von Menschen mit Behinderung in Artikel 3 des Grundgeset- 30 zes verankert. Im Jahr 2009 wurde die UN-Behindertenrechts-konventi- on in Deutschland ratifiziert. Seit diesem Jahr gibt es das Gleichstellungsgesetz. Auch Leichte Spra- che ist hier verankert. Das sorgt für Sichtbarkeit. Obwohl man auch sa- gen könnte: Es gibt diese Gesetze eben doch erst seit 1994, erst seit 2009 35 und erst seit 2017. Andere Staaten machen eine wesentlich bessere und fortschrittlichere Behinderten-politik. [...] In Deutschland gab es bis vor einigen Jahren vor allem trockene, bürokratische Übersetzungen in Leichter Sprache. [...] Aber die Lage ändert sich langsam: Mittlerweile gibt es Reiseführer in Leichter Spra- 40 che, Promi-News, Museums-Ausstellungen und Wolfgang Herrndorfs „Tschick" [...] immerhin in der komplexeren Einfachen Sprache. Auch ei- nige Medien wie der NDR, MDR und die Augsburger Allgemeine schrei- ben in leichten Sätzen oder bieten diesen Service an. Dabei steht Leichte Sprache nicht in Konkurrenz mit normaler" Sprache. Es ist ein zusätzli- 45 ches Angebot. Es soll Teilhabe ermöglichen. Denn Informationen zu ha- ben und überall hinzukommen, das ermöglicht ein Sicheinmischen und Mitreden über die eigenen Wünsche. [...] (taz vom 30.9.2017, http://www.taz.de/15449640/, 30.09.17, S. 17, Abruf 3.3.2021) ₁ Leichte Sprache bezeichnet eine besonders leicht verständliche sprach- liche Ausdrucksform. Durch die Aufbereitung von Texten und anderer Materialien in leicht lesbarer und verständlicher Form sollen sprachli- che Barrieren abgebaut und möglichst vielen Menschen der Zugang zu 5 Information eröffnet werden. Das Angebot in Leichter Sprache richtet sich in erster Linie an Menschen mit sog. Lernschwierigkeiten. Als wei- tere Zielgruppen werden Menschen, die als mit Migrationshintergrund gelten, ältere Menschen und sog. Analphabet/innen genannt. Bereits in den 50er und 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts wurde 10 vor dem Hintergrund des systematischen Ausschlusses von Menschen Ⓒ2021 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winkleri Gmbit, Braunschweig DIALEKTE UND SOZIOLEKTE 2016 K DIALEKTE UND SOZIOLEKTE Kurs Datum Abruf 3.3.2021) Material 4 (175 Wörter) mit Behinderungen aus gesellschaftlichen Teilhabebereichen die Forde- rung nach Normalisierung der Lebensbedingungen mit dem Recht auf Zugang zu Information verknüpft. Leichte Sprache als ein auf bestimm- ten Regeln basierendes Konzept gab es zu jener Zeit noch nicht. [...] 15 Anliegen und Idee des Konzepts von Leichter Sprache ist es [.], ei- ne Demokratisierung schwer zugänglicher Inhalte voranzubringen, die über die Idee einer reinen Zurverfügungstellung bestimmter Inhalte in Leichter Sprache hinausgeht. Leichte Sprache kann somit als ein Hilfs- mittel zur selbstbestimmten und aktiven Erschließung neuer Lebens- 20 räume für Menschen, die bislang am Zugang zu Information behindert wurden, verstanden werden. Die Beschaffung von Information bedeutet demnach Zugang zu gesellschaftlichen Teilhabebereichen und bildet ei- ne der Voraussetzungen für das Sprechen für sich selbst und das selbst- bestimmte Vertreten der eigenen Ansprüche. [..] (http://www.inklusion-lexikon.de/Leichte Sprache_Hozibar.php, Institut für Erziehungswissenschaft Innsbruck 05/13. Regel keine langen Sätze Tätigkeitsworte verwenden kein Passiv keine Verneinung keine Fremdwörter oder Fachbegriffe keine Abkürzungen -4- keine indirekte Rede kein Genitiv keine Metaphern nur eine Information pro Satz kein Konjunktiv lange Wörter trennen keine Kindersprache Name Lehrkraft schlecht gut Ich habe vorhin den Arzt angerufen, denn mein Ich habe vorhin den Arzt angerufen. Arm tut weh, weil ich gestürzt bin. Mein Arm tut weh. Ich bin gestürzt. In zwei Monaten ist die Wahl des Bundestages. In zwei Monaten wählen wir den Bun- destag Jemand hat das Haus abgerissen. Paul will gehen. Fachmann Das Haus wurde abgerissen. Paul will nicht mehr bleiben, Koryphäe Die BRD gehört zur EU. Er sagte, er sei Polizist. Das Buch des Kindes Es schüttet wie aus Eimern. Lena hat ein Buch, das ich gelesen habe. Es hieß, du seiest gefragt worden. Bundesversicherungsanstalt Mama kocht leckerlecker. 02521 Bildungshau Die Bundes-republik Deutschland gehört zur Europäischen Union Er sagte: Ich bin Polizist. Das Buch von dem Kind Es regnet stark. Lena hat ein Buch. Ich habe das Buch gelesen. Du bist gefragt worden. Bundes-versicherungs-anstalt Die Mutter kocht das Essen. stermans Schroedel Diesterweg Schäningh Winklers Gmbil, Braunschweig Kurs Datum -5- Name Lehrkraft Material 5 (436 Wörter) Juliane Fiegler, Belinda Grasnick, Christine Stöckel Einander verstehen (2017) [...] Für viele Menschen ist Leichte Sprache noch etwas Unbekanntes. Sie ist eine ganz eigene Sprache mit eigenen Regeln, die in Deutschland seit ungefähr 15 Jahren ständig weiterentwickelt wird. In den letzten beiden Monaten wurden uns viele Fragen zu taz.leicht gestellt. Wie werden die s Texte in Leichte Sprache übersetzt? Wie sind die Reaktionen? Wie er- reicht taz.leicht seine Zielgruppe? Wir möchten hier einige Antworten geben. Die taz.leicht-Redaktion wählt einmal in der Woche zwei bis drei Texte aus der taz aus. Dabei achten wir darauf, dass die verschiede- 10 nen Parteien und Themen in einem ausgewogenen Verhältnis darge- stellt werden. Nicht immer ist das leicht. Manchmal wird eine Woche lang vor allem über eine Aussage von Martin Schulz berichtet - doch auch diese Schwerpunkte bilden wir ab, das sind Themen über die ,,die Leute reden". Und alle sollten die Chance haben mitzureden. So- 15 bald wir einen Text ausgewählt haben, wird er intensiv gelesen. Die Kernaussagen müssen uns klar sein, bevor wir den Text übersetzen, Dann lösen wir uns erst mal vom Originaltext. Denn unsere leichten Übersetzungen haben eine ganz eigene Logik, Struktur und gehen anders mit Informationen um. Sie müssen Aussagen schnell auf den 20 Punkt bringen und viele Hintergrundinfos liefern. Wichtig ist dabei: Der Originaltext und die Übersetzung sollen nicht miteinander kon- kurrieren. Die Texte funktionieren verschieden, weil sie andere Ziel- gruppen haben. Es gibt leicht und schwer zu übersetzende Texte. Oft wählen wir mei- 25 nungsstarke Kommentare aus, die einen eigenen Stil haben. Ironie, An- spielungen und Vorwissen sind dabei wichtig. In Leichter Sprache funk- tioniert das nicht immer. Deshalb werden die Übersetzungen von den Autoren der ursprünglichen Texte gegengelesen, Sie sollen sicherstellen: Kommt noch rüber, was ich sagen will? Dann schicken wir die Texte an 30 das Übersetzungsbüro Capito". Dort prüfen Menschen mit Lernschwie rigkeiten selbst, ob die Texte verständlich sind. Als taz.leicht an den Start ging, haben wir viele Behinderten- hilfen, Werkstätten, Aktivisten und Medien angeschrieben. Und wir vermuten: Unser Angebot muss sich noch herumsprechen. Oft sind 35 Menschen mit Lernschwierigkeiten weniger im Netz unterwegs, eine Studie des Lebenshilfe e. V. zeigt, dass vor allem der Fernseher als Informationsquelle dient. Die meisten Reaktionen erreichen uns per Mail. Wir bekommen Ver- besserungs-vorschläge: Denn manche Wörter sind noch zu schwer, die 40 ändern wir. Anfangs war taz.leicht kaum auf der Startseite auffindbar. Auch das haben wir geändert. Häufiger kommen Reaktionen von Ange- hörigen, die unsere leichten Texte an ihren Verwandten mit Lernschwie- Ⓒ2021 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig DIALEKTE UND SOZIOLEKTE es muss gar alles übersetzt werden, wenigstens choas dass wäre Schon Schritt zur Besserung nicht } K 1 DIALEKTE UND SOZIOLEKTE 45 -6- rigkeiten weitergeben, und sich freuen: ,,Endlich kann mein Sohn auch die taz lesen!" Und Lob kommt sogar von Sprachlehrern: „Nun kann ich meine Deutschschüler aus Syrien auf die Themen vorbereiten, die im Zusam- menhang mit der Bundestagswahl von Bedeutung sind." (taz vom 28.5.2017, http://www.taz.de/15436673/, 26.08.17, S. 30, Download am 02.10.17, Abruf: 3.3.2021) indre jeg aestiné onde matot wil on dime Deutschklausur Nr. 2. 29.11.21 Lieber Deutsch Leistungshurs, Ihr habt uns bet beauftragt eine Stellungnahme zu verfassen, welche jetzt folgt. → Situation darstellen Durch umfassende Recherche haben wir heraus- (→ App) gefunden, dass deichte Sprache" eine leicht verständ liche Sprachliche Ausdrucksform darstellt, welche * unter anderem auf Fremdwörter oder zu komplizierte Grammatik verzichtet. Grundbaustein dieser ✓ Sprache ist sind kurze Sätze mit einer Leichten | R ,, vereinfach- ten Grammatik und nur einer Information pro Satz. Adressat: Schulvorstand Es sollen Metaphern, Ablwirkungen, Fremdwörrer, Verneinung en Kindersprache oder auch Passiv vermieden werden, so dass die Sätze und ihre strukturen war und einfach verständlich sind. Diese Form der Sprache würde speziell für-be- ziehungsweise mit der Hilfe von Menschen mit so- gemaanton dernschwierigkeiten / Geistiger Behinderung, |A, R., und für fidenschen mit Migrationshintergrund, welche gerach. Solche mit.. erst anfangen, Deutsch zu lernen, älteren Menschen, IG die welche zum Beispiel an Demenz erkrankt sind und tratz 14." Einschränkungen sogenannten Analphabeten entwickelt, um diese Einschränkungen am sozialen oder auch offentlich-rechtlichen Dingen teilhaben zu is woen lassen. Solch eine Leichte Sprache" beziehungsweise die gropflächige Benutzung dieser Sprache ist enorm wichtig und angebracht im Umgang mit Tein-//W/A geschränkuren Menschen, um diesen einen Zugang +injeglicher Form 24 (hilfs bedürfhijt en 7 Quellen пением Teilhabe am leben zu ermöglichen einem & Stück weit "normalenem" Teil in ihrem Leben zu verschaffen. Auch Menschen mit Einschränkungen haben Interessen, welche g Sonst eventuell schwer zugängig für sic wären, wenn zum Beispiel politische Ereignisse nicht in AIWhichte Text der deichten Sprache" übersetzt werden. Da im Grundgerets die Gleichheit von Henschen mit Behinderung und auch dir heighte Sprache verankert ist, gibt es zusätzlich meinen Grund) Mit der „Leichten Sprache" sollen Sprach- barrieren abgebaut werden, wodurch den einge- no schränkten Menschen in sorgenfreier die Möglich- keit zu einer einfacheren kommunikation und Ri einem zudem einem leichteren Vergrändnis te gegeben wäre. Es stellt ein zusätzliches Angebot dar, um • eine noch oftmals angeschlouche Menschengruppe, an Aspekten im Alltag Altay teilnehmen zu lassen. Diese etwas luchtene Form der Sprache. + viel & mehr Bereiche mennen ermöglicht unden eine gestärkte eigene Meinung und ein Mitreden über eigene Wünsche oder aktuelle Ereignisse. So können die Lebensbeding- ungen etwas normaliviert und [mit einem Zugung in Informationen verknüpft werden. Dabei findet autive Erschließung neuer Lebensräume eine statt, welche vorher eventuell noch eventuell noch nie eine Rolk gespielt haben. Eigene Interessen können nun besser vertreten werden, was Beispiele A 2 87 nennen Walh vermenden Bei einem akriven und dauerhaften & no gesellschaftlichen Ausschluss, würden die eingeschränkten Menschen. höchst wahrscheinlich auf dort stehen bleiben, wo wir uns vor der Nutcung der leichten Sprache befunden haben. Auch wenn diese noch überall bekannt ist, wird sie schon von und fördert dic Гвяр J eingeschränkten Menschen. Diese Förderung würde 20 ganz wegfallen und die Integration würde wieder am Anfang beginnen. Wir sind am öffent der Meinung, dass eine Tamanme sozialen Leben [wenn auch nur eingeschränkt eine enorme Lebensqualität bringt und eventuell auch Lebenswillen beziehungsweise die Freude am dessen stärür. Zudem fühlt man sich nicht aus- geschlossen und wann sich wann sich wenigstens [in Maßen] verständlich artikulieren. Es wird & Rüdericht dic inkiusion genommen und dieser Gruppe gekümmert. Unserer Meinung Марат sich um nach wann so werden, wodurch man auch dic sellastständigkeit gefördert irgendwann eventuell auch naehr Jobmöglichkeiten für eingeschränkte Menschen vorhanden sind. Dhne die Leichte Sprache" wäre dies wahrscheinlich nie möglich und auch die Freude am deben würde unter mangelnder Integration & leiden oder auch zurüchgehen. Den Men- ein erfülleres Leben geschonkat, in Schen würde nicht einigen (wenigen/ Menschen benutzt LEAT Nachteil LS inwiefer ✓ gut welchem sie wenigstens chwas das og Gefühl habin, dawn in gehören oder auch mitreden in kömen. IR Eine solthe, deichte Sprache-App" bietet viele Vor- (-) ✓ M 4 teile, wie zum Beispiel die Erleichterung der Kommunikatio A[]I mit a sprachlich eingeschränkten Menschen [mit sich. Geistig die ₁. Leichte RI Behinderte Menschen oder auch Menschen, welche ZIRI gerade erst Anfangen Deutsch zu lernen, könnren Sprache" in die App eingeben und dan auf normaler Sprache" abspielen, falls vorher nicht verstanden werden. Dies würde eine kommunikat tion um einiges erleichtern und eingeschränkte Menschen hätten ein selbstständigures Leben. Zudem ist in chindertangleichstellungsgesetz in Art. 3 die Gleichkeit von Menschen mit Behinderung und auch die Leichte Sprache" verankert, wodurch es keinen Grund gibt eine solche App nicht einzuführen, da sie Menschen das Leben vereinfachen würde. Nicht nur eingeschränkten Menschen, sondern auch Menschen ohne Einschränkung, die gerne Hilfe an- bieten würden, aber keine Kommunikationsegene vielen finden, wäre damit geholfen. Diet übersetzung von Texten / Fernsehsendungen ist nach dem Behinderten gleich- stellungsgesetz von den Trägern der öffentlichen Gewalt zu tragen. Diese könnten bei Texten zum Beispiel durch eine scannenda Funktion der App und somit eine direkte Übersetzung verringert werden. Durch eine Zahl von 7,₁3 Millionen schwerbehinderten Menschen in Deutschland und dann auch noch Menschen, die helfen wollen, aber wegen der Sprach- barriere nicht können, würde sich solch eine App GI RI aufjedenfall lohnen. Schon ein Teil übersetuung bzw. * Kasten der 43 20 der 2n entwickeln 24 ein paar übersetzte Texte würden [schon] die inte-[-] wdh gration förden. Nachkeit der App könnte der Zeit- aufwand sain, den man har, bis die Person den zu übersetzenden Text eingegeben hat. Zudem könnte Zeit aufwand eine soline App oder immer anzupassen, ein Nachteil sein, welchen wir direkt enthräften möchte, da wir nachmal darlegen möchten, wie viel Lebensqualität durch eine & gute Verständigung gegeben werden kann. Ein weiterer Nachteil hönnte sein, dass die deichle Sprache noch nicht so weit verbreiter ist und либ wenige Menschen die App nutzen würden. dem würde dier eine Zusammenfassend schen wir als Schulversland trote- f (s. oben) mehr positive Aspekte der, hechten Sprache" und der App und befürworten eine Leiche-Spra- che-App in jedem Fall. Wie schon vorher erwähor, Z enorme Lebensqualität geben and die Integration fördern. Zusätzlich würde es für beide seiten, eingeschränkt und nicht eingeschränkt, den Alltag und den Umgang mit einander vereinfachen. Die Heichheit von Menschen mit Behinderung ist zusätzlich im BGG Art. 3. verashert, welche beachtet werden sollte, um das Leben dieser Menschen so normal wie mög- zu können und ihnen so 1A [-] viel Lebensqualität wie möglich zu schenken. sich [24] gestalten Jusgesamt sind deine übolegungen und Darstellungen gut gelungen und die strukturierst deinen Text bis auf die Passage. And rensoler mit Einschränkunger haben Intressen stringent / Aufgabenstellung aufmerksam lesen. - sonst prima sehr gut minus mmmmmm Name 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. 1.6. 1.7. 1.8. 1.5. - - - - - - Inhaltliche Leistung Die Schülerin/der Schüler verfasst eine themen- und aufgabenbezogene Einleitung unter Bezugnahme auf die vorgegebene Schreibsituation (kommunikativer Aspekt) den Gegenstand des Schreibauftrags (thematischer Aspekt) - - Bewertungsbogen für die 2. Klausur Lynn S - - legt das Thema und seine Bedeutung einführend dar, z. B. Hinweis auf die anstehenden Debatte im Schulvorstand Betonung der Entscheidungssituation Hinweis auf den größeren Zusammenhang: Wachsende Bedeutung der Verwendung der leichten Sprache - stellt das Regelwerk dar, welches der Leichten Sprache zugrundeliegt, etwa die grammatischen Elemente die syntaktischen Elemente die lexikalischen Elemente |- erläutert, für welche Sprechergruppen Leichte Sprache wichtig bzw. unverzichtbar ist, etwa - erläutert die Gründe für die Zurverfügungstellung von Texten in Leichter Sprache, etwa mit Hinweis auf Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung Menschen mit Lernschwierigkeiten Menschen mit Analphabetismus Menschen mit Demenz Menschen, die gerade Deutsch lernen die Verankerung im Grundgesetz, Artikel 3, aus dem Jahre 1994 die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (2009) das Behindertengleichstellungsgesetz aus dem Jahre 2016 das eigene Tempo der o.a. Gruppen beim Lesen, Schreiben und Verstehen das Recht auf Teilhabe an allen Lebensbereichen - erläutert mögliche negative Folgen, wenn die o.a. Sprechergruppen von gesellschaftlicher Teilhabe ferngehalten werden, etwa mit Hinweis auf Die qualitative Dimension: 7,3 Millionen schwerbehinderte Menschen und Die qualitative Dimension: schwierige Integration in den Arbeitsmarkt, wenig Teilhabe am kulturellen Leben Die günstige Situation der caritativen Bereitschaft der Fa. InfoTekk Die massenhafte Verbreitung von Smartphones Die Erfüllung gesetzlicher Auflagen Die Nutzung großer Speicherkapazitäten für zahlreiche Dokumente - stellt die Argumente gegen die Entwicklung einer Leichte-Sprache-App dar und erläutert sie, etwa mit Hinweis auf behinderten Menschen fällt der Umgang mit digitalen Medien nicht leicht Die Frage möglicher Folgekosten ist nicht geklärt Schwierigkeit der korrekten und zertifizierten Verwendung Leichter Sprache Such- und Ordnungslogik der Datenbank könnten zu komplex sein, besonders bei Formularen - stellt die Argumente für die Entwicklung einer Leichte-Sprache-App dar und erläutert sie, etwa mit Hinweis auf 1 maximal erreichbare Punktzahl 4 6 6 6 4 4 8 8 D GK Q 1.2. Sprache erreichte Punktzahl 3 3 6 6 4 4 7 4 1.9. 1.10. 1.12. 1 2 1.11.- Angemessene Nutzung des gesamten Informationsangebots Konzentration auf Wesentliches und Vermeidung von Redundanzen Eigenständiges Verknüpfen von Informationen mit eigenen Kenntnissen - gestaltet seinen Text unter Berücksichtigung der Anforderungen des Zieltextformats im Hinblick auf 3 4 5 6 Note: der Entwicklung einer begründeten Schlussfolgerung einer differenzierten Beurteilung der strittigen Frage unter Umständen durch das Formulieren von Kompromissvorschlägen - entfaltet das Thema schlüssig unter Einbezug fachlichen Kontextwissens, etwa zu folgenden Aspekten Bedeutung der Beherrschung sprachlicher Formalitäten für die individuelle - nimmt zur Frage der Befürwortung des Plans, eine Leichte-Sprache-App zu entwickeln begründet Stellung, etwa anhand einer angemessenen und selbstständigen Gewichtung von Pro- und Kontra- Argumenten Identitätsbildung Selbsterklärende Verständlichkeit bei der Nutzung der digitalen Welt Herausbildung der Leichten Sprache als Soziolekt mit den sich daraus ergebenden Vorteilen - nutzt die Materialien systematisch und effektiv zur Gestaltung des Schreibauftrags durch 1 - - den Adressaten die für die Textsorte charakteristischen Merkmale das Erreichen des Kommunikationsziels erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium (3) Darstellungsleistung Die Schülerin/der Schüler strukturiert ihren/seinen Text kohärent, stringent und gedanklich klar. (Aufbau) ... formuliert unter Beachtung der fachsprachlichen und fachmethodischen Anforderungen. (Ausdruck, Formulierungen, Stil) ... Inhalt insgesamt belegt Aussagen durch angemessenes und korrektes Zitieren. ... .. drückt sich allgemeinsprachlich präzise, stilistisch sicher und begrifflich differenziert aus. (Wortwahl) formuliert lexikalisch und syntaktisch sicher, variabel und komplex (und zugleich klar). (Satzbau) .. schreibt sprachlich richtig. (Rechtschreibung) ... Darstellungsleistung insgesamt Insgesamt sehr gut minus Zuordnung der Notenstufen zu den erreichten Punktzahlen: Punkte 295 290 285 280 275 270 265 260 255 250 ≥45 ≥ 39 ≥ 33 ≥ 27 ≥ 20 19 Note 1+ 1 1- 2+ 2 2- 3+ 3 3- 4+ 4 5+ 5 5- 4- 6 Förderempfehlungen/ Kommentar: Wiederhole die Regeln zum Materialgestützten Schreiben! 2 10 4 9 3 72 maximal erreichbare Punktzahl 5 5 3 6 6 3 28 100 9 3 8 2 59 erreichte Punktzahl 5 5 2 5 6 3 26 85 3.12.2021