App öffnen

Fächer

Nathan der Weise Zusammenfassung - Aufzüge 1 bis 3

175

0

user profile picture

Anna

5.12.2021

Deutsch

Nathan der Weise | Inhaltsngaben Aufzug 1-3

6.960

5. Dez. 2021

25 Seiten

Nathan der Weise Zusammenfassung - Aufzüge 1 bis 3

user profile picture

Anna

@anna133

"Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing ist ein Schlüsselwerk... Mehr anzeigen

1. Aufzug, 1. Auftritt:
Nathan kommt von einer Geschäftsreise zurück
Daja berichtet, dass das Haus fast abgebrannt wäre. Dabei wäre Recha be

1. Aufzug, 1. Auftritt: Nathans Heimkehr

Nathan kehrt von einer Geschäftsreise zurück und erfährt von Daja, dass sein Haus fast abgebrannt wäre. Das Erschütternde daran: Seine Adoptivtochter Recha hätte dabei beinahe ihr Leben verloren!

Daja berichtet, dass ein Tempelherr Recha aus den Flammen gerettet hat. Dieser war kurz zuvor vom Sultan Saladin begnadigt worden - ein bemerkenswerter Zufall, den Nathan als eine Art Wunder bezeichnet. Ohne diese Begnadigung hätte der Tempelherr Recha nicht retten können.

Interessanterweise reagierte der Tempelherr sehr abweisend auf Dajas Dankesversuche. Er zeigte keinerlei Interesse am Dank der Geretteten und ihrer Familie, was Nathan neugierig macht.

Gut zu wissen: Diese Szene etabliert den Grundkonflikt des Dramas und zeigt Nathans tiefe Verbundenheit zu seiner Tochter Recha, obwohl sie unterschiedlichen Religionen angehören - ein Umstand, den Daja kritisch sieht.

Als Nathan Daja bittet, nach Recha zu sehen und den Tempelherrn zu ihm zu bringen, erscheint Recha bereits von selbst. Ihre Begegnung wird den weiteren Verlauf der Nathan der Weise Zusammenfassung maßgeblich beeinflussen.

1. Aufzug, 1. Auftritt:
Nathan kommt von einer Geschäftsreise zurück
Daja berichtet, dass das Haus fast abgebrannt wäre. Dabei wäre Recha be

1. Aufzug, 2. Auftritt: Die Engelserscheinung

Recha ist überzeugt, dass ein Engel sie aus den Flammen gerettet hat. Obwohl Nathan ihr erklärt, dass es ein Tempelherr war, der kurz zuvor von Sultan Saladin begnadigt wurde, glaubt sie dies nicht.

Nathan versucht, seine Tochter zur Vernunft zu bringen: "Es sei unsinnig an die viel unwahrscheinlichere und unrealistische Engelsgeschichte zu glauben." Er betont, dass der Glaube an übernatürliche Rettung, wenn sie offensichtlich nicht wahr ist, sogar Gotteslästerung und Unrecht gegenüber dem wirklichen Retter sei.

Daja berichtet von einem Gerücht, warum der Tempelherr begnadigt wurde: Er soll einem verstorbenen Bruder Saladins ähnlich sehen. Nathan findet dieses Gerücht durchaus plausibel.

Ein wichtiger Gedanke Nathans ist, dass das "andächtige Schwärmen" für eine übernatürliche Erscheinung viel einfacher sei als tatsächliche Dankbarkeit gegenüber dem realen Retter zu zeigen. Dies deutet auf seine vernunftorientierte Position hin, die in der Nathan der Weise Zusammenfassung 1. Aufzug zentral ist.

Merke: Diese Szene zeigt den Konflikt zwischen Aberglauben und Vernunft – ein Kernthema der Aufklärung, das sich durch das gesamte Drama zieht.

Am Ende der Szene erscheint Al-Hafi, der Schatzmeister des Sultans, und Nathan schickt vorsorglich Recha und Daja weg.

1. Aufzug, 1. Auftritt:
Nathan kommt von einer Geschäftsreise zurück
Daja berichtet, dass das Haus fast abgebrannt wäre. Dabei wäre Recha be

1. Aufzug, 3. Auftritt: Der Derwisch als Schatzmeister

Nathan ist erstaunt, seinen alten Freund Al-Hafi in prächtiger Kleidung zu sehen. Obwohl Al-Hafi als Derwisch eigentlich in Armut leben sollte, akzeptiert Nathan ihn weiterhin als Freund, solange er "im Herzen ein Derwisch geblieben sei".

Al-Hafi berichtet, dass er Schatzmeister beim Sultan Saladin geworden ist. Er beschreibt den Sultan als großzügig, aber verschwenderisch – in der Staatskasse herrsche "praktisch immer Ebbe". Der Schatzmeister schlägt vor, dass der reiche Nathan dem Sultan Geld leihen könnte, aber Nathan lehnt ab.

Besonders interessant ist Al-Hafis zunehmende Unzufriedenheit mit seiner Position: "Es sei unsinnig erst hunderttausende finanziell auszuquetschen, um dann einigen wenigen auf 'großzügige' Weise Geldgeschenke zu überreichen." Er befürchtet, durch diese Heuchelei bald seine Menschlichkeit zu verlieren.

Nathan rät ihm, bald in sein ursprüngliches Leben zurückzukehren, woraufhin Al-Hafi ankündigt, zum Ganges (nach Indien) ziehen zu wollen.

Wichtig für die Prüfung: Diese Szene verdeutlicht die Spannung zwischen materiellen Werten und moralischer Integrität – ein wiederkehrendes Thema in Nathan der Weise.

Zu spät fällt Nathan ein, dass er Al-Hafi noch nach dem Tempelherrn hätte fragen können, da dieser vom Sultan begnadigt wurde.

1. Aufzug, 1. Auftritt:
Nathan kommt von einer Geschäftsreise zurück
Daja berichtet, dass das Haus fast abgebrannt wäre. Dabei wäre Recha be

1. Aufzug, 4. Auftritt: Die Chance zur Begegnung

In dieser kurzen, aber wichtigen Szene der Nathan der Weise Zusammenfassung kommt Daja aufgeregt zu Nathan gelaufen. Sie berichtet, dass der Tempelherr ganz in der Nähe unter Palmen umherläuft und dass auch Recha ihn bereits bemerkt hat.

Nathan reagiert besonnen und strategisch: Statt selbst loszugehen, was ihm nach der langen Reise unangemessen erscheint, schickt er Daja, um den Tempelherrn zu ihm zu bitten.

Daja zweifelt jedoch daran, dass der Tempelherr dieser Bitte folgen wird, da "dieser mit Juden nichts zu tun haben wolle". Nathan verspricht daraufhin, bald nachzukommen und bittet Daja, den Tempelherrn zumindest solange aufzuhalten.

Beachte: Diese kurze Szene bereitet die erste Begegnung zwischen Nathan und dem Tempelherrn vor, die für den weiteren Verlauf des Dramas entscheidend sein wird.

Die vorsichtige Herangehensweise Nathans zeigt seine Klugheit im Umgang mit Menschen – ein Charakterzug, der ihn als den "Weisen" auszeichnet und seinen Beinamen rechtfertigt.

1. Aufzug, 1. Auftritt:
Nathan kommt von einer Geschäftsreise zurück
Daja berichtet, dass das Haus fast abgebrannt wäre. Dabei wäre Recha be

1. Aufzug, 5. Auftritt: Der Tempelherr und seine Prüfung

Die Szene spielt auf einem Platz unter Palmen, wo ein Klosterbruder den Tempelherrn aufsucht. Der Tempelherr kann die erbetene Geldspende nicht leisten, da er selbst arm ist und von Datteln lebt.

Schnell wird klar, dass der eigentliche Auftrag des Klosterbruders vom Patriarchen stammt. Dieser hat drei brisante Anfragen:

  1. Warum wurde der Tempelherr als einziger von Sultan Saladin begnadigt?
  2. Würde er einen militärischen Geheimbrief nach Europa überbringen?
  3. Wäre er bereit, eine Gruppe von Attentätern anzuführen, um den Sultan zu töten?

Der Tempelherr lehnt entschieden alle Aufträge ab. Besonders die Idee, den Sultan zu ermorden, empört ihn: "Er empfindet sich in der Schuld des Sultans, nun, da er von diesem begnadigt worden ist."

Er argumentiert zudem, dass es widersprüchlich wäre, wenn Gott ihn ähnlich wie einen Bruder Saladins geschaffen hätte, er aber dann Saladin töten sollte.

Wichtig für die Interpretation: Diese Szene zeigt die moralische Integrität des Tempelherrn und seine wachsende Abkehr von religiösem Fanatismus – ein zentrales Thema in Nathan der Weise 3 Aufzug 1 Auftritt.

Der Klosterbruder zeigt Verständnis für die Ablehnung und gibt zu, dass er die Entscheidungen des Patriarchen ebenfalls kritisch sieht.

1. Aufzug, 1. Auftritt:
Nathan kommt von einer Geschäftsreise zurück
Daja berichtet, dass das Haus fast abgebrannt wäre. Dabei wäre Recha be

1. Aufzug, 6. Auftritt: Dajas vergebliche Bemühungen

Nach dem Gespräch mit dem Klosterbruder wird der Tempelherr von Daja angesprochen. Er zeigt sich äußerst abweisend und antwortet nur knapp und unfreundlich auf ihre Fragen.

Daja versucht, ihn für einen Besuch bei Nathan zu gewinnen, doch der Tempelherr lehnt kategorisch ab: "Mit Juden wolle er nichts zu tun haben." Seine kurzen, schroffen Antworten machen deutlich, dass er das Gespräch schnellstmöglich beenden möchte.

Besonders interessant ist, wie der Tempelherr auf Dajas wiederholte Dankesversuche reagiert: Er betrachtet die Rettung Rechas als selbstverständlich und fühlt sich durch die anhaltende Dankbarkeit der Familie regelrecht verfolgt. Er deutet sogar an, dass er es sich in Zukunft "zweimal überlegen" würde, jemanden zu retten.

Charakterentwicklung: Der Tempelherr zeigt hier noch starke Vorurteile gegen Juden – seine Entwicklung zu mehr Toleranz wird ein wichtiger Aspekt in der Nathan der Weise Zusammenfassung sein.

Trotz seiner Abweisung lässt Daja sich nicht völlig abschütteln und folgt ihm in einiger Entfernung – ein Zeichen ihrer Beharrlichkeit, die im weiteren Verlauf noch wichtig werden wird.

1. Aufzug, 1. Auftritt:
Nathan kommt von einer Geschäftsreise zurück
Daja berichtet, dass das Haus fast abgebrannt wäre. Dabei wäre Recha be

2. Aufzug, 1. Auftritt: Schach im Sultanspalast

Die Szene wechselt in den Palast des Sultan Saladin, wo dieser mit seiner Schwester Sittah Schach spielt. Saladin verliert die Partie, und Sittah wirft ihm vor, absichtlich verloren zu haben.

Beide äußern sich enttäuscht darüber, dass ein Waffenstillstandsabkommen abgelaufen ist und nun Krieg bevorsteht. In diesem Zusammenhang erwähnt Saladin, dass er gerne Sittah mit "Richards Bruder" verheiratet hätte, was nun nicht mehr möglich sei.

Interessant sind die unterschiedlichen Einstellungen der Geschwister: Sittah zeigt eine starke Abneigung gegenüber Christen, die sie als arrogant und erbarmungslos beschreibt. Saladin hingegen betrachtet eher die Tempelherren kritisch, nicht die Christen allgemein.

Ein wichtiges Thema der Szene ist Saladins finanzielle Lage: Er berichtet, dass er kürzlich seinen Vater im Libanon besucht hat, dem das Geld ausgeht. Auch Saladin selbst ist "äußerst verschwenderisch im Umgang mit Geld".

Historischer Kontext: Diese Szene zeigt die politischen und religiösen Spannungen während der Kreuzzüge und gibt Einblick in die Herrschaft Saladins, der in der Nathan der Weise Zusammenfassung 2. Aufzug als differenzierte Figur dargestellt wird.

Am Ende lässt Saladin Al-Hafi rufen, um Sittah ihren Gewinn auszuzahlen.

1. Aufzug, 1. Auftritt:
Nathan kommt von einer Geschäftsreise zurück
Daja berichtet, dass das Haus fast abgebrannt wäre. Dabei wäre Recha be

2. Aufzug, 2. Auftritt: Die leere Staatskasse

Al-Hafi erscheint und soll Sittah ihren Gewinn für die Schachpartie auszahlen. Er bemerkt sofort, dass Saladin noch nicht verloren hat, doch Sittah drängt ihn zu schweigen. Saladin will von einem möglichen Sieg nichts wissen.

Die Szene nimmt eine überraschende Wendung, als Al-Hafi enthüllt, was bisher nur er und Sittah wussten: In der Staatskasse herrscht gähnende Leere. Nicht nur das – er offenbart auch, dass Sittah heimlich die Ausgaben des Sultans finanziert.

Saladin zeigt sich unbesorgt über seine Armut: "Er brauche nur ein Pferd, ein Kleid, ein Schwert und einen Gott." Doch die Not seines Vaters bewegt ihn, und er beauftragt Al-Hafi, Kredite zu organisieren.

Als Al-Hafi niemanden kennt, der Geld leihen würde, schlägt Sittah Nathan vor. Al-Hafis Reaktion ist aufschlussreich: Er gibt vor, Nathan kaum zu kennen, macht aber deutlich, dass dieser wahrscheinlich kein Geld leihen werde. Mit einer Ausrede verschwindet er eilig.

Verständnisfrage: Warum verheimlicht Al-Hafi seine Freundschaft mit Nathan? Dies wird in der nathan der weise zusammenfassung 2. aufzug 1. auftritt wichtig für die Charakterbeziehungen.

Diese Szene enthüllt die finanziellen Probleme des Sultans und bereitet den Weg für die spätere Begegnung zwischen Nathan und Saladin.

1. Aufzug, 1. Auftritt:
Nathan kommt von einer Geschäftsreise zurück
Daja berichtet, dass das Haus fast abgebrannt wäre. Dabei wäre Recha be

2. Aufzug, 3. Auftritt: Der reiche Kaufmann

Nach Al-Hafis eiligem Verschwinden bleiben Sittah und Saladin verwundert zurück. Sittah vermutet, dass Al-Hafi sie belogen hat und von Anfang an wusste, wer Nathan ist.

Da Saladin kaum etwas über Nathan weiß, beschreibt Sittah ihn ausführlich: Er sei "unglaublich reich – der reichste Kaufmann im ganzen Land" mit Karawanen und Schiffen überall im Nahen Osten. Wichtig ist auch ihre Charakterisierung: Nathan sei "edel und tugendhaft" – ein Wissen, das sie von Al-Hafi hat.

Die Szene nimmt eine bedenkliche Wendung, als Sittah beginnt, über Wege nachzudenken, wie man an Nathans Reichtum gelangen könnte. Sie versichert zwar, keine Gewalt anwenden zu wollen, plant aber, "Nathans Schwächen auszunutzen".

Ethische Frage: Wie bewertest du Sittahs Plan, Nathans Vermögen zu erlangen? Dies ist ein wichtiger moralischer Konflikt in der Nathan der Weise Zusammenfassung.

Diese kurze Szene zeigt die Versuchung der Macht und bereitet die zentrale Begegnung zwischen Nathan und Saladin vor, die das Herzstück des Dramas bilden wird.

1. Aufzug, 1. Auftritt:
Nathan kommt von einer Geschäftsreise zurück
Daja berichtet, dass das Haus fast abgebrannt wäre. Dabei wäre Recha be

2. Aufzug, 4. Auftritt: Die Vorbereitung auf den Tempelherrn

Die Szene wechselt zurück in die Nähe von Nathans Haus, wo er mit Recha und Daja zusammentrifft. Recha befürchtet, den Tempelherrn verpasst zu haben, doch Daja berichtet, dass er noch in der Nähe sei.

Nathan bemerkt, dass Rechas Interesse am Tempelherrn nicht nur auf Dankbarkeit beruht: "Nathan vermutet, dass sie ihn nicht nur sehen will, weil er ihr Retter ist, sondern auch, weil sie persönliche Gefühle für ihn hegt." Diese Beobachtung deutet bereits auf eine wichtige Entwicklung in der Nathan der Weise Zusammenfassung 3. Aufzug hin.

Als der Tempelherr in der Ferne erscheint, trifft Nathan eine kluge Entscheidung: Er schickt Recha und Daja ins Haus, damit sie den Tempelherrn nicht "verschrecken". Nathan plant, allein mit ihm zu sprechen, da der Tempelherr zuvor so abweisend auf Dajas Dankesversuche reagiert hat.

Strategische Überlegung: Nathans behutsames Vorgehen zeigt seine Menschenkenntnis – er versteht, dass der Tempelherr anders angesprochen werden muss als mit überschwänglicher Dankbarkeit.

Von einem Fenster aus beobachten Daja und Recha das folgende Gespräch zwischen Nathan und dem Tempelherrn.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Deutsch

6.960

5. Dez. 2021

25 Seiten

Nathan der Weise Zusammenfassung - Aufzüge 1 bis 3

user profile picture

Anna

@anna133

"Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing ist ein Schlüsselwerk der deutschen Aufklärung. Das Drama behandelt zentrale Themen wie religiöse Toleranz, Humanität und Vernunft. Im Mittelpunkt steht der jüdische Kaufmann Nathan, der durch seine Weisheit und seinen aufgeklärten Geist alle... Mehr anzeigen

1. Aufzug, 1. Auftritt:
Nathan kommt von einer Geschäftsreise zurück
Daja berichtet, dass das Haus fast abgebrannt wäre. Dabei wäre Recha be

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

1. Aufzug, 1. Auftritt: Nathans Heimkehr

Nathan kehrt von einer Geschäftsreise zurück und erfährt von Daja, dass sein Haus fast abgebrannt wäre. Das Erschütternde daran: Seine Adoptivtochter Recha hätte dabei beinahe ihr Leben verloren!

Daja berichtet, dass ein Tempelherr Recha aus den Flammen gerettet hat. Dieser war kurz zuvor vom Sultan Saladin begnadigt worden - ein bemerkenswerter Zufall, den Nathan als eine Art Wunder bezeichnet. Ohne diese Begnadigung hätte der Tempelherr Recha nicht retten können.

Interessanterweise reagierte der Tempelherr sehr abweisend auf Dajas Dankesversuche. Er zeigte keinerlei Interesse am Dank der Geretteten und ihrer Familie, was Nathan neugierig macht.

Gut zu wissen: Diese Szene etabliert den Grundkonflikt des Dramas und zeigt Nathans tiefe Verbundenheit zu seiner Tochter Recha, obwohl sie unterschiedlichen Religionen angehören - ein Umstand, den Daja kritisch sieht.

Als Nathan Daja bittet, nach Recha zu sehen und den Tempelherrn zu ihm zu bringen, erscheint Recha bereits von selbst. Ihre Begegnung wird den weiteren Verlauf der Nathan der Weise Zusammenfassung maßgeblich beeinflussen.

1. Aufzug, 1. Auftritt:
Nathan kommt von einer Geschäftsreise zurück
Daja berichtet, dass das Haus fast abgebrannt wäre. Dabei wäre Recha be

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

1. Aufzug, 2. Auftritt: Die Engelserscheinung

Recha ist überzeugt, dass ein Engel sie aus den Flammen gerettet hat. Obwohl Nathan ihr erklärt, dass es ein Tempelherr war, der kurz zuvor von Sultan Saladin begnadigt wurde, glaubt sie dies nicht.

Nathan versucht, seine Tochter zur Vernunft zu bringen: "Es sei unsinnig an die viel unwahrscheinlichere und unrealistische Engelsgeschichte zu glauben." Er betont, dass der Glaube an übernatürliche Rettung, wenn sie offensichtlich nicht wahr ist, sogar Gotteslästerung und Unrecht gegenüber dem wirklichen Retter sei.

Daja berichtet von einem Gerücht, warum der Tempelherr begnadigt wurde: Er soll einem verstorbenen Bruder Saladins ähnlich sehen. Nathan findet dieses Gerücht durchaus plausibel.

Ein wichtiger Gedanke Nathans ist, dass das "andächtige Schwärmen" für eine übernatürliche Erscheinung viel einfacher sei als tatsächliche Dankbarkeit gegenüber dem realen Retter zu zeigen. Dies deutet auf seine vernunftorientierte Position hin, die in der Nathan der Weise Zusammenfassung 1. Aufzug zentral ist.

Merke: Diese Szene zeigt den Konflikt zwischen Aberglauben und Vernunft – ein Kernthema der Aufklärung, das sich durch das gesamte Drama zieht.

Am Ende der Szene erscheint Al-Hafi, der Schatzmeister des Sultans, und Nathan schickt vorsorglich Recha und Daja weg.

1. Aufzug, 1. Auftritt:
Nathan kommt von einer Geschäftsreise zurück
Daja berichtet, dass das Haus fast abgebrannt wäre. Dabei wäre Recha be

1. Aufzug, 3. Auftritt: Der Derwisch als Schatzmeister

Nathan ist erstaunt, seinen alten Freund Al-Hafi in prächtiger Kleidung zu sehen. Obwohl Al-Hafi als Derwisch eigentlich in Armut leben sollte, akzeptiert Nathan ihn weiterhin als Freund, solange er "im Herzen ein Derwisch geblieben sei".

Al-Hafi berichtet, dass er Schatzmeister beim Sultan Saladin geworden ist. Er beschreibt den Sultan als großzügig, aber verschwenderisch – in der Staatskasse herrsche "praktisch immer Ebbe". Der Schatzmeister schlägt vor, dass der reiche Nathan dem Sultan Geld leihen könnte, aber Nathan lehnt ab.

Besonders interessant ist Al-Hafis zunehmende Unzufriedenheit mit seiner Position: "Es sei unsinnig erst hunderttausende finanziell auszuquetschen, um dann einigen wenigen auf 'großzügige' Weise Geldgeschenke zu überreichen." Er befürchtet, durch diese Heuchelei bald seine Menschlichkeit zu verlieren.

Nathan rät ihm, bald in sein ursprüngliches Leben zurückzukehren, woraufhin Al-Hafi ankündigt, zum Ganges (nach Indien) ziehen zu wollen.

Wichtig für die Prüfung: Diese Szene verdeutlicht die Spannung zwischen materiellen Werten und moralischer Integrität – ein wiederkehrendes Thema in Nathan der Weise.

Zu spät fällt Nathan ein, dass er Al-Hafi noch nach dem Tempelherrn hätte fragen können, da dieser vom Sultan begnadigt wurde.

1. Aufzug, 1. Auftritt:
Nathan kommt von einer Geschäftsreise zurück
Daja berichtet, dass das Haus fast abgebrannt wäre. Dabei wäre Recha be

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

1. Aufzug, 4. Auftritt: Die Chance zur Begegnung

In dieser kurzen, aber wichtigen Szene der Nathan der Weise Zusammenfassung kommt Daja aufgeregt zu Nathan gelaufen. Sie berichtet, dass der Tempelherr ganz in der Nähe unter Palmen umherläuft und dass auch Recha ihn bereits bemerkt hat.

Nathan reagiert besonnen und strategisch: Statt selbst loszugehen, was ihm nach der langen Reise unangemessen erscheint, schickt er Daja, um den Tempelherrn zu ihm zu bitten.

Daja zweifelt jedoch daran, dass der Tempelherr dieser Bitte folgen wird, da "dieser mit Juden nichts zu tun haben wolle". Nathan verspricht daraufhin, bald nachzukommen und bittet Daja, den Tempelherrn zumindest solange aufzuhalten.

Beachte: Diese kurze Szene bereitet die erste Begegnung zwischen Nathan und dem Tempelherrn vor, die für den weiteren Verlauf des Dramas entscheidend sein wird.

Die vorsichtige Herangehensweise Nathans zeigt seine Klugheit im Umgang mit Menschen – ein Charakterzug, der ihn als den "Weisen" auszeichnet und seinen Beinamen rechtfertigt.

1. Aufzug, 1. Auftritt:
Nathan kommt von einer Geschäftsreise zurück
Daja berichtet, dass das Haus fast abgebrannt wäre. Dabei wäre Recha be

1. Aufzug, 5. Auftritt: Der Tempelherr und seine Prüfung

Die Szene spielt auf einem Platz unter Palmen, wo ein Klosterbruder den Tempelherrn aufsucht. Der Tempelherr kann die erbetene Geldspende nicht leisten, da er selbst arm ist und von Datteln lebt.

Schnell wird klar, dass der eigentliche Auftrag des Klosterbruders vom Patriarchen stammt. Dieser hat drei brisante Anfragen:

  1. Warum wurde der Tempelherr als einziger von Sultan Saladin begnadigt?
  2. Würde er einen militärischen Geheimbrief nach Europa überbringen?
  3. Wäre er bereit, eine Gruppe von Attentätern anzuführen, um den Sultan zu töten?

Der Tempelherr lehnt entschieden alle Aufträge ab. Besonders die Idee, den Sultan zu ermorden, empört ihn: "Er empfindet sich in der Schuld des Sultans, nun, da er von diesem begnadigt worden ist."

Er argumentiert zudem, dass es widersprüchlich wäre, wenn Gott ihn ähnlich wie einen Bruder Saladins geschaffen hätte, er aber dann Saladin töten sollte.

Wichtig für die Interpretation: Diese Szene zeigt die moralische Integrität des Tempelherrn und seine wachsende Abkehr von religiösem Fanatismus – ein zentrales Thema in Nathan der Weise 3 Aufzug 1 Auftritt.

Der Klosterbruder zeigt Verständnis für die Ablehnung und gibt zu, dass er die Entscheidungen des Patriarchen ebenfalls kritisch sieht.

1. Aufzug, 1. Auftritt:
Nathan kommt von einer Geschäftsreise zurück
Daja berichtet, dass das Haus fast abgebrannt wäre. Dabei wäre Recha be

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

1. Aufzug, 6. Auftritt: Dajas vergebliche Bemühungen

Nach dem Gespräch mit dem Klosterbruder wird der Tempelherr von Daja angesprochen. Er zeigt sich äußerst abweisend und antwortet nur knapp und unfreundlich auf ihre Fragen.

Daja versucht, ihn für einen Besuch bei Nathan zu gewinnen, doch der Tempelherr lehnt kategorisch ab: "Mit Juden wolle er nichts zu tun haben." Seine kurzen, schroffen Antworten machen deutlich, dass er das Gespräch schnellstmöglich beenden möchte.

Besonders interessant ist, wie der Tempelherr auf Dajas wiederholte Dankesversuche reagiert: Er betrachtet die Rettung Rechas als selbstverständlich und fühlt sich durch die anhaltende Dankbarkeit der Familie regelrecht verfolgt. Er deutet sogar an, dass er es sich in Zukunft "zweimal überlegen" würde, jemanden zu retten.

Charakterentwicklung: Der Tempelherr zeigt hier noch starke Vorurteile gegen Juden – seine Entwicklung zu mehr Toleranz wird ein wichtiger Aspekt in der Nathan der Weise Zusammenfassung sein.

Trotz seiner Abweisung lässt Daja sich nicht völlig abschütteln und folgt ihm in einiger Entfernung – ein Zeichen ihrer Beharrlichkeit, die im weiteren Verlauf noch wichtig werden wird.

1. Aufzug, 1. Auftritt:
Nathan kommt von einer Geschäftsreise zurück
Daja berichtet, dass das Haus fast abgebrannt wäre. Dabei wäre Recha be

2. Aufzug, 1. Auftritt: Schach im Sultanspalast

Die Szene wechselt in den Palast des Sultan Saladin, wo dieser mit seiner Schwester Sittah Schach spielt. Saladin verliert die Partie, und Sittah wirft ihm vor, absichtlich verloren zu haben.

Beide äußern sich enttäuscht darüber, dass ein Waffenstillstandsabkommen abgelaufen ist und nun Krieg bevorsteht. In diesem Zusammenhang erwähnt Saladin, dass er gerne Sittah mit "Richards Bruder" verheiratet hätte, was nun nicht mehr möglich sei.

Interessant sind die unterschiedlichen Einstellungen der Geschwister: Sittah zeigt eine starke Abneigung gegenüber Christen, die sie als arrogant und erbarmungslos beschreibt. Saladin hingegen betrachtet eher die Tempelherren kritisch, nicht die Christen allgemein.

Ein wichtiges Thema der Szene ist Saladins finanzielle Lage: Er berichtet, dass er kürzlich seinen Vater im Libanon besucht hat, dem das Geld ausgeht. Auch Saladin selbst ist "äußerst verschwenderisch im Umgang mit Geld".

Historischer Kontext: Diese Szene zeigt die politischen und religiösen Spannungen während der Kreuzzüge und gibt Einblick in die Herrschaft Saladins, der in der Nathan der Weise Zusammenfassung 2. Aufzug als differenzierte Figur dargestellt wird.

Am Ende lässt Saladin Al-Hafi rufen, um Sittah ihren Gewinn auszuzahlen.

1. Aufzug, 1. Auftritt:
Nathan kommt von einer Geschäftsreise zurück
Daja berichtet, dass das Haus fast abgebrannt wäre. Dabei wäre Recha be

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

2. Aufzug, 2. Auftritt: Die leere Staatskasse

Al-Hafi erscheint und soll Sittah ihren Gewinn für die Schachpartie auszahlen. Er bemerkt sofort, dass Saladin noch nicht verloren hat, doch Sittah drängt ihn zu schweigen. Saladin will von einem möglichen Sieg nichts wissen.

Die Szene nimmt eine überraschende Wendung, als Al-Hafi enthüllt, was bisher nur er und Sittah wussten: In der Staatskasse herrscht gähnende Leere. Nicht nur das – er offenbart auch, dass Sittah heimlich die Ausgaben des Sultans finanziert.

Saladin zeigt sich unbesorgt über seine Armut: "Er brauche nur ein Pferd, ein Kleid, ein Schwert und einen Gott." Doch die Not seines Vaters bewegt ihn, und er beauftragt Al-Hafi, Kredite zu organisieren.

Als Al-Hafi niemanden kennt, der Geld leihen würde, schlägt Sittah Nathan vor. Al-Hafis Reaktion ist aufschlussreich: Er gibt vor, Nathan kaum zu kennen, macht aber deutlich, dass dieser wahrscheinlich kein Geld leihen werde. Mit einer Ausrede verschwindet er eilig.

Verständnisfrage: Warum verheimlicht Al-Hafi seine Freundschaft mit Nathan? Dies wird in der nathan der weise zusammenfassung 2. aufzug 1. auftritt wichtig für die Charakterbeziehungen.

Diese Szene enthüllt die finanziellen Probleme des Sultans und bereitet den Weg für die spätere Begegnung zwischen Nathan und Saladin.

1. Aufzug, 1. Auftritt:
Nathan kommt von einer Geschäftsreise zurück
Daja berichtet, dass das Haus fast abgebrannt wäre. Dabei wäre Recha be

2. Aufzug, 3. Auftritt: Der reiche Kaufmann

Nach Al-Hafis eiligem Verschwinden bleiben Sittah und Saladin verwundert zurück. Sittah vermutet, dass Al-Hafi sie belogen hat und von Anfang an wusste, wer Nathan ist.

Da Saladin kaum etwas über Nathan weiß, beschreibt Sittah ihn ausführlich: Er sei "unglaublich reich – der reichste Kaufmann im ganzen Land" mit Karawanen und Schiffen überall im Nahen Osten. Wichtig ist auch ihre Charakterisierung: Nathan sei "edel und tugendhaft" – ein Wissen, das sie von Al-Hafi hat.

Die Szene nimmt eine bedenkliche Wendung, als Sittah beginnt, über Wege nachzudenken, wie man an Nathans Reichtum gelangen könnte. Sie versichert zwar, keine Gewalt anwenden zu wollen, plant aber, "Nathans Schwächen auszunutzen".

Ethische Frage: Wie bewertest du Sittahs Plan, Nathans Vermögen zu erlangen? Dies ist ein wichtiger moralischer Konflikt in der Nathan der Weise Zusammenfassung.

Diese kurze Szene zeigt die Versuchung der Macht und bereitet die zentrale Begegnung zwischen Nathan und Saladin vor, die das Herzstück des Dramas bilden wird.

1. Aufzug, 1. Auftritt:
Nathan kommt von einer Geschäftsreise zurück
Daja berichtet, dass das Haus fast abgebrannt wäre. Dabei wäre Recha be

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

2. Aufzug, 4. Auftritt: Die Vorbereitung auf den Tempelherrn

Die Szene wechselt zurück in die Nähe von Nathans Haus, wo er mit Recha und Daja zusammentrifft. Recha befürchtet, den Tempelherrn verpasst zu haben, doch Daja berichtet, dass er noch in der Nähe sei.

Nathan bemerkt, dass Rechas Interesse am Tempelherrn nicht nur auf Dankbarkeit beruht: "Nathan vermutet, dass sie ihn nicht nur sehen will, weil er ihr Retter ist, sondern auch, weil sie persönliche Gefühle für ihn hegt." Diese Beobachtung deutet bereits auf eine wichtige Entwicklung in der Nathan der Weise Zusammenfassung 3. Aufzug hin.

Als der Tempelherr in der Ferne erscheint, trifft Nathan eine kluge Entscheidung: Er schickt Recha und Daja ins Haus, damit sie den Tempelherrn nicht "verschrecken". Nathan plant, allein mit ihm zu sprechen, da der Tempelherr zuvor so abweisend auf Dajas Dankesversuche reagiert hat.

Strategische Überlegung: Nathans behutsames Vorgehen zeigt seine Menschenkenntnis – er versteht, dass der Tempelherr anders angesprochen werden muss als mit überschwänglicher Dankbarkeit.

Von einem Fenster aus beobachten Daja und Recha das folgende Gespräch zwischen Nathan und dem Tempelherrn.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user