Fächer

Fächer

Mehr

Medea Stimmen Zusammenfassung: Kapitel, PDF und mehr

Öffnen

Medea Stimmen Zusammenfassung: Kapitel, PDF und mehr

"Medea Stimmen" von Christa Wolf ist ein komplexer Roman, der die mythische Figur Medea in einem neuen Licht darstellt. Die Zusammenfassung beleuchtet die psychologischen Aspekte der Charaktere und die gesellschaftlichen Strukturen in Korinth.

  • Traumatisierung und Heilung: Glaukes Entwicklung von Selbsthass zu gesteigertem Selbstwertgefühl
  • Machtstrukturen: Kritik am Patriarchat und Vergleich zwischen Kolchis und Korinth
  • Figurenkonstellation: Komplexe Beziehungen zwischen Jason, Medea, Glauke und anderen
  • Raumsymbolik: Bedeutung verschiedener Orte wie Palast, Hütte und Atelier
  • Geschlechterverhältnisse: Untersuchung der Rollen und Erwartungen an Männer und Frauen

20.2.2021

5309

Traumatisierung
totaler Liebesentzug durch
die Eltern
Merope: Bevorzugung der
Schwester
Kreon: Ekel und Abwehr-
haltung
Miterleben und Verdr

Öffnen

Personencharakterisierung

Die zweite Seite des Textes konzentriert sich auf die Charakterisierung der Hauptfiguren in "Medea Stimmen", insbesondere auf Jason und Akamas. Die Analyse umfasst äußere Merkmale, Charaktereigenschaften, Sprachgebrauch und eine Bewertung der Figuren.

Jason

Jason wird als komplexer Charakter dargestellt:

  • Sozialer Status: Entrechteter Königssohn, der das goldene Vlies geraubt hat
  • Beziehungen: Zwiespältige Beziehung zu Medea, körperliche Abstoßung gegenüber Glauke
  • Charaktereigenschaften:
    • Maskulin
    • Naiv (wird als Knabe wahrgenommen)
    • Sehnsucht nach Anerkennung
    • Mangelnder politischer Durchblick
    • Leicht manipulierbar

Highlight: Jasons Verhalten gegenüber Frauen ist problematisch. Er verachtet das Weibliche und wünscht sich eine bequeme, angepasste Ehefrau.

Jasons Sprachgebrauch wird als umgangssprachlich beschrieben, mit geringem Reflexionsniveau und häufigen Wortwiederholungen. Er hinterfragt Dinge nicht und zeigt sich insgesamt als schwacher Charakter, der nach Macht strebt.

Akamas

Akamas wird als Gegenspieler zu Jason und Medea charakterisiert:

  • Machtgierig und unehrlich
  • Bindungsunfähig
  • Befürworter eines patriarchalen politischen Systems
  • Systematische Vernichtung Medeas
  • Gestörte Sexualität

Vocabulary: Zynismus - eine Haltung der Verachtung und des Spotts gegenüber allgemein anerkannten Werten und Normen.

Akamas' Sprache zeichnet sich durch Zynismus, Intellekt und taktische Rhetorik aus. Er verwendet suggestive Fragen und das unpersönliche Pronomen "man" sowie das Modalverb "müssen", um seine Aussagen zu verstärken.

Leukon

Leukon wird als zweiter Astronom und Beobachter der Ereignisse erwähnt, ohne nähere Charakterisierung.

Die Figurenkonstellation in "Medea Stimmen" ist komplex und vielschichtig, wobei die Beziehungen zwischen den Charakteren oft von Macht, Manipulation und gesellschaftlichen Erwartungen geprägt sind.

Traumatisierung
totaler Liebesentzug durch
die Eltern
Merope: Bevorzugung der
Schwester
Kreon: Ekel und Abwehr-
haltung
Miterleben und Verdr

Öffnen

Raumsymbolik im Roman

Die dritte Seite des Textes widmet sich der Raumsymbolik in "Medea Stimmen". Die verschiedenen Räume und Orte im Roman tragen symbolische Bedeutungen und spiegeln die gesellschaftlichen Strukturen sowie die psychologischen Zustände der Charaktere wider.

Der Palast

Der Palast steht im Zentrum der Raumsymbolik und repräsentiert das Machtzentrum Korinths:

  • Symbol für Reichtum und Macht
  • Wohnort der korinthischen Elite
  • Hierarchische Struktur mit exklusivem Zugang
  • Ort angst- und aggressionsbesetzter Beziehungen

Example: Die unterirdischen Gänge des Palastes symbolisieren die verborgene, dunkle Seite der Macht, während der prunkvolle Festsaal den äußeren Schein von Reichtum und Pracht betont.

Der Palasthof mit dem Brunnen in der Mitte ist ein besonders symbolträchtiger Ort. Er steht für die verborgenen Geheimnisse und ist zugleich Ort der Traumatisierung und des Todes von Glauke.

Brunnen und Schächte

Diese Elemente symbolisieren psychische Realitäten:

  • "Hinabsteigen" als Metapher für Erinnerungsarbeit
  • Verdrängtes ins Bewusstsein "heraufholen"

Der Turm

Der Turm ist der Aufenthaltsort des zweiten Astronomen Leukon:

  • Symbol für den Überblick über die Geschehnisse in Korinth
  • Gleichzeitig Distanz zu den Ereignissen
  • "Sehen, aber nicht handeln" als Leukons Position

Medeas Hütte

Medeas Behausung wird als Lehmhütte beschrieben, die "wie ein Vogelnest an der Palastmauer klebt":

  • Symbol für Armut und Einfachheit
  • Kontrast zum Palast und Medeas früherer Stellung als Königstochter
  • Wohnraum für Medea, Lyssa und die Kinder
  • Symbol für den Privatraum und die erzwungene Umsiedelung

Highlight: Medeas Hütte symbolisiert ihre "Ortlosigkeit" - sie findet nirgendwo auf der Welt einen Platz, an dem sie so leben kann, wie sie ist.

Bildhaueratelier der Kreter Oistros und Arethusa

Dieses Atelier steht im Kontrast zum Palast und repräsentiert eine alternative Lebensweise:

  • Ort der Armut, aber auch der Kreativität
  • Wohnort der Fremden und gesellschaftlichen Außenseiter
  • Symbol für Gleichheit und Solidarität
  • Verbindung von Kultur und Natur
  • Ort der Lebensfülle, des sinnlichen und künstlerischen Genusses

Die Raumsymbolik in "Medea Stimmen" unterstreicht die Themen des Romans wie Macht, Ausgrenzung und die Suche nach Identität und Zugehörigkeit.

Traumatisierung
totaler Liebesentzug durch
die Eltern
Merope: Bevorzugung der
Schwester
Kreon: Ekel und Abwehr-
haltung
Miterleben und Verdr

Öffnen

Zentrale Themen und Motive

Die vierte Seite des Textes gibt einen Überblick über die Hauptthemen und Motive in "Medea Stimmen". Der Roman behandelt komplexe gesellschaftliche und zwischenmenschliche Fragen, die sich um Geschlechterverhältnisse und Machtstrukturen drehen.

Männer und Frauen - Verhalten und Verhältnis der Geschlechter

Ein zentrales Thema des Romans ist die Untersuchung der Beziehungen zwischen Männern und Frauen. Christa Wolf beleuchtet kritisch die traditionellen Geschlechterrollen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft und die einzelnen Charaktere.

Patriarchatskritik

Der Roman übt deutliche Kritik am patriarchalen System. Dies wird besonders deutlich im Vergleich zwischen zwei Gesellschaften:

  1. Kolchis: Medeas Heimat, die noch Spuren des Matriarchats aufweist
  2. Korinth: Eine durchpatriarchalisierte Gesellschaft

Definition: Patriarchat bezeichnet eine Gesellschaftsordnung, in der Männer eine bevorzugte Stellung in Staat und Familie innehaben und in der die männliche Linie bei Erbfolge und sozialer Stellung bevorzugt wird.

Die Unterdrückung der Frauen und die Hierarchisierung der Gesellschaft in Korinth werden als negative Folgen des Patriarchats dargestellt.

Weitere Themen

Obwohl der Text auf dieser Seite abbricht, lassen sich aus dem Kontext des gesamten Romans weitere wichtige Themen ableiten:

  • Macht und Machtmissbrauch: Die Darstellung von Machtstrukturen und deren Auswirkungen auf Individuen und die Gesellschaft
  • Fremdheit und Integration: Medeas Erfahrungen als Fremde in Korinth und die Schwierigkeiten der Integration
  • Wahrheit und Mythos: Die Hinterfragung überlieferter Mythen und die Suche nach der Wahrheit hinter den Geschichten
  • Schuld und Verantwortung: Die Auseinandersetzung mit persönlicher und kollektiver Schuld

Die Charakterisierung der Figuren in "Medea Stimmen" ist eng mit diesen Themen verwoben. Jede Figur verkörpert bestimmte Aspekte der gesellschaftlichen Strukturen und Konflikte, die Wolf in ihrem Roman kritisch beleuchtet.

Die Zusammenfassung dieser Themen zeigt, dass "Medea Stimmen" weit über eine bloße Neuerzählung des Medea-Mythos hinausgeht. Christa Wolf nutzt die antike Geschichte, um zeitlose Fragen nach Macht, Geschlecht und Identität zu stellen und gesellschaftliche Strukturen zu hinterfragen.

Traumatisierung
totaler Liebesentzug durch
die Eltern
Merope: Bevorzugung der
Schwester
Kreon: Ekel und Abwehr-
haltung
Miterleben und Verdr

Öffnen

Traumatisierung und Heilung

Die erste Seite des Textes befasst sich mit der psychologischen Entwicklung von Glauke, einer zentralen Figur in "Medea Stimmen". Ihre Geschichte ist geprägt von traumatischen Erfahrungen und dem Weg zur Heilung.

Glaukes Traumatisierung hat ihre Wurzeln in der Kindheit. Sie erfuhr einen totalen Liebesentzug durch ihre Eltern, wobei ihre Mutter Merope ihre Schwester bevorzugte und ihr Vater Kreon ihr mit Ekel und Abwehrhaltung begegnete. Zusätzlich erlebte sie traumatische Ereignisse mit, wie das gewaltsame Abholen ihrer Schwester und heftige Streitigkeiten zwischen ihren Eltern.

Highlight: Die Manipulation und Kontrolle, der Glauke ausgesetzt war, manifestierte sich im Zwang, schwarze Kleidung zu tragen, und in der ständigen Begleitung durch Turon und Agameda.

Diese Erfahrungen führten zu schwerwiegenden psychischen und physischen Folgen:

  • Selbsthass
  • Unsicherheit
  • Schuldgefühle
  • Isolation
  • Epilepsie
  • Hautausschlag

Der Heilungsprozess Glaukes wird durch eine Therapie eingeleitet, die verschiedene Aspekte umfasst:

  1. Liebevolle Zuwendung
  2. Betonung ihrer körperlichen Vorzüge
  3. Neue, farbenfrohe Kleidung
  4. Stärkung des Selbstbewusstseins
  5. Anleitung zur Erkenntnis der verdrängten Wahrheit

Quote: Die Therapiegespräche führen an einem "inneren Seil" (S. 135) in die Tiefe von Glaukes Psyche.

Freundschaft und Solidarität spielen eine wichtige Rolle in Glaukes Heilungsprozess. Ihre Freundschaft mit Arinna und die Bekanntschaft mit Oistros und Arethusa tragen zu ihrem gesteigerten Selbstwertgefühl, ihrer Öffnung nach außen und ihrer Selbst- und Fremderkenntnis bei.

Trotz dieser positiven Entwicklungen endet Glaukes Geschichte tragisch. Sie ist der Wahrheit letztendlich nicht gewachsen und nimmt sich das Leben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Medea Stimmen Zusammenfassung: Kapitel, PDF und mehr

"Medea Stimmen" von Christa Wolf ist ein komplexer Roman, der die mythische Figur Medea in einem neuen Licht darstellt. Die Zusammenfassung beleuchtet die psychologischen Aspekte der Charaktere und die gesellschaftlichen Strukturen in Korinth.

  • Traumatisierung und Heilung: Glaukes Entwicklung von Selbsthass zu gesteigertem Selbstwertgefühl
  • Machtstrukturen: Kritik am Patriarchat und Vergleich zwischen Kolchis und Korinth
  • Figurenkonstellation: Komplexe Beziehungen zwischen Jason, Medea, Glauke und anderen
  • Raumsymbolik: Bedeutung verschiedener Orte wie Palast, Hütte und Atelier
  • Geschlechterverhältnisse: Untersuchung der Rollen und Erwartungen an Männer und Frauen

20.2.2021

5309

 

11/12

 

Deutsch

115

Traumatisierung
totaler Liebesentzug durch
die Eltern
Merope: Bevorzugung der
Schwester
Kreon: Ekel und Abwehr-
haltung
Miterleben und Verdr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Personencharakterisierung

Die zweite Seite des Textes konzentriert sich auf die Charakterisierung der Hauptfiguren in "Medea Stimmen", insbesondere auf Jason und Akamas. Die Analyse umfasst äußere Merkmale, Charaktereigenschaften, Sprachgebrauch und eine Bewertung der Figuren.

Jason

Jason wird als komplexer Charakter dargestellt:

  • Sozialer Status: Entrechteter Königssohn, der das goldene Vlies geraubt hat
  • Beziehungen: Zwiespältige Beziehung zu Medea, körperliche Abstoßung gegenüber Glauke
  • Charaktereigenschaften:
    • Maskulin
    • Naiv (wird als Knabe wahrgenommen)
    • Sehnsucht nach Anerkennung
    • Mangelnder politischer Durchblick
    • Leicht manipulierbar

Highlight: Jasons Verhalten gegenüber Frauen ist problematisch. Er verachtet das Weibliche und wünscht sich eine bequeme, angepasste Ehefrau.

Jasons Sprachgebrauch wird als umgangssprachlich beschrieben, mit geringem Reflexionsniveau und häufigen Wortwiederholungen. Er hinterfragt Dinge nicht und zeigt sich insgesamt als schwacher Charakter, der nach Macht strebt.

Akamas

Akamas wird als Gegenspieler zu Jason und Medea charakterisiert:

  • Machtgierig und unehrlich
  • Bindungsunfähig
  • Befürworter eines patriarchalen politischen Systems
  • Systematische Vernichtung Medeas
  • Gestörte Sexualität

Vocabulary: Zynismus - eine Haltung der Verachtung und des Spotts gegenüber allgemein anerkannten Werten und Normen.

Akamas' Sprache zeichnet sich durch Zynismus, Intellekt und taktische Rhetorik aus. Er verwendet suggestive Fragen und das unpersönliche Pronomen "man" sowie das Modalverb "müssen", um seine Aussagen zu verstärken.

Leukon

Leukon wird als zweiter Astronom und Beobachter der Ereignisse erwähnt, ohne nähere Charakterisierung.

Die Figurenkonstellation in "Medea Stimmen" ist komplex und vielschichtig, wobei die Beziehungen zwischen den Charakteren oft von Macht, Manipulation und gesellschaftlichen Erwartungen geprägt sind.

Traumatisierung
totaler Liebesentzug durch
die Eltern
Merope: Bevorzugung der
Schwester
Kreon: Ekel und Abwehr-
haltung
Miterleben und Verdr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Raumsymbolik im Roman

Die dritte Seite des Textes widmet sich der Raumsymbolik in "Medea Stimmen". Die verschiedenen Räume und Orte im Roman tragen symbolische Bedeutungen und spiegeln die gesellschaftlichen Strukturen sowie die psychologischen Zustände der Charaktere wider.

Der Palast

Der Palast steht im Zentrum der Raumsymbolik und repräsentiert das Machtzentrum Korinths:

  • Symbol für Reichtum und Macht
  • Wohnort der korinthischen Elite
  • Hierarchische Struktur mit exklusivem Zugang
  • Ort angst- und aggressionsbesetzter Beziehungen

Example: Die unterirdischen Gänge des Palastes symbolisieren die verborgene, dunkle Seite der Macht, während der prunkvolle Festsaal den äußeren Schein von Reichtum und Pracht betont.

Der Palasthof mit dem Brunnen in der Mitte ist ein besonders symbolträchtiger Ort. Er steht für die verborgenen Geheimnisse und ist zugleich Ort der Traumatisierung und des Todes von Glauke.

Brunnen und Schächte

Diese Elemente symbolisieren psychische Realitäten:

  • "Hinabsteigen" als Metapher für Erinnerungsarbeit
  • Verdrängtes ins Bewusstsein "heraufholen"

Der Turm

Der Turm ist der Aufenthaltsort des zweiten Astronomen Leukon:

  • Symbol für den Überblick über die Geschehnisse in Korinth
  • Gleichzeitig Distanz zu den Ereignissen
  • "Sehen, aber nicht handeln" als Leukons Position

Medeas Hütte

Medeas Behausung wird als Lehmhütte beschrieben, die "wie ein Vogelnest an der Palastmauer klebt":

  • Symbol für Armut und Einfachheit
  • Kontrast zum Palast und Medeas früherer Stellung als Königstochter
  • Wohnraum für Medea, Lyssa und die Kinder
  • Symbol für den Privatraum und die erzwungene Umsiedelung

Highlight: Medeas Hütte symbolisiert ihre "Ortlosigkeit" - sie findet nirgendwo auf der Welt einen Platz, an dem sie so leben kann, wie sie ist.

Bildhaueratelier der Kreter Oistros und Arethusa

Dieses Atelier steht im Kontrast zum Palast und repräsentiert eine alternative Lebensweise:

  • Ort der Armut, aber auch der Kreativität
  • Wohnort der Fremden und gesellschaftlichen Außenseiter
  • Symbol für Gleichheit und Solidarität
  • Verbindung von Kultur und Natur
  • Ort der Lebensfülle, des sinnlichen und künstlerischen Genusses

Die Raumsymbolik in "Medea Stimmen" unterstreicht die Themen des Romans wie Macht, Ausgrenzung und die Suche nach Identität und Zugehörigkeit.

Traumatisierung
totaler Liebesentzug durch
die Eltern
Merope: Bevorzugung der
Schwester
Kreon: Ekel und Abwehr-
haltung
Miterleben und Verdr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zentrale Themen und Motive

Die vierte Seite des Textes gibt einen Überblick über die Hauptthemen und Motive in "Medea Stimmen". Der Roman behandelt komplexe gesellschaftliche und zwischenmenschliche Fragen, die sich um Geschlechterverhältnisse und Machtstrukturen drehen.

Männer und Frauen - Verhalten und Verhältnis der Geschlechter

Ein zentrales Thema des Romans ist die Untersuchung der Beziehungen zwischen Männern und Frauen. Christa Wolf beleuchtet kritisch die traditionellen Geschlechterrollen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft und die einzelnen Charaktere.

Patriarchatskritik

Der Roman übt deutliche Kritik am patriarchalen System. Dies wird besonders deutlich im Vergleich zwischen zwei Gesellschaften:

  1. Kolchis: Medeas Heimat, die noch Spuren des Matriarchats aufweist
  2. Korinth: Eine durchpatriarchalisierte Gesellschaft

Definition: Patriarchat bezeichnet eine Gesellschaftsordnung, in der Männer eine bevorzugte Stellung in Staat und Familie innehaben und in der die männliche Linie bei Erbfolge und sozialer Stellung bevorzugt wird.

Die Unterdrückung der Frauen und die Hierarchisierung der Gesellschaft in Korinth werden als negative Folgen des Patriarchats dargestellt.

Weitere Themen

Obwohl der Text auf dieser Seite abbricht, lassen sich aus dem Kontext des gesamten Romans weitere wichtige Themen ableiten:

  • Macht und Machtmissbrauch: Die Darstellung von Machtstrukturen und deren Auswirkungen auf Individuen und die Gesellschaft
  • Fremdheit und Integration: Medeas Erfahrungen als Fremde in Korinth und die Schwierigkeiten der Integration
  • Wahrheit und Mythos: Die Hinterfragung überlieferter Mythen und die Suche nach der Wahrheit hinter den Geschichten
  • Schuld und Verantwortung: Die Auseinandersetzung mit persönlicher und kollektiver Schuld

Die Charakterisierung der Figuren in "Medea Stimmen" ist eng mit diesen Themen verwoben. Jede Figur verkörpert bestimmte Aspekte der gesellschaftlichen Strukturen und Konflikte, die Wolf in ihrem Roman kritisch beleuchtet.

Die Zusammenfassung dieser Themen zeigt, dass "Medea Stimmen" weit über eine bloße Neuerzählung des Medea-Mythos hinausgeht. Christa Wolf nutzt die antike Geschichte, um zeitlose Fragen nach Macht, Geschlecht und Identität zu stellen und gesellschaftliche Strukturen zu hinterfragen.

Traumatisierung
totaler Liebesentzug durch
die Eltern
Merope: Bevorzugung der
Schwester
Kreon: Ekel und Abwehr-
haltung
Miterleben und Verdr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Traumatisierung und Heilung

Die erste Seite des Textes befasst sich mit der psychologischen Entwicklung von Glauke, einer zentralen Figur in "Medea Stimmen". Ihre Geschichte ist geprägt von traumatischen Erfahrungen und dem Weg zur Heilung.

Glaukes Traumatisierung hat ihre Wurzeln in der Kindheit. Sie erfuhr einen totalen Liebesentzug durch ihre Eltern, wobei ihre Mutter Merope ihre Schwester bevorzugte und ihr Vater Kreon ihr mit Ekel und Abwehrhaltung begegnete. Zusätzlich erlebte sie traumatische Ereignisse mit, wie das gewaltsame Abholen ihrer Schwester und heftige Streitigkeiten zwischen ihren Eltern.

Highlight: Die Manipulation und Kontrolle, der Glauke ausgesetzt war, manifestierte sich im Zwang, schwarze Kleidung zu tragen, und in der ständigen Begleitung durch Turon und Agameda.

Diese Erfahrungen führten zu schwerwiegenden psychischen und physischen Folgen:

  • Selbsthass
  • Unsicherheit
  • Schuldgefühle
  • Isolation
  • Epilepsie
  • Hautausschlag

Der Heilungsprozess Glaukes wird durch eine Therapie eingeleitet, die verschiedene Aspekte umfasst:

  1. Liebevolle Zuwendung
  2. Betonung ihrer körperlichen Vorzüge
  3. Neue, farbenfrohe Kleidung
  4. Stärkung des Selbstbewusstseins
  5. Anleitung zur Erkenntnis der verdrängten Wahrheit

Quote: Die Therapiegespräche führen an einem "inneren Seil" (S. 135) in die Tiefe von Glaukes Psyche.

Freundschaft und Solidarität spielen eine wichtige Rolle in Glaukes Heilungsprozess. Ihre Freundschaft mit Arinna und die Bekanntschaft mit Oistros und Arethusa tragen zu ihrem gesteigerten Selbstwertgefühl, ihrer Öffnung nach außen und ihrer Selbst- und Fremderkenntnis bei.

Trotz dieser positiven Entwicklungen endet Glaukes Geschichte tragisch. Sie ist der Wahrheit letztendlich nicht gewachsen und nimmt sich das Leben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.