Fächer

Fächer

Mehr

Nathan der Weise und die Aufklärung

17.3.2021

2456

95

Teilen

Speichern

Herunterladen


Nathan der Weise und das Zeitalter der Aufklärung
Das Zeitalter der Aufklärung
Allgemeingeschichtlicher Hintergrund
Starke Denkbewegung währ
Nathan der Weise und das Zeitalter der Aufklärung
Das Zeitalter der Aufklärung
Allgemeingeschichtlicher Hintergrund
Starke Denkbewegung währ
Nathan der Weise und das Zeitalter der Aufklärung
Das Zeitalter der Aufklärung
Allgemeingeschichtlicher Hintergrund
Starke Denkbewegung währ
Nathan der Weise und das Zeitalter der Aufklärung
Das Zeitalter der Aufklärung
Allgemeingeschichtlicher Hintergrund
Starke Denkbewegung währ
Nathan der Weise und das Zeitalter der Aufklärung
Das Zeitalter der Aufklärung
Allgemeingeschichtlicher Hintergrund
Starke Denkbewegung währ
Nathan der Weise und das Zeitalter der Aufklärung
Das Zeitalter der Aufklärung
Allgemeingeschichtlicher Hintergrund
Starke Denkbewegung währ
Nathan der Weise und das Zeitalter der Aufklärung
Das Zeitalter der Aufklärung
Allgemeingeschichtlicher Hintergrund
Starke Denkbewegung währ
Nathan der Weise und das Zeitalter der Aufklärung
Das Zeitalter der Aufklärung
Allgemeingeschichtlicher Hintergrund
Starke Denkbewegung währ
Nathan der Weise und das Zeitalter der Aufklärung
Das Zeitalter der Aufklärung
Allgemeingeschichtlicher Hintergrund
Starke Denkbewegung währ
Nathan der Weise und das Zeitalter der Aufklärung
Das Zeitalter der Aufklärung
Allgemeingeschichtlicher Hintergrund
Starke Denkbewegung währ
Nathan der Weise und das Zeitalter der Aufklärung
Das Zeitalter der Aufklärung
Allgemeingeschichtlicher Hintergrund
Starke Denkbewegung währ
Nathan der Weise und das Zeitalter der Aufklärung
Das Zeitalter der Aufklärung
Allgemeingeschichtlicher Hintergrund
Starke Denkbewegung währ
Nathan der Weise und das Zeitalter der Aufklärung
Das Zeitalter der Aufklärung
Allgemeingeschichtlicher Hintergrund
Starke Denkbewegung währ
Nathan der Weise und das Zeitalter der Aufklärung
Das Zeitalter der Aufklärung
Allgemeingeschichtlicher Hintergrund
Starke Denkbewegung währ
Nathan der Weise und das Zeitalter der Aufklärung
Das Zeitalter der Aufklärung
Allgemeingeschichtlicher Hintergrund
Starke Denkbewegung währ
Nathan der Weise und das Zeitalter der Aufklärung
Das Zeitalter der Aufklärung
Allgemeingeschichtlicher Hintergrund
Starke Denkbewegung währ

Nathan der Weise und das Zeitalter der Aufklärung Das Zeitalter der Aufklärung Allgemeingeschichtlicher Hintergrund Starke Denkbewegung während des 17. - 18. Jahrhunderts ● Wegbereiter der französischen Revolution Kirche und Adel haben das sagen → von Aufklärern hinterfragt Verdrängung des Feudalismus → Selbstbestimmung der Bürger Weltbild und Lebensauffassung ● Das Individuum steht im Vordergrund Rationalismus (rationale, vernunftgeleitete Denkweise) Empirismus (Erkenntnis durch Erfahrungen) Offenheit und Toleranz in Gesellschaft, Politik und Religion Bildung: Zunahme der Alphabetisierung, Abschaffen von Aberglaube (# Lerhre der Kirche), Wissen ist Macht Politik: Umpolung der Stände → Gleichberechtigung, Kritik am Absolutismus, Gewaltenteilung (Montesquieu) Aufklärung als Literaturströmung Belehrende Formen der Literatur (z.B. Fabeln, Parabeln, Romane → Erziehungsromane) Wichtige Autor/-innen und Werke: ● ● ● ● Immanuel Kant: Philosophische Schriften ● Gotthold Ebraim Lessing: Nathan der Weise ● Nathan der Weise Inhalt des Dramas 1. Aufzug: Der reiche, jüdische Kaufmann Nathan kommt von einer Geschäftsreise zurück und erfährt, dass während seiner Abwesenheit sein Haus gebrannt hat. Seine Tochter Recha, welche sich im brennenden Haus befand, wurde von einem christlichen Tempelherrn gerettet. Recha hält den Retter für einen Engel. Nathan möchte es ihr ausreden und versucht den Tempelherrn zu finden, um ihm zu Danken und um Recha zu beweisen, dass kein Engel sie gerettet hat. Der Tempelherr möchte nicht zu Nathan, da er keinen Dank will und da er Vorurteile gegenüber Juden hat. 2. Aufzug: Ephraim Lessing Nathan der Weise Nathan der Weise und das Zeitalter der Aufklärung Gliederung 1. Das Zeitalter der...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Aufklärung 1.1. Allgemeingeschichtlicher Hintergrund 1.2. Weltbild und Lebensauffassung 1.3. Aufklärung als Literaturströmung 2. Nathan der Weise 2.1. Inhalt des Dramas ,,Nathan der Weise" 2.2. Das klassische Drama 2.3. Leitmotiv 2.4. Ringparabel 2.5. Nathan der Weise als typisches Drama der Aufklärung Nach einem Schachspiel gegen seine Schwester Sittah, merkt Saladin Sultan, dass seine Finanzen schon seit längerer Zeit erschöpft sind. Auf der Suche nach einem Kreditgeber, lässt er Nathan rufen, da ihm Nathans Reichtum bekannt ist. Al-Hafi, der Schatzmeister Sultans, bezweifelt, dass Nathan ihm Geld leihen würde. 3. Aufzug: Recha und der Tempelherr verlieben sich. Sladin erprobt Nathans Weisheit, indem er ihm die Frage stellt, welche die wahre Religion sei. Nathan antwortet mit der ,,Ringparabel" (→Höhepunkt). Der Tempelherr bittet bei Nathan, welcher zurückhaltend reagiert, um Rechas Hand (→Wendepunkt). Nachdem der Tempelherr Daja, Nathans christlicher Bediensteten, seine Liebe zu Recha gesteht, verrät sie ihm, dass Recha von Nathan adoptiert und Christin ist. 4. Aufzug: Der Tempelherr sucht den Patriarch von Jerusalem auf, um ihn aufgrund Rechas jüdischer Erziehung um Rat zu bitten. Der Patriarch ist der Meinung, dass ein Jude, der ein christliches Kind jüdisch erzieht, auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden muss. Ein Klosterbruder berichtet Nathan, dass er vor 18 Jahren Recha zu ihm gebracht hat und wer ihre leibliche Familie ist. 5. Aufzug Ein Monolog des Tempelherrn erläutert seine Gefühle bezüglich der vorherigen Geschehnisse. Der Klosterbruder bringt Nathan ein Buch über Rechas Familie. Daraufhin treffen Nathan und der Tempelherr, welcher zugibt und bereut, dass er beim Patriarch war, aufeinander. Um Recha zu retten, bittet der Tempelherrn Nathan sie ihm zur Frau zu geben (→ ihre Religion spielt keine Rolle mehr). Nathan offenbart jedoch, dass Recha einen Bruder hat, welcher zunächst einwilligen muss. Auch Recha weiß nun durch Daja über ihre Abstammung Bescheid und sucht Hilfe und Trost bei Sittah, da sie Angst hat Nathan als Vater zu verlieren. Im letzten Auftritt offenbart Nathan, dass der Tempelherr Rechas Bruder ist. Sie sind die Kinder von Assad, dem Bruder von Saladin. Die Personen sind glücklich über die Wiedervereinigung und fallen sich in die Arme, Das klassische Drama Kennzeichen: geschlossene Form 1.Akt: Exposition Einführung in zeitlich-örtliche Verhältnisse, die Vorgeschichte, wichtige Personen und sich anbahnende Konflikte 2.Akt: steigende Handlung mit erregendem Moment 3.Akt: Peripetie (= plötzlicher Umschlag) als Höhe- und Wendepunkt entscheidende Auseinandersetzung bzw. Wende zum Guten. (Komödie) oder zum Untergang des Helden (Tragödie) 4.Akt: fallende Handlung mit retardierenden Momenten zur Verzögerung der Handlung und Erhöhung der Spannung 5.Akt: Lösung → Katastrophe (Vernichtung des Helden) oder glückliches Ende Leitmotiv ● ● Die Ringparabel Sultan fragt Nathan, welche der drei Weltreligion die richtige sei Nathan antwortet mit der Ringparabel Inhalt der Ringparabel: Vater vererbt Ring an den liebsten Sohn Ring besitzt die Fähigkeit dazu, seinen Träger bei den Menschen angenehm zu machen Ein Vater bevorzugt keines seiner Söhne → er erstellt drei identische Ringe und verteilt diese ● ● ● ● Deutung Parabel: Bildebene: Ringparabel, Geschichte um drei Ringe Sachebene: Antwort auf Frage von Sultan welche der drei Weltreligionen die richtige wäre Ergebnis: keine der drei Religionen ist richtiger oder wahrer als die andere ● Erziehung vom Wahn zur Wahrheit (z.B. Recha denkt, dass ein Engel sie gerettet hat - Nathan redet es ihr aus) Der süße Wahn des Engelsglaubens →→ Erziehung → die süßere Wahrheit ● Ringparabel als wichtiger Schlüsseltext der Aufklärung: • Forderung, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen (Kant) (Sapere aude!) ● Religiöse Toleranz, Religionsfreiheit des Einzelnen Forderung einer religionsübergreifenden Humanität -> Menschen sollen eigene Religion würdigen und andere respektieren Es gibt keine richtige Religion Söhne versuchen mithilfe von Richter herauszufinden, welches der Ringe das richtige sei Richter rät dazu, dass jeder an die Wirkung glauben sollte →→ in Zukunft erst würde sich die Wirkung zeigen ● Nathan der Weise als typisches Drama der Aufklärung 1779 veröffentlicht, 14. April 1783 in Berlin uraufgeführt →→ Zeitalter der Aufklärung Der Toleranzgedanke der Aufklärung gegenüber allen Religionen steht im Vordergrund → Nathans als Sinnbild des aufklärenden und aufgeklärten Menschen: alle 3 Religionen sind Werke Gottes; jeder Mensch ist unabhängig von seiner Religion gleich Wiederspiegelung des Gedankens in der Ringparabel (verschiedene Überzeugungen gelten nebeneinander, nicht eine Richtige) Vernunft dem Glauben übergeordnet → Nathan als vernunftbewusster Mensch, der auch andere anregt ihre Vernunft zu gebrauchen ● 1.1. Allgemeingeschichtlicher Hintergrund Denkbewegung (17. - 18. Jahrhundert) Kirche und Adel haben das Sagen ● ● ● → von Aufklärern hinterfragt Verdrängung des Feudalismus → Selbstbestimmung der Bürger Wegbereiter der französischen Revolution 1.2. Weltbild & Lebensauffassung . Rationalismus Empirismus . Offenheit und Toleranz Bildung: Zunahme der Alphabetisierung, Abschaffung des Aberglaubens, Wissen ist Macht Politik: Gleichberechtigung, Kritik am Absolutismus, Gewaltenteilung ● ● 1.3. Aufklärung als Literaturströmung . Belehrende Formen der Literatur (z.B. Fabeln, Parabeln, Romane →→ Erziehungsromane) ● Wichtige Autor/-innen und Werke Immanuel Kant: Philosophische Schriften Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise ● ● ● Inhalt des Dramas ,,Nathan der Weise" 1. Aufzug: Einführung in die Personen: Nathan als reichen, jüdischen Geschäftsmann ● Rettung seiner Tochter Recha aus seinem brennenden Haus durch einen Tempelherrn 2.Aufzug Schachspiel: Saladin Sultan gegen seine Schwester Sittah Saladin erfährt von seinen Schulden → schickt seinen Schatzmeister Al Hafi um bei Nathan Geld zu leihen 3. Aufzug • Ringparabel als Antwort auf die Frage nach der wahren Religion Tempelherr bittet um Rechas Hand → zurückhaltender Nathan Geheimnis aufgedeckt: Recha ist adoptierte Christin ● 4. Aufzug Rat des Patriarchen: Verbrennung des Juden, der seine christliche Tochter jüdisch erzieht Klosterbruder: Bericht über Rechas leibliche Familie ● ● 5. Aufzug ● ● ● Klosterbruder bringt Nathan ein Buch über Rechas Familie Zur Rettung Rechas: Tempelherr bittet erneut um ihre Hand Recha hat Angst vor Verlust ihres Vaters →→sucht Trost bei Sittah Große Offenbarung: Tempelherr ist Rechas Bruder, ihr Vater ist Assad (Bruder von Saladin) Das klassische Drama 3.Akt: Peripetie/Höhepunkt (entscheidende Auseinandersetzung 2.Akt: steigende Handlung mit erregendem Moment 1.Akt: Exposition (Einführung) und Wende) 4.Akt: fallende Handlung mit retardierendem Moment 5.Akt: Lösung (Katastrophe/Triumph) Das Leitmotiv des Dramas ● Erziehung vom Wahn zur Wahrheit (z.B. Recha denkt, dass ein Engel sie gerettet hat - Nathan redet es ihr aus) . Der süße Wahn des Engelsglaubens → Erziehung → die süßere Wahrheit Die Ringparabel Bildebene: Ringparabel, Geschichte um drei Ringe • Sachebene: Antwort auf Frage von Sultan welche der drei Weltreligionen die richtige wäre ● ● Ergebnis: keine der Religionen ist die richtige oder wahre Vater, Ringe & Söhne lesen Deutung einer Parabel entdecken Verhältnis von Vater & Kindern Gott, Religionen & Gläubige sehen Nathan der Weise als typisches Drama der Aufklärung 1779 veröffentlicht · Zeitalter der Aufklärung Toleranzgedanke gegenüber allen Religionen im Vordergrund . → Nathans als Sinnbild des aufklärenden und aufgeklärten Menschen Vernunft dem Glauben übergeordnet → Nathan als vernunftbewusster Mensch ● ● ● Quellen . Bild 1: ● ● https://www.randomhouse.de/content/edition/covervoila hires/Lessing Nathan der Weise 2 05968.jpg Bild 2: https://abi.unicum.de/sites/default/files/Abitur/aufklaerung-epoche-ubersicht- eugene-delacroix-la-iberte-guidant-le-peuple.jpg Bild 3: https://lh3.googleusercontent.com/proxy/XR_61QXN0si4c0sO6vRIX06OpkQfq- Dp5ie4bwfl9 ARSIVRiiobrwkGCHgDPSh-e0FFCUq2iGAwGLnwItu6R9f2iub0X Bild 4: https://wortwuchs.net/wp-content/uploads/2015/02/ringparabel.png Unterrichtsmaterialien, Deutschbuch, Nathan der Weise (Reclam)