Nathan der Weise - Portfolio

493

Teilen

Speichern

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 GOTTHOLD EPHRAIM LESSING
ADRIAN HERTEL
PORTFOLIO
NATHAN
DER
WEISE
24
1779
ALBERT-E
EINST
SCHULE
COOPERATIVE
her Coßing.
LAATZEN
GESAMTSCH P
 GOTTHOLD EPHRAIM LESSING
ADRIAN HERTEL
PORTFOLIO
NATHAN
DER
WEISE
24
1779
ALBERT-E
EINST
SCHULE
COOPERATIVE
her Coßing.
LAATZEN
GESAMTSCH P
 GOTTHOLD EPHRAIM LESSING
ADRIAN HERTEL
PORTFOLIO
NATHAN
DER
WEISE
24
1779
ALBERT-E
EINST
SCHULE
COOPERATIVE
her Coßing.
LAATZEN
GESAMTSCH P
 GOTTHOLD EPHRAIM LESSING
ADRIAN HERTEL
PORTFOLIO
NATHAN
DER
WEISE
24
1779
ALBERT-E
EINST
SCHULE
COOPERATIVE
her Coßing.
LAATZEN
GESAMTSCH P
 GOTTHOLD EPHRAIM LESSING
ADRIAN HERTEL
PORTFOLIO
NATHAN
DER
WEISE
24
1779
ALBERT-E
EINST
SCHULE
COOPERATIVE
her Coßing.
LAATZEN
GESAMTSCH P
Ähnliche Inhalte
Know Nathan der Weise 4. Aufzug thumbnail

195

4325

11/12

Nathan der Weise 4. Aufzug

Lesetagebuch zu jedem Auftritt des 4. Aufzugs von Nathan der Weise

Know Nathan der Weise  thumbnail

6

268

11/12

Nathan der Weise

Aufbau und Struktur

Know Nathan Der Weise  thumbnail

63

1258

11

Nathan Der Weise

Lernzettel

Know Nathan der Weise 3. Aufzug thumbnail

231

5733

11/12

Nathan der Weise 3. Aufzug

Lesetagebuch zu jedem Auftritt des 3. Aufzugs von Nathan der Weise

Know Nathan der Weise thumbnail

6

113

11/12

Nathan der Weise

Lernzettel

Know „Nathan der Weise“ - G.E. Lessing thumbnail

6

273

11/12

„Nathan der Weise“ - G.E. Lessing

Wichtiges zum Drama „Nathan der Weise“ von Gotthold Ephraim Lessing: Inhalt, Figurenkonstellation, Entwicklung der Figuren, Ringparabel, Verbindungen zur Epoche der Aufklärung & Fragmentenstreit

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING ADRIAN HERTEL PORTFOLIO NATHAN DER WEISE 24 1779 ALBERT-E EINST SCHULE COOPERATIVE her Coßing. LAATZEN GESAMTSCH Portfolio - Nathan der Weise INHALTSVERZEICHNIS Übersicht der Figuren Entwicklung der einzelnen Figuren Figurenkonstellation Zusammenfassung der einzelnen Aufzüge und Szenen Welche Motive finden sich im Drama wieder? 5-Akt-Schema Anleitung zum Verfassen einer Dramenszenenanalyse Gesamtdeutung Was ist an den Themen und Motiven von Interesse für ein heutiges Publikum? Interpretation der Ringparabel Aufklärung: Programmatische Texte Biographie Lessings Quellen und Verweise 4 5 6 8 9 11 12 14 15 16 18 19 20 PERSONENKONZEPTION UND-KONSTELLATION PORTFOLIO NATHAN DER WEISE ADRIAN HERTEL PORTFOLIO - NATHAN DER WEISE ÜBERSICHT DER FIGUREN NATHAN: Jüdischer Kaufmann, reich, weise Ziehvater Rechts aufklärerische Denkweise großzügig hat Frau + 7 Söhne verloren -> Hausbrand von Christen Toleranz gegenüber anderen Menschen/ Religionen RECHA: ,,Adoptivtochter" Nathans Christlich, jüdisch erzogen Christliche Erzieherin Daja Wurde als Baby zu Nathan gebracht Schwärmerisch liebt und bewundert Nathan DAJA: Christlich, Rechts Erzieherin - weiß, dass Recha getaufte Christin ist, schweigt aber will in ihre Heimat zurück und hofft, dass Recha Tempelherr heiratet + sie nach Europa mitnimmt bringt Recha christlichen Glauben näher -> Engelsglauben => Konträr zu Nathans Denken TEMPELHERR: Christ, wurde bei einer Schlacht von Truppen des Sultans gefangen genommen, begnadigt rettet Recha aus dem brennenden Haus Vorurteile gegenüber Juden -> abweisend legt diese später ab selbstlos, menschliche Pflicht Menschen in Not helfen impulsiv, weich reizbar -> will nicht ausspionieren SALADIN: - Sultan in Jerusalem, Moslem bescheiden (braucht nur Pferd, schwer, Gewand) wünscht sich Frieden (z. B. durch Heirat Sittas mit König Richards Sohn) braucht Geld -> Rat bei Schwester suchen stellt Nathan in eine Falle, werden Freunde SITTAH: klug, gebildet, kümmert sich um Hofhaltung -> Beraterin (Finanzen) reiche Verhältnisse,...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

übernimmt Kosten des Hofes. ohne dass er es weiß gutes Verhältnis mit S. -> spielen Schach ADRIAN HERTEL PORTFOLIO - NATHAN DER WEISE ENTWICKLUNG DER EINZELNEN FIGUREN Daja: - - grundsätzlich Loyal gegenüber Nathan, doch der Verrat der Religion und der Adoption hat Konsequenzen mit sich gebracht - Das generelle Gespräch zwischen dem Tempelherren und Daja verdient eine eingehende Betrachtung - moralisch Fragwürdig will alle von ihrer Religion überzeugen - erhofft sich eine Rückkehr ins christliche Reich — Ursprüngliches Ziel: Nathan gehorchen, da sie ein Dienstmädchens Heirat von Tempelherren und Recha durch verrat ihrer wahren Religion -> Jetziges Ziel Al Hafi: - Schatzmeister/ Bettelherr des Sultans — geschmeichelt vom Sultan, weil er weiß, wie Bettler handeln war früher Bettler (hat für andere gebettelt, weil er es für sich nie machen musste) es belastet ihn, dass er für den Sultan Geld eintreiben muss, vor allem bei Nathan treuer Freund ggü. Nathan will nach Ganges gehen, um als Bettelmönch zu leben nicht loyal den Sultan gegenüber, um Nathan zu helfen Bruder Bonafides: Reitknecht -> Palästina gekommen -> Tot geblieben Lainbruder Schutz des Patriarchen -> lässt ihn nicht gehen Ursprüngliches Lebensziel: Einsiedler, dient den Patriarchen 5 = Reitknecht -> Rettung von Recha Dankbar -> unangenehme Aufträge -> Patriarch abhängig vom Patriarchen -> löst sich Patriarchen deckt Adaption ADRIAN HERTEL PORTFOLIO - NATHAN DER WEISE FIGURENKONSTELLATION Sultan Ime Saladin Schatzmester 6 geschwister AL hafi Moslem Many Christ vanem Jude Onkel Patriarch Sittah Freunde dient Freunde Tante esterbruder Daja Tante Haushalterin von Adoption geschwister Recha hat Recha gebracht Onkel Nathan Tempelherr ADRIAN HERTEL PORTFOLIO NATHAN DER WEISE INHALT ADRIAN HERTEL PORTFOLIO - NATHAN DER WEISE ZUSAMMENFASSUNG DER EINZELNEN AUFZÜGE² UND SZENEN 1. Exposition Vorgeschichte: Rettung von Recha und Begnadigung des Tempelherren. (Einleitung) 2. Steigerung mit erregen- dem Moment (Spannung durch Verwick- lung der Hand- lung) 3. Höhepunkt und Peripetie (Wendepunkt) 4. Fall/ Um- kehr mit retar- dierendem Moment (Ver- zögerung) 5. Katastrophe (oder versöhn- liches Ende) 8 2 Einführung der Personen: Nathans Rückkehr; sein Bemühen Rechts Wunderglaube zu kurieren, Finanznot des Paladins, Judenhass des Tempelherrn Saladins Plan, Nathans Reichtum anzuzapfen, Beginn der Freundschaft zwischen Nathan und dem Tempelherrn, Flucht Al-Hafis Zuneigung/ Liebe zwischen Recha und dem Tempelherrn, Paladins Frage nach den Gründen für Nathans Religionswahl, die dieser mit der Ringparabel beantwortet, Freundschaft zwischen Natan und Saladin, Nathans Widerstand gegen die Heiratspläne des Tempelherrn, Verrat Dadas. Spannung zwischen Nathan und dem Tempelherrn: Denunziation beim Patriarchen, Verteidigung durch Saladin, Nathans Vorgeschichte, Rechts Herkunft Ende der Finanznot, Klärung der Familienverhältnisse und Zusammenführung der Familie. ADRIAN HERTEL PORTFOLIO - NATHAN DER WEISE WELCHE MOTIVE FINDEN SICH IM DRAMA WIEDER? Motiv... 9 ...des Geldes und des Reichtums (Besonders bei Nathan und Saladin) ...der Armut ...der Weisheit (Nathan ist ein weiser Mensch, was er mit der Ringparabel beweist) ...des (Ver-) Brennens (Tempelherr rettet Recha aus brennendem Haus) ...der Liebe ...der Gottergebenheit ADRIAN HERTEL 3 DRAMENTHEORIE UND DRAMENSZENENANALYSE PORTFOLIO NATHAN DER WEISE ADRIAN HERTEL PORTFOLIO - NATHAN DER WEISE 5-AKT-SCHEMA 1. Akt Einleitung 11 2. Akt Steigerung 3. Akt Напершокато Ring Parebel 4. Akt Fall oder Umkehr 5. Akt Katastrophe ADRIAN HERTEL PORTFOLIO - NATHAN DER WEISE ANLEITUNG ZUM VERFASSEN EINER DRAMENSZENENANALYSE Ⓒ Einleitung Autoren, Erscheinungsjahr, Titel, Thema d. Dramas, Textsorte Drama 1779 Lessing @ Hauptteil -Einordnung in den Gesamtzusammenhang Lowas was passiert vorher & nachher? - Karze Zusammenfassung der Szene & wo? - Figuren nennen -Dialog oder Monolog ↳ Gesprächsanlass EStilmittel, Sprachgebrauch ↳Nebentente beachten (Gefühle, Gedanken...) ↳ Redeanteil L> Verlauf 12 Nathan der Weise Akzeptanz des Glaubens 3 Schluss - Zusammenfassung des Wichtigsten - welche Funktion / Bedeutung der Szene im Gesamt kontext -Einordnung in die Epoche - Sozial-historischen Kontext berücksichtigen ADRIAN HERTEL INTERPRETATION PORTFOLIO NATHAN DER WEISE ADRIAN HERTEL PORTFOLIO - NATHAN DER WEISE GESAMTDEUTUNG Das Buch von Lessing ist mit seinen Religiösen Unterschieden ein sehr nachdenkliches Buch. Der Tempelherr hat Recha gerettet, möchte jedoch daraufhin nichts mit ihr zu tun haben, da er Jude ist und Vorurteile gegenüber andere Religionen hat. Als Nathan dies erfährt, möchte er dem Tempelherrn danken, dieser lehnt die Dankung jedoch ab. Mithilfe der Ringparabel erklärt Nathan dem Tempelherrn, dass alle Menschen gleich sind und alle Menschen an das gleiche glauben sollen (Verweis: Seite 16). Der Tempelherr ändert dadurch seine Meinung und freundet sich mit Nathan an. Da alle zum Ende hin erfahren, dass sie aus der gleichen Familie kommen bzw. alle verwandt sind, finde ich die Geschichte Moralisch gut, jedoch etwas verwirrend. Zum einen ist es komisch, dass zwei Geschwister heiraten und zum anderen ist das „zufällige Aufeinandertreffen" von allen Charakteren etwas vorschaubar. Ich habe mich leider etwas schwer getan das Buch zu lesen, da der Satzbau der Lektüre etwas unverständlich war. Des Weiteren finde ich die Aussage, die das Buch liefert sehr schön. Dass Menschen aus drei unterschiedlichen Weltreligionen trotzdem Verwandt sein können und zu einer Familie gehören ist ein schönes Beispiel dafür, dass alle Menschen gleich sind - ganz egal, welchen Glauben sie haben. Besonders, dass Menschen ihre Meinung ändern können sollte als Vorlage in der Gesellschaft dienen. Obwohl ich in meiner Freizeit nicht viel Lese, hat mich das Buch besonders als Nathan und der Tempelherr Freunde geworden sind, zum lesen angeregt. Jedoch muss die komplizierte Satzstellung beachtet werden, was von mir „Abzüge” bekommen würde. 14 ADRIAN HERTEL PORTFOLIO - NATHAN DER WEISE WAS IST AN DEN THEMEN UND MOTIVEN VON INTERESSE FÜR EIN HEUTIGES PUBLIKUM? Heutzutage sind Themen wie „Der Wahrheit nachsichtig zu werden“ noch von großer Bedeutsamkeit. Lessing vers cht mit seinem Werk und besonders der Ringparabel der Wahrheit nachsichtig zu werden und gleichzeitig auf „alles gefasst zu sein”. Im heutigen Leben ist die Nachsicht von Wahrheit immer noch Punkte, die wichtig sind. Ein Weiteres Motiv ist das ,,Motiv der Reichtums" und „Motiv der Armut". Reichtum und Armut sind heute immer noch sehr hoch Vertreten, jedoch ist es wichtig, keine Vorurteile gegenüber des anderen zu haben. Nicht gegenüber Armen Leuten, sondern auch nicht gegenüber verschiedener Religionen. Es ist wichtig, Menschen zu akzeptieren, wie sie sind und nicht nach Hautfarbe, Sexualität oder (wie in diesem Buch) Herkunft und Religion zu beurteilen. Von Gleichberechtigung (wie bei den drei Söhnen in der Ringparabel) muss es heutzutage mehr geben. Wir leben zwar in einer Welt, die sehr modern ist, jedoch gibt es einige Länder, die beispielsweise die Gleichstellung der Frauenrechte nicht wahrhaben wollen und in der heutigen Gesellschaft nicht angekommen sind. Um noch einmal Bezug auf die Lektüre zu nehmen: Es gibt viele Punkte, die für das heutige Publikum eine große Bedeutung haben. Das Werk war nämlich nicht ohne Grund das erfolgreichste Werk der damaligen Zeit und das erste der Modernität und der Aufklärung. 15 ADRIAN HERTEL PORTFOLIO - NATHAN DER WEISE INTERPRETATION DER RINGPARABEL Beruht auf eine Geschichte Nathans Ein Mann im Osten besitzt ein Ring, der vor Gott und den Menschen angenehm macht. Der Ring spielt 100 schöne Farben und und hat einen unschätzbaren Wert. Dieser Mann besitz drei Söhne, gibt den Ring jedoch nur einem Sohn. Er ließ Duplikate anfertigen, da er alle gleich lieb hat. Die Söhne streiten sich, wer den echten Ring besitzt und gehen damit zum Gericht. Der Richter denkt, dass keiner der Söhne den echten Ring besitzt, da der echte Ring wahrscheinlich verloren ist. Jedoch soll jeder an die Kraft seines Ringes glauben und gut handeln. Lessings (bzw. in dem Falle Nathans) Warheitsanspruch ist dabei „Ein Duplikat". Nicht der Besitz der Wahrheit ist entscheidend, sondern die Suche danach. Die Irrtümer sollen eine Diskussion sowie eine tolerante Einstellung Anderen gegenüber einschließen. Dies spiegelt sich in der Ringparabel wieder. Es finden sich ebenfalls Märchenmotive wieder, wie zum Beispiel den Tod und den Machtkampf des Ringes. 16 ADRIAN HERTEL LITERATURHISTORISCHER HINTERGRUND PORTFOLIO NATHAN DER WEISE ADRIAN HERTEL PORTFOLIO - NATHAN DER WEISE AUFKLÄRUNG: PROGRAMMATISCHE TEXTE Kant - Aufhebung der sebstverschuldeten Selbst- mündigkeit →Unmündigkeit kein selbst denken Auslagerung auf andere Wieland ~ Mändig → Man Lönnte es tun, aber ist faul -Freiheit => Selbst bestimmung -Mat ist erforderlich Öffentlicher und privater Verbrauch von verstand Lo Wenn Verstand für eine Tätigkeit genutzt wird Wenn Verstand genutzt wird, um anderen zu -Aufklärung ist "das Licht", welches jedoch Moncher nicht hinein lassen möchte [verriegelt]. - Realität ist der Sonnenschein" La Genug "Sonnenschein " ( Aafklärany und Wasse] han Sein mass -Manche versuchen sich selbst ihre Meinung zu bilden Sicherheit LD Sorgen selbst für ihre eigene - Befriedigung erst, wenn geschehen Untersucht wurde und Licht ins Dunkel Scheint -Fälle, in denen zu viel Licht schödlich ist PORTFOLIO - NATHAN DER WEISE BIOGRAPHIE LESSINGS Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781) - - 19 3 Studierte Medizin, Theologie und Philosophie Sohn von insgesamt 12 Kindern Lessings Streben nach Wahrheit und Deutlichkeit beweist die Entwicklung der Literatur und Theater. Er war einer der bedeutsamsten und berühmtesten Dichter im 18. Jahrhundert. Dies war der Anfang der neuen Epoche Aufklärung. Gedichte, Fabeln, philosophische und theologische Streitschriften sowie ein reichhaltiger Briefwechsel gehörten zu Lessings Werke.* Die Suche nach der Wahrheit kommt mit Werken Lessings näher (Beispiel: Ringparabel). Er wollte jedoch nie wirklich hinter die Wahrheit kommen, sondern nur dazu anregen. Dies wird besonders mit Fraglichen Stilmitteln deutlich. ADRIAN HERTEL PORTFOLIO - NATHAN DER WEISE QUELLEN UND VERWEISE 1: Originalunterschrift Lessing: https://de.wikipedia.org/wiki/ Gotthold (14.12.2020; 18:00) Ephraim_Lessing#/media/Datei:Lessing_Unterschrift.svg 2: Lösungen, die Sie uns im Unterricht geschickt bzw. gezeigt haben (01.12.2020; 14:36) 3: http://www.teachsam.de/deutsch/d_literatur/d_aut/les/les_dram/les_nathan/ les_nathan_9.htm (Zugriff: 17.12.2020; 18:27) 4: https://www.inhaltsangabe.de/autoren/lessing/(16.12.2020; 16:45) -> *: Punkt ,,Biografie", Z. 5ff Bilder der Unterthemen: https://www.pexels.com/de-de/(17.12.2020; 20:34 + c.a. 15 min. - Alle Rechte bei Stockfotografen) 20 ADRIAN HERTEL