Laden im
Google Play
488
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
7
184
11/12
Nathan der Weise - Zeitliche Einordnung
- Zeitliche Einordnung des Dramas „Nathan der Weise“ - Zeit der Aufklärung - Bezug auf Lessing
3
36
11/12
Nathan der Weise Figuren
Hier sind einmal meine Lernzettel zum Thema Nathan der Weise Figuren. Vielleicht helfen sie euch ja :).
6
158
11
Epoche der Aufklärung mit Bezug zu „Nathan der Weise“
Lernzettel zur Epoche der Aufklärung
23
342
11/12
Nathan der Weise 4. Aufzug 2. Auftritt Szenenanalyse (15 Punkte)
Szenenanalyse 4.2 : von Lehrer gelsen und mit 15 Punkten bewertet
6
272
11/12
Nathan der Weise
Aufbau und Struktur
6
275
11/12
„Nathan der Weise“ - G.E. Lessing
Wichtiges zum Drama „Nathan der Weise“ von Gotthold Ephraim Lessing: Inhalt, Figurenkonstellation, Entwicklung der Figuren, Ringparabel, Verbindungen zur Epoche der Aufklärung & Fragmentenstreit
Epoche der Aufklärung In Nathan der Weise Thema: Streben nach Freiheit und Vernunft - Kritik an der vorherrschenden Ordnung: gesellschaftliche Hierarchien, staatliche Systeme, Kirche/Religion Forderung nach Gleichheit und Toleranz - bürgerliche Protagonisten (auch in Nathan der Weise) - Erziehung und Bildung - - Fortschrittsglaube Welt- und Menschenbild: der Mensch als Individuum steht stark im Fokus Mensch wird als eigenständiges und einzigartiges Einzelwesen betrachtet - Klassenzugehörigkeit sollte keine Rolle mehr spielen, vielmehr forderten Die Aufklärer Menschenrechte und Bildungsmöglichkeiten für alle - Verstand nutzen und Meinung äußern Aufklärerische Motive in Nathan der Weise: Die Nutzung des Verstandes ist ein zentrales Element und die Vernunft absolut. An Recha, Saladin und dem Tempelherren sieht man, dass sie die geforderte Vernunft in sich tragen und zur kritischer Reflexion fähig sind. Der Klosterbruder verkörpert dagegen ein Zwischending, denn er ist einerseits dem Patriarchen gegenüber loyal und auf der anderen Seite zeigt er Nathan und dem Tempelherren, dass er dessen Ansichten nicht teilt. Der Patriarch steht dagegen klar für eine bevormundete Instanz, da er lediglich an Macht und eigenen Interessen orientiert ist. Er strebt nicht nach Erkenntnis. Aus seiner Sicht muss sich die Vernunft dem Glauben unterordnen. Das Zielder Aufklärung zeigt sich deutlich im Schluss des Stücks, denn hier wird eine Utopie des uneingeschränkten Miteinanders in Liebe und Toleranz gezeigt. Alle sind glücklich und respektieren sich gegenseitig, unabhängig von ihrer Religion und ihrer Herkunft. Dies wird weiter verstärkt, durch die verwandtschaftlichen Beziehungen, die nun...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
offen liegen. Es fehlt jedoch Daja und der Patriarch, weil sie ihren Prinzipien treu geblieben sind und nicht zum Dialog bereit sind, sowie Al-Hafi, der als Aussteiger neben der Gesellschaft steht.