Fächer

Fächer

Mehr

Max Frisch: "Andorra" (Schüler-Hausarbeit, Kl. 11)

19.12.2020

2876

56

Teilen

Speichern

Herunterladen


www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra"
Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47
Literaturhausarbeit

www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 1 von 47 Literaturhausarbeit Dichter: Max Frisch Titel: Andorra Verfasser: Lorena Standke Schule: Wirtschaftsgymnasium an der Kaufmännische in Tauberbischofsheim Fachlehrer: OSR. Herr Schenck Fach: Deutsch Abgabetermin: 23. November 2010 Max Frisch Andorra Stück in zwölf Bildern Suhrkamp www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen Literaturhausarbeit Auswahlbücher: Johann Wolfgang von Goethe: „Faust I“ (Reclam Nr. 1 / € 2,10) Johann Wolfgang von Goethe: ,,Die Leiden des jungen Werther" (Reclam Nr. 67, € 3,00) Joseph von Eichendorff: ,,Aus dem Leben eines Taugenichts" (Hamburger Lesehefte, 5. Heft, € 1,60) Diese schriftliche Hausarbeit zählt voll als Klassenarbeit und kann zu- sätzlich als GFS gewertet werden! Umfang: Erfahrungswert in den letzten Jahren in Klasse 11: 18-22 Seiten Computer (Schriftgröße 12/ Arial) (Durchschnitt) ➤ nach Möglichkeit keine Arbeit über 30 Seiten ► keine reinen Fotoseiten!! Abgabetermin: Mittwoch, 29. Januar 2014 Mit Notenbonus: Mittwoch, 8. Januar 2014 Eine verspätete Abgabe führt zu Notenabzug. ● Zielsetzung: Nicht nur eine gute Note, sondern auch Freude am eigenständigen Arbeiten an einem selbst gewählten Thema. Erste Berührung mit wissenschaftlichem Arbeiten. 1.Vorgehensweise Überlege dir, ob du den Dichter schon kennst, vielleicht von einem Werk schon et- was gehört hast und wie du innerlich zu beiden stehst, das ist der einfachste Weg, Entscheidungen zu fällen. Gehe ins Internet und schaue unter dem Werk nach, vermutlich findest du recht schnell Arbeiten,...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

aus denen du leicht den Inhalt und die Thematik ersehen kannst, noch ,nen' Tipp: Notiere dir gleich die verschiedenen Internet-Adressen mit Da- tum, vielleicht brauchst du sie noch später! www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 2 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen 1. Terminvorgabe: Mittwoch, 4. Dezember 2013 Einführung in die Mediothek / speziell in Blick auf die Hausarbeit Treffpunkt: 13.15 Uhr in der Mediothek TBB (Ende: 14.30 Uhr) Schüler- / Personalausweis für Leseausweis mitbringen! 2. Terminvorgabe: Mittwoch, 4. Dezember 2013 Entscheidung für ein Werk Du hast deine Wahl getroffen, dann kaufe dir das Buch, damit du darin unterstrei- chen und arbeiten kannst. Nicht am falschen Platz sparen! Nun informiere dich ein wenig über den Dichter, die Zeit, in der das Stück spielt und in der der Dichter es schrieb. Vielleicht gibt es auch sonst noch einige inhaltliche Un- klarheiten. Um hier weiter zu kommen, brauchst du die sogenannte Sekundärlitera- tur, die über das Werk schreibt. Also gehe in eine Bibliothek / Mediothek TBB und leihe dir die Sekundärliteratur aus. Wenn du clever bist, und das bist du doch, nimmst du am Besuchstag gleich die Bücher aus der Mediothek mit! Diese Bücher dürfen nur drei Tage ausgeliehen werden, so dass auch deine Mitschüler noch eine Chance bekommen! Wieder ,nen' → Tipp: Kopiere dir zackig die entscheidenden Stellen und das Deck- blatt, damit du korrekt zitieren kannst! Nicht am Kopieren sparen! Hier einige Bücher der Sekundärliteratur, die die Werke schülergerecht erläutern: 1. Diesterweg: Grundlagen und Gedanken zum Verständnis des Dra- mas und der erzählenden Liter (z.T. sehr anspruchsvoll, besonders gut in der reinen Textinterpretation des Werkes) 2. Klett: Lektürehilfen Deutsch. (z. Z. mit das Beste auf dem Markt!) 3. Stark: Interpretationshilfe Deutsch (sehr gut und übersichtlich) 4. Reclam: Lektüreschlüssel (sehr preisgünstig, vermittelt sehr gut einen ersten Überblick, reicht für die Anforderungen einer HA nicht) 5. Oldenbourg Interpretationen. (oft schwer geschrieben) 6. Reclams Universal-Bibliothek. Erläuterungen und Dokumente. (Inter- pretationen zu einzelnen Passagen oft nicht schlecht, meist guter Kurz-Überblick über verschiedene Gedanken und Probleme des Werkes, anspruchsvoll) 7. Analysen und Reflexionen (Beyer-Verlag) (recht preisgünstig, gibt einen guten Überblick, teilweise sprachlich schwer) 8. Mentor-Lektüre (sehr prägnant, z.T. sehr guter Überblick, weniger für eine Hausarbeit geeignet) 9. Königs Erläuterungen und Materialien (Bange-Verlag) (recht preisgünstig, gibt einen guten Überblick, recht gut verständlich) 10. EinFach Deutsch Unterrichtsmodell (Schöningh im Westermann) (relativ teuer, aber sehr gut mit tollen Diagrammen, Überblicken und Materialien, gedacht für Lehrer!) 2-3 Bücher der Sekundärliteratur reichen, noch bist du nicht an der Uni. In WG 12 (J1) musst du dann schon ein wenig mehr lesen, ausleihen und natürlich auch inhalt- www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 2 von 47 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Biografie 2.1 Leben von Max Frisch 2.2 Werke 3. Inhaltsangabe 4. Themen 4.1 Bildnisthematik 4.2 Antisemitismus - historischer Hintergrund 4.3 Selbstbild der Andorraner 4.4 Verantwortung 4.5 Andorra ein Modell 5. Personen 5.1 Personennetz 5.2 Personencharakterisierung 5.2.1 Außenseiter 5.2.1.1 Andri 5.2.1.2 Barblin 5.2.1.3 Mutter 5.2.1.4 Senora 5.2.1.5 Lehrer Can 5.2.2 Andorraner 5.2.2.1 Pater 5.2.2.2 Soldat S. 4 S. 5-7 S. 8 S. 9-10 S. 11-12 S. 13-14 S. 15 S. 16 S.17-18 S. 19 S. 20 S. 21-22 S. 23 S. 24 S. 25 S. 26-27 S. 28 S. 29 www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 3 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen lich bieten! Falls du bei mir in J1 sein solltest, werden wir die Uni-Bibliothek in Würz- burg (Hubland) besuchen. 3. Terminvorgabe: Mittwoch, 18. Dezember 2013 Abgabe einer vorläufigen Gliederung deiner Hausarbeit mit den Titeln der herausgesuchten Sekundärliteratur und Internet-Adressen (eine Seite!) Wenn du das alles im Griff hast, dann bist du schon sehr weit! Weiter unten erläutere ich kurz, welche Punkte in der Hausarbeit behandelt werden müssen. Natürlich kannst du über diese hinausgehen, wenn es sich bei deinem Thema anbietet. Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt und deiner Begeisterung natürlich auch nicht! Aber auch nichts mit Seitenzahl und Einsatz übertreiben! Auswahl an Sekundärliteratur 1. Johann Wolfgang von Goethe: ,,Faust I" +++ Klett Lektürehilfen. 2011, € 9,99 ++ STARK Interpretationen Deutsch. 2011, € 5,95 + Reclam Lektüreschlüssel. 2011, € 3,60 2. Johann Wolfgang von Goethe: ,,Die Leiden des jungen Werther" +++ Klett Lektürehilfen. € 9,95 ++ STARK Interpretationshilfe Deutsch. 2009, € 5,95 + Reclam Lektüreschlüssel. € 3,60 3. Joseph von Eichendorff: „Aus dem Leben eines Taugenichts" ++ STARK Interpretationen Deutsch. 2010, € 5,95 ++ Königs Erläuterungen. Bd. 215, 2011, € 7,90 + Reclam Lektüreschlüssel. 2011, € 3,60 Farblegende: Gelb = → zentrale Tipps (unbedingt beachten!) Blau = zentrale Regeln / Hinweise www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit/ Seite 3 von 47 5.2.2.3 Wirt 5.2.2.4 Tischler 5.2.2.5 Doktor 5.2.3 Weitere Personen 5.2.3.1 Schwarzen 5.2.3.2 Andorraner 6. Interpretation 6.1 Kopie der Seiten 85 und 86 6.2 Interpretation der Seiten 85 und 86 7. Struktur des Stücks 8. Gesprochene Sprache 9. Entstehungsgeschichte 10. Eigene Stellungnahme 11. Anhang 11.1 Literaturverzeichnis 11.2 Selbstständigkeitserklärung S. 30 S. 31 S. 32 S. 33 S. 34 S. 35 S. 36-38 S. 39-40 S. 41 S. 42 S. 43-46 S. 46-47 S. 47 www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit/ Seite 4 von 47 1. Einleitung Ich habe mich für das Stück ,,Andorra" von Max Frisch entschieden, da es mich von den drei zur Auswahl gestellten Lektüren gleich von Anfang an am meisten ansprach. Die Thematik wurde uns Schülern in einer Unterrichtsstunde jeweils kurz schauspielerisch gut vorgestellt. Anschließend haben wir über die jeweiligen Lektüren diskutiert. Natürlich war die Frage danach groß, welches Stück man wählen sollte. Mitschüler aus meiner Klasse, die „Andorra" in ihrer vorherigen Schule schon gelesen haben, waren ziemlich gut auf dieses Stück von Max Frisch zu sprechen. Nachdem ich ihnen ein paar Löcher in den Bauch fragte, um was es sich in dem Buch handelt, war ich immer zuversichtlicher ,,Andorra" zu wählen. Trotzdem habe ich mich in den weiteren Tagen mit allen drei Themen auseinandergesetzt, im Internet recherchiert, mit Freundinnen diskutiert und selbstverständlich die Buchrückseiten gelesen. Eine Zeit lang war ich mir ziemlich unsicher, tendierte mal so und mal so, dennoch hörte ich am Schluss auf meinen ersten Eindruck und entschied mich endgültig für ,,Andorra". Der Inhalt des Buches handelt um Antisemitismus. Im Geschichtsunterricht haben wir das Thema ,,Nationalsozialismus" schon ausführlich durchgenommen. Dadurch habe ich schon einen kleinen Einblick und hoffe, dass ich mich besser in die Situation hereinversetzen kann. Ich denke mal, dass diese Lektüre noch einmal zeigen wird, dass Juden von den anderen Menschen sehr abgestempelt wurden und deren Lückenbüßer waren. Ein weiterer Punkt in diesem Stück, der angesprochen wird, sind die Vorurteile der Menschen. Wie oft habe ich schon einen Menschen falsch eingeschätzt, obwohl er in Wirklichkeit einen ganz anderen Charakter hatte! Zu sehen, wie die Folgen sind und wie die Geschichte ausartet, lässt mich jetzt schon nicht los. Ich hoffe, dass ich mich gut mit der Lektüre auseinandersetzen kann, dass der Schreibstil mir keine Probleme macht und man sich gut in die Personen und deren Gefühle hereinversetzen kann. Da es auch meine erste Hausarbeit ist, hoffe ich auch, dass das Schreiben mir nicht ganz so schwer fällt. www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 4 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen 2. Themenstellungen der Hausarbeit 2.1 Kurzdarstellung des Dichters 2.1.1 sein Leben (ausformulierte Sätze, nicht nur Jahreszahlen) 2.1.2 möglicherweise den biografischen Hintergrund, der zu dem Werk führte Beispiel: Goethe: ,,Die Leiden des jungen Werthers" Goethes persönliche Liebe in seiner Wetzlarer Zeit zu Charlotte Buff, die je- doch bereits mit dem Gesandtschaftssekretär Kestner verlobt war. Für Goethe war dieses Werk ein Ventil, um sein inneres Gleichgewicht wieder zu finden. Im Gegensatz zu Werther machte Goethe bekanntlich keinen Selbstmord. Länge: ungefähr 1-2 Seiten, nicht mehr!! Festgelegte Höchstpunktzahl: 10 2.2 Inhaltsangabe des Werkes Länge: ungefähr eine 3/4 bis eine Seite (keine Nacherzählung!) Festgelegte Höchstpunktzahl: 06 2.3 Interpretation 2.3.1 Gesamtüberblick ● Worum geht es in diesem Werk? • Was will der Dichter besonders betonen? • Was ist der rote Faden des Werkes? Beispiel: Frisch: ,,Homo faber": Problem des „Bildnisses"/ der Rolle Scheitern einer als objektiv angesehenen Lebensweise 2.3.2 Textinterpretation Interpretation eines kurzen Auszugs aus dem Werk, den du selbst ausgesucht hast (diesen Auszug kopiert in die Arbeit kleben, einscannen oder von Literatur-CD mit Primärtexten / Mediothek TBB). ➜Tipp: Suche dir eine Stelle aus, die auch in der Sekundärliteratur ausführlich be- sprochen ist, das erleichtert dir den Start in den anspruchsvollen Deutschunterricht der nächsten drei Jahre. Vergiss nicht, ab nächstem Jahr wird auf Deutsch-Leis- tungskurs-Niveau unterrichtet, entsprechend ist auch das neue Deutsch-Abitur in seinen hohen Anforderungen ausgerichtet worden! Länge der gesamten Interpretation: 2/3 der Hausarbeit www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 5 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen 2.4 Eigene Stellungnahme Begründe, warum dir das Werk gefiel oder ob und was du ablehnst, ob und wie du es auf dich beziehen kannst, ob und welche Bedeutung es in der heutigen Zeit hat. Hier ist eine persönlich engagierte Stellungnahme gefordert und keine Wiederholung der Interpretation! Länge der Stellungnahme: ungefähr zwei bis drei Seiten, aber nicht mehr! Dieser Teil wird besonders gewichtet bei der Notengebung (1,5x), da es sich um den eigenständigsten Teil der Arbeit handelt. „heftig" Punkte „abgesahnt“ werden!!) Hier können Engagiert, ehrlich, sehr persönlich (auch sprachlich)! Beispiel einer Stellungnahme 2010 zu Büchner ,,Dantons Tod". Um Panik vorzubeugen, die Schülerin hat sich und ihre Arbeit komplett falsch einge- schätzt, die Arbeit wurde mit Eins bewertet: 8. PERSÖNLICHE STELLUNGNAHME Sooooooo, ich weiß gar nicht, wie ich am besten anfangen soll. Zuerst eine Fazit zum Buch, ich ma- che es kurz und knapp: S-C-H-R-E-C-K-L-I-C-H!!!! Ich habe eindeutig die falsche Wahl getroffen, was die Lektüre angeht. Am Anfang war ich ja wirklich noch guter Dinge und was ganz wichtig ist, ich war unvoreingenommen. Ich kannte keines dieser Werke und ich dachte, dass ich mir mit ,,Dantons Tod" vielleicht schon ein bisschen Abi-Stoff anlernen kann. Vielleicht ist das ja auch der Fall, aber ich würde es trotzdem NIE wieder wählen. Das Buch ist einfach so unglaublich hochgestochen geschrieben, es gibt unzählig viele Worte, also vor allem Fremdworte, die ich noch NIE gehört habe. Ich hatte zu jeder Buchseite Notizen, ich hab Worte nachgeschlagen wie eine Wilde, ich habe Sekundärliteraturen gelesen, was da Zeug hält, doch irgendwie habe ich keinen großen Erfolg gespürt. Umentscheiden wollte ich mich aber auch nicht mehr, ich hatte zum einen schon Werk und 2 Begleitlektüren angeschafft und zum anderen hatte ich auch schon mit der Schreiberei begonnen... Ich habe mir immer wieder versucht einzureden: „Ach komm, so schlimm kann's nicht sein, das wird schon funktionieren!" ABER nichts hat funktioniert! Ich war teilweise so unmotiviert, dass ich nicht mal das Buch habe sehen können... Ich habe meinen kompletten Lektüre-Kram in eine Kiste gepackt und es versucht von mir fern zu halten, aber das schlechte Gewissen hat nicht ganz getan, was ich wollte... Also habe ich mich wieder hingesetzt, habe wieder Worte nachgeschlagen und eben das ganze Theater wiederholt, aber es half einfach nichts! Ich habe mir das Buch 2 mal komplett „reingeknört" und so oft einzelne Textstellen nachgelesen, aber der Funke, der Verständnis mit sich bringt, hat mich leider nie besucht! Ich habe das Buch verflucht, hätte es am liebsten an die Wand geklatscht, es zerrissen, verbrannt oder sonst irgendwie möglichst qualvoll beseitigt, aber dann war da wieder dieses schlechte Gewis- sen, die schrägen Blicke meine Eltern, bei den sich häufenden Schreiattacken und dann habe ich mich eben wieder aufgerafft und weitergemacht... Der einzige Punkt an der ganzen Hausarbeit, der mir auch beim Schreiben schon ,,Spaß“ gemacht hat, war der historische Hintergrund. Ich hatte noch eine Mappe von der Wirtschaftsschule, besser gesagt von der Facharbeit, die wir in GKK mal über die Revolution machen mussten und das hat mich dann ein wenig gerettet, da ich da schon verständlich verfasste Informationen schön übersichtlich und gebündelt parat hatte. Übrigens hatten Sie sowas von Recht, was die eigene Zeiteinschätzung angeht... Das Doppelte reicht gar nicht, also bei mir zumindest nicht! Ich habe gefühlte 100 Stunden an dieser Hausarbeit gesessen und bin mit dem Resultat aber nur mehr oder minder zufrieden. Am schlimmsten war aber die Thema- tik! Bei dem Wort alleine sträuben sich mir die Haare! Meine Erwartungen an das Buch wurden einfach sowas von gesprengt, also im negativen Sinne, dass ich gar nicht weiß, wie man es am besten in Worte fasst... Vielleicht wäre es aber auch besser das zu www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 5 von 47 2. Biografie 2.1 Leben von Max Frisch Max Frisch wurde am 15. Mai 1911 als drittes Kind des Architekten Franz Bruno Frisch und dessen Frau Karolina Bettina Frisch (geb. Wildermuth) in Zürich geboren, wo er auch 1991 im Alter von 80 Jahren an Krebs verstarb. Die Familie Frisch wuchs in relativ einfachen Verhältnissen auf. Mit 13 Jahren besuchte Max Frisch 6 Jahre lang das Realgymnasium in¹ Zürich, wo er auch seine ersten Stücke schrieb. Nachdem er das Gymnasium mit Bravour abgeschlossen hat, studierte er in seiner Geburtsstadt Germanistik. Max Frisch musste allerdings aus finanziellen Gründen vorzeitig das Studium abrechen, da sein Vater gestorben ist. Um seine Familie finanziell zu unterstützen, begann er als freier Mitarbeiter für die „Neue Züricher Zeitung" zu arbeiten. Mit seinen erst jungen 23 Jahren entstand sein erster Roman „Jürg Reinhard: Eine sommerliche Schicksalsfahrt". Dieser Roman handelt vor allem über Frischs Auslandsreise im Jahr zuvor. Jedoch zweifelte Max Frisch an sich und seinen ersten schriftstellerischen Versuchen. Er entschied sich, das Schreiben aufzugeben und verbrannte all seine Manuskripte. Im Jahr 1936 studierte er Architektur an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich, was Max Frisch 1941 als Diplomarchitekt erfolgreich abschloss. 1 Vgl. Internet (Bild): http://www.nzz.ch/images/frisch 1.2521794.1241792095.jpg www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 6 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen lassen, sonst müsste ich nur wieder anfangen Wörter nachzuschlagen, wovon ich definitiv den Kragen voll habe!!! Ich habe mir im Unterricht mal ein paar Fragen mit notiert, die in der Stellungnahme beantwortet wer- den sollen, diese Liste ich jetzt schnell hier auf, sonst schreibe ich noch 20 Seiten darüber, wie schrecklich das Buch war ;) 1. Was hat nicht geklappt? Stellen wir die Frage doch mal um: „Was hat geklappt?" wäre in meinem Fall nämlich die bessere Frage gewesen... also nicht geklappt hat alles, geklappt hat nichts! Sowohl die Technik, also auch mein Wille haben sich häufig verabschiedet! Meine Motivation und mein Ehrgeiz gingen auch sehr oft gemeinsam spazieren und haben mich im Stich gelassen, die Freude am Schreiben war im Langzeiturlaub, ich vermisse sie heute noch und meine Konzentration ging auch des Öfteren baden! 2. Was würde ich das nächste Mal ändern? ALLES, KOMPLETT ALLES !!! Ich würde viiiiiiel früher anfangen, ich würde mir nächstes Mal gaaaaaaaanz genau überlegen, für welches Werk ich mich tatsächlich entscheide, ich würde einfach wirklich alles anders machen! Ich war die ganze Zeit über NUR unzufrieden und das ist wirklich kein schöner Zustand! 3. Probleme Ich glaube, dass ich meine Probleme schon ziemlich deutlich aufgeführt habe, also wäre dieser Punkt auch abgehakt! Jetzt habe ich nur noch ein paar Sachen, die ich nicht mehr lesen kann, aber das macht nichts, ich finde auch ohne Leitfragen noch ein paar Sachen, über die ich mich aufregen kann ;) Nein, jetzt will ich auch mal was Gutes sagen, auch wenn es mir wirklich SEHR, SEHR, SEHR schwer fällt: Ich bin wirklich mal an meine Grenzen gekommen! Ich wusste nicht, dass ein Buch einen so zur ulti- mativen Weißglut bringen kann. Ich habe wirklich motiviert angefangen, aber irgendwie hat die Moti- vation nicht besonders lange angehalten. Dass ein Buch solche monstermäßige Wut-Attacken auslö- sen kann, das muss man wirklich mal erlebt haben. Was ich aber auch mitnehmen werde, ist, dass ich bei der nächsten Hausarbeit, die hoffentlich noch laaaaaaaaange Zeit nicht kommen wird, mir mehr Sekundärliteratur kaufen! Ich hatte für diese Haus- arbeit 2 Stück, aber viel geholfen haben sie mir nicht. Die eine war zu hochgestochen, die andere zu lasch... 2/3 meiner Informationen habe ich dem Internet entnommen, weil ich wirklich nicht viel mit den Lektüreschlüsseln anfangen konnte. Meine Textinterpretation hat mir allerdings den letzten Nerv gekosten. Ich habe einfach NICHTS ge- funden, was mit half, rein gar nichts. Ich habe mich dann selbst mal versucht, auf das Resultat bin ich extrem gespannt! Ich habe aber bewusst diese Stelle im Buch genommen, da diese beiden Seiten für mich wenigstens verständlich waren und ich auch nicht genervt war, wenn ich an Seite 25 und 26 dachte :D Naja, zum Abschluss will ich noch sagen, dass man ja bekanntlich aus Fehlern lernt! Ich nehme alles mit, was schief gegangen ist, Dinge, die gut gelaufen sind, würde ich auch gerne mitnehmen, aber leider gab es davon nicht besonders viele! :P Die Hausarbeit hat mir wirklich meinen letzen Nerv geraubt, 90% der Sachen, die Sie prophezeit ha- ben sind auch tatsächlich eingetroffen, es was monster-anstrengend sowohl für mich als auch meine Mitmenschen und ich kann aber trotz allem sagen „ICH BIN STOLZ AUF MICH!" Hätte ich das Handtuch so oft geworfen, wie ich es eigentlich wollte, dann wäre ich jetzt nicht um eine Erfahrung reicher und könnte ebenso wenig sagen: Hausarbeit, Du ich Ich - wir stehen auf Kriegsfuß! P.S. Falls Sie beim Lesen meiner Hausarbeit ebenso wenig erfreut waren, wie ich beim Schreiben, dann hoffe ich, dass Sie wenigstens meine Stellungnahme ein wenig zum Schmunzeln bringen konnte - die war nämlich definitiv auch mein einziges Erfolgserlebnis! :D Heißer Tipp: Lehrerwarnungen sind nicht deswegen falsch, weil sie von einem Lehrer kom- men, sondern Lehrerwarnungen sind gespeist von viel Erfahrung und dem stets widerlegten Glauben und guten Willen, neue Schüler warnen, vor Rück- schlägen bewahren, sie aus Fehlern anderer lernen lassen zu können. www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 6 von 47 Ein Jahr vor seinem Abschluss wurde sein 2. Werk ,,Blätter aus dem Brotsack" veröffentlicht, in dem er seine Erfahrungen im Militärdienst während des Kriegsbeginns verarbeitete. Im Alter von 31 gewann er mit einem Entwurf für eine Freibadanlage den 1. Platz. Dies ermöglichte Max Frisch sein eigenes Architektenbüro in Zürich zu eröffnen. Im selben Jahr heiratete er seine Architektin Gertrud Constanze von Meyenburg. Zusammen hatten sie 3 Kinder, doch nach 17 Jahren² beschlossen sie sich endgültig zu trennen. Während seiner Ehe verfasste Max Frisch 3 Dramen: ,,Nun singen sie wieder“, „Die Chinesische Mauer“ und „Graf Öderland", in denen er die Nachkriegszeit thematisiert. In den weiteren Jahren unternahm er Reisen ins Ausland. In den Jahren 1947/48 gelang Max Frisch der Durchbruch als Romancier und freier Schriftsteller. Aus seinen etwa 130 Notizheften, die er in der Nachkriegszeit anlegte, ging das literarische „Tagebuch mit Marion" hervor. Peter Suhrkamp, ein deutscher Verleger und Gründer des Suhrkamp Verlags, ermutigte Frisch, an seinem Konzept festzuhalten und es weiter auszubauen. Schon ein Jahr später erschien das Tagebuch, welches von den Nachkriegsjahren in Europa handelt, im Suhrkamp Verlag. Mit 40 Jahren ermöglichte ein Rockefeller Stipendium Max Frisch einen einjährigern Aufenthalt in den USA. 1954, drei Jahre später, gelang ihm mit der Veröffentlichung seines Romans ,,Stiller" der literarische Durchbruch. In diesem und auch in seinen späteren Werken wie ,,Homo faber" (1957), eines von Frischs meistgelesenen Büchern, und „Mein Name sei Gantenbein" (1964) thematisiert er die Identitäts-Problematik und die schwierige Akzeptanz des eigenen Ichs. 2 Vgl. Internet (Bild): http://www.google.de/imgres?imgurl=http://jetzt.sueddeutsche.de/upl/images/user/ra/ral2008/626803.j pg&imgrefurl=http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/448943&usg= h6RsiUZHVxBJILSm3QzQ DXr3edU=& -584&w=420&sz= t=2& om=1&um=1&itbs=1&tbnid=Y M:&tbnh=135&tbnw=97&prev=/images%3Fq%3Dmax%2Bfrisch%2Bschwimmbad%26um%3D1%26hl =de VvNbTqF %3Dde%26sa%3DN%26rlz%3D117ADFA_de%26tbs%3Disch:1 www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit/ Seite 7 von 47 1955 gab Max Frisch sein Architekturbüro auf und trennte sich auch von seiner Familie, um voll und ganz als freier Schriftsteller in Zürich zu leben. Im Jahr 1958 lernte er die Schriftstellerin Ingeborg Bachmann kennen, mit der die Beziehung als ziemlich eng galt. In den darauf folgenden Jahren entschied er sich ihr nach Männedorf (Rom) zu folgen, bis die Beziehung für beide schwierig wurde. 1968 ging Max Frisch erneut eine Ehe mit der Studentin Marianne Oellers ein, doch diese wurde bereits nach 11 Jahren wieder geschieden. Später lebte er dann mit der 30 Jahre jüngeren New Yorkerin Alice locke-Carey zusammen. Ab den Jahren 1961 bis 1990 wurden Max Frisch einige Verleihungen, Preise und Ehrendoktorate verliehen, wie zum Beispiel 1965 die Verleihung des Literaturpreises der Stadt Jerusalem oder den Titel als Ehrendoktor der Technischen Universität Berlin (1987). Außerdem kam es 1961 zur Uraufführung der Parabel ,,Andorra", in dem Antisemitismus und die Auswirkung von Vorurteilen thematisiert wird. Mit diesem Stück gelang Max Frisch der erste große internationale Theatererfolg. Sein persönlichstes Buch ist die autobiographische Erzählung ,,Montauk", in der er die Beziehung zu seiner ersten Ehefrau, Ingeborg Bachmann, thematisiert. Noch ein Jahr vor seinem Tod, am 4. April 1991 in Zürich, gab Max Frisch sein Einverständnis für die Verfilmung von „Homo Faber", die ab 1991 in den Kinos veröffentlich wurde. Max Frisch gehörte zusammen mit Friedrich Dürrenmatt zu den wichtigsten Schweizer Schriftstellern der Nachkriegszeit. Ebenso wurde er zum "Nationaldichter" ernannt, seine Werke wurden in über 25 Sprachen übersetzt. ³ 3 Vgl. Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Andorra (Drama) http://www.hdg.de/lemo/html/biografien/Frisch Max/ http://www.culturactif.ch/ecrivains/frisch.htm www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 7 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen 3. Äußere Form der Hausarbeit 3.1 Deckblatt Dichter: Titel: Verfasser der HA: Klasse: WG 11.1 Schule: Wirtschafts-Gymnasium an der Kaufmännischen Schule TBB Fach: Deutsch Fachlehrer: OSR. Schenck Abgabetermin: ... Tipp: Du kannst bei der Gestaltung des Deckblatts auch ein wenig Phantasie entwickeln. Beim Deckblatt handelt es sich um den ersten Eindruck des Lesers! Hier können bis zu 4 Sonderpunkte geholt werden) 3.2 Inhaltsverzeichnis (2. Seite) Hier ein Beispiel einer exzellenten Schülerarbeit. Dies ist aber nur ein Beispiel für eine exakte Gestaltung, diese Arbeit ist aber kein Beispiel in Blick auf Seitenzahl und Anspruch, also keine Panik ,,schieben"!! Es handelt sich um eine Arbeit zu Bertolt Brecht: ,,Leben des Galilei" Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2. Biographie... 2.1 Leben des Bertolt Brecht.. 2.2 Werke....... 3. Inhaltsangabe. 4. Thematik. 4.1 Historie oder Parabel?..... 4.2 Galilei: Held oder Verbrecher?.. 4.3 Die Darstellung der Kirche... 4.4 Volk und Gesellschaft...... 4.5 Motive und zentrale Aspekte..... 4.6 Die neue Zeit: Utopie oder Wirklichkeit?. 5. Personen.. 5.1 Personenkonstellation.... 5.2 Personencharakterisierung.. 5.2.1 Galileo Galilei.. 5.2.2 Virginia. 5.2.3 Andrea Sarti..... 5.2.4 Der kleine Mönch Fulganzio.. 3446810 101123415566788 2.2 Werke www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 8 von 47 Nicht nur ,,Andorra" zählt zu seinen bekanntesten und meistgelesenen Werke, sondern auch: Titel Jahr Homo Faber 1957 Tagebuch (1946-1949) Nun singen sie 1945 wieder Mein Name sei 1964 Gantenbein Montauk 4 4 1950 Vgl. Internet: 1975 Gattung Epik (Roman) Epik (Bericht) Dramatik Epik (Roman) Erzählung http://de.wikipedia.org/wiki/Homo faber_(Roman) http://de.wikipedia.org/wiki/Mein Name sei Gantenbein http://de.wikipedia.org/wiki/Montauk (Erz%C3%A4hlung)m http://www.hdg.de/lemo/html/biografien/Frisch Max/ www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 8 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen 5.2.5 Vanni..... 5.2.6 Kardinal Barberini (Papst Urban VIII.). 5.2.7 Federzoni.. 5.2.8 Frau Sarti... 5.2.9 Ludovico Marsili.. 5.2.10 Sagredo... ● 6. Textanalyse.... 6.1 Aufbau und Textstruktur.. 6.2 Die Epischen Elemente. 6.3 Sprache...... 7. Autobiografische Elemente... 8. Historischer Hintergrund.. 8.1 Italien im 17. Jahrhundert..... 8.2 Der historische Galileo Galilei. 8.3 Der Prozess Galilei und seine Vorgeschichte.. 8.4 Galileis geschichtliche Bedeutung.. 9. Weltbilder... 9.1 Geozentrisches Weltbild.. 9.2 Heliozentrisches Weltbild. 10. Die drei Fassungen und deren Entstehungsgeschichte.. 11. Textinterpretation... 11.1 Kopie der Seiten 130 bis 133.. 11.2 Textinterpretation der Seiten 130 bis 133. 12. Eigene Stellungnahme... 13. Anhang.... 13.1 Literaturverzeichnis.. 13.2 Selbstständigkeitserklärung. 222222~~~~~✿~✿ 19 19 19 20 20 20 21 21 23 24 25 26 26 27 28 31 32 32 33 35 38 38 40 42 44 44 45 ➜ Zur Beruhigung: Du gehst auf meine Homepage (www.KlausSchenck.de), dort auf die obere Leiste zu „Eigene Klassen“, dann zu deiner Klasse, also WG 11. Dort habe ich zur realistischen Einschätzung zwei „normale" Arbei- ten hineingestellt, und zwar zu Frisch „Andorra", was du möglich- erweise kennst. In der Arbeit müssen diese Punkte als Überschriften erscheinen. Be- mühe dich, die Arbeit so übersichtlich wie möglich zu gestalten und überall die Seitenzahlen nicht zu vergessen! (→ Tipp: Für ein perfekt strukturiertes Inhaltsverzeichnis gibt es bis zu 2 Sonderpunkte!) Versuche die Arbeit auch ein wenig ästhetisch zu präsentieren, z.B. Bilder, Texte, Schemata etc. einkleben / einscannnen. kannst du wieder bis zu 6 Sonderpunkte holen!) Tipp: Hier • Nochmals (alter Schülerfehler!): Seitenzahlen bei der Arbeit nicht ver- gessen. Du beginnst die Zählung mit dem 3. Blatt (Einleitung). 3.3 Erläuterung zu einzelnen Punkten 3.3.1 Einleitung: auf die 3. Seite (nach Deckblatt und Inhaltsverzeichnis) • Persönliche Begründung der Themen- / Werkwahl ● Einführung in die Thematik, aber keine Inhaltsangabe Ähnlich wie bei einer freien Erörterung ● www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 9 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen 3.3.2 eigene Stellungnahme: Abrundung eigene Position zu den aufgestellten Thesen so persönlich und engagiert wie möglich gestalten ● • kannst du die besprochene Thematik auf heute beziehen? reflektieren, was einem bei der Hausarbeit besonders gut gelang, wo Probleme auftraten und was getan werden soll, diese Probleme in Zukunft zu vermeiden. 4. Verbindliche Zitierregeln Die folgenden Zitierregeln wurden Sept. 2009 komplett überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Sie unterscheiden sich in der Form vollkommen von dem, was bisher Standard war und gefordert wurde! Grundlage: Niederhauser, Jürg (2006): Duden. Die schriftliche Arbeit kurz gefasst. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Mannheim: Dudenverlag. ISBN 978-3-411-04234-0 Wer sich schon in der 11. und 12. Klasse gezielt auf das Studium vorbereiten möchte, sollte sich unbedingt dieses relativ preisgünstige Kurzwerk (48 Seiten) kau- fen. Er wird das einüben, was nur wenige Jahre später als selbstverständlich erwar- tet wird. 4.1 Zitatnachweis ● Jede Stelle aus der Sekundärliteratur nachweisen, die du wörtlich zitierst. Wenn du Stellen sinngemäß übernimmst, auch ohne di- rektes Zitieren, dennoch aufführen (Nachweis mit ,,vgl.“). www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 9 von 47 3. Inhaltsangabe Es handelt sich in dieser Lektüre ,,Andorra" von Max Frisch um einen Jungen namens Andri, der von den Einwohnern Andorras diskriminiert wird. Am Anfang ist Andri nur ein Küchenjunge, der beim Lehrer und seiner Familie wohnt. Andri hat aber seine eigenen Wünsche und will diese auch verwirklichen. Er hat vor eine Tischlerlehre zu machen und seine Geliebte Barblin zu heiraten. Allerdings werden seine Träume von den Andorranern zerstört. Der Vater Can ist strikt dagegen, als Andri und Barblin ihre Verlobung verkünden. Der wahre Grund dafür ist, dass Andri sein leiblicher Sohn ist und somit auch Barblins Halbruder. Der Vater hat nämlich eine Affäre mit einer Schwarzen" aus dem Nachbarland gehabt, was er nicht zugeben will, da es nicht angemessen ist mit einer von „drüben" ein Verhältnis, geschweige denn ein Kind, zu haben. Er ist zu feige das zuzugeben und so setzt er eine Lüge in die Welt. Er erzählt den Andorranern, dass er Andri, ein jüdisches" Kind, vor den judenfeindlichen ,,Schwarzen" gerettet habe. Die judenfeindlichen Schwarzen" drohen dem angeblich jüdischen Andri, ihn zu verfolgen und wollen in Andorra eindringen. Nachdem Andri bemerkt hat, dass der Soldat mit seiner Barblin geschlafen hat, zerbricht für ihn eine Welt. Er wird immer nachdenklicher, misstrauischer und zweifelt an seinem Ich. Ihm fällt es schwer, anders zu sein als die anderen und akzeptiert nicht, dass er Jude ist. Seine Mutter beauftragt den Pater daraufhin ihm zu helfen. Er soll annehmen, ein Jude zu sein. Nach diesem Gespräch in der Sakristei akzeptiert Andri dies auch. Weil die leibliche Mutter, die Senora, von einem andorranischen Händler die Geschichte von dem Lehrer mitbekommen hat, kommt sie trotz der angespannten politischen Situation nach Andorra, um den Lehrer klarzumachen, die Wahrheit zu sagen. Die Senora wird aber noch am selben Tag durch einen Steinwurf ermordet und alle Dorfbewohner glauben, dass Andri der Mörder sei. www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: „Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 10 von 47 Nun will sein Vater Andri die Wahrheit über seine wahre Identität sagen, aber er hat nun wieder mal keinen Mut es ihm zu beichten und bittet den Pater erneut darum, Andri alles zu erklären. Der Junge will ihm aber nicht glauben und hat auch schon damit abgeschlossen, dass er ein Jude ist. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, wann die Soldaten das Haus betreten um den angeblichen Juden Andri abzuholen. Als es soweit ist, setzt sich Barblin sehr für ihren Bruder ein, dennoch wird er festgenommen. Es findet eine Judenschau statt, bei der sich alle Andorraner mit schwarzen Tüchern vermummen müssen und barfuß nacheinander an einem Judenschauer vorbeilaufen müssen. Dieser würde anhand des Gangs erkennen, ob es sich um einen Juden handelt. Als Andri an der Reihe ist, gibt der Judenschauer ein Zeichen um ihn genauer zu mustern. Sein Vater und seine Pflegemutter versuchen den Judenschauer zu überzeugen, dass es ein Missverständnis sei und Andri kein Jude ist. Jedoch nützt das nichts. Die Soldaten führen ihn ab und Andri wird ermordet. Letztendlich begeht der Lehrer Selbstmord, weil er Schuldgefühle an Andris Tod hat und Barblin wird verrückt. 5 5 Vgl. Internet: http://www.inhaltsangabe.info/inhaltsangaben/inhaltsangabe-aller-bilder-zu-andorra-von- max-frisch Gladiator, Klaus: ,,Max Frisch: Andorra", Interpretationshilfe Deutsch, Stark, 2010 (S.13-26) http://www.lerntippsammlung.de/Andorra---Max-Frisch.html ● www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 10 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen ● NEU: Zitatnachweis in den Text integrieren, also nicht mehr wie bisher als Fußnote! Bei längeren Verweisen aber noch immer mit Fußnoten arbeiten! Von daher solltest du in Blick auf später auch das Arbeiten mit Fußnoten drauf haben! (Persönlicher Tipp: Lange Links in die Fußnoten) ● Fußnoten werden von Word automatisch nummeriert und positio- niert. Fußnoten werden erstellt, indem der Befehl Fußnote aus dem Menü Einfügen gewählt wird (am einfachsten: Stgr + Alt + F). Bei der Primärliteratur (Zitate aus einem literarischen Werk) genügt die Seitenangabe im Text der Hausarbeit. Vergleich zwischen alter und neuer Form Ich benutze im Folgenden die Beispiele, die meine Schüler seit Jahren kennen, um den Unterschied zu zeigen! Veraltete, aber noch immer korrekte Form: Diese Form solltest du kennen, da sie dir in vielen Sachbüchern noch begegnen wird. In Blick auf deine Hausarbeit: unbedingt die Lehrkraft fragen, welche Form der Zitatbelege sie wünscht! Jeder Titel, der zum ersten Mal genannt wird, wird vollständig zitiert. Beispiel: ,,In der Schulpraxis erlebt man es häufig, dass Schüler einen Kurzvortrag hal- ten sollen und schon vorher resigniert sagen, sie könnten das nicht. Dabei bleibt es dann bis zum Abitur." 3 Hier nun der Zitatnachweis unten in der Fußnote: 3. Eversberg, Gerd: Wie verfasse ich ein Referat?. Bange Ver- lag, Hollfeld 1978, S. 98. Wird aus dem gleichen Buch direkt danach nochmals zitiert, genügt fol- gende Angabe: 4. ders., S. 29. (ders. = derselbe) (dies. = dieselbe oder dieselben) Wird aus dem gleichen Buch weiter unten zitiert, kannst du folgende Quellenangaben verkürzen: 17. Eversberg, a.a.O., S. 49. (a.a.O. = am angegebenen Ort) www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 11 von 47 4. Themen 4.1 Bildnisthematik Der Einzige von den Andorranern, der die Schuld an Andris Tod zugibt, ist Pater Benedikt. Sein Geständnis beginnt mit den Worten ,,Du sollst dir kein Bildnis machen von Gott, deinem Herrn, und nicht von den Menschen, die seine Geschöpfe sind." 46 Mit diesen Worten wird auch das zweite christliche Hauptgebot der Nächstenliebe aus dem Alten Testament (2. Buch Mose, 20,4) eingeleitet. Dieses Gebot aus dem Alten Testament vertritt auch Max Frisch in dem Buch ,,Andorra". Die Menschen sollen sich keine klaren Vorstellungen von Gott machen, da Gott unbegreiflich ist. Für Frisch ist somit auch Gott das „Lebendige in jedem Menschen". Es gibt etwas im Wesen jedes Menschen, was nicht erfasst werden kann und worüber niemandem ein Urteil zusteht. Deshalb gilt für ihn das Bildnisverbot in Bezug auf den Menschen. Max Frisch will mit seinem Buch „Andorra" aussagen und uns Lesern zum Nachdenken anregen, dass man sich kein ,,Bildnis" von anderen Menschen machen soll. Ein Bild von einem anderen Menschen zu machen, bedeutet sich eine genaue Vorstellung davon zu machen, welche Eigenschaften und Charakter dieser Mensch hat. Ebenso wird beurteilt, welcher Schicht oder Nationalität er angehört, was er denkt, glaubt und fühlt. Max Frisch zeigt den Lesern anhand eines Einzelnen, Andri, dass die Gesellschaft, die Andorraner, mit ihrem Antisemitismus viele unrechte Vorurteile gegenüber Andri haben. Die Andorraner haben ein bestimmtes Bildnis von ihm und glauben zu wissen, wie er ist. Sie sehen in Andri den typischen Juden und behandeln ihn nach diesem vorgeschriebenen Bild. 6 Frisch, Max: Andorra. Suhrkamp Verlag (Taschenbuch 277). Frankfurt am Main, 1961 (S.65) www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 11 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen Wird aus mehreren Büchern von Eversberg zitiert, so kann der Titel ver- kürzt angegeben werden. Es muss auf jeden Fall ersichtlich sein, wel- ches Buch gemeint ist. 29. Eversberg, Referat. S. 87. (Zitat nur auf dieser Seite) S. 87f (folgend = Zitat auf dieser und der nächsten Seite, also S. 87 und 88) S. 87ff (fortfolgend = Zitat auf drei und mehr Seiten, also 87, 88, 89 und mehr) Neue Form: Einführung in das „Autor-Jahr-System" (= das amerikanische System) Im Text (!) selbst wird hinter das zitierte Wort oder am Ende des zitierten Satzes (vor dem Punkt!) in Klammer der Autor, das Erscheinungsjahr des Buches und die zitierte Seite genannt. Neue Form des Zitatnachweises am gleichen Beispiel: ,,In der Schulpraxis erlebt man es häufig, dass Schüler einen Kurzvortrag hal- ten sollen und schon vorher resigniert sagen, sie könnten das nicht. Dabei bleibt es dann bis zum Abitur" (Eversberg, 1978: 98). Formel: (Nachnamen des Autors, Erscheinungsjahr: Seitenangabe) (XY 2004: 87) Elegante Form des Zitatnachweises am gleichen Beispiel: ,,In der Schulpraxis erlebt man es häufig, dass Schüler einen Kurzvortrag hal- ten sollen und schon vorher resigniert sagen, sie könnten das nicht. Dabei bleibt es dann bis zum Abitur." So die Erfahrung von Eversberg (1978: 98), die wir nur bestätigen können. Bei dieser Form wird der Buchautor in den Sprachfluss integriert, aber gleichzeitig hinter seinem Namen der exakte Zitatnachweis erbracht. Werden nur sinngemäß Informationen aus einem Buch von Eversberg entnommen, nennst du nur die Seiten, die dir als Informationsquelle die- nen, es handelt sich dabei aber nicht um präzise Zitate. Solche allgemeine Informationsquellen liegen zum Beispiel bei der Dar- stellung von der Biografie eines Dichters vor, diese allgemeinen Informa- tionsquellen müssen benannt werden, und zwar mit „vgl.", siehe: (vgl. Eversberg 1978: 98-107) www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 12 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen Erläuterung: Autor, Erscheinungsjahr und die Seiten, woraus du die entsprechenden Informationen in dem entsprechenden Teil deiner Hausarbeit hast! Nochmals: Du hast die Quellen deiner Informationen nachzuweisen! Es genügt aber, wenn du sie am Ende eines größeren Abschnitts von dir nennst, wenn du alles selbständig und deutlich unterschieden von der Informati- onsquelle formuliert hast. Bei deutlicher Nähe zur Informationsquelle diese dann präzise nachweisen! Beispiel: Biografie eines Dichters Schluss-Satz: Die Informationen zur Biografie stammen von XY (2007: 35 - 79) Zitate / Quellennachweise aus dem Internet Grundregel: Höchste Vorsicht bei Internet-Infos. Sie sind keineswegs auf Kor- rektheit und sachliche Richtigkeit durch einen Verlags-Lektor etc. überprüft! Ganz gefährlich: Infos aus irgendwelchen Hausarbeiten von irgendwelchen Schü- lern, aber auch Studenten! Sich vorher genau die Homepage an- schauen, wo diese Hausarbeiten veröffentlicht werden! Wikipedia liegt meist richtig, ist aber keine wissenschaftliche Quelle! Zitatnachweise bei Internet-Auszügen: Hier ist vieles noch nicht geregelt, worauf Niederhauser (2006: 45) hin- weist. Das Integrieren eines längeren Links im Textfluss ist Leser unfreundlich. Auch tritt teilweise das Problem mit Seitenzahlen auf, die oft bei Inter- netauszügen nicht vorhanden sind, folglich funktioniert auch das Autor- Jahr-System nur begrenzt. Persönlicher Lösungsvorschlag: Wird aus dem Internet zitiert oder wird das Internet als Informations- quelle angegeben, erscheint dieser oft lange Link als Fußnote! In der Fußnote wird wie folgt zitiert (Beispiel: Niederhauser [2006: 45]): www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 12 von 47 Dieses Bildnis dieser Art wird als gesellschaftliche Vorurteile oder Stereotypen bezeichnet. Bildnisse oder auch feste Vorstellungen, Vorurteile und Klischees können Menschen so sehr beeinflussen, dass sie sich so verhalten, wie es ihnen vorgeschrieben wird. Dies kann schwere Folgen haben. Betroffene werden so durch das Bild, das man sich von ihnen gemacht hat, daran gehindert, sie selbst zu sein. Die Identität kann verfehlt werden und Menschen können sich dadurch verändern. Das Schlimme an diesen Vorurteilen ist, dass sie lang oder auch auf Dauer Bestand haben und am Schluss unkritisch übernommen werden können, da der Betroffene selbst von diesen Vorurteilen so überzeugt sein kann. Dieses wird auch in der Psychologie als „Self-fulfilling Prophecy" bezeichnet. Genau das tritt auch bei Andri ein. Die Andorraner haben ihn in eine bestimme Rolle, als Juden, gesteckt. Sie verfolgen ihn ständig, teilen ihm ihre Erwartungen und Verhaltensweisen zu und geben ihm typische Eigenschaften von Juden, wie zum Beispiel der Pater im 7. Bild mit „Mag sein, Andri, du hast was Gehetztes." Eine weitere Eigenschaft, die den Juden zugesprochen wird, macht der Doktor im vierten Bild deutlich „das Schlimme am Jud ist sein Ehrgeiz."8 Damit meint der Doktor, dass die Juden immer danach streben, die Besten zu sein und überall auf der Welt hohe Posten haben wollen. Zudem meint der Tischler, dass die Juden nur hinter dem Geld her sind. Ebenso stempelt der Soldat die Juden als feige ab und auch dass sie sich erst beliebt machen müssen. Am Schluss nimmt Andri all diese Vorurteile der Andorraner an und sieht sich selbst als Juden. 9 Frisch, Max: Andorra. Suhrkamp Verlag (Taschenbuch 277). Frankfurt am Main, 1961 (S.60) 8 Frisch, Max: Andorra. Suhrkamp Verlag (Taschenbuch 277) Frankfurt am Main, 1961 (S.40) 9 Eisenbeins, Manfred: Max Frisch: Andorra", Lektürehilfen, Klett, Stuttgart 2007 (S. 45-49) Gladiator, Klaus: „Max Frisch: Andorra", Interpretationshilfe Deutsch, Stark, 2010 (S.48-54) www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 13 von 47 4.2 Antisemitismus- historischer Hintergrund Schon immer hat es Vorurteile gegen Juden im christlichen Europa gegeben. Der Antisemitismus begann schon in vorchristlicher Zeit. Der Grund war der jüdische Glauben an einen Gott. Dies wurde ihnen in der Auseinandersetzung mit den machtbesessenen Römern zum Verhängnis. Trotz aller Diskriminierungen standen die Juden zu ihrem Glauben und ihre Bräuche bis in die Neuzeit hinein. Den Juden wurde weder Landbesitz und Ackerbau noch die Ausübung eines Handwerks erlaubt. Die Kirche erließ für Christen ein Verbot der Geldausleihe, da die Kirche Geldgeschäfte für unmoralisch hielt. In diesem Bereich mussten die Juden wieder herhalten und konnten somit nur in Dienstleistungsberufen wie Händler, Bankiers und Ärzte in den Städten arbeiten, wovon die stereotypische Idee kommt, dass sie nur mit Geld¹0 arbeiten wollen. 10 Vgl. Internet (Bild): Juden sind hier unerwünscht http://www.einzigartiges-israel.de/bild/542-unerwuenscht.jpg יהודים אינם רצויים כאן 6 Dieser Beruf war zunächst auch mit einer geringen Wertschätzung verbunden. Allerdings erlebten ab dem Spätmittelalter diese Bereiche einen starken Aufschwung. Damit war Neid vorprogrammiert. War zum Beispiel ein jüdischer Arzt zu erfolgreich, versuchten die anderen ihn durch fiese Gerüchte auszuschalten. Weil die Juden auch in der Minderheit waren, wurden sie aus der Gesellschaft verstoßen, was zu einem starken Zusammengehörigkeitsgefühl der Juden führte. Judenfeindliche Vorurteile waren im Volk weit verbreitet. Auch die Kirche sagte nichts dagegen, denn sie sahen sich selbst als neues von Gott „auserwähltes Volk". Im Mittelalter wurden sogar den Juden abstruse Anschuldigungen wie die Schuld am Tod Jesu gemacht. Auch judenfeindliche Aussagen wie „Man soll ihre Synagogen 66 Jews Are Not Wanted Here 99 www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 13 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen Formel: Name, Vorname (Jahreszahl): „Titel“. URL: Angabe der URL [Stand: Datum der Abfrage]. Bernhart, Toni (2004): ,,Josef Feichtinger zum 65. Geburtstag". URL: http://www.8ung.at/bernhart/prar/feicht.htm. [Stand: 22. November 2005] • Tipp: Wenn du im Internet etwas gefunden hast, sofort Internet-Ad- resse notieren!! Dahinter das Datum schreiben!! Vorschlag: sich eine eigene Datei mit Internetadressen erstellen, in die jeder Link kopiert (!) wird, um Abschreibfehler zu vermeiden! Nochmals: Sofort das Datum dahinter schreiben! Schüler linken mit den Links: Sie schreiben bei allen Links das gleiche Datum hin, was ja nie und nimmer stimmt, aber den Lehrer beruhigt! Zahl der Zitatnachweise / Quellennachweise pro Seite: Lässt sich nur schwer sagen, in WG 11 erwarte ich 1-3 Zitatnachweise, bei GFS' sind es deutlich mehr, also 5-10. 4.2 Literaturverzeichnis Dieses steht dann ganz am Ende deiner Arbeit. Hier musst du in alpha- betischer Reihenfolge (Nachnamen) die Bücher anordnen, jedoch ohne Seitenangaben, es sei denn, es handelt sich um Aufsätze oder Zeit- schriften-Artikel, bei denen der Umfang anzugeben ist (..., S. 19-38.). Klarstellung: Das Literaturverzeichnis ist kein Zitat- oder Quellennachweis, das sind zwei Paar Schuh! Nochmals: Bei dem neuen Autor-Jahr-System ist natürlich die exakte alphabetische Reihenfolge der Autorennamen zentral! Auch bei Klett-Lektürehilfe oder Sekundärliteratur von STARK oder Bange-Verlag immer nach dem Autor suchen! Die gesamte Sekundär- literatur muss alphabetisch geordnet sein! Dies haben die meisten Schüler bis jetzt noch nicht gepackt, muss aber bei dem neuen System sein! Vorschlag eines Literaturverzeichnisses für eine literarische Hausarbeit: 1. Primärliteratur Genaue (!) Ausgabe eines literarischen Werks nennen ● ● www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 14 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen ● 2. Sekundärliteratur verwendete Bücher, Aufsätze, Artikel aufführen Alles alphabetisch ordnen! 3. Internetadressen Alles alphabetisch nach Autoren anordnen! Notfalls nach Quellen (z.B. Wikipedia), es genügt aber nicht einfach Wikipedia hinzuschreiben, der Link plus Datum gehört dazu! 4. Bildnachweise Alles alphabetisch ordnen, falls es geht! Da es sich meist um Internetadressen handelt, gilt die Regel von oben! Es ist kein Problem die Bildnachweise auch in die Internetadressen zu integrie- ren! Deutlicher Hinweis Sollten Auszüge aus der Sekundärliteratur ohne Nachweis einfach abgeschrieben werden, gilt das als Täuschungsversuch, folglich Notenabzug oder die Note 6! Diese Regelung gilt besonders für nicht nachgewiesene Auszüge aus dem Internet. Sollten längere Passagen ohne jeden Hinweis komplett aus dem Internet übernommen werden, hat dies eine 6 als Note zur Folge! Beispiele für ein korrektes Literaturverzeichnis: Buchtitel / alte Form Hörmann, Hans: Einführung in die Psychologie. Wissenschaftliche Buchge- meinschaft, Darmstadt 1999. Autor (Name, Vorname): Titel. Verlag, Erscheinungsort, Erscheinungs- jahr Buchtitel / neue Form Hörmann, Hans (1999): Einführung in die Psychologie. Darmstadt: Wissen- schaftliche Buchgemeinschaft. Name, Vorname (Jahreszahl): Titel. Untertitel. Aufl. Verlagsort: Verlag (=Reihe). Auflage nur dann angeben, wenn sie nicht (!) die erste ist! www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 14 von 47 und Schulen anzünden, ihre Häuser zerstören..." findet man in Martin Luthers Streitschrift. Nicht erklärbare Naturereignisse oder Krankheiten wurden entweder der Zauberei von Hexen zugeschrieben oder den Juden angelastet. Es kam zur Hexen- und Judenverbrennungen sowie zu schweren Judenverfolgungen im 15. und 16 Jahrhundert. Die Lage der Juden änderte sich erst 1781 durch die Aufklärung, durch die die Bildung und Erziehung verbessert wurde. In der Französischen Revolution und zur Zeit Napoleons wurde die jüdische Emanzipation verstärkt fortgesetzt. Somit erreichte man 1812 einen rechtlichen Höhepunkt. Nach vielen Rückschlägen wurde im Jahr 1871 endgültig die volle Gleichberechtigung der Juden im Kaiserreich ausgesprochen. In Russland wurden seit 1881-1917 antisemitische Gesetze festgelegt. Viele Juden aus Osteuropa sind nach Westen geflüchtet. Dadurch hat sich der Antisemitismus in Deutschland und vor allem in Österreich gesteigert. 1913 gab es sogar 17 Verbände, die Mitglieder jüdischer Herkunft nicht aufnahmen. Zu den schlimmsten Judenverfolgungen kam es nach der Machtübergabe Hitlers in Deutschland. Während dem Nationalsozialismus wurden etwa 6 Millionen Juden in ¹1 Konzentrationslagern umgebracht. Jude 11 11 Vgl. Internet: (Bild) http://noam.juniorwebaward.ch/2Weltkrieg/Bilder/judenstern_dt.jpg http://europa.geschichte-schweiz.ch/antisemitismus.html http://www.lerntippsammlung.de/Max-Frisch- http://de.wikipedia.org/wiki/Antisemitismus (bis 1945) Naumann & Göbel: ,,Kinder und Jugend Lexikon", Verlagsgesellschaft mbH, Köln (S. 24/25 Antisemitismus) Lexikon 2000, Naturalis Verlag, Band 2 (Am-At) Antisemitismus S. 344-346 -Andorra.html www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 15 von 47 4.3 Selbstbild der Andorraner Alle Andorraner stellen sich an höchster Stelle, teilen sich die guten Eigenschaften zu, dass sie zum Beispiel schlichte und bescheidene Menschen seien und sehen ihren Kleinstaat als den besten an. Sie haben sozusagen ein ausgesprochen positives Selbstbild. Das Bild vom ,,Juden" Andri ist dagegen negativ. Andorra ist für sie in ihren Worten gesagt ein „friedliches“, „frommes" und „schönes" Land (S.11), genauso wie ein „Hort des Friedens und der Freiheit und der Menschenrechte" (S.68). Die Bewohner Andorras sind „ein Volk ohne Schuld" (S.70) und kein anderes Volk sei ,,so beliebt" (S.67) wie sie. Wegen ihrem ausgesprochenen guten Selbstbewusstsein fühlen sie sich dem Nachbarstaat überlegen und haben trotz dessen Übermacht kein bisschen Angst vor ihnen. Ihr mutiges Verhalten, wie zum Beispiel ihr Wahlspruch „Lieber tot als untertan" (S.67), ist dadurch die beste Voraussetzung für die Verteidigung Andorras. Der Jemand verhält sich den Äußerungen der Andorraner gegenüber distanziert und lacht gerne darüber, wenn die sie übertreiben. Die Einzigen, die wirklich diesem positiven Selbstbild kritisch gegenüberstehen, sind der Lehrer und Andri, denn sie sind die Einzigen, die selbst die Erfahrung damit machen und somit erkennen, wie das wirkliche Verhalten der Andorraner ist. Das zeigen auch die Aussagen vom Lehrer an den Wirt mit „Sie werden ihr eigenes Blut noch kennenlernen" (S.15) und die Aussage Andris „Wieso seid ihr stärker als die Wahrheit?" (S.35)¹² 12 Eisenbeins, Manfred: Max Frisch: Andorra", Lektürehilfen, Klett, Stuttgart 2007 (S. 53/54) www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 15 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen Der folgende Fettdruck dient nur dazu, die einzelnen Erläuterungs- schwerpunkte hervorzuheben! Einzeltexte aus Sammelwerk / alte Form Rössner, Ludwig: Beispiele von Schülergesprächen. In: Spanhel, Dieter (Hrsg.), Schülersprache und Lernprozesse. Schwann, Düsseldorf, 1973, S. 360 Herausgeber, Titel. Verlag, Ort, Jahr, Seitenangaben 389. Einzeltexte aus Sammelwerk / neue Form Rössner, Ludwig (1973): „Beispiele von Schülergesprächen". In: Spanhel, Dieter (Hg.): Schülersprache und Lernprozesse. Düsseldorf: Schwann, S. 360 - 389. Name, Vorname (Jahreszahl): „Titel. Untertitel". In: Name, Vorname (Hg.): Titel. Untertitel. Aufl. Verlagsort: Verlag (=Reihe), Seitenangaben Texte aus Zeitschriften oder Zeitungen / alte Form Biedenkopf, Kurt: Rückzug aus der Grenzsituation. In: Die Zeit, Nr. 45, 30. Okt. 1981, 38. Zeitung, Ausgabe, Datum, Seitenzahl Texte aus Zeitschriften oder Zeitungen / neue Form Biedenkopf, Kurt (1981): „Rückzug aus der Grenzsituation". In: Die Zeit, Nr. 45, 30. Okt. 1981, 38. Name, Vorname (Jahreszahl): „Titel. Untertitel". In: Zeitung, Nummer, Da- tum, Seitenzahl. Pro Seite müssen 3 Zitatnachweise erfolgen, wobei mindestens einer aus der Sekundärliteratur sein muss, wichtig ist die Zahl drei in Blick auf die Nachweise, Ausnahmen: Einleitung / Biografie / Inhaltsangabe / ei- gene Stellungnahme Nach wie vor werden am Ende eines jeden Kapitels die zentralen Quel- len als Quellenhinweis verlangt! Liegen pro Seite weniger als 3 Zitat- nachweise vor, wird ein Verrechnungspunkt abgezogen! 5. Selbständigkeitserklärung Ich erkläre hiermit, dass ich die Facharbeit ohne fremde Hilfe angefertigt und nur die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Ort, Datum Schüler/in ● ● ● ● ● www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 16 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen 6. Erfahrungs-Tipps Viel früher, als man Lust hat, mit der Hausarbeit beginnen Faustregel: eigene Zeiterwartung x 2 Wut, Tränen, Verzweiflung sind bei der ersten Hausarbeit normal, bei der zweiten sollten sie nicht mehr so gehäuft auftreten, bei der dritten ist man Profi! ● Zorn auf die Schule, Wut auf den Lehrer, Hass gegen den Computer gehören teilweise auch zum Hausarbeiten-Erstellen Das Internet bricht genau dann zusammen, wenn man sich kurz vor knapp entschlossen hat, mit der Literatur-Recherche im Internet zu beginnen. Die technischen Probleme sind meist viel höher, als man denkt! Gilt eher für Schülerinnen, wobei diese erfahrungsgemäß deutlich früher anfangen als ihre männlichen Mitschüler, folglich letztendlich oft die besseren Ergebnisse lie- fern. Das Internet ist frustrierend: Entweder findet man nichts oder man findet zu viel, aber man findet nie alles so, wie man es sich wünscht! Die Druckerpatrone ist stets am Samstag um 17 Uhr leer. An Ersatzpatronen hat man noch nie einen Gedanken verschwendet und beim Ausdruck der Hausarbeit morgens gegen vier, fünf Stunden vor der Abgabe, stellt man fest nur noch sieben Blatt Papier zu haben. Während die Mitschüler ihre Arbeit schon nach vorne zur Abgabe bringen, stellt man fest, dass dies und das noch fehlt, was dann mit Hand eingetragen wird. • Der Blitz, den es pro Jahr 3-4mal gibt, schlägt hundertprozentig drei Tage vor der Hausarbeitsabgabe in deinen Computer ein! ● Zentralster Hinweis: Sichern, sichern, sichern! Auf Stick, CD oder ex- terne Festplatte, täglich sichern!!! Tipps beim Abfassen: Sich unbedingt einen Zeitplan erstellen: Zeit für die Recherche, fürs Schrei- ben, fürs Umwerfen des Geschriebenen, fürs Neuschreiben, fürs Korrigieren (Rechtschreibung und Kommasetzung gibt es auch bei Hausarbeiten, eine Neuigkeit für viele Schüler!) und Zeit für die Person, die nochmals in Ruhe al- les durchliest! Anfangen mit dem Schreiben und nicht noch die letzte Internetquelle erfor- schen zu wollen. Habe den Mut dich deinem leeren Monitor zu stellen! Pausen einplanen und auch freie Tage, damit sich alles setzen kann und man offen für neue Ideen ist. Stress als beste Arbeitsbedingung sollte sehr mit Vorsicht genossen werden. Im entspannten Zustand arbeitet unser Gehirn bis zu fünfmal effizienter! Sich auf meiner Homepage verschiedene Hausarbeiten früherer Schüler kri- tisch ansehen, aber sich nicht gleich von der Hausarbeitslänge, Layout und teilweise Niveau erschlagen lassen. Sie hatten die gleiche Angst vor der ersten Hausarbeit wie du!!! (Hausarbeiten finden sich zu Schiller ,,Die Räuber" / „Kabale und Liebe", zu Kleist „Michael Kohlhaas", aber auch noch zu anderen Werken, z.B. Fontane „Effi Briest", und auch zu Psychologie) www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 16 von 47 4.4 Verantwortung Nach jedem Bild kommt es anschließend zu Vordergrundszenen, wo der Tischler, der Geselle, der Soldat, der Pater, der Lehrer, der Jemand und der Doktor nachträglich zu dem Geschehen Andris berichten und ein so genanntes ,Bekenntnis" auf einer Zeugenbank abgeben. Die Andorraner rücken auch nicht vor der Zeugenschranke von ihren antisemitischen Vorurteilen ab. Alle diese Personen gestehen ihre Schuld an Andris Tod nicht ein, außer der Pater mit seinem Geständnis „Auch ich bin schuldig geworden damals. Ich wollte ihm mit Liebe begegnen, als ich gesprochen habe mit ihm. Auch ich habe mir ein Bildnis gemacht von ihm, auch ich habe ihn gefesselt, auch ich habe an den Pfahl gebracht". (S. 65) Mit den Worten „auch ich" drückt der Pater nicht nur seine eigene Schuld aus, sondern erwähnt indirekt auch die Schuld der Andorraner. Die Andorraner denken nicht über ihr schlechtes Verhalten, Feigheit oder ihre Vorurteile nach. Sie versuchen das Geschehen zu verdrängen und wollen sich somit nicht mehr mit der Vergangenheit beschäftigen. Keiner von ihnen will auf irgendeine Weise die Verantwortung übernehmen und bereuen ihr miserables Verhalten nicht einmal gegenüber Andri. Einige von ihnen meinen, nicht gewusst zu haben, dass Andri kein Jude ist. So der Wirt zum Beispiel bei seiner Aussage „Hab ich ihn vielleicht an den Pfahl gebracht? Niemand von uns hat wissen können..." (S.24) oder der Geselle „es lag halt auch an ihm, sonst wär's nie so gekommen; Ich bin nicht schuld, dass sie ihn geholt haben später". (S.36) Sie sind sozusagen weiterhin von ihren Vorurteilen überzeugt und fühlen sich deshalb unschuldig. Sie sind nicht in der Lage, einen Zusammenhang zwischen ihrem Antisemitismus und Andris Tod zu erkennen. Dieses Stück veranschaulicht somit gut die Unfähigkeit der Anodrraner, sich zu ihrer Schuld zu bekennen und die Verantwortung für ihr schlechtes Handeln zu übernehmen. 13 13 Vgl. Internet: http://www.lerntippsammlung.de/Max-Frisch- -Andorra.html ● Hausarbeiten: www.KlausSchenck.de → Deutsch → Literatur → Dichter + Werk auswählen → Hausarbeiten / Kopiervorlagen Ausführliche Darstellung einer Hausarbeit: www.KlausSchenck.de → Deutsch → Hausarbeiten → Vorgehensweise ● ● www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 17 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen ● • Jede Ausführung muss einen Bezug zum behandelten Werk haben und dieser Bezug muss auch in der Hausarbeit klar ausgeführt werden. Wo das nicht geschieht, gibt es auch keine Punkte! ● 7. Fehler-Analyse von Hausarbeiten Grundsätzlich: Arial 12, Abstand 1,5, Blocksatz mit Silbentrennung! Selbstverständlich muss nach abgeschlossener Hausarbeit eine Recht- schreibprüfung erfolgen, so dass ein Großteil der Fehler korrigiert wird. Es wird erwartet, dass besonders in Blick auf die Primärliteratur jede Angabe aus der Sekundärliteratur überprüft und notfalls auf die im Literaturverzeichnis angegebene Ausgabe hin verändert wird. Bei der angegebenen Sekundärlite- ratur in der Fußnote müssen Seitenangaben gemacht werden. Es genügt nicht, nur die Sekundärliteratur als Titel zu nennen. Bei der Primärliteratur er- folgt die Seitenangabe in der Hausarbeit selbst. Es wird erwartet, dass nicht nur Zitate durch Fußnoten nachgewiesen werden, sondern auch Fotos, Tabellen und Zeichnungen. In Zukunft gibt es für nicht nachgewiesene Fotos, Tabellen und Zeichnungen keine Punkte mehr. Es wird erwartet, dass bei längeren Darstellungen, z.B. Lebenslauf ei- nes Dichters, die Informationsquelle mit Seitenzahlen angegeben wird, und zwar durch ,,vgl.". Es ist normal, mit Sekundärliteratur / Internet zu arbeiten. Wichtig ist nur, dass ohne Zitatnachweis nichts wörtlich übernommen wird, das gilt dann als Täuschungsversuch! Die Gedanken der Sekundärliteratur sind in der eige- nen Sprache wiederzugeben, so dass in der Hausarbeit durchgehend der gleiche, das heißt der persönliche Sprachduktus, vorliegt, - unbekannte Fremdwörter nicht einfach übernehmen, genauso wenig wie unverstandene Gedanken! Erwartet werden vollständige Sätze, nicht einfach Listen mit Cha- rakterisierungen und Interpretationssplitter, die aus der Sekundärliteratur ab- geschrieben, aber möglicherweise gar nicht verstanden wurden. Eine erneut ausführliche Inhaltsangabe über mehrere Seiten ist keine Interpretation, das gilt oft für die Sekundärliteratur, die über viele Seiten den Inhalt wiedergibt, oft aber nicht angemessen interpretiert. Die Interpretationen folgen dann in der Sekundärliteratur nach dem Inhaltsteil!! Im Internet handelt es sich beim Werk 4.5 www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 17 von 47 Andorra ein Modell Andorra hat nach dem Willen von Frisch keinen Bezug zum gleichnamigen Kleinstaat in den Pyrenäen, sondern ist der Name für ein Modell. Das Modell steht für eine verkleinerte und vereinfachte Abbildung der Wirklichkeit, bei der wichtige Merkmale deutlich herausgearbeitet sind. Max Frisch hat sich daraufhin auf die Frage nach dem „Wie" beschränkt - nicht „Warum" die Andorraner antisemitisch reagieren. Frisch bezieht sich somit nicht auf bestimmte historische Situationen wie Nationalsozialismus oder der Judenverfolgung. Hier können sich verschiedene Zeiten, Menschen und Gesellschaften in seinem ,,Modell" wieder finden. Das Grundmuster ist also beliebig wiederholbar. In diesem Modell zeigt Max Frisch die Geschichte einer Bewusstseinsveränderung an der Figur Andri. Er ist ein Beispiel dafür, wie Menschen durch einen gesellschaftlichen Rollenzwang eingeengt und abgestempelt werden können und dadurch ihre Identität verlieren. Doch im Mittelpunkt steht nicht nur der angebliche Jude Andri, sondern auch die andorranische Gesellschaft mit ihren Regeln, Prinzipien und ihrer Grundhaltung. In diesem Modell sind die meisten Figuren gewöhnliche Bürger. Allerdings sind es keine ausgeprägten Charaktere, sondern Typen, die für verschiedene Bereiche in der Gesellschaft wie Medizin, Schule, Handwerk, Dienstleistungen, Kirche und Militär stehen und damit Andorra repräsentieren. Bei der weiteren Gruppe, den Opfern in der Lektüre, ist der Charakter deutlich zu sehen. Zu dieser Gruppe gehören neben Andri die weiteren Mitglieder der Familie, die eine wichtige Funktion in diesem Modell spielen. An ihnen wird gezeigt, welche Auswirkungen und Folgen Vorurteile haben können, wie machtlos derjenige gegen Vorurteile sein kann und auch, dass man schließlich selbst in die Maschinerie dieser Vorgänge hineingezogen werden kann. ● www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 18 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen oft nur um reine Inhaltsdarstellungen, so dass man dort viel gezielter suchen muss! Da manche Schüler zentrale Aufgabenteile einfach weglassen oder sich nicht die Mühe machen, Tipp- und Rechtschreibfehler zu verbessern, wird dies in Zukunft durch Notenabzug geahndet: Für Rechtschreibfehler kann bis zu einer Note abgezogen werden, für fehlende oder unvollständige Aufgabenteile auch! Das vollständige Litera- turverzeichnis und die Selbständigkeitserklärung, die persönlich unterschrie- ben sein muss, gehören in jede Hausarbeit! Hier nochmals verschiedene Fehlerquellen, die in Zukunft zu vermei- den sind: O Einleitung: muss unbedingt erklären, weshalb der Schreiber dieses Werk wählte. Dies kann inhaltlich, biografisch, literarisch begründet werden, aber es soll sich nicht um eine einfache Inhaltsangabe des Werkes handeln. Die Einleitung soll die Erwartungen an die Hausarbeit / an das Werk klar benennen, besonders in Blick auf die persönliche Stellungnahme am Ende der Hausarbeit. o Interpretationen sind immer an in den Text integrierten Zitaten zu zei- gen, es genügt nicht, einfach die Seite anzugeben. Für die Stelleninterpretation (Textbeschreibung) ist die Textstelle in die Hausarbeit zu kopieren / zu scannen / von der Literatur-CD zu nehmen, geschieht das nicht, werden entsprechend Punkte abgezo- gen. Auch geht es nicht, 4 - 6 Seiten Primärtext auf einer viertel bis halben Seite zu interpretieren, vielleicht sogar nur kurz den Inhalt zu benennen. Eine derartige Stelleninterpretation gilt als verfehlt, folglich werden entsprechend viele Punkte abgezogen! Sinnvoll sind 1 - 2 Sei- ten Primärtext auf 1 - 2 Seiten zu interpretieren, die Länge des Primär- textes sollte ungefähr der Länge der Interpretation entsprechen. O O In der eigenen Stellungnahme, sie zählt 1,5-fach, muss auf 2 - 3 Seiten persönlich zu dem Werk / zur Problematik Stellung bezogen werden, einfach die bereits formulierte Interpretation zu wiederholen, genügt nicht. Hier ein paar mögliche Fragen: ■ Sind meine Erwartungen aus der Einleitung erfüllt worden? Wo und wo nicht? ▪ Welche Probleme stellten sich mir während der Hausarbeit? Wie übertrage ich zentrale Probleme auf meine Gegenwart? Was bedeutet mir dieses Werk persönlich, was gab mir während der Hausarbeit Denkimpulse und zu welchen Fragestellungen führen diese bei mir und wie sehen meine Lösungsansätze aus? Welche Lösungsansätze habe ich für das zentrale Problem? Hat die intensive Beschäftigung mit einem Werk meine Einstel- lung zur Literatur verändert? Was werde ich bei der nächsten Hausarbeit / GFS anders ma- chen, was werde ich unbedingt beibehalten? ■ Was bereitete mir an der Hausarbeit Freude, was nicht? www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 18 von 47 Die dritte Gruppe sind die Vertreter der Schwarzen (Ausnahme Senora). Sie werden modellhaft und daher ohne individuelle Charakterzüge dargestellt.¹4 14 - Eisenbeins, Manfred: ,,Max Frisch: Andorra", Lektürehilfen, Klett, Stuttgart 2007 (S.6. 141/142) - Gladiator, Klaus: ,,Max Frisch: Andorra", Interpretationshilfe Deutsch, Stark, 2010 (S.31) - Frisch, Max: Andorra. Suhrkamp Verlag (Taschenbuch 277). Frankfurt am Main, 1961 (S.2) www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 19 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen 8. Abzugstabelle für Fehler bei der Hausarbeit Beschreibung des Fehlers VP. = Verrechnungspunkt / NP. = Notenpunkt Fehlende Seitenzahlen beim Inhaltsverzeichnis Fehlende Seitenzahlen in der gesamten Arbeit Fehlende Quellennachweise unter jedem Kapitel Nur Kapitel, die komplett allein gestaltet wurden, also die ohne jede Idee von außen auskamen, brauchen keinen Nachweis. Fehlende Quellennachweise bei Grafiken ➤ Jede Grafik muss exakt nachgewiesen werden, besonders, wo- her die Idee kam. Für Grafiken gelten die gleichen Gesetze wie für Zitate: Verschiedene Möglichkeiten unter einer Grafik: 0 Grafik wurde vollkommen eigenständig erstellt O Grafik wurde eigenständig gestaltet, Grundidee: Vgl. ... O Grafik wurde nach folgender Vorlage gestaltet: Vgl. ... O wie ein Zitat nachweisen Jeder nicht nachgewiesene Zitatsatz tendiert zum Täuschungsversuch, also harte Sanktionen! Ab mehreren nicht nachgewiesenen Zitatsätzen wird die Hausarbeit wegen Täuschungsversuchs mit Sechs bewertet! ➤ Pro Seite werden 3-5 Zitat- oder Quellen-Nachweise erwartet, ab 2-3 bedeutungsstarken Wörtern aus einer anderen Quelle muss nachgewiesen werden, am besten mit dem Harvard-System, In- ternet-Adressen traditionell als Fußnoten, Datum nicht verges- sen! Fehlende Daten bei Links Fehlendes Literaturverzeichnis Fehlende alphabetische Gliederung der Autoren im Literaturverzeichnis Fehlende Selbständigkeitserklärung Fehlende Unterschrift bei der Selbständigkeitserklärung Fehlen der einheitlichen Kopfzeile Fehler in der einheitlichen Kopfzeile Fehlender Blocksatz / Durcheinander von Block- und Flattersatz Extrem hohe Zahl an Rechtschreib- und Kommafehlern Fehlende CD am Ende der Arbeit / Arbeit als eine Datei gebrannt, und zwar als Word-Datei, nicht als OpenOffice! (Für Plagiat-Check!) Abzüge 5 VP. 10 VP. 1-5 VP. 1-5 VP. 1 Note 1-2 VP. 5 VP. 1 VP. 3 VP. 1 VP. 5 VP. 1 VP. 1-2 VP. Bis zu 1 Note 1-2 VP. Zielsetzung: Die Hausarbeit anhand dieser Tabelle überprüfen, dadurch keine Punkte abge- zogen bekommen und eine einwandfreie Arbeit abgeben! 5. Personen Insgesamt besitzt das Stück „Andorra" 16 Rollen, die unter folgenden Bereichen eingeteilt sind: Die Außenseiter (Opfer): Andri Barblin Der Lehrer (Can) Die Mutter (Senora) Die Andorraner: Der Wirt Der Tischler (Prader) Der Geselle (Fedri) Der Soldat (Peider) Der Pater (Benedikt) Der Jemand Der Idiot Das andorranische Volk - 15 www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 19 von 47 - - Die Schwarzen: - Der Judenschauer Soldaten (Senora) 15 Gladiator, Klaus: ,,Max Frisch: Andorra", Interpretationshilfe Deutsch, Stark, 2010 (Bild Seite 32) ● ● ● Nr. www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 20 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen 9. Zeitplan für diese Hausarbeit Nr. = individuelle Reihenfolge der Vorgehensweise Eigene Schwerpunkte bei der Thematik finden, in der Tabelle unten sind nur allgemeine Vorschläge, die nicht für alle Werke gelten Zeitplan der Hausarbeit am Ende beifügen! Teil / Aufgaben / Erledigungen Lesen d. Werks, Besorgen + Lesen d. Sek.- Lit., Internet-Recherche, Bibliotheksbesuch Einleitung: persönl. Motivation + Herausfor- derung, eigene Schwerpunkte Biografie des Dichters, Fotos integrieren, nicht mehr als 2-3 Seiten Inhaltsangabe 34 - 1 Seite, nicht mehr! Thematik: Gerechtigkeit, Liebesverhältnis, Frau/Mann-Problematik, Rache, Ständeun- terschiede usw. Personenkonstellationen / Charakterisierun- gen Aufbau des Werkes / Entstehungsgeschichte Zeitlicher Hintergrund Kopie aus dem Werk Interpretation der kopierten Stelle Eigene Stellungnahme Eigene Position / Aktualisierung / Probleme bei der Hausarbeit Literaturverzeichnis Selbständigkeitserklärung Std. Beginn Ende Erl. Klaus Schenck, OSR. a.D. Fächer: Deutsch, Religion, Psychologie Drei Internet-Kanäle: Schul-Material: www.KlausSchenck.de Schüler-Artikel: www.schuelerzeitung-tbb.de NEU! entwurf-2020-11-26.pdf EVENEMENT LENER LEHRER-ZOMBIE Schul-Sendungen: https://www.youtube.com/user/financialtaime ,,Vom Engagement-Lehrer zum Lehrer-Zombie"/Bange-Verlag 2020: Das Power-Buch von Klaus Schenck Info-Flyer: http://www.klausschenck.de/ks/downloads/f02-werbeflyer-buch- www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 20 von 47 5.1 Personennetz Der Soldat vergewaltigt Barblin Soldat Barblin Doktor Grafik: selbst erstellt Tochter & Mutter -waren verlobt -Babrlin war de engste Bezugsperson für Andri -Halbgeschwister Der soldat verprügelt Andri Tischler Andri beginnt eine Lehre beim Tischler Vorurteile Wirt Mutter Pflegemutter Andri -Sind die leiblichen Eltern von Andri einigermaßen gutes Verhätnis hat ebenfalls Vorurteile Pater Senora Hatten ein Verhältnis Lehrer Mörder der Senora www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 21 von 47 5.2 Personencharakterisierung 5.2.1 Die Außenseiter 5.2.1.1 Andri Der 20-jährige intelligente und geschickte Andri wächst in dem Glauben von seinem Adoptivvater Can auf, als kleiner Judenjunge vor den Schwarzen gerettet worden zu sein. Doch in Wirklichkeit ist er der leibliche Sohn des Lehrers Can und einer Schwarzen aus dem Nachbarsort, der Senora. Andri wird in dem ersten Bild als ein junger Mensch dargestellt, der einfach glücklich sein will. Seine Träume sind einen handwerklichen Beruf zu erlernen, seine große Liebe Barblin zu heiraten und in Andorra anerkannt zu sein. Im Laufe des Stückes wird er immer mehr auf sehr direkte und primitive Weise mit massiven Vorurteilen konfrontiert. Er wird als heranwachsender Mann nur noch als Jude gesehen und wird von den Dorfbewohnern sehr abgestempelt. Er merkt auf Schritt und Tritt, dass er von den Andorranern als nicht einer von ihnen anerkannt wird, sondern als ein Jude, der in Andorra nichts zu suchen hat. Die Andorraner zwingen ihm negative Eigenschaften eines Juden auf, bis er diese schließlich auch annimmt. Als Andri erfahren hat, dass der Tischler ihm eine Lehrstelle gibt, kann er sein Glück kaum fassen. Doch Andris Arbeit geschieht Unrecht und so muss er in den Verkauf. Die leibliche Tochter des Lehrers, Barblin, ist die Geliebte von Andri. Das Verhältnis zwischen Barblin und Andri ändert sich allerdings während des Dramas. In der 1. Hälfte haben sie ein Liebesverhältnis. In der 2. Hälfte ein Geschwisterverhältnis. Andri wird der letzte wirkliche Halt genommen, als er denkt, dass seine Barblin ihm mit dem Soldaten Peider betrogen hätte, doch in Wirklichkeit wird sie von ihm vergewaltigt. www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 22 von 47 Er hat das Gefühl, völlig auf sich allein gestellt zu sein und hat das Vertrauen in seine Familie somit verloren. Andri hat seine inneren Kämpfe satt und akzeptiert sich nach dem ersten Gespräch mit dem Pater als Jude. Doch als er die alles entscheidende Wahrheit erfährt, wirklich der leibliche Sohn von Can zu sein, glaubt er das nicht. Er verweigert zwar die Wahrheit über seine wahre Identität, doch dadurch findet er zu seinem Ich, das ihn auf einer gewissen Weise innerlich frei macht. Bei der Judenschau, als Andri an der Reihe ist, bestätigt er nicht die Aussage von seinem Vater, dass er sein Sohn ist, sondern lächelt daraufhin nur. Er kämpft nicht für die Wahrheit, denn er hat seine Identität gefunden und steht zu ihr. Als er seinen Ring von seiner Mutter, der Senora, hergeben soll, wehrt er sich. Für ihn bedeutet der Ring alles. Daraufhin hackten die schwarzen Soldaten ihm den Finger ab, um 16 den Ring zu bekommen. Anschließend wird er abgeführt. 16 Gladiator, Klaus: ,,Max Frisch: Andorra", Interpretationshilfe Deutsch, Stark, 2010 (S.41-43) Eisenbeins, Manfred: ,,Max Frisch: Andorra", Lektürehilfen, Klett, Stuttgart 2007 (S.23) www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 23 von 47 5.2.1.2 Barblin Barblin wird in der Lektüre nicht als Typ, sondern als Individuum gesehen. Das deutet darauf hin, weil sie außer Andri die einzige Person ist, die mit Namen im Personenverzeichnis genannt wird. Die 19-Jährige wohnt zusammen mit ihrer Familie in Andorra, die aus ihrer Mutter, ihrem Vater Can und ihrem Geliebten bzw. Halbbruder Andri besteht. Im Stück hat sie das erste und das letzte Wort und ist diejenige, die Andri am meisten liebt, aber auch am tiefsten verletzt. Am Anfang der Lektüre ist sie eine überwiegende passive Figur. Wegen der sexuellen Zudringlichkeit des Soldaten ist Barblin ziemlich irritiert. Sie zeigt aber, dass sie kein Interesse an ihm hat. Dadurch ist sie sehr ehrlich, direkt und auch offen. Barblin hat wegen Andri Angst vor den Schwarzen und sucht deshalb Rat und Trost bei Pater Benedikt. Über ihre Angst redet sie allerdings mit ihrem Verlobten Andri nicht. Auch Barblin ist nicht ganz frei von Vorurteilen, das im zweiten Bild deutlich wird. Im Gegensatz zu Andri gelingt ihr, nachdem sie erfahren hat die Halbschwester von ihm zu sein, den Rollentausch von der Geliebten zur Halbschwester. Am Ende des Stücks setzt sich Babrlin mutig für die Wahrheit von Andri ein. Während der Judenschau bekennt sie sich ihm als Schwester und versucht die Andorraner zum Widerstand zu bewegen. Barblin wird als Erste von den Schwarzen als Opfer der Gewalt gefesselt und weggeschleppt. Weil sie immer zu Andri stand, wird sie als „Judenhure" kahlgeschoren. Dennoch bleibt die Liebe zu Andri weiterhin bestehen, denn sie passt am Ende des Stücks auf seine Schuhe auf und hofft, dass Andri wieder zurückkommt. 17 17 Gladiator, Klaus: ,,Max Frisch: Andorra", Interpretationshilfe Deutsch, Stark, 2010 (S.43/44) Eisenbeins, Manfred: ,,Max Frisch: Andorra", Lektürehilfen, Klett, Stuttgart 2007(S.26/27) www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 24 von 47 5.2.1.3 Die Mutter Am Anfang ist die Figur der Mutter relativ unauffällig, gewinnt aber im Laufe des Stücks deutlich an Bedeutung. Sie weiß eine lange Zeit nicht, dass Andri in Wahrheit der leibliche Sohn ihres Ehemanns Can ist. Als sie es erfährt, wirkt sie trotz dieser plötzlichen Nachricht sehr gefasst. Hier ist die Mutter auch die einzige Person im Stück, die immer Kontrolle über ihre Emotionen behält. Trotz dieser Nachricht setzt sie sich auch weiterhin für Andri ein, unterstützt ihn, wo auch immer sie kann. Sie ist zudem sehr bemüht, innerhalb der Familie zu vermitteln. Als Barblin und Andri ihre Verlobung verkünden und ihr Mann strikt dagegen ist, ohne es zu begründen, versteht die Mutter das Verhalten ihres Mannes gegenüber den beiden nicht. Die Mutter kann die Ablehnung der Heirat als gute Seele der Familie einfach nicht verstehen. Als sie mitbekommt, dass Andri wegen den vielen Vorurteilen der Andorraner leidet und er nicht sein kann, der er will, hilft ihm seine Pflegemutter, indem sie den Pater dazu beauftragt, ein Gespräch mit Andri zu führen. Auch sie sieht Andri als ,anders" an, trotzdem liebt sie ihn. Obwohl die Mutter von ihrem Mann verraten, belogen und enttäuscht wird, setzt sie sich in der Judenschau für die Wahrheit ein und versucht mutig die Andorraner über Andris wahre Identität und auch von seiner Schuldlosigkeit am Tod der Senora zu überzeugen. Das zeigt einen sehr starken Charakter der Mutter. Durch dieses Verhalten wird auch die Pflegemutter von Andri zu einer sozialen, eigentlichen Mutter. 18 18 Gladiator, Klaus: ,,Max Frisch: Andorra", Interpretationshilfe Deutsch, Stark, 2010 (S.45/46) Eisenbeins, Manfred: ,,Max Frisch: Andorra", Lektürehilfen, Klett, Stuttgart 2007(S.27/28) www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 25 von 47 5.2.1.4 Die Senora Andris leibliche Mutter, die Senora, kommt aus dem Land der Schwarzen und hat sich nie um ihren Sohn gekümmert. Durch einen andorranischen Händler erfährt sie die Geschichte mit dem Lehrer und dem angeblichen Judenkind. Daraufhin schreibt sie an ihren Ex-Geliebten Can Briefe, ob er dieser Lehrer sei, aber sie erhält keine Antwort von ihm. Trotz der angespannten politischen Situation zwischen Andorra und den Schwarzen kommt sie nach Andorra, um den Lehrer dazu zu bringen, die Wahrheit über Andris wahre Identität zu sagen. Sie spricht Can über diese erfundene Geschichte mit dem Juden an und wirft ihm seine Lüge und seine Feigheit vor und fordert ihn auf, Andri die Wahrheit zu sagen. Sie allerdings solle die Wahrheit nicht sagen, weil der Lehrer Can und seine Frau dies nicht wünschen. Die Senora versteht sich sehr gut mit ihrem Sohn und mag ihn auch sehr gern. Als die Senora wieder geht, begleitet Andri sie ein Stück ihres Weges zum Bahnhof. Sie muss viel Selbstbeherrschung aufbringen, als sie sich von ihm verabschiedet. Mit der Wahrheit rückt sie aber trotzdem nicht heraus, sondern macht nur Andeutungen, mit denen Andri nichts anfangen kann. Auf dem Heimweg wird die Senora durch einen Steinwurf getötet. Die Senora wird etwas unverhofft von Max Frisch ins Spiel gebracht und hat eine vierfache Funktion: Sie enthüllt die Vorgeschichte und gibt Auskunft über Cans früheres Verhalten. Sie ist diejenige, die Can endlich dazu bringt, die Wahrheit über Andri zu sagen. Ihre Ermordung ist eine Vorausdeutung auf die ihres Sohnes Andri. Ihre Ermordung durch die Andorraner bietet den Schwarzen einen Anlass zum Einmarsch in Andorra. Sie ist nach Andorra gekommen, um Andri zu helfen, wird selbst getötet und trägt somit zur Ermordung des „Juden" Andri bei.¹ 19 1⁹ Gladiator, Klaus: ,,Max Frisch: Andorra", Interpretationshilfe Deutsch, Stark, 2010 (S.46/47) Eisenbeins, Manfred: „Max Frisch: Andorra", Lektürehilfen, Klett, Stuttgart 2007 (S.28/29) www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 26 von 47 5.2.1.5 Der Lehrer Can Neben Andri ist der Lehrer Can die wichtigste und problematischste Figur des Dramas. Er ist zum einen Gegenspieler der Andorraner, die er hasst und die ihn schlecht behandeln, zum andern ist er auch ein unfreiwilliger Gegenspieler zu Andri. Can ist ein Freund und auch Feind seines Sohnes: Er unterstützt ihn gegen die Vorurteile und treibt sogar eine große Geldsumme auf, sodass Andri seinen Traum, eine Tischlerlehre zu machen, verwirklichen kann. Der Lehrer verleugnet ihn aber auch und ist schließlich schuld an seinem Tod. Im Personenverzeichnis wird nur seine Berufsbezeichnung angegeben. Das ist ein Hinweis darauf, dass er im öffentlichen Bereich als „Lehrer" eine Rolle spielt. Im Laufe des Stücks wird sein Name angegeben. Das bedeutet, dass er im privaten Bereich der Familie eine individuelle Figur ist. Ursprünglich, als junger Lehrer der Andorraner, war er ein mutiger Mann. Er fühlte sich als Revolutionär und setzte sich für die Wahrheit ein. Als junger Lehrer zerriss er die offiziellen Schulbücher und veranlasste die Kinder, unwahre Stellen in ihren Büchern rot anzustreichen. Doch sein Mut verlässt ihn schnell, als er mit einer Schwarzen ,,von drüben", der Senora, ein Kind zeu Gerade dieser Kämpfer für die Wahrheit verschweigt die Wahrheit über die Herkunft seines eigenen Sohns. Er lügt aus Feigheit und setzt die Geschichte in die Welt, ein Judenkind gerettet zu haben, welches er wie einen eigenen Sohn bei sich aufnimmt. Nicht nur sein Sohn wird durch diese Lüge in eine verzweifelte Lage gebracht, sondern auch er selbst wird zu einer tragischen Figur, da er sich zu spät entschließt, die Wahrheit zu sagen. Der Lehrer steht hiermit der Lüge ohnmächtig gegenüber, da er selbst in sie verstrickt ist. Das ist ihm auch bewusst und deshalb versucht er dieses Problem mit Alkohol zu betäuben und verhält sich somit aggressiv zu seiner Umwelt, besonders wenn jemand das Thema „Jude" anspricht www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 27 von 47 Der Lehrer durchschaut zudem die Andorraner mit ihren Vorurteilen und erkennt die Wahrheit. Er passt sich allerdings aus Feigheit den Vorurteilen der Gruppe an. Der Lehrer handelt erst, als Barblin und Andri ihre Verlobung verkünden. Er ist somit gezwungen die Wahrheit wegen der Inzestgefahr zu sagen. Eines Abends trank er sich Mut an, um Andri nach langem Hin und Her doch die Wahrheit zu sagen. Jedoch glaubt Andri ihm nicht mehr, da er sich schon als Jude akzeptiert hat Die Lüge von Can wurde hiermit selbstständig gemacht und sein Vater muss erkennen, dass eine Lebensgeschichte nicht einfach mehr rückgängig gemacht werden kann. Bei der Judenschau nützt der mutige Versuch von Can und seiner Frau auch nichts mehr, Andri doch noch zu retten. Der Lehrer, der aus Andorra ein besseres Land machen wollte, scheiterte an seiner eigenen Entschlussschwäche. Er kam mit dem Tod seines Sohnes nicht klar und erhängte sich schließlich im Schulzimmer.2 20 20 Gladiator, Klaus: „Max Frisch: Andorra", Interpretationshilfe Deutsch, Stark, 2010 (S.44-46) Eisenbeins, Manfred: ,,Max Frisch: Andorra", Lektürehilfen, Klett, Stuttgart 2007 (S.29-34) www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 28 von 47 5.2.2 Die Andorraner 5.2.2.1 Der Pater (Benedikt): Der Parter spielt in diesem Stück in mehrfacher Hinsicht eine besondere Rolle: Er ist einerseits Ratgeber der Familie des Lehrers und anderseits Teil der andorranischen Gesellschaft. Der Pater tritt während des Stücks zweimal als bestellter Vermittler auf: Einmal soll er Andri, im Auftrag von Andris Pflegemutter, zum Anderssein als Jude bewegen und beim zweiten Mal soll er nach dem Auftreten der Senora ihn dazu bringen, die neue „Wahrheit" über seine Herkunft anzunehmen. Beim ersten Gespräch in der Sakristei verhält sich der Parter eher amtlich als menschlich und behandelt Andri von oben herab. Auch er hat Vorurteile gegen Juden, sieht ihn als einen an und schreibt ihm typische jüdische Eigenschaften zu. Im Gegensatz zu den Andorranern tut er dies aber im positiven Sinne. Im 2. Gespräch, in dem er Andri überzeugen soll, kein Jude zu sein, kommt er nicht mehr an Andri heran. Die Rollen sind vertauscht. Im Gegensatz zum 1. Gespräch tritt Andri selbstsicher auf, während der Pater dagegen unsicher und verlegen ist. Der Pater weiß, dass er unglaubwürdig ist, da er sich davor ebenso in die Vorurteile hat verstricken lassen. Andri glaubt ihm nicht mehr und nimmt ihn nicht für ernst. Die Aufgabe des Paters für die Nächstenliebe und der Wahrheit zu sorgen ist verloren gegangen. Nicht nur als Vermittler versagt er, sondern auch als Zeuge bei der Judenschau. Er könnte aussagen, dass Andri nicht schuld am Tod der Senora ist. Die Gesellschaft würde möglicherweise diese Aussage vom Pater glauben. Aber auch er unterlässt aus Feigheit diese menschliche und christliche Pflicht und hat somit Mitschuld an Andris Tod. Der Pater ist nach dem Tod der Einzige im Gegensatz zu den anderen Andorranern, der seine Schuld einsieht und zugibt, dass auch er ihn dazu gebracht hat ein Jude zu sein.²1 21 Gladiator, Klaus: ,,Max Frisch: Andorra", Interpretationshilfe Deutsch, Stark, 2010 (S.39/40) Eisenbeins, Manfred: ,,Max Frisch: Andorra", Lektürehilfen, Klett, Stuttgart 2007 (S.34-36) www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 29 von 47 5.2.2.2 Der Soldat Der Soldat (Peider) drückt allein durch seine Art aus, dass er nur über eine geringe Intelligenz verfügt, zu Gewalttätigkeit neigt und sich für unwiderstehlich bei Frauen hält. Er hasst Andri und trägt dazu bei, ihn zu vernichten. Am Anfang des Stückes präsentiert sich der Soldat als tapferer Andorraner, der immer zu seinem Land stehen wird. Zudem verhält er sich gegenüber Barblin aufdringlich und meint, er würde alle Mädchen bekommen, die ihm gefallen. Der Soldat weiß, dass Barblin nur Augen für den „Juden" Andri hat. Um Babrlin zu bekommen, muss er sie vergewaltigen und hat somit keine Achtung vor Frauen. Der Soldat zeigt die Abneigung gegenüber Andri schon im ersten Bild: Er schlägt Andri Geld aus der Hand und stellt ihm ein Bein, sodass er stürzt. Er verhält sich somit arrogant und beleidigend. Seine Brutalität steigert sich im Laufe des Stücks. Im Wirtshaus bei der Ankunft der Senora provoziert Andri den Soldaten. Daraufhin schlägt er auf Andri ein, während die anderen ihn dabei festhalten. Der Soldat führt die Schwarzen zu Andri, der sich in Barblins Kammer versteckt. Von dieser Kammer weiß nur er und verhaftet ihn dort. Zudem hilft der Soldat den Schwarzen bei der Organisation der Judenschau. Er bewirkt auch, dass der Ring von Andri abgenommen wird und ist somit auch für das Abhacken des Fingers von Andri verantwortlich. In diesem Stück sind die Eigenschafen des Soldaten Peiders von der ersten bis zur letzen Seite eindeutig negativ dargestellt. Er teilt zudem mit den anderen Andorranern den Antisemitismus. 22 22 Gladiator, Klaus: ,,Max Frisch: Andorra", Interpretationshilfe Deutsch, Stark, 2010 (S.38/39) Eisenbeins, Manfred: ,,Max Frisch: Andorra", Lektürehilfen, Klett, Stuttgart 2007 (S. 41/42) www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 30 von 47 5.2.2.3 Der Wirt Der Wirt beteiligt sich häufig an den Gesprächen der Andorraner, da sich die Gespräche meistens in oder vor seiner Pinte stattfinden. Er beschäftigt Andri als Küchenjunge und meint ihn gut behandelt zu haben. Er verurteilt den Wucher des Tischlers, als dieser Geld vom Lehrer für Andris Lehre verlangt. Doch in Wirklichkeit verhält er sich auch nicht anders, denn er nutzt dessen Notlage aus. Der Wirt nimmt die Senora aus dem Nachbarland bei sich auf und meint auf die Kommentare der anderen Andorranern, dass er einem Gast die Unterkunft nicht verweigern könne. Doch in Wirklichkeit hat er nur das Geld der Senora im Kopf. Auch die Schlussszene zeigt, dass der Wirt mit großer Wahrscheinlichkeit einen Stein auf die Senora geworfen hat und somit der Mörder von ihr ist. Das zeigt auch sein Verhalten bei der Judenschau. Immer wieder betont er oft und auffällig, dass Andri den Stein geworfen habe. Während der Judenschau hat er auch große Angst, an dem Tod der Senora überführt werden zu können. Der Wirt ist der Typ des kleinen Geschäftsmanns, der sich jeder Situation anpasst, um zu seinem Profit zu kommen. Auch schreckt er vor einer Gewalt nicht zurück. 23 23 Gladiator, Klaus: ,,Max Frisch: Andorra", Interpretationshilfe Deutsch, Stark, 2010 (S.33/34) Eisenbeins, Manfred: ,,Max Frisch: Andorra", Lektürehilfen, Klett, Stuttgart 2007 (S.38/39) www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 31 von 47 5.2.2.4 Der Tischler Der Tischler ist neben dem Soldaten derjenige, der die meisten Vorurteile gegen Andri hat und ihn somit am meisten in ein Klischee presst. Dadurch beeinflusst er sehr stark negativ seine Entwicklung. Der Tischler hat in seinem Beruf ein Schwarz-Weiß-Denken: Die Weißen, zu denen die Einheimischen Andorraner gehören, haben das Handwerk im Blut". Die Schwarzen stehen für die Fremden, zu denen auch Andri gehört. Der Tischler meint, dass sie nicht im Stande seien dieses Handwerk auszuführen und es nicht im Gegensatz zu ihnen im Blut hätten. Als Andri einen Stuhl herstellt und dieser im Vergleich zum Gesellen einwandfrei war, nahm er diesen Stuhl nicht zur Kenntnis und ordnet ihn dem Gesellen zu. Weil Andri angeblich den mangelhaften Stuhl herstellt und laut dem Tischler es nicht zum Zeug eines Handwerkers habe, hat er somit einen Grund, Andri aus der Handwerkslehre zu entlassen und ihn mit dem mit dem Schreiben von Bestellungen zu beschäftigen. 24 24 Gladiator, Klaus: ,,Max Frisch: Andorra", Interpretationshilfe Deutsch, Stark, 2010 (S. 34/35) Eisenbeins, Manfred: ,,Max Frisch: Andorra", Lektürehilfen, Klett, Stuttgart 2007 (S. 39/40) www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 32 von 47 5.2.2.5 Der Doktor zu. Der Doktor verkörpert den Typ des halbgebildeten, beruflich erfolglosen Akademikers. Er entwickelt wegen seiner Ausbildung und seiner gesellschaftlichen Position ein anspruchsvolles Bild von sich. Durch Eitelkeit, Angeberei und einem vorlauten Mund versucht er dieses Missverhältnis zu verbergen. Er meint, er würde keinen Wert auf den Titel legen. Doch in Wirklichkeit legt er Wert darauf. Er gibt zudem indirekt zu, dass er wegen beruflicher Misserfolge nach Andorra zurückgekommen ist. Der Doktor hat ein festes Bild von den Juden. Er gibt ihnen die Eigenschaften ehrgeizig zu sein und auch dass sie keinen Spaß verstehen. Der Doktor steht für den beschränkten, vorurteilsbefangenen Bildungsbürger". Auch steht er in der Gesellschaft in anerkannter Position, der sein Versagen nicht zugibt. Hier überdeckt er es oft mit schönen Phrasen und schiebt die Schuld andren 25 25 Eisenbeins, Manfred: ,,Max Frisch: Andorra", Lektürehilfen, Klett, Stuttgart 2007 (S.37/38) Gladiator, Klaus: ,,Max Frisch: Andorra", Interpretationshilfe Deutsch, Stark, 2010 (S.36/37) www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 33 von 47 5.2.3 Weitere Personen 5.2.3.1 Die Schwarzen Max Frisch hat bewusst den Judenschauer gewählt, da er sich ,, wie ein schlichter Beamter benimmt" (S.115). Das erinnert auch an die durchschnittlichen Bürger, die früher für den Tod von Millionen Juden in den Vernichtungslagern der Nazis verantwortlich waren. Das Unmenschliche der Szene wird dadurch noch gesteigert, dass der Judenschauer kein Wort spricht, sondern nur durch Zeichen, Trommelschläge und teilweise Pfiffe Befehle gibt. Hier verhalten sich der Judenschauer und die Soldaten sozusagen wie Roboter. Die äußerste Brutalität ihres Vorgangs wird durch das Abhacken von Andris Finger gezeigt. 26 26 Gladiator, Klaus: ,,Max Frisch: Andorra", Interpretationshilfe Deutsch, Stark, 2010 (S.47/48) www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 34 von 47 5.2.3.2 Die Andorraner Wie schon bei der Thematik erwähnt, hat das Stück „Andorra" nichts mit dem wirklichen Kleinstaat in den Pyrenäen zu tun. Die nahe liegende Vermutung, Andorra könnte die Schweiz sein, stimmt auch nicht. Trotzdem sind gewisse Züge der deutsch-schweizerischen Gesellschaft im Modell „Andorra" zu erkennen. Typisch dafür ist der Stolz auf die eigene Nation und die positive Selbsteinschätzung. Genau diese Punkte sind auch in dem Stück Andorra wiederzufinden. Die Andorraner sind keine Charaktere, sondern Typen, denen bestimmte Rollen zugewiesen werden. Sie alle haben ein klischeehaftes Denken, verfolgen blind andere Meinungen, ohne sie anzuzweifeln und passen sich den jeweiligen Machtverhältnissen an. Die Andorraner haben kein Verantwortungsgefühl. Sie denken nur an sich und versuchen auch die beste Karte aus jeder Situation sich herauszuziehen. Die Bewohner Andorras kennen sich alle gut untereinander. Sie plaudern miteinander und tauschen wichtige oder alltägliche Neuigkeiten auf dem Marktplatz oder im Wirtshaus aus. 27 27 Gladiator, Klaus: ,,Max Frisch: Andorra", Interpretationshilfe Deutsch, Stark, 2010 (S.32/33) www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 35 von 47 6. Interpretation 6.1 Kopie der Seiten 85 und 86 eine christliche Tat, wieso sollte ich nicht dran glau- ben! Aber nun, Andri, ist deine Mutter gekom- men ANDRI Wer ist gekommen? PATER Die Senora. Andri springt auf. Andri du bist kein Jud. Schweigen Du glaubst nicht, was ich dir sage? ANDRI Nein. PATER Also glaubst du, ich lüge? ANDRI Hochwürden, das fühlt man. PATER Was fühlt man? ANDRI Ob man Jud ist oder nicht. Der Pater erhebt sich und nähert sich Andri. Rühren Sie mich nicht an. Eure Hände! Ich will das nicht mehr. PATER Hörst du nicht, was ich dir sage? Andri schweigt. Du bist sein Sohn. Andri lacht. Andri, das ist die Wahrheit. ANDRI Wie viele Wahrheiten habt ihr? Andri nimmt sich eine Zigarette, die er dann vergißt. Das könnt ihr nicht machen mit mir... PATER Warum glaubst du uns nicht? ANDRI Euch habe ich ausgeglaubt. PATER Ich sage und schwöre beim Heil meiner Seele, Andri: Du bist sein Sohn, unser Sohn, und von Jud kann nicht die Rede sein. ANDRI 's war aber viel die Red davon... 85 28 Großer Lärm in der Gasse. PATER Was ist denn los? Stille ANDRI Seit ich höre, hat man mir gesagt, ich sei anders, und ich habe geachtet drauf, ob es so ist, wie sie sa- gen. Und es ist so, Hochwürden: Ich bin anders. Man hat mir gesagt, wie meinesgleichen sich be- wege, nämlich so und so, und ich bin vor den Spiegel getreten fast jeden Abend. Sie haben recht: Ich be- wege mich so und so. Ich kann nicht anders. Und ich habe geachtet auch darauf, ob's wahr ist, daß ich al- leweil denke ans Geld, wenn die Andorraner mich beobachten und denken, jetzt denke ich ans Geld, und sie haben abermals recht: Ich denke alleweil ans Geld. Es ist so. Und ich habe kein Gemüt, ich hab's versucht, aber vergeblich: Ich habe kein Ge- müt, sondern Angst. Und man hat mir gesagt, mei- nesgleichen ist feig. Auch darauf habe ich gea Viele sind feig, aber ich weiß es, wenn ich feig bin. Ich wollte es nicht wahrhaben, was sie mir sagten, aber es ist so. Sie haben mich mit Stiefeln getreten, und es ist so, wie sie sagen: Ich fühle nicht wie sie. Und ich habe keine Heimat. Hochwürden haben gesagt, man muß das annehmen, und ich hab's an- genommen. Jetzt ist es an Euch, Hochwürden, Eu- ren Jud anzunehmen. PATER Andri - ANDRI Jetzt, Hochwürden, spreche ich. PATER du möchtest ein Jud sein? ANDRI Ich bin's. Lang habe ich nicht gewußt, was das ist. Jetzt weiß ich's. 86 28 Frisch, Max: Andorra. Suhrkamp Verlag (Taschenbuch 277). Frankfurt am Main, 1961 (S.85/86) www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 36 von 47 6.2 Interpretation der Seiten 85 und 86 Seite 85: Der Pater versucht im siebten Bild Andri zu überzeugen, dass er sich als Jude annehmen solle und nicht versuchen solle, sich wie ein Andorraner zu verhalten, um ihnen ähnlich zu sein. Doch im neunten Bild geschieht das Gegenteil. Der Pater soll im Auftrag vom Lehrer, dem Andri nicht mehr die Wahrheit glaubt, sagen, dass er der Sohn des Lehrers ist. Wie die Mutter beschreibt, ist es eine schwere Aufgabe des Paters: ,,Hochwürden haben unserm Andri erklärt, was das ist, ein Jud, und dass er's annehmen soll. Nun hat er's angenommen. Nun müssen Hochwürden ihm sagen, was ein Andorraner ist, und dass er's annehmen soll." (S.82, Z.6-119) Doch der Pater kann Andri davon nicht überzeugen, denn seine vorher geäußerte Einstellung im ersten Gespräch macht ihn so unglaubwürdig, dass Andri die Wahrheit nicht mehr glauben kann und will. Als der Pater ihm sagt, er sei der Sohn des Lehrers Can, entgegnet er ihm mit ,,Wie viele Wahrheiten habt ihr?" (S.85, Z.23). Hier liegt etwas Ironie im Spiel. Er macht sich auf eine Art lustig, dass sich die Andorraner immer wieder widersprechen und selbst nicht wissen, was wahr ist und was nicht. Zudem meint er noch: „Das könnt ihr nicht machen mit mir". Hier sieht man, dass Andri sehr verzweifelt ist und dass dieses ganze Hin und Her ihm ganz schön nahe geht. Andris Reaktion auf „Du bist sein Sohn" (S.85, Z.20) ist ein Lachen. Durch dieses Verhalten verdeutlicht noch einmal Andri, dass er diesen Sinneswandel total lächerlich findet. Als der Pater ihn unsicher fragt, warum er ihnen nicht glaube, antwortet er mit „euch habe ich ausgeglaubt" (S. 85, Z. 27). Die Andorraner haben ihm also schon so viel vorgemacht, dass er ihnen einfach nichts mehr glauben kann und weiterhin zu seiner Meinung steht. Dem Pater ist es wichtig, dass Andri ihm glaubt, doch er weiß selbst, dass er unglaubwürdig rüberkommt. Er weiß nicht wie er Andri überzeugen kann und stellt somit viele Fragen wie ,, Du glaubst nicht, was ich dir sage? (Z.9), „, Hörst du nicht, was ich dir sage?" (Z.18) und „Warum glaubst du uns nicht?" (Z.26). www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 37 von 47 Seite 86: Andri bestätigt in einem Monolog, dass er die Eigenschaften, die ihm die Andorraner gegeben haben, auch an sich beobachtet habe. So versichert er: „Man hat mir gesagt, wie meinesgleichen sich bewege, nämlich so und so, und ich bin vor den Spiegel getreten fast jeden Abend. Sie haben recht: Ich bewege mich so und so. Ich kann nicht anders." (Z.4-10) Außerdem zählt Andri die ganzen Eigenschaften auf, welche angeblich für ihn, als Juden sprechen; ,,Er sei ,,anders", er denke ,,alleweil ans Geld", er ,,habe kein Gemüt", er ,,fühle nicht wie sie", er sei „feig" und er habe keine Heimat". Andri bestätigt auch insgesamt 4-mal, dass es so ist". Dadurch wird dem Pater deutlich gemacht, dass Andri nicht mehr umzustimmen ist und sich zu seiner jüdischen Identität weiterhin bekennt, auch wenn er diese Eigenschaften an sich selbst nicht immer ,,wahrhaben wollte". Doch eigentlich müsste Andri als intelligenter junger Mann selbst erkennen, dass sich diese Eigenschaften mit seiner Persönlichkeit widersprechen. Er ist zum Beispiel nicht feige, da er sich mit einer Überzahl von Soldaten angelegt hat oder er hat auch Gemüt und ist sensibel, denn die angebliche Untreue von Barblin hat Andri sehr verletzt und hat ihm sogar auch den letzten Halt unter den Füßen genomme Gerade dieses widersprüchliche Verhalten von Andri macht deutlich, wie gewaltig die Macht der Vorurteile sein kann. Er will durch dieses Verhalten sagen, dass die Andorraner durch ihre Vorurteile schuld daran sind, ihn zu einem ,typischen" Juden gemacht zu haben. Sie sollen ein schlechtes Gewissen haben, dass sie ihn nicht wie einen normalen Dorfbewohner akzeptiert und ihm das Leben zur Hölle gemacht haben. Durch seine Entscheidung, ein Jude zu bleiben, macht er den anderen deutlich, dass er trotz des Sohns von dem Lehrer zu seiner jüdischen Identität steht, so wie die Andorraner ihn also schon immer gewollt haben. Er präsentiert somit den Andorranern, hier vertreten durch den Pater, die entwürdigende Vernichtung seiner Persönlichkeit auf einer Weise von Wut, Trotz, Sarkasmus und tiefster Enttäuschung. Mit der ssage am Ende des Monologs ,,Hochwürden haben gesagt, man muss das annehmen, und ich hab's angenommen. Jetzt ist es an Euch, Hochwürden, Euren www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 38 von 47 Jud anzunehmen" macht Andri dem Pater indirekt deutlich, dass er ihm Unrecht getan hat. Andri hat lange gebraucht, sich als einen „Juden" anzunehmen. Weil ihm der Pater dabei geholfen hat und ihn schließlich jetzt wieder umstimmen will, meint er auf ironischer Art, dass er es ebenso akzeptieren soll. Andri will durch diese Aufforderung höchstwahrscheinlich Schuldgefühle beim Pater erwecken. Während diesem Gespräch hat Andri auch einen großen Redeanteil und starke Aussagesätze. Im Gegensatz zum 7. Bild wirkt der Pater sehr hilflos und weiß nicht, was er auf Andris Aussagen antworten soll. Andri wirkt auch im Vergleich zum 7. Bild sehr selbstbewusst und dominant. Er unterbricht den Pater zum Beispiel mit „Jetzt, Hochwürden, spreche ich." Als der Pater ihn unsicher fragt, „du möchtest ein Jud sein", antwortet Andri ohne zu zweifeln mit ,,Ich bin's. Lang habe ich nicht gewusst, was das ist. Jetzt weiß ich's" Andri hat hiermit die Vorurteile übernommen und bekennt sich zu seiner jüdischen Identität.29 29 Gladiator, Klaus: ,,Max Frisch: Andorra", Interpretationshilfe Deutsch, Stark, 2010 (S.74-77) www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 39 von 47 7. Struktur des Stücks Das Geschehen wurde von Max Frisch in zwölf „Bilder" eingeteilt. Hier wird Andris Entwicklung zum typischen „Juden" bis zu seiner Festnahme durch die Schwarzen vorgeführt. Max Frisch wählt die Bezeichnung „Bild“ für einen Handlungsabschnitt, da dies womöglich auf die Modellhaftigkeit seines Stücks hinweist. Ein Bild steht ja auch oft für etwas real Existierendes. Das Stück ,,Andorra" ist ein Geschlossenes Drama, da das erste Bild mit einer Einführung beginnt. Ebenso entwickelt sich das Geschehen bis zum 6. Bild steigernd bis hin zu einer Katastrophe (Andris Tod). Auch konzentriert sich das Stück auf einige Orte in Andorra, die Figurenanzahl ist übersehbar und die Zeitspanne der Handlung ist nur auf eine bestimmte Zeit beschränkt. Es werden neun Vordergrund-Szenen zwischen die Bilder eingeschoben, wo jeweils ein Andorraner nach den Ereignissen an eine Zeugenschranke tritt und sein Verhalten kommentiert, was teilweise schon auf Kommendes in dem Stück aufmerksam macht. Dadurch wird auch das Interesse der Leser geweckt, denn sie wollen wissen, was am Schluss endgültig mit Andri passiert. In den Vordergrund-Szenen, nach den Bildern 1,2,3,6,7,9,11, beteuern einige Andorraner in einem Monolog ihre Unschuld an Andris Tod. In der Vordergrund- Szene, nach dem 8. Bild, unterhält sich der Lehrer während des Geschehens mit Andris leiblichen Mutter und nach dem 10. Bild laufen zwei Soldaten in schwarzer Uniform nach einem Überfall schweigsam hin und her. Durch die besonders betonten Vordergrund-Szenen, wo die didaktische Funktion dem Modell „Andorra" zugewiesen ist, wird der Zuschauer dazu aufgefordert, das Verhalten der Andorraner zu beurteilen und sich Gedanken darüber zu machen. www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 40 von 47 Das Gesamtgeschehen lässt sich zudem in zwei Hauptteile untergliedern: In den ersten sechs Bildern wird gezeigt, dass sich Andri normal wie ein Andorraner verhalten will. Dabei scheitert er aber an den Vorurteilen der Andorraner, die ihn als typischen Juden" sehen und ihm typische jüdische Eigenschaften aufzwingen. In den weiteren Bildern von 7-12 wird beschrieben, wie er die aufgezwungene Rolle des ,,Juden" annimmt und schließlich nicht mehr dagegen kämpft, als Jude getötet zu werden. 30 30 Eisenbeins, Manfred: ,,Max Frisch: Andorra", Lektürehilfen, Klett, Stuttgart 2007 (S. 81-86) Gladiator, Klaus: ,,Max Frisch: Andorra", Interpretationshilfe Deutsch, Stark, 2010 (S.27-29) www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 41 von 47 8. Gesprochene Sprache Max Frisch hat eine „Nicht existierende Umgangssprache“ für den Ort Andorra erfunden. Diese eigene Sprache charakterisiert die Personen als Einheimische und wird nicht wie in einem Buch wiedergegeben. Die Andorraner sprechen eine Umgangssprache, die zu ihnen passt. Die Kennzeichen dafür sind die Kurzformen wie „ist's, „Leut“, „Jud“. Nicht nur die Kurzformen, sondern auch die direkte Rede mit dem Indikativgebrauch geben Wirkung ihrer gesprochenen Sprache. Allerdings wird diese eigene Sprache nicht von jeder Figur in dem Stück benutzt. Die Senora und der Doktor sind mit dem Hochdeutsch eine Ausnahme. Die Andorraner haben auch eine grobe Ausdrucksweise, während dem sich die Senora in gehobener Sprache ausdrückt. Nicht nur grobe Ausdrucksweisen, sondern auch grobe Ausdrücke wie „gaffen, „saufen", „grinsen", „scheißen“ „Blödian“, „herabsauen", „zur Sau machen" und „,anschnauzen" gehören zum Wortschatz der Andorraner. 31 31 Eisenbeins, Manfred: ,,Max Frisch: Andorra", Lektürehilfen, Klett, Stuttgart 2007 (S. 97-98) www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 42 von 47 9. Entstehungsgeschichte Im Jahre 1932 hatte sich Max Frisch zum ersten Mal über den Umweg einer Rezension von Marie-Luise Fleißers,, Andorranische Abenteuer" mit dem realen Staat Andorra beschäftigt. Dadurch erkannte er die Einstellung mancher Andorraner, Selbstgefälligkeit und Oberflächlichkeit. Diese ersten Eindrücke spielten womöglich bei der Arbeit an dem Drama eine Rolle. Im Tagebuch 1946-1949, in dem Kapitel „Marion und die Marionnetten" (1946) tauchte erstmals Andorra auf und das gleich mehrmals. Nur wenige Kapitel nach ,,Marion" folgte im Tagebuch die Parabel ,,Der andorranische Jude". Im Mittelpunkt steht schon hier die tödliche Unausweichlichkeit des Vorurteils. Das Opfer ist ein angeblicher Jude, um den es hauptsächlich in der Parabel geht. Das spätere Stück ist in besonderer Weise auf die Gesellschaft, die Andorraner, bezogen. Der Titel heißt anstatt ,, der andorranische Jude" jetzt „Andorra". In diesem Stück wird gefordert sich kein Bildnis von anderen Menschen zu machen. In einem eigenen Text des Tagebuchs „Du sollst dir kein Bildnis machen" wird diese Forderung erläutert. Die Tagebucheinträge aus dem Jahr 1946 enthalten somit die zentralen Motive für das erst 1961 fertig gestellte Stück „Andorra". Max Frisch hat sich hiermit lange und intensiv mit den wesentlichen Themen von „Andorra" beschäftigt. Im Jahr 1958 begann er die eigentliche Arbeit an dem Stück und es folgten erste Niederschriften. Er unterbrach seine Arbeit für 2 Jahre bis zum Herbst 1960 und schloss seine Arbeit an dem Stück im Herbst 1961 ab. Max Frisch veränderte das Stück, bevor es wirklich auf die Bühne kommen konnte, einige Male. Sogar während den Proben zur Uraufführung in Zürich (2. bis 4. November 1961) wurden noch Änderungen vorgenommen. Auch für die Buchausgabe des Suhrkamp Verlags (1961) hat der Autor den Text noch einmal überarbeitet. Für diese Unsicherheit zu seinem eigenen Stück könnten die häufig diskutierten Anspielungen auf die Schweiz und sein eigenes, nicht unkompliziertes Verhältnis zu seinem Heimatland eine Rolle gespielt haben. 32 32 Gladiator, Klaus: ,,Max Frisch: Andorra", Interpretationshilfe Deutsch, Stark, 2010 (S.11-12) www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 43 von 47 10. Eigene Stellungnahme Als wir am Anfang des Schuljahres mitgeteilt bekommen haben, eine Hausarbeit zu schreiben, hatte ich als erstes ein unwohles Gefühl dabei gehabt. Ich wusste gar nicht, wie so eine Hausarbeit aussehen sollte und was auf mich alles zukommt. Ich informierte mich gleich bei einigen Freundinnen aus der jetzigen 12. Klasse. Doch mein Gefühl bestätigte sich, als sie gemeint haben, dass es sehr zeitaufwändig wäre und man ein ganzes Stück Arbeit vor sich hätte. Noch in derselben Woche habe ich mir die ausgeteilten Blätter zur Literaturhausarbeit durchgelesen oder besser gesagt mehrmals überflogen, damit ich erstmal einen groben Überblick bekommen konnte. Nebenbei habe ich mir auch Beispielhausarbeiten auf der Homepage von Herrn Schenck durchgelesen. Mir blieb der Atem schon allein stehen, als ich die vielen bearbeiteten Seiten gesehen habe. Doch ich redete mir Mut zu, dass ich so was auch schaffen kann. Vielleicht fürs erste nicht ganz so gut wie die Hausarbeit auf der Homepage, aber ich nahm mir auf jeden Fall vor das Beste zu geben. Während dem Lesen des Buchs „Andorra", für das ich mich ja nach langem Hin und Her entschieden habe, war ich im Großen und Ganzen zufrieden. Im Gegensatz zu den andren Schullektüren, die wir schon gelesen haben, war es erfreulicherweise mal das erste Buch, für das ich mich wirklich interessierte. Normalerweise bin ich nicht so ein „Lesefreak", doch dieses Buch habe ich eigentlich in schnellen Zügen gelesen. In der Schule tauschten wir uns Schüler immer wieder über die Themen aus. Auch habe ich von den anderen mitbekommen, dass ,,Dantons Tod" nicht ganz ohne wäre und dass der Inhalt ganz schön schwer zu verstehen sei. Da ich auch manchmal in meiner ,,Entscheidungsphase" zu dieser Lektüre tendierte, kann ich jetzt im Nachhinein sagen, dass ich meine Entscheidung mit „Andorra" nicht bereue. Da mir dieses Buch im Allgemeinen sehr gefallen hat, ich mich gut in die Personen und deren Gefühle hereinversetzten konnte und mit Motivation an dieses Buch ran ging, war es mir für die erste Hausarbeit bestimmt eine sehr große Hilfe. Vor allem war ich von der Thematik begeistert. Max Frisch hat meiner Meinung uns Lesern sehr gut deutlich www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 44 von 47 gemacht, dass Vorurteile ganz schön mächtig sein können und dass auch Vorurteile fatale Folgen haben können. Als herausgekommen ist, dass Andri in Wirklichkeit kein Jude ist, sondern der Sohn des Lehrers Can, musste ich ein wenig schmunzeln. Dieser Moment war für mich auch mein persönliches Highlight dieser Geschichte, denn das erinnerte mich selbst an einige Momente in meinem Leben. Eine gute Freundin von mir hatte zum Beispiel ein ziemlich schlechtes Bild von einem Jungen gehabt. Allerdings kannte sie ihn nicht gut, aber ihr wurde von mehreren Personen gesagt, wie er so drauf ist. Da sie immer wieder das Gleiche von den Leuten über ihn hörte, nahm sie ohne zu zweifeln deren Meinung an. Doch im Nachhinein, als sie ihn mehr und mehr kennen lernte, kam heraus, dass er in Wirklichkeit gar nicht so ist. Sie hat sich komplett in ihm getäuscht. Heute sind sie sogar seit einem Jahr zusammen. Und genau diese Geschichte, die Andri durchmacht, kam mir auf einer gewissen Art sehr bekannt vor. Es bestätigte mich erneut, vorsichtig mit Vorurteilen umzugehen. Selbst erst die Erfahrung zu machen oder erst genau diesen Menschen kennenzulernen und nicht gleich alles wortwörtlich den anderen Menschen zu glauben. Denn heutzutage werden viele Geschichten oder Gerüchte rumerzählt, um Personen auf irgendeiner Weise zu schaden, weil man neidisch sind. Ein trauriger Moment in dieser Lektüre war für mich der Antisemitismus. Immer wieder musste ich innerlich den Kopf schütteln, wie die Andorraner mit dem angeblichen „Juden" umgehen. Sie stempelten ihn ab, zwangen ihm typische jüdische Eigenschaften auf und nahmen ihn als „Sündenbock" für ihr eigenes schlechtes Verhalten. Ich kann es einfach nicht begreifen, wie sich solche Menschen gegenüber den Mitmenschen verhalten können. Was ich nach dem Buch erschreckend fand, war, dass die Andorraner ihr Verhalten nach dem Tod von Andri in keiner Weise bereuten. Das „i- Tüpfelchen" und was mich innerlich am meisten aufregte, war, dass sie sogar weiterhin Vorurteile hatten und nicht mal ansatzweise was daraus gelernt haben. Ab dem Moment wurde mir erst richtig bewusst, wie naiv Menschen sein können. Während dem Lesen dieser Lektüre und natürlich auch beim Bearbeiten der Themen habe ich mir immer wieder Gedanken über diese Themen gemacht, mich versucht in die Figuren reinzuversetzen, Vergleiche zum heutigen Leben gezogen oder über mich selbst nachgedacht. www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 45 von 47 Da ich das Buch vielleicht nicht so abstrakt durchgelesen habe, wie die vorherigen Schullektüren und mir auch immer wieder bewusst Stellen durchgelesen habe, ist es vielleicht auch ein Grund mehr, dass mir das Lesen Spaß machte. Auch die Themen wie die Bildnisproblematik und Antisemitismus haben mir gut gelegen. Das habe ich auf jeden Fall den Geschichtskenntnissen aus der Realschule oder meinen persönlichen Erfahrungen mit Vorurteilen zu verdanken. Auch wenn ich mich viel über diese Themen eingelesen habe und mich intensiv mit ihnen beschäftigte, fiel es mir allerdings schwer, meine vielen Gedanken und Ideen schriftlich loszuwerden. Manchmal wusste ich nicht, wie ich anfangen sollte, kam zwischendurch nicht weiter oder wusste einfach nicht, wie ich mich ausdrücken sollte. Was mir auch am meisten Schwierigkeiten bereitete, waren die ganzen Computerfunktionen. Ich bin manchmal fast verrückt geworden und verfluchte meinen Computer immer wieder. Aber dank der Unterstützung von meiner Schwester und meinem Vater habe ich auch dieses Problem gemeistert. Hiermit habe ich sogar auch meine Computerkenntnisse verbessert, was für die nächste Hausarbeit auf jeden Fall vom Vorteil ist. An manchen Tagen war ich auch so verzweifelt, dass ich die Hausarbeit unterbrechen musste. Hier erinnerte ich mich auch an die Worte von Herrn Schenck: ,,Ihr werdet verzweifelt sein, euren Computer verfluchen und es werden Tränen fließen". Die Herbstferien waren auch nicht die besten. Insgesamt war ich ziemlich oft am Computer gesessen und habe mich mit der Literaturhausarbeit beschäftigt. Sogar die Chance, mal wieder meine Uroma in Fulda zu besuchen, ließ ich mir entgehen. Aber ich hätte es auf jeden Fall bereut, wenn ich mitgefahren wäre, denn schon allein als ich im Training war, plagte mich der Gedanke an der Hausarbeit weiterzuarbeiten. Für die nächste Literaturhausarbeit werde ich auf alle Fälle beibehalten mit Spaß und Interesse ranzugehen, denn allein schon die positive Einstellung zu dem Buch oder zu den Themen kann meiner Meinung nach viel bewirken. Da ich manchmal auch den Überblick über die ganzen Themen verloren habe, mich selber mit zu vielen Informationen und Notizzetteln zu bombte, versuche ich mir beim nächsten Mal alles besser einzuteilen und strukturierter anzugehen. Um mich auch nicht wegen „einfachen" Computerfunktionen aufzuhalten, werde ich meine Ohren im Datenverarbeitungsunterricht spitzen. Im Großen und Ganzen kann ich sagen, dass www.KlausSchenck.de/ die Literaturhausarbeit eine sehr gute Übung im Sinne der 12. Klasse war. Auch kann ich auf mich auf alle Fälle stolz sein, wenn ich meine vielen selbst erarbeiteten Computerseiten im Nachhinein sehe. 11. Anhang Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 46 von 47 11.1 Literaturverzeichnis Primärliteratur: Frisch, Max: Andorra. Suhrkamp Verlag (Taschenbuch 277). Frankfurt am Main, 1961 Sekundärliteratur: Eisenbeins, Manfred: ,,Max Frisch: Andorra", Lektürehilfen, Klett, Stuttgart 2007 Gladiator, Klaus: ,,Max Frisch: Andorra", Interpretationshilfe Deutsch, Stark, 2010 Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Andorra (Drama)-http://www.hdg.de/lemo/html/biografien/Frisch Max/ http://www.culturactif.ch/ecrivains/frisch.htm http://www.inhaltsangabe.info/inhaltsangaben/inhaltsangabe-aller-bilder-zu-andorra-von-max-frisch http://www.lerntippsammlung.de/Andorra---Max-Frisch.html http://europa.geschichte-schweiz.ch/antisemitismus.html http://www.lerntippsammlung.de/Max-Frisch--Andorra.html http://de.wikipedia.org/wiki/Antisemitismus_ (bis 1945) http://www.lerntippsammlung.de/Max-Frisch- -Andorra.html http://de.wikipedia.org/wiki/Homo faber (Roman) http://de.wikipedia.org/wiki/Mein Name sei Gantenbein http://de.wikipedia.org/wiki/Montauk (Erz%C3%A4hlung) http://www.hdg.de/lemo/html/biografien/FrischMax/ Bilder: www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Literatur / Max Frisch: ,,Andorra" Lorena Standke: Literaturhausarbeit / Seite 47 von 47 http://bonaventura.musagetes.de/wp-content/uploads/2009/05/9783518367773.jpg http://www.nzz.ch/images/frisch 1.2521794.1241792095.jpg http://www.google.de/imgres?imgurl=http://jetzt.sueddeutsche.de/upl/images/user/ra/ral2008/626803.jpg&imgre furl=http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/448943&usg= h6RsiUZHVxBJlLSm3QzQDXr3edU=&h=584 &w=420&sz=132&hl=de&start=2&zoom=1&um=1&itbs=1&tbnid=YBfR22VvNbTgFM:&tbnh=135&tbnw=9 7&prev=/images%3Fq%3Dmax %2B frisch%2Bschwimmbad%26um%3D1%26hl%3Dde%26sa%3DN%26rlz% 3D117ADFA_de%26tbs%3Disch:1 http://www.einzigartiges-israel.de/bild/542-unerwuenscht.jpg Bücher: Naumann & Göbel: „Kinder und Jugend Lexikon", Verlagsgesellschaft mbH, Köln (S. 24/25 Antisemitismus) Lexikon 2000, Naturalis Verlag, Band 2 (Am-At) Antisemitismus S. 344-346 Personennetz: Selbst erstellt 11.2 Selbstständigkeitserklärung Ich erkläre hiermit, dass ich die Facharbeit ohne fremde Hilfe angefertigt und nur die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Ort, Datum Lorena Standke