Fächer

Fächer

Mehr

Ödön v. Horváth: "Jugend ohne Gott" (Schüler-Hausarbeit, Kl. 11)

19.12.2020

3342

65

Teilen

Speichern

Herunterladen


www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38
Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09)
1. Einleit

www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 2 von 38 Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09) 1. Einleitung. 2. Biografie 2.1 Leben des Ödön von Horváth 2.2 Werke 3. Inhaltsangabe 4. Thematik 4.1 Verhältnis zwischen den Generationen 4.2 Glaube an Gott 4.3 Darstellung der Kirche 4.4 Volk und Gesellschaft 4.5 Frage nach Schuld und Wahrheit 4.6 Beeinflussbarkeit der jungen Generation. 4.7 Verweigerung gegenüber dem Regime 5. Personen 5.1 Der Lehrer 5.2 Die Schüler 5.2.1 Schüler T 5.2.2 Schüler N 5.2.3 Schüler Z 5.3 Der Klub 5.4 Eva 5.5 Der Direktor 5.6 Julius Caesar 5.7 Der Pfarrer... 5.8 Der Feldwebel 5.9 Die Eltern 5.10 Personenkonstellation_ 6. Textanalyse 6.1 Aufbau und Form 6.2 Stil und Sprache 7. Autobiografische Elemente 8. Historischer Hintergrund Inhaltsverzeichnis 8.1 Hitlers Machtergreifung in Deutschland 8.2 Hitler-Jugend 8.3 Die Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus. 8.3.1 Allgemeine Situation 8.3.2 Hitlers Vorstellung zur Kirche 8.3.3 Die katholische Kirche_ 9. Textinterpretation_ 8.3.4 Die evangelische Kirche. 8.3.5 Die ,,Bekennende Kirche" 11. Anhang... 9.1 Kopien der Seiten 80 bis 82. 9.2 Textinterpretation der Seiten 80 bis 82. 10. Eigene Stellungnahme 10.1 Meinung über den Autor und den Roman 10.2 Das Verfassen der Hausarbeit 11.1 Literaturverzeichnis 11.2 Selbstständigkeitserklärung 9 9 10 11 12 12 13 14 14 15 SSSSS6559887××|- ++355 15 15 15 16 16 16 17 17 17 18 19 20 20 21 24 25 25 26 28 28 28 29 29 29 30 30 32 34 34 37 37 .38 2 www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen Literaturhausarbeit Auswahlbücher: Johann Wolfgang von Goethe: „Faust I“ (Reclam Nr. 1 / € 2,10) Johann Wolfgang von Goethe: ,,Die Leiden des jungen Werther" (Reclam Nr. 67, € 3,00) Joseph von Eichendorff: ,,Aus dem Leben eines Taugenichts" (Hamburger Lesehefte, 5. Heft, €...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

1,60) Diese schriftliche Hausarbeit zählt voll als Klassenarbeit und kann zu- sätzlich als GFS gewertet werden! Umfang: Erfahrungswert in den letzten Jahren in Klasse 11: 18-22 Seiten Computer (Schriftgröße 12/ Arial) (Durchschnitt) ➤ nach Möglichkeit keine Arbeit über 30 Seiten ► keine reinen Fotoseiten!! Abgabetermin: Mittwoch, 29. Januar 2014 Mit Notenbonus: Mittwoch, 8. Januar 2014 Eine verspätete Abgabe führt zu Notenabzug. ● Zielsetzung: Nicht nur eine gute Note, sondern auch Freude am eigenständigen Arbeiten an einem selbst gewählten Thema. Erste Berührung mit wissenschaftlichem Arbeiten. 1.Vorgehensweise Überlege dir, ob du den Dichter schon kennst, vielleicht von einem Werk schon et- was gehört hast und wie du innerlich zu beiden stehst, das ist der einfachste Weg, Entscheidungen zu fällen. Gehe ins Internet und schaue unter dem Werk nach, vermutlich findest du recht schnell Arbeiten, aus denen du leicht den Inhalt und die Thematik ersehen kannst, noch ,nen' Tipp: Notiere dir gleich die verschiedenen Internet-Adressen mit Da- tum, vielleicht brauchst du sie noch später! www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 2 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen 1. Terminvorgabe: Mittwoch, 4. Dezember 2013 Einführung in die Mediothek / speziell in Blick auf die Hausarbeit Treffpunkt: 13.15 Uhr in der Mediothek TBB (Ende: 14.30 Uhr) Schüler- / Personalausweis für Leseausweis mitbringen! 2. Terminvorgabe: Mittwoch, 4. Dezember 2013 Entscheidung für ein Werk Du hast deine Wahl getroffen, dann kaufe dir das Buch, damit du darin unterstrei- chen und arbeiten kannst. Nicht am falschen Platz sparen! Nun informiere dich ein wenig über den Dichter, die Zeit, in der das Stück spielt und in der der Dichter es schrieb. Vielleicht gibt es auch sonst noch einige inhaltliche Un- klarheiten. Um hier weiter zu kommen, brauchst du die sogenannte Sekundärlitera- tur, die über das Werk schreibt. Also gehe in eine Bibliothek / Mediothek TBB und leihe dir die Sekundärliteratur aus. Wenn du clever bist, und das bist du doch, nimmst du am Besuchstag gleich die Bücher aus der Mediothek mit! Diese Bücher dürfen nur drei Tage ausgeliehen werden, so dass auch deine Mitschüler noch eine Chance bekommen! Wieder ,nen' → Tipp: Kopiere dir zackig die entscheidenden Stellen und das Deck- blatt, damit du korrekt zitieren kannst! Nicht am Kopieren sparen! Hier einige Bücher der Sekundärliteratur, die die Werke schülergerecht erläutern: 1. Diesterweg: Grundlagen und Gedanken zum Verständnis des Dra- mas und der erzählenden Liter (z.T. sehr anspruchsvoll, besonders gut in der reinen Textinterpretation des Werkes) 2. Klett: Lektürehilfen Deutsch. (z. Z. mit das Beste auf dem Markt!) 3. Stark: Interpretationshilfe Deutsch (sehr gut und übersichtlich) 4. Reclam: Lektüreschlüssel (sehr preisgünstig, vermittelt sehr gut einen ersten Überblick, reicht für die Anforderungen einer HA nicht) 5. Oldenbourg Interpretationen. (oft schwer geschrieben) 6. Reclams Universal-Bibliothek. Erläuterungen und Dokumente. (Inter- pretationen zu einzelnen Passagen oft nicht schlecht, meist guter Kurz-Überblick über verschiedene Gedanken und Probleme des Werkes, anspruchsvoll) 7. Analysen und Reflexionen (Beyer-Verlag) (recht preisgünstig, gibt einen guten Überblick, teilweise sprachlich schwer) 8. Mentor-Lektüre (sehr prägnant, z.T. sehr guter Überblick, weniger für eine Hausarbeit geeignet) 9. Königs Erläuterungen und Materialien (Bange-Verlag) (recht preisgünstig, gibt einen guten Überblick, recht gut verständlich) 10. EinFach Deutsch Unterrichtsmodell (Schöningh im Westermann) (relativ teuer, aber sehr gut mit tollen Diagrammen, Überblicken und Materialien, gedacht für Lehrer!) 2-3 Bücher der Sekundärliteratur reichen, noch bist du nicht an der Uni. In WG 12 (J1) musst du dann schon ein wenig mehr lesen, ausleihen und natürlich auch inhalt- www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 3 von 38 Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09) 1. Einleitung ,,Jugend ohne Gott" von Ödön von Horváth, dies ist der Titel des Buches, welches ich mir für meine Hausarbeit ausgesucht habe. Der Grund hierfür ist ziemlich klar. Da wir im Deutsch- unterricht bereits kurze Inhaltsangaben der drei zur Auswahl stehenden Bücher (,,Der Prozess" von Kafka; „Homofaber" von Max Frisch und „Jugend ohne Gott" von Ödön von Horváth) gehört haben, hatte ich eine vage Vorahnung über die Thematik des Buches und empfand dies als ansprechend. Schon alleine die Überschrift ,,Jugend ohne Gott" lässt mich erahnen, dass es in dem Buch um religiöse Konflikte, Unterordnung und Brutalität zwischen den Menschen gehen könnte, was ein aussc gebender Punkt war, dass ich mich für dieses Buch entschieden habe. Ebenfalls ansprechend für mich sind hierbei zum einen die Kriminalgeschichte, von welcher ich eine andauernd steigende Spannung erwarte und zum anderen die Tatsache, dass die Handlung des Buches Zusammenhänge mit der Zeit des Nationalsozialismus hat. Da der Na- tionalsozialismus eines der dunkelsten Kapitel in der Geschichte Deutschlands war und das Buch in dieser Zeit handelt, so denke bzw. erwarte ich, dass das Buch von Spannung, Leid und Hoffnung geprägt und aufgrund dessen sehr lesenswert ist. Ödön von Horváth Jugend ohne Gott ¹ http://www.fluter.de/cgi-bin/get_img?NrArticle-4595&NrImage=33 3 www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 3 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen lich bieten! Falls du bei mir in J1 sein solltest, werden wir die Uni-Bibliothek in Würz- burg (Hubland) besuchen. 3. Terminvorgabe: Mittwoch, 18. Dezember 2013 Abgabe einer vorläufigen Gliederung deiner Hausarbeit mit den Titeln der herausgesuchten Sekundärliteratur und Internet-Adressen (eine Seite!) Wenn du das alles im Griff hast, dann bist du schon sehr weit! Weiter unten erläutere ich kurz, welche Punkte in der Hausarbeit behandelt werden müssen. Natürlich kannst du über diese hinausgehen, wenn es sich bei deinem Thema anbietet. Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt und deiner Begeisterung natürlich auch nicht! Aber auch nichts mit Seitenzahl und Einsatz übertreiben! Auswahl an Sekundärliteratur 1. Johann Wolfgang von Goethe: ,,Faust I" +++ Klett Lektürehilfen. 2011, € 9,99 ++ STARK Interpretationen Deutsch. 2011, € 5,95 + Reclam Lektüreschlüssel. 2011, € 3,60 2. Johann Wolfgang von Goethe: ,,Die Leiden des jungen Werther" +++ Klett Lektürehilfen. € 9,95 ++ STARK Interpretationshilfe Deutsch. 2009, € 5,95 + Reclam Lektüreschlüssel. € 3,60 3. Joseph von Eichendorff: „Aus dem Leben eines Taugenichts" ++ STARK Interpretationen Deutsch. 2010, € 5,95 ++ Königs Erläuterungen. Bd. 215, 2011, € 7,90 + Reclam Lektüreschlüssel. 2011, € 3,60 Farblegende: Gelb = → zentrale Tipps (unbedingt beachten!) Blau = zentrale Regeln / Hinweise www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 4 von 38 Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09) 2. Biografie 2.1 Leben des Ödön von Horváth Ödön von Horváth (Eduart Edmund Juisip von Hor- váth) wurde am 9. Dezember 1901 in Susak/Fiume (das heutige Rijeka in Kroatien) als Sohn des öster- reichisch-ungarischen Diplomaten Dr. Edmund Jo- sef von Horváth und der ungarisch-deutschen Maria Hermine Prehnal geboren. Bereits in seinem ersten Lebensjahr zog er mit seiner Familie nach Belgrad, wo er mit 2 Jahren einen Bru- der namens Lajos bekam. Nachdem die Familie 6 Jahre lang in Belgrad wohnte, siedelten sie im Jahre 1908 nach Budapest über, wo Ödön im Alter von 7 Jahren seinen ersten Unterricht in ungarischer Spra- che erhielt. 1909 wurde sein Vater nach München versetzt, die Familie blieb jedoch in Budapest. Dort bekam der bereits 10 Jahre alte Ödön bis zu seinem 12. Lebensjahr Privatunterricht an dem erzbischöfli- chen Gymnasium ,,Rakoczianum". Die Familie ver- weilte in Budapest jedoch nicht sehr lange und so kam es, dass sie 1913 nach München, wohin Ödöns Vater versetzt wurde, zogen. Hier besuchte er bis zu seinem 15. Lebensjahr zwei Gymnasien, dies jedoch mit mäßigem Erfolg. Ödöns Jugend war von Umsiedlungen nahezu geprägt, so auch im Jahre 1916, als die Familie nach Preßburg zog. Dort besuchte der bereits 15 Jahre alte Ödön die Oberrealschule und ab dieser Zeit startete er zudem seine ersten lite- rarischen Versuche. Dies sind zumindest die am frühesten erhaltenen literarischen Versuche seinerseits. 2 2 2 Jahre nach Ödöns 4. Umzug in seinem jungen Leben entschloss sich seine Familie erneut nach Budapest umzuziehen, wo der damals 17-Jährige das Kriegsende 1918 miterlebte. 1919 wurde jedoch schon wieder der nächste Umzug vollzogen. Es ging nach Wien, wo der 18 jährige Ödön sein Abitur am Realgymnasium machte. Noch im selben Jahr begann er The- aterwissenschaften und Germanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München zu studieren, vollbrachte seine ersten ernst zu nehmende literarische Versuche und machte 1920 Bekanntschaft mit dem Komponisten Siegfried Kallenberg, der ihm anbot die Balletpantomi- me ,,Das Buch der Tänze" zu schreiben. Dies war die erste Publikation des 22- jährigen Horváth. Er versuchte jedoch später die Auflage aufzukaufen und vernichtete sie. 1923 zog die Familie erneut um. Das Ziel war Murnau (Oberbayern), wo Horváth begann an intensiver schriftstellerischer Arbeit zu schreiben und vernichtete etwas später jedoch die meisten dieser Arbeiten. http://images.google.de/imgres?imgurl=http://inszenierung.at/volkstheater/daten/personen/personen_h/media/hor vath1.jpg&imgrefurl=http://inszenierung.at/volkstheater/daten/personen/personen_h/horvath_oedoen.html&h=3 92&w=250&sz=39&hl=de&start=3&usg=_4pUjahKWMCti7NhJVDQPk5fZVek=&tbnid=W7vgdCGRGBIDR M:&tbnh=123&tbnw=78&prev=/images%3Fq%3D%25C3%2596d%25C3%25B6n%2Bvon%2BHorv%25C3% 25Alth%26gbv%3D2%26hl%3Dde 4 www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 4 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen 2. Themenstellungen der Hausarbeit 2.1 Kurzdarstellung des Dichters 2.1.1 sein Leben (ausformulierte Sätze, nicht nur Jahreszahlen) 2.1.2 möglicherweise den biografischen Hintergrund, der zu dem Werk führte Beispiel: Goethe: ,,Die Leiden des jungen Werthers" Goethes persönliche Liebe in seiner Wetzlarer Zeit zu Charlotte Buff, die je- doch bereits mit dem Gesandtschaftssekretär Kestner verlobt war. Für Goethe war dieses Werk ein Ventil, um sein inneres Gleichgewicht wieder zu finden. Im Gegensatz zu Werther machte Goethe bekanntlich keinen Selbstmord. Länge: ungefähr 1-2 Seiten, nicht mehr!! Festgelegte Höchstpunktzahl: 10 2.2 Inhaltsangabe des Werkes Länge: ungefähr eine 3/4 bis eine Seite (keine Nacherzählung!) Festgelegte Höchstpunktzahl: 06 2.3 Interpretation 2.3.1 Gesamtüberblick ● Worum geht es in diesem Werk? • Was will der Dichter besonders betonen? • Was ist der rote Faden des Werkes? Beispiel: Frisch: ,,Homo faber": Problem des „Bildnisses"/ der Rolle Scheitern einer als objektiv angesehenen Lebensweise 2.3.2 Textinterpretation Interpretation eines kurzen Auszugs aus dem Werk, den du selbst ausgesucht hast (diesen Auszug kopiert in die Arbeit kleben, einscannen oder von Literatur-CD mit Primärtexten / Mediothek TBB). ➜Tipp: Suche dir eine Stelle aus, die auch in der Sekundärliteratur ausführlich be- sprochen ist, das erleichtert dir den Start in den anspruchsvollen Deutschunterricht der nächsten drei Jahre. Vergiss nicht, ab nächstem Jahr wird auf Deutsch-Leis- tungskurs-Niveau unterrichtet, entsprechend ist auch das neue Deutsch-Abitur in seinen hohen Anforderungen ausgerichtet worden! Länge der gesamten Interpretation: 2/3 der Hausarbeit www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 5 von 38 Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09) Nach einer mehrwöchigen Parisreise und einem erneuten Umzug nach Berlin hatte Horváth 1926 im Alter von 28 Jahren seinen literarischen Durchbruch, da ab diesem Jahr Auffüh- rungen seiner ersten Stücke, wie z.B. „Das Buch der Tänze", ,,Revolte auf Cóte 3018" oder ,,Die Bergbahn" waren. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Ullsein-Verlag auf Horváth aufmerksam und bot ihm einen freien Vertrag an, der ihm freie schriftstellerische Arbeit ermöglichte. Im Jahre 1930 erschien schließlich sein erster Roman ,,Der ewige Spießer" und Horváth voll- endete zahlreiche andere Volksstücke, bis er jedoch 1931 als Zeuge zu einer von den Natio- nalsozialisten provozierten Saalschlacht in Murnau vernommen und aufgrund seiner damali- gen Aussage von NSDAP-Zeitungen angegriffen wurde. Jedoch ergab sich in demselben Jahr auch ein schönes Ereignis, denn Horváth bekam zusam- men mit Erich Reger den Kleist-Preis auf Vorschlag von Carl Zuckmayer. In den darauf folgenden Jahren arbeitete Horváth an weiteren Werken, wie z.B. ,,Glaube, Lie- be, Hoffnung", zog nach Budapest, um die ungarische Staatsbürgerschaft erhalten zu können und heiratete 1933 die jüdische Sängerin Maria Elsner. Ein Rückschlag erlitt Horváth noch in demselben Jahr, da die Sturmabteilung (SA) das Haus seiner Eltern stürmte, seine Bücher verbrannt wurden und seine Stücke in Deutschland nicht mehr aufgeführt werden durften. Und damit nicht genug. Bereits nach einem Jahr Ehe mit Maria Elsner ließ sich Horváth 1934 scheiden, zog 1935 nach Wien und seine finanzielle Si- tuation wurde schlechter. Darum schrieb er unter dem Pseudonym H.W.Becker als Koautor und Autor für Filmdrehbücher. 1936 zog er nach Salzburg, wo er diverse Stücke fertig stellte und die Uraufführung von ,,Glaube, Liebe, Hoffnung“ stattfand. Im Jahre 1937 erschien der Roman ,,Jugend ohne Gott" und wurde in 8 Sprachen übersetzt. Da die Hitlertruppen 1938 in Österreich einmarschiert waren, verließ Horváth Wien und ging nach Budapest, von wo aus er nach Prag und dann über Jugoslawien, Triest, Venedig, Mai- land, Zürich und Amsterdam nach Paris ging. Dort setzte er sich mit dem amerikanischen Regisseur Robert Siodmak in Verbindung, da er ,,Jugend ohne Gott" verfilmen wollte. Allerdings kam es am 1. Juni 1938 zu dem tragischen Ende des damals 37-jährigen Ödön von Horváth, da er während eines Gewitters auf den Champus Élysées von einem herabstürzenden Ast getötet wurde. Der Leichnam wurde auf dem Friedhof St-Queen in Paris bestattet, währenddessen Horváths sterbliche Überreste in einem Ehrengrab der Stadt Wien auf dem Zentralfriedhof bestattet wurden. 3 ,,Ironie des Schicksals" so wird der Tod Horváths be- schrieben. Der Grund hierfür ist, dass Horváth nur we- nige Tage vor seinem Tod folgendes zu einem Freund gesagt hat: "Vor den Nazis habe ich keine so sehr große Angst... Es gibt ärgere Dinge, nämlich die, vor denen man Angst hat, ohne zu wissen warum. Ich fürchte mich zum Bei- spiel vor der Straße. Straßen können einem übelwollen, können einen vernichten. Straßen machen mir Angst." 5 Gedenktafel in Berlin-Schöneberg 114 BERLINER GEDENKTAFEL An diesem Ort logierte 1931 ÖDÖN VON HORVÁTH 9.12.1901-1.6.1938 Schriftsteller und Dramaturg Autor satirischer und sozialkritischer Volksstücke, die während seines Aufenthalts in Berlin ihre Aufführung erlebten 1933 wurden seine Werke verboten, seine Bücher verbrannt Er emigrierte nach Wien und starb 1938 in Paris 3 Vgl. Krischel Volker, Königs Erläuterungen ,,Jugend ohne Gott", C.Bange Verlag, Hollfeld, 2007 Vgl. Patzer Georg, Lektürenschlüssel für Schüler ,,Jugend ohne Gott", Philipp Reclam jun., Stuttgart 2007 4 http://www.paperboy.de/referatanzeigen-384.html 5 http://de.wikipedia.org/wiki/Bild: Gedenktafel 5 www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 5 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen 2.4 Eigene Stellungnahme Begründe, warum dir das Werk gefiel oder ob und was du ablehnst, ob und wie du es auf dich beziehen kannst, ob und welche Bedeutung es in der heutigen Zeit hat. Hier ist eine persönlich engagierte Stellungnahme gefordert und keine Wiederholung der Interpretation! Länge der Stellungnahme: ungefähr zwei bis drei Seiten, aber nicht mehr! Dieser Teil wird besonders gewichtet bei der Notengebung (1,5x), da es sich um den eigenständigsten Teil der Arbeit handelt. „heftig" Punkte „abgesahnt“ werden!!) Hier können Engagiert, ehrlich, sehr persönlich (auch sprachlich)! Beispiel einer Stellungnahme 2010 zu Büchner ,,Dantons Tod". Um Panik vorzubeugen, die Schülerin hat sich und ihre Arbeit komplett falsch einge- schätzt, die Arbeit wurde mit Eins bewertet: 8. PERSÖNLICHE STELLUNGNAHME Sooooooo, ich weiß gar nicht, wie ich am besten anfangen soll. Zuerst eine Fazit zum Buch, ich ma- che es kurz und knapp: S-C-H-R-E-C-K-L-I-C-H!!!! Ich habe eindeutig die falsche Wahl getroffen, was die Lektüre angeht. Am Anfang war ich ja wirklich noch guter Dinge und was ganz wichtig ist, ich war unvoreingenommen. Ich kannte keines dieser Werke und ich dachte, dass ich mir mit ,,Dantons Tod" vielleicht schon ein bisschen Abi-Stoff anlernen kann. Vielleicht ist das ja auch der Fall, aber ich würde es trotzdem NIE wieder wählen. Das Buch ist einfach so unglaublich hochgestochen geschrieben, es gibt unzählig viele Worte, also vor allem Fremdworte, die ich noch NIE gehört habe. Ich hatte zu jeder Buchseite Notizen, ich hab Worte nachgeschlagen wie eine Wilde, ich habe Sekundärliteraturen gelesen, was da Zeug hält, doch irgendwie habe ich keinen großen Erfolg gespürt. Umentscheiden wollte ich mich aber auch nicht mehr, ich hatte zum einen schon Werk und 2 Begleitlektüren angeschafft und zum anderen hatte ich auch schon mit der Schreiberei begonnen... Ich habe mir immer wieder versucht einzureden: „Ach komm, so schlimm kann's nicht sein, das wird schon funktionieren!" ABER nichts hat funktioniert! Ich war teilweise so unmotiviert, dass ich nicht mal das Buch habe sehen können... Ich habe meinen kompletten Lektüre-Kram in eine Kiste gepackt und es versucht von mir fern zu halten, aber das schlechte Gewissen hat nicht ganz getan, was ich wollte... Also habe ich mich wieder hingesetzt, habe wieder Worte nachgeschlagen und eben das ganze Theater wiederholt, aber es half einfach nichts! Ich habe mir das Buch 2 mal komplett „reingeknört" und so oft einzelne Textstellen nachgelesen, aber der Funke, der Verständnis mit sich bringt, hat mich leider nie besucht! Ich habe das Buch verflucht, hätte es am liebsten an die Wand geklatscht, es zerrissen, verbrannt oder sonst irgendwie möglichst qualvoll beseitigt, aber dann war da wieder dieses schlechte Gewis- sen, die schrägen Blicke meine Eltern, bei den sich häufenden Schreiattacken und dann habe ich mich eben wieder aufgerafft und weitergemacht... Der einzige Punkt an der ganzen Hausarbeit, der mir auch beim Schreiben schon ,,Spaß“ gemacht hat, war der historische Hintergrund. Ich hatte noch eine Mappe von der Wirtschaftsschule, besser gesagt von der Facharbeit, die wir in GKK mal über die Revolution machen mussten und das hat mich dann ein wenig gerettet, da ich da schon verständlich verfasste Informationen schön übersichtlich und gebündelt parat hatte. Übrigens hatten Sie sowas von Recht, was die eigene Zeiteinschätzung angeht... Das Doppelte reicht gar nicht, also bei mir zumindest nicht! Ich habe gefühlte 100 Stunden an dieser Hausarbeit gesessen und bin mit dem Resultat aber nur mehr oder minder zufrieden. Am schlimmsten war aber die Thema- tik! Bei dem Wort alleine sträuben sich mir die Haare! Meine Erwartungen an das Buch wurden einfach sowas von gesprengt, also im negativen Sinne, dass ich gar nicht weiß, wie man es am besten in Worte fasst... Vielleicht wäre es aber auch besser das zu www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 6 von 38 Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/ 08/09) 2.2 Werke Jeder Schriftsteller beginnt mit kleineren Werken und steigert sich im Laufe der Zeit. Die Werke werden meist kritischer, sprachlich reifer und somit ansprechender für den Leser. So auch bei Horváth. Hier einige seiner Werke: Das 1923 geschriebene Mord in der Mohrengasse war eines von Horváths Frühwerken. Hierbei handelt es sich um ein ausdrucksstarkes Kriminalstück, bei dem die Suche der Polizei nach einem Familienmitglied der Familie Klamuschke, um welche sich das Stück dreht, be- handelt wird. Doch das Kriminalstück nimmt ein tragisches Ende, da sich der Gesuchte am Schluss des Stückes selbst erhängt. 1931 wurde Horváths Volksstück Italienische Nacht uraufge- führt. Es handelt von einer Feier des sozialdemokratischen Schutzverbands, in dem sich zwei Fraktionen gebildet haben. Die- se Fraktionen geraten während der italienischen Feier aneinander. Durch die Handlung des Stückes ist offensichtlich, dass Horváth beim Schreiben auf die drohende Gefahr des Faschismus reagierte. Ödön von Horváth Geschichten aus dem Wiener Wald 40 Textun Text und Kommentar Suhrkamp BasisBibliothek Geschichten aus dem Wienerwald, dies ist das bis heute erfolg- reichste Stück Horváths und wurde 1931 uraufgeführt. Hierbei han- delt es sich um ein doppelbödiges Stück, bei dem ,,Tod, Elend und ein falsches Bewusstsein" die am ehesten zutreffenden Schlagwör- ter sind. Das Stück behandelt Mariannes Leben, welches von über- mäßig vielen Höhen und Tiefen gekennzeichnet ist und zudem die Eskapaden, die Marianne durchmachen muss, aufzeigt. Das Stück endet und eine verstörte, gebrochene Marianne bleibt zurück. 7 Horváth Italienische Nacht suhrkamp taschenbuch 6 http://bilder.buecher.de/produkte/09/09938/09938653n.jpg 7 http://ecx.images-amazon.com/images/1/5114JKFGQJL._SL500_.jpg 6 www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 6 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen lassen, sonst müsste ich nur wieder anfangen Wörter nachzuschlagen, wovon ich definitiv den Kragen voll habe!!! Ich habe mir im Unterricht mal ein paar Fragen mit notiert, die in der Stellungnahme beantwortet wer- den sollen, diese Liste ich jetzt schnell hier auf, sonst schreibe ich noch 20 Seiten darüber, wie schrecklich das Buch war ;) 1. Was hat nicht geklappt? Stellen wir die Frage doch mal um: „Was hat geklappt?" wäre in meinem Fall nämlich die bessere Frage gewesen... also nicht geklappt hat alles, geklappt hat nichts! Sowohl die Technik, also auch mein Wille haben sich häufig verabschiedet! Meine Motivation und mein Ehrgeiz gingen auch sehr oft gemeinsam spazieren und haben mich im Stich gelassen, die Freude am Schreiben war im Langzeiturlaub, ich vermisse sie heute noch und meine Konzentration ging auch des Öfteren baden! 2. Was würde ich das nächste Mal ändern? ALLES, KOMPLETT ALLES !!! Ich würde viiiiiiel früher anfangen, ich würde mir nächstes Mal gaaaaaaaanz genau überlegen, für welches Werk ich mich tatsächlich entscheide, ich würde einfach wirklich alles anders machen! Ich war die ganze Zeit über NUR unzufrieden und das ist wirklich kein schöner Zustand! 3. Probleme Ich glaube, dass ich meine Probleme schon ziemlich deutlich aufgeführt habe, also wäre dieser Punkt auch abgehakt! Jetzt habe ich nur noch ein paar Sachen, die ich nicht mehr lesen kann, aber das macht nichts, ich finde auch ohne Leitfragen noch ein paar Sachen, über die ich mich aufregen kann ;) Nein, jetzt will ich auch mal was Gutes sagen, auch wenn es mir wirklich SEHR, SEHR, SEHR schwer fällt: Ich bin wirklich mal an meine Grenzen gekommen! Ich wusste nicht, dass ein Buch einen so zur ulti- mativen Weißglut bringen kann. Ich habe wirklich motiviert angefangen, aber irgendwie hat die Moti- vation nicht besonders lange angehalten. Dass ein Buch solche monstermäßige Wut-Attacken auslö- sen kann, das muss man wirklich mal erlebt haben. Was ich aber auch mitnehmen werde, ist, dass ich bei der nächsten Hausarbeit, die hoffentlich noch laaaaaaaaange Zeit nicht kommen wird, mir mehr Sekundärliteratur kaufen! Ich hatte für diese Haus- arbeit 2 Stück, aber viel geholfen haben sie mir nicht. Die eine war zu hochgestochen, die andere zu lasch... 2/3 meiner Informationen habe ich dem Internet entnommen, weil ich wirklich nicht viel mit den Lektüreschlüsseln anfangen konnte. Meine Textinterpretation hat mir allerdings den letzten Nerv gekosten. Ich habe einfach NICHTS ge- funden, was mit half, rein gar nichts. Ich habe mich dann selbst mal versucht, auf das Resultat bin ich extrem gespannt! Ich habe aber bewusst diese Stelle im Buch genommen, da diese beiden Seiten für mich wenigstens verständlich waren und ich auch nicht genervt war, wenn ich an Seite 25 und 26 dachte :D Naja, zum Abschluss will ich noch sagen, dass man ja bekanntlich aus Fehlern lernt! Ich nehme alles mit, was schief gegangen ist, Dinge, die gut gelaufen sind, würde ich auch gerne mitnehmen, aber leider gab es davon nicht besonders viele! :P Die Hausarbeit hat mir wirklich meinen letzen Nerv geraubt, 90% der Sachen, die Sie prophezeit ha- ben sind auch tatsächlich eingetroffen, es was monster-anstrengend sowohl für mich als auch meine Mitmenschen und ich kann aber trotz allem sagen „ICH BIN STOLZ AUF MICH!" Hätte ich das Handtuch so oft geworfen, wie ich es eigentlich wollte, dann wäre ich jetzt nicht um eine Erfahrung reicher und könnte ebenso wenig sagen: Hausarbeit, Du ich Ich - wir stehen auf Kriegsfuß! P.S. Falls Sie beim Lesen meiner Hausarbeit ebenso wenig erfreut waren, wie ich beim Schreiben, dann hoffe ich, dass Sie wenigstens meine Stellungnahme ein wenig zum Schmunzeln bringen konnte - die war nämlich definitiv auch mein einziges Erfolgserlebnis! :D Heißer Tipp: Lehrerwarnungen sind nicht deswegen falsch, weil sie von einem Lehrer kom- men, sondern Lehrerwarnungen sind gespeist von viel Erfahrung und dem stets widerlegten Glauben und guten Willen, neue Schüler warnen, vor Rück- schlägen bewahren, sie aus Fehlern anderer lernen lassen zu können. www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 7 von 38 Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09) Horváth Glaube Liebe Hoffnung suh kamp Laschenbach Ein weiteres Volksstück von Horváth Glaube, Liebe, Hoffnung sollte 1933 aufgeführt werden, wurde jedoch im nationalsozialistischen Deutschland verboten. So kam es, dass es 1936 unter dem Titel „Liebe, Pflicht, Hoff- nung" uraufgeführt wurde. Es handelt von Elisabeth, einer jungen Frau, die durch die drohende Arbeitslosigkeit ih- ren Körper verkauft und später durch die Unterdrückung, die sie zu spüren bekommt, Selbstmord als ihren letzten Ausweg sieht. Der Grund hierfür ist, dass Elisabeth merkt, dass sie in ihrem Leben verloren hat und somit keine Chance hat im Leben bestehen zu können. 8 Zu den Spätwerken Horváths gehört zum einen der Roman Jugend oh- ne Gott und zum anderen Ein Kind unserer Zeit, welches sein letzter Roman war und 1938 fertig gestellt wurde. Der Roman dreht sich um das Leben eines jungen Soldaten, das sich im Laufe des Romans wandelt und der Soldat wird somit vom normalen unauffälligen Mitläufer, dem das Wohlergehen der anderen gleichgültig ist, zum Menschen, der ver- antwortungsbewusst seinen Mitmenschen gegenüber auftritt. Trotz der Wandlung bleibt er tief in sich jedoch immer noch der Alte, also sozusa- gen ein ,,Kind seiner Zeit". Jedoch hat sich der Soldat im Laufe der Zeit schuldig gemacht und sieht wegen den wachsenden Schuldgefühlen zum Schluss nur noch den Tod durch Erfrieren als seinen letzten Ausweg. 9 Ödön von Horváth Ein Kind unserer Zeit nes Nach Horváths Tod wurden einige seiner Werke an der „Berliner Akademie der Künste" in einem Horváth-Archiv ausgestellt, da Horváth und seine Werke von Jahr zu Jahr immer be- deutender wurden. Noch bis heute ist Ödön von Horváth einer der besten Dramatiker seiner Zeit, 10 8 http://ecx.images-amazon.com/images/1/41MZDC21SOL._SL500_AA240_.jpg ⁹ http://ecx.images-amazon.com/images/1/415hoL76FFL._SL500_SL150_.jpg 10 Gesamter Punkt vgl. Kindlers neues Literatur Lexikon: Hauptwerke der deutschen Literatur 2., Kindler Verlag, München, 1994, S. 410 ff. Vgl. Patzer, Georg, Lektürenschlüssel für Schüler ,,Jugend ohne Gott"., Philipp Reclam jun., Stuttgart, 2007, S 76ff 7 www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 8 von 38 Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/ 08/09) 3. Inhaltsangabe In dem Roman ,,Jugend ohne Gott" wird die Geschichte eines 34-jährigen Geschichts- und Geografielehrers, der Ich-Erzähler des Romans, erzählt. Er ist unzufrieden, steht seinem Beruf kritisch gegenüber und wehrt sich gegen die immer stärker zunehmende Kälte, die zwischen den Jugendlichen herrscht und deren Vorurteile, wie z.B. ,,Neger wären schlechtere Menschen". Der Lehrer gibt jedoch nicht den Kindern allein die Schuld an ihrem Verhalten. Nein, die ,,Nazi-Eltern" sowie die Medien sind an der fehlen- den Nächstenliebe schuldig. Aufgrund der zunehmenden Gefühllosigkeit seiner Mitmenschen sowie der herrschenden Un- gerechtigkeit auf der Erde beginnt der Lehrer die Existenz Gottes in Frage zu stellen, glaubt jedoch an menschliche Rechte und Ideale. Mit dieser Meinung ist er jedoch nahezu alleine, da er, nachdem er seine Sicht über das nazis- tische Denken der Schüler geäußert hat, sozusagen selbst zum ,,Neger" wird. Sein Chef ver- warnt ihn, verärgerte Eltern sagen ihm seine Meinung und seine Schüler piesacken ihn. Zu allem Überfluss muss der Lehrer seine Schüler auch noch in ein Zeltlager, das zur militäri- schen Ausbildung dient, begleiten. Aufgrund von Beobachtungen über den Schüler Z und eine herumstreunende Diebin namens Eva, beschließt er Z'´s Tagebuch zu lesen und seine Vorah- nung bestätigt sich. Er liebt sie. Die Recherchen in Eigenregie bringen jedoch auch Probleme mit sich. Da man an dem Käst- chen, in dem das Tagebuch lag, die ,,Einbruchspuren" deutlich sehen kann, der Lehrer seine Tat jedoch verleugnet, wird der Schüler N von Z verdächtigt. Wenige Tage später wird dieser tot im Wald aufgefunden. Bei der darauf folgenden Mordverhandlung nimmt das Drama seinen Lauf. Z nimmt die Schuld auf sich, um Eva zu decken. Diese behauptet wiederum ein Unbekannter habe N getö- tet. Da dem Lehrer die Last, die er durch seine Lüge zu tragen hat allerdings zu groß wird, gesteht er seine Tat. Daraufhin kommt die überraschende Wende. Eva sagt aus, der Unbe- kannte habe Rehaugen gehabt. ,,Rehaugen", dies ist das entscheidende Wort für den Lehrer. Durch einen ,,Club von Schü- lern, die eine geheime Widerstandsbewegung gegründet haben“, wird sein Verdacht gegen den Schüler T bestätigt. Dieser wittert die Gefahr jedoch, begeht Selbstmord und hinterlässt einen Zettel mit dem Geständnis seinerseits. Glücklicherweise bekommt der Lehrer zu Ende des Romans eine Lehrerstelle in Afrika ,,und kann das Land verlassen". 11 11 Vgl. Patzer Georg, a.a.O., S. 9 f. Vgl. Krischel Volker, a.a.O., S. 28-58 8 www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 7 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen 3. Äußere Form der Hausarbeit 3.1 Deckblatt Dichter: Titel: Verfasser der HA: Klasse: WG 11.1 Schule: Wirtschafts-Gymnasium an der Kaufmännischen Schule TBB Fach: Deutsch Fachlehrer: OSR. Schenck Abgabetermin: ... Tipp: Du kannst bei der Gestaltung des Deckblatts auch ein wenig Phantasie entwickeln. Beim Deckblatt handelt es sich um den ersten Eindruck des Lesers! Hier können bis zu 4 Sonderpunkte geholt werden) 3.2 Inhaltsverzeichnis (2. Seite) Hier ein Beispiel einer exzellenten Schülerarbeit. Dies ist aber nur ein Beispiel für eine exakte Gestaltung, diese Arbeit ist aber kein Beispiel in Blick auf Seitenzahl und Anspruch, also keine Panik ,,schieben"!! Es handelt sich um eine Arbeit zu Bertolt Brecht: ,,Leben des Galilei" Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2. Biographie... 2.1 Leben des Bertolt Brecht.. 2.2 Werke....... 3. Inhaltsangabe. 4. Thematik. 4.1 Historie oder Parabel?..... 4.2 Galilei: Held oder Verbrecher?.. 4.3 Die Darstellung der Kirche... 4.4 Volk und Gesellschaft...... 4.5 Motive und zentrale Aspekte..... 4.6 Die neue Zeit: Utopie oder Wirklichkeit?. 5. Personen.. 5.1 Personenkonstellation.... 5.2 Personencharakterisierung.. 5.2.1 Galileo Galilei.. 5.2.2 Virginia. 5.2.3 Andrea Sarti..... 5.2.4 Der kleine Mönch Fulganzio.. 3446810 101123415566788 www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 9 von 38 Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09) 4. Thematik 4.1 Verhältnis zwischen den Generationen Das Verhältnis, das zwischen der alten und neuen Generation im Roman herrscht, ist ein zwiespältiges. Die Jugendlichen, die zur neuen Generation gezählt werden, werden seit ihrer Kindheit in einer Diktatur aufgezogen. Sie bekommen die Ideologie des Regimes vorgeschrieben, müssen diese verinnerlichen und ebenso strikt danach handeln. Allerdings gibt es auch Jugendliche, wie z.B. der Schüler Z mit seinem Tagebuch, die äußer- lich angepasst wirken, sich jedoch innerlich in einer anderen Welt" befinden. Die meisten der Erwachsenen hingegen sind mit dem ,,alten System" aufgewachsen und kön- nen sich nicht wirklich anderweitig orientieren, verheimlichen ihre wahre Meinung trotz alle- dem jedoch (z.B. Lehrer und Direktor). Es gibt allerdings auch Anhänger der alten Generati- on, wie beispielsweise der Vater von N, die die Ideologie, also das „neue System", befürwor- ten und alles daran setzen, um ihr ebenso zu folgen, wie es auch die Jugendlichen müssen. Da es unter den einzelnen Generationen teilweise Konflikte gibt, die auf der Ideologie basie- ren, ist es nicht überraschend, dass es auch zwischen beiden Generationen ,,kriselt". Ein gutes Beispiel hierfür ist das doch sehr angespannte Verhältnis zwischen dem Lehrer und dem Schüler Z. Der Lehrer, der zur alten Generation gehört, kann und möchte sich nicht mit dem Krieg und der herrschenden Ungerechtigkeit abfinden. Der Schüler N hingegen wird von einem über- zeugten Nationalsozialisten erzogen, worauf sein Bestreben, immer der Ideologie gerecht zu werden, zurückzuführen ist. Als N dann auch noch den Satz ,,Alle Neger sind hinterlistig, feig und faul" (S. 13) bei einem Aufsatz preisgegeben hat und der Lehrer ihm etwas entgegnete, ist das Verhältnis zwischen den beiden schon kein Verhältnis mehr. Es ist eher Hass, den die beiden füreinander empfinden. Allerdings ist dies eher eine Ausnahme. Eine Ausnahme daher, da das Verhältnis zwischen der alten und neuen Generation meist ein gutes ist. Allerdings ist hierfür das Befolgen der Ideologie ausschlaggebend, denn wie bei dem Lehrer und N deutlich zu sehen ist, kann das humanitäre Denken dies schneller zerstören, als man denkt. 4.2 Glaube an Gott Der Glaube an Gott. Dies ist eines der wichtigsten Themen, die der Roman behandelt. Schon alleine die Überschrift ,,Jugend ohne Gott" lässt den Leser erahnen, dass in dem Ro- man der Mensch als Individuum unbedeutend ist. Genau dies wird beim Lesen bestätigt. Und längst nicht nur das. Denn die jugendlichen Schüler werden lediglich mit dem ersten Buchsta- ben ihres Nachnamen benannt (vgl. u.a. S. 12), durch was man davon ausgehen kann, dass sie, wie bereits erwähnt, nicht als Individuum, sondern beispielsweise als „Kampfmaschinen" angesehen werden. ,, ... stimmt, vier beginnen mit S, drei mit M, je zwei mit E,G,L und R, je einer mit F, H, N, T, W, Z, während keiner der Buben mit A, C, D, I, O, P, Q, U, V, X, Y be- ginnt." (S. 12) 9 www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 8 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen 5.2.5 Vanni..... 5.2.6 Kardinal Barberini (Papst Urban VIII.). 5.2.7 Federzoni.. 5.2.8 Frau Sarti... 5.2.9 Ludovico Marsili.. 5.2.10 Sagredo... ● 6. Textanalyse.... 6.1 Aufbau und Textstruktur.. 6.2 Die Epischen Elemente. 6.3 Sprache...... 7. Autobiografische Elemente... 8. Historischer Hintergrund.. 8.1 Italien im 17. Jahrhundert..... 8.2 Der historische Galileo Galilei. 8.3 Der Prozess Galilei und seine Vorgeschichte.. 8.4 Galileis geschichtliche Bedeutung.. 9. Weltbilder... 9.1 Geozentrisches Weltbild.. 9.2 Heliozentrisches Weltbild. 10. Die drei Fassungen und deren Entstehungsgeschichte.. 11. Textinterpretation... 11.1 Kopie der Seiten 130 bis 133.. 11.2 Textinterpretation der Seiten 130 bis 133. 12. Eigene Stellungnahme... 13. Anhang.... 13.1 Literaturverzeichnis.. 13.2 Selbstständigkeitserklärung. 222222~~~~~✿~✿ 19 19 19 20 20 20 21 21 23 24 25 26 26 27 28 31 32 32 33 35 38 38 40 42 44 44 45 ➜ Zur Beruhigung: Du gehst auf meine Homepage (www.KlausSchenck.de), dort auf die obere Leiste zu „Eigene Klassen“, dann zu deiner Klasse, also WG 11. Dort habe ich zur realistischen Einschätzung zwei „normale" Arbei- ten hineingestellt, und zwar zu Frisch „Andorra", was du möglich- erweise kennst. In der Arbeit müssen diese Punkte als Überschriften erscheinen. Be- mühe dich, die Arbeit so übersichtlich wie möglich zu gestalten und überall die Seitenzahlen nicht zu vergessen! (→ Tipp: Für ein perfekt strukturiertes Inhaltsverzeichnis gibt es bis zu 2 Sonderpunkte!) Versuche die Arbeit auch ein wenig ästhetisch zu präsentieren, z.B. Bilder, Texte, Schemata etc. einkleben / einscannnen. kannst du wieder bis zu 6 Sonderpunkte holen!) Tipp: Hier • Nochmals (alter Schülerfehler!): Seitenzahlen bei der Arbeit nicht ver- gessen. Du beginnst die Zählung mit dem 3. Blatt (Einleitung). www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 10 von 38 Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/ 08/09) Denn die Zeit, in der sich der Roman spielt, ist in etwa die Zeit nach Hitlers Machtergreifung. Hitler als Diktator hatte die Macht über alle und jeder musste die Ideologie des Regimes be- folgen. Doch in dieser Ideologie ist wenig ,,Platz" für Gott. Die Jugendlichen werden von klein auf militärisch erzogen, müssen sogar an einem so genannten Zeltlager teilnehmen (vgl. S 34ff). ,,Unter ,,Zeltlager" versteht man eine ,,vormilitärische Ausbildung" (S 34). Sie haben zu funktionieren, um ihrem Vaterland dienen zu können. Da bleibt nicht viel Platz für Nächstenliebe, Emotionen oder andere eigentlich menschliche Gefühle. Die Eltern der Schüler, wie z.B. der Vater von N, haben sich dem ,,neuen System" völlig un- tergeordnet, verteidigen ihr Vaterland und kritisieren sogar die Bibel, wie in dem Gespräch des Lehrers und dem Vater von N sichtlich wird (vgl. S. 18ff). „, Eine Bibel muß man in über- tragenem Sinn verstehen, bildlich oder gar nicht! Herr, glauben Sie denn, dass Adam und Eva leibhaftig gelebt haben oder nur bildlich?! Na also! Sie werden sich nicht auf den lieben Gott hinausreden, dafür werde ich sorgen!" (S. 19) Doch nicht nur die unwürdige Art und Weise, wie die Menschen anderen gegenüber auftreten, ist ein Indiz dafür, dass sie keinen Gott haben. Auch die Hauptperson des Romans, der Leh- rer, gerät in die Situation, in der er sich der Existenz Gottes eher unsicher ist. Denn noch zu Beginn des Romans verwendet der Lehrer die Wörter Gott, Bibel oder ähnliche zu Gott bezo- gene Aussagen, allerdings nicht im Zusammenhang mit Gott, sondern zu seinen humanitären Idealen. Er glaubt nicht an Gott, bezeichnet ihn als kalt und beschuldigt ihn zu strafen. Allerdings wandelt sich diese Meinung im Laufe des Romans, da der Lehrer in einem Ge- spräch zwischen ihm und einem Zigarettenverkäufer sozusagen wachgerüttelt wird. Von die- sem Zeitpunkt an ist ihm klar, dass man sich schuldig macht, wenn man Gott fern ist. Ande- rerseits bekommt man Liebe und Achtung, wenn man Gott nahe ist. Diese Eingebung lässt den Lehrer wieder positiver an Dinge herangehen und lebensfroher sein. Der Autor Ödön von Horváth hat also mit der Handlung des Romans veranschaulicht, wie wichtig es doch ist, an Gott zu glauben und ihn nicht zu verachten oder gar zu vergessen. Denn Gott gibt den Menschen Liebe und Geborgenheit, die sie brauchen. Er straft zwar, aller- dings nur dann, wenn es auch so sein muss. Denn ,,Gott ist die Wahrheit“. 4.3 Darstellung der Kirche Da das zentrale Thema des Romans unter anderem der Glaube an Gott ist, ist es nicht erstaun- lich, dass die Kirche ebenso thematisiert wird. Allerdings wird sie in kein sonderlich gutes Licht gestellt. Denn normalerweise denken die Menschen bei Kirche meist daran, dass diese armen Menschen hilft, sie unterstützt und unpar- teiisch ist. Bei Horváth ist dies jedoch nicht der Fall. Die Darstellung der Kirche in dem Roman lässt sich durch das ernste Gespräch zwischen dem Lehrer und dem Pfarrer besser erläutern. Es ist das Gespräch, in dem der Lehrer und Pfarrer sozusagen ,,auf der Suche nach den Idea- len der Menschheit"(S. 47) sind. In diesem Gespräch greift der Lehrer die Kirche an, in- dem er sie beschuldigt, immer auf der Seite der Reichen zu stehen (vgl. S. 48). „, Ich denke, dass die Kirche immer auf der Seite der Reichen steht." (S. 48). Der Pfarrer widerspricht dem Leh- rer nicht einmal, sondern gibt ihm Recht. Die Kirche sei praktisch gezwungen so zu handeln, denn der nationalsozialistische Staat zwingt die Kirche in diese erbärmliche Rolle. Allerdings weist er die Beschuldigung, die Kirche würde nicht für die Armen kämpfen, zurück, denn sie tut es ,,an einer anderen Front"(S. 51), genauer gesagt an der ,,himmlischen Front"(S. 51). 10 3.3 Erläuterung zu einzelnen Punkten 3.3.1 Einleitung: auf die 3. Seite (nach Deckblatt und Inhaltsverzeichnis) • Persönliche Begründung der Themen- / Werkwahl ● Einführung in die Thematik, aber keine Inhaltsangabe Ähnlich wie bei einer freien Erörterung ● www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 9 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen 3.3.2 eigene Stellungnahme: Abrundung eigene Position zu den aufgestellten Thesen so persönlich und engagiert wie möglich gestalten ● • kannst du die besprochene Thematik auf heute beziehen? reflektieren, was einem bei der Hausarbeit besonders gut gelang, wo Probleme auftraten und was getan werden soll, diese Probleme in Zukunft zu vermeiden. 4. Verbindliche Zitierregeln Die folgenden Zitierregeln wurden Sept. 2009 komplett überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Sie unterscheiden sich in der Form vollkommen von dem, was bisher Standard war und gefordert wurde! Grundlage: Niederhauser, Jürg (2006): Duden. Die schriftliche Arbeit kurz gefasst. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Mannheim: Dudenverlag. ISBN 978-3-411-04234-0 Wer sich schon in der 11. und 12. Klasse gezielt auf das Studium vorbereiten möchte, sollte sich unbedingt dieses relativ preisgünstige Kurzwerk (48 Seiten) kau- fen. Er wird das einüben, was nur wenige Jahre später als selbstverständlich erwar- tet wird. 4.1 Zitatnachweis ● Jede Stelle aus der Sekundärliteratur nachweisen, die du wörtlich zitierst. Wenn du Stellen sinngemäß übernimmst, auch ohne di- rektes Zitieren, dennoch aufführen (Nachweis mit ,,vgl.“). www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 11 von 38 Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09) Zum Erschrecken des Lehrers, und das ist der absolute Höhepunkt dieses Gespräches, gibt der Pfarrer Worte von sich, die der Lehrer in keinster Weise erwartet hätte. ,,Gott ist das Schreck- lichste auf der Welt"(S. 52). Diese Aussage des Pfarrers prägt den Lehrer, denn er übernimmt diese Meinung im Laufe des Romans, bis er jedoch vom Gegenteil überzeugt wird. Ödön von Horváth wollte mit diesem Gespräch die kritische Situation der Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus verdeutlichen. Denn die Kirche ist, wie bereits erwähnt, im Grunde genommen für jedermann da, unterstützt und gibt Hilfestellung, egal für wen. Durch die Strenge, die durch den Nationalsozialismus herrscht, wird sie jedoch in die Enge getrieben. Die Kirche muss, so erbärmlich es auch ist, auf der Seite der Reichen stehen und die Armen ,,nicht beachten". Denn Widerstand zu leis- ten, das ist in der NS-Zeit verheerend. Und somit muss die Kirche gezwungenermaßen dem Staat gerecht werden, auch wenn es gegen ihre Prinzipien geht. 4.4 Volk und Gesellschaft Horváth hat in seinem Roman die kritische Situation Deutschlands in der Zeit des Nationalso- zialismus aufgegriffen und unter anderem in Form der Gesellschaft wiedergegeben. Denn die Jugend des Romans handelt zunehmend emotionsloser, kühler, gefühlsloser und ohne jegliche Nächstenliebe. Sie werden von ihrer jüngsten Kindheit an militärisch erzogen, müssen an so genannten Zeltlagern, deren Sinn die Vorbereitung auf den Krieg ist, teilneh- men und sich strikt an die Anordnungen, die ihnen gegeben werden, halten. Sie werden so stark unterdrückt, dass sie gar keine Zeit haben Spaß in ihrem Leben zu haben, Freunde zu treffen, oder einfach mal über sich selbst und ihre Probleme nachzudenken. Am verheerends- ten ist hierbei jedoch auch, dass sie ihre Kindheit, die ihnen wahrlich zusteht, nicht ausleben dürfen und als „Kampfmaschinen" und nicht als Individuum angesehen werden. Zu allem Überfluss sind sie so stark von der Ideologie geprägt, dass sie Menschen, die nicht „hörig“ sind, ausschließen und systematisch vernichten wollen. Beispiel hierfür ist der Lehrer. Allerdings gibt es auch vereinzelte Ausnahmen. Beispielsweise der Schüler B, der sich äußer- lich zwar anpasst, insgeheim jedoch Gegner des Nationalsozialismus ist. Dies zeigt sich in seiner geheimen Widerstandsbewegung. Traurigerweise kommt solch eine Einstellung aller- dings sehr selten vor. Denn die Jugend ist beeinflussbar. Man kann sogar sagen, schon so stark beeinflusst, dass sie eine „Jugend ohne Gott" sind, was die Parallele zum Titel des Ro- mans darstellt. Betrachtet man zudem die Familien, die in dem Roman auftreten, so ist auffällig, dass diese ebenso wie die Jugend handeln. In den meisten Familien, sei es die um den Schüler Z oder um den Schüler T, ist Liebe, Aufmerksamkeit und Zuwendung wahrlich ein Fremdwort. Für die meisten Elternteile steht das Wohlergehen ihrer Kinder längst nicht mehr an erster Stelle. Nein, die Existenz, ein angesehener Ruf und Zugehörigkeit zu anderen stehen vielmehr im Vordergrund. Dies ist traurig, allerdings die Wahrheit, und beispielsweise im Prozess um N ersichtlich. Ersichtlich daher, da man durch die Art und Weise, wie der zu Unrecht angeklagte Z mit seiner Mutter umspringt und sie mit ihm, das angespannte und gefühllose Verhältnis der beiden erleben kann. „Halt den Mund!", kreischt die Mutter und wird immer hysterischer. ,,Du denkst eh immer nur an lauter solche elende Fetzen, aber nie denkst du an deine arme Mutter!" (S. 98) Diese Situation ist alles andere als ein herzliches Mutter-Sohn-Verhältnis. Ebenso wie bei der Jugend des Romans gibt es auch bei den Familien Ausnahmen. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Vater des todkranken W. Er kümmert sich aufopferungsvoll um seinen Sohn und tut alles, um ihm seinen letzten Wunsch zu erfüllen. Allerdings stellt auch solch eine liebevolle Umgehensweise die kleine Minderheit des Volkes dar. 11 ● www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 10 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen ● NEU: Zitatnachweis in den Text integrieren, also nicht mehr wie bisher als Fußnote! Bei längeren Verweisen aber noch immer mit Fußnoten arbeiten! Von daher solltest du in Blick auf später auch das Arbeiten mit Fußnoten drauf haben! (Persönlicher Tipp: Lange Links in die Fußnoten) ● Fußnoten werden von Word automatisch nummeriert und positio- niert. Fußnoten werden erstellt, indem der Befehl Fußnote aus dem Menü Einfügen gewählt wird (am einfachsten: Stgr + Alt + F). Bei der Primärliteratur (Zitate aus einem literarischen Werk) genügt die Seitenangabe im Text der Hausarbeit. Vergleich zwischen alter und neuer Form Ich benutze im Folgenden die Beispiele, die meine Schüler seit Jahren kennen, um den Unterschied zu zeigen! Veraltete, aber noch immer korrekte Form: Diese Form solltest du kennen, da sie dir in vielen Sachbüchern noch begegnen wird. In Blick auf deine Hausarbeit: unbedingt die Lehrkraft fragen, welche Form der Zitatbelege sie wünscht! Jeder Titel, der zum ersten Mal genannt wird, wird vollständig zitiert. Beispiel: ,,In der Schulpraxis erlebt man es häufig, dass Schüler einen Kurzvortrag hal- ten sollen und schon vorher resigniert sagen, sie könnten das nicht. Dabei bleibt es dann bis zum Abitur." 3 Hier nun der Zitatnachweis unten in der Fußnote: 3. Eversberg, Gerd: Wie verfasse ich ein Referat?. Bange Ver- lag, Hollfeld 1978, S. 98. Wird aus dem gleichen Buch direkt danach nochmals zitiert, genügt fol- gende Angabe: 4. ders., S. 29. (ders. = derselbe) (dies. = dieselbe oder dieselben) Wird aus dem gleichen Buch weiter unten zitiert, kannst du folgende Quellenangaben verkürzen: 17. Eversberg, a.a.O., S. 49. (a.a.O. = am angegebenen Ort) www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 12 von 38 Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09) Allgemein betrachtet ist die Gesellschaft in dem Roman der der Realität in der Zeit des Nati- onalsozialismus ziemlich ähnlich. Denn beiderseitig standen die Menschen unter dem enor- men Druck den Anforderungen gerecht zu werden und nicht zu versagen. Denn unter der Macht Hitlers hat jeder und jede wie eine Maschine funktionieren müssen und Fehler oder Nachlässigkeit waren nicht gerne gesehen. Im Bezug auf diesen Zusammenhang hat es Horváth geschafft, die damalige Zeit in dem Ro- man wiederzugeben. 4.5 Frage nach Schuld und Wahrheit Die Frage nach Schuld und Wahrheit. Dies zieht sich beinahe wie ein roter Leitfaden durch Horváths Roman. Angefangen bei der Schuld. In dem Roman macht sich hauptsächlich der Lehrer schuldig. Schuldig daher, da er unerlaubt an Privateigentum, nämlich das Tagebuch des Schülers Z, geht, dies liest und als die Tat aufgeflogen ist, nicht den Mut besitzt, seine Tat zu gestehen. Er schweigt lediglich und verfolgt das Geschehen. Stattdessen möchte er die Sachlage lieber in Eigenregie aufdecken und zum Guten wenden. Und das alles nur, weil er Gott, der für ihn zu diesem Zeitpunkt nicht existiert, einen Strich durch die Rechnung machen möchte. Durch diese Vorgehensweise macht er sich jedoch am Tod des N mitschuldig, was ihn zum Denken anregt. Als ihm dies aber klar wird, kommt es zu einem inneren Wandel seinerseits. Denn er sieht ein, dass er sich schuldig gemacht hat und nur er selbst verantwortlich hierfür ist. Kein ande- rer und schon gar nicht Gott. So kommt es auch, dass er sich der Öffentlichkeit gegenüber seiner Schuld bekennt und einzig das Wahre preisgibt. Seit diesem Zeitpunkt ist ihm klar, wie sinnlos es doch ist, die Wahrheit zu leugnen und sich somit automatisch schuldig zu machen. Durch diese Frage hat es Horváth geschafft, seinen Lesern die Nachricht zu übermitteln, was passiert, wenn man lügt oder Ähnliches verschweigt. Auch in der Zeit des Nationalsozialis- mus war lügen sozusagen an der Tagesordnung und dies hat Horváth wie auch all die anderen Dinge verstanden, seinen Lesern zu präsentieren. 4.6 Beeinflussbarkeit der jungen Generation Der Grund für die kühle und emotionslose Art und Weise, wie die Jugendlichen untereinander und ihrer Umwelt gegenüber auftreten und sie behandeln, liegt größtenteils an der Tatsache, dass die Jugendlichen sofern manipuliert sind, dass sie Meinungen anderer ohne jeglichen Widerspruch akzeptieren und übernehmen. Allerdings nicht nur die Fakten, die sie vorgezeigt und aufgezählt bekommen. Nein, sie übernehmen auch Aussagen und Meinungen von Medi- en, wie beispielsweise dem Radio. Dies zeigt sich in der Situation, in der der Lehrer die Aufätze seiner Schüler korrigiert und auf den Satz des Schülers Z, der da lautet, ,,Neger sind hinterlistig, feig und faul." (S. 13) sehr überrascht ist. In diesem Moment ist der Lehrer kurz davor etwas zu entgegnen, bekommt jedoch im nächsten Moment den Gedanken, er habe dies schon im Radio gehört und dürfe nicht gegen die vergleichbare Vorgehensweise des national- sozialistischen Deutschlands aussagen. Dies ist auch der Grund für sein Schweigen. Bei die- sem Aspekt der Thematik hat Horváth Parallelen zu dem nationalsozialistischen Deutschland hergestellt. Denn die Propaganda hat alles daran gesetzt, die Ideologie zu verbreiten, sei es mündlich oder durch das Radio, damals noch Rundfunk genannt. Bei diesem Rundfunk konn- ten allerdings nur deutsche Sender empfangen werden, dass auch nichts Anderweitiges verin- nerlicht wird. So auch in dem Roman. Horváth hat dieses Geschehen ebenso in ,,Jugend ohne Gott" gebracht, um den Lesern die teilweise skurrilen Situationen zu verdeutlichen. 12 www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 11 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen Wird aus mehreren Büchern von Eversberg zitiert, so kann der Titel ver- kürzt angegeben werden. Es muss auf jeden Fall ersichtlich sein, wel- ches Buch gemeint ist. 29. Eversberg, Referat. S. 87. (Zitat nur auf dieser Seite) S. 87f (folgend = Zitat auf dieser und der nächsten Seite, also S. 87 und 88) S. 87ff (fortfolgend = Zitat auf drei und mehr Seiten, also 87, 88, 89 und mehr) Neue Form: Einführung in das „Autor-Jahr-System" (= das amerikanische System) Im Text (!) selbst wird hinter das zitierte Wort oder am Ende des zitierten Satzes (vor dem Punkt!) in Klammer der Autor, das Erscheinungsjahr des Buches und die zitierte Seite genannt. Neue Form des Zitatnachweises am gleichen Beispiel: ,,In der Schulpraxis erlebt man es häufig, dass Schüler einen Kurzvortrag hal- ten sollen und schon vorher resigniert sagen, sie könnten das nicht. Dabei bleibt es dann bis zum Abitur" (Eversberg, 1978: 98). Formel: (Nachnamen des Autors, Erscheinungsjahr: Seitenangabe) (XY 2004: 87) Elegante Form des Zitatnachweises am gleichen Beispiel: ,,In der Schulpraxis erlebt man es häufig, dass Schüler einen Kurzvortrag hal- ten sollen und schon vorher resigniert sagen, sie könnten das nicht. Dabei bleibt es dann bis zum Abitur." So die Erfahrung von Eversberg (1978: 98), die wir nur bestätigen können. Bei dieser Form wird der Buchautor in den Sprachfluss integriert, aber gleichzeitig hinter seinem Namen der exakte Zitatnachweis erbracht. Werden nur sinngemäß Informationen aus einem Buch von Eversberg entnommen, nennst du nur die Seiten, die dir als Informationsquelle die- nen, es handelt sich dabei aber nicht um präzise Zitate. Solche allgemeine Informationsquellen liegen zum Beispiel bei der Dar- stellung von der Biografie eines Dichters vor, diese allgemeinen Informa- tionsquellen müssen benannt werden, und zwar mit „vgl.", siehe: (vgl. Eversberg 1978: 98-107) www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 13 von 38 Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09) 4.7 Verweigerung gegenüber dem Regime In dem Roman ,,Jugend ohne Gott" wird die Verweigerung dem Regime gegenüber des öfte- ren erläutert. Obwohl viele der in dem Roman auftretenden Personen anderer Meinung sind als das Regime, werden diese Meinungen oft aus Angst vor Bestrafungen verschwiegen. Der Lehrer selbst ist allerdings der erste, der seine Meinung, die wahrlich nicht der des Regimes entspricht, öffentlich preisgibt. Dies ist in der Situation, in der er die in der Geografiestunde geschriebenen Aufsätze korrigiert und in der darauf folgenden Stunde auf den geschriebenen Satz des Schülers N ,,Neger sind hinterlistig, feig und faul"(S. 13), vor der gesamten Klasse die Äußerung, ,,Auch die Neger sind doch Menschen"(S. 17), fallen lässt. Durch diesen Satz hat sich der Lehrer somit gegen die Ideologie des Regimes, die unter anderem besagt, dass nicht rassische Menschen ausgegrenzt werden, gestellt. Nach den Folgen, die diese Aussage mit sich bringt, z.B. das Gespräch zwischen dem Lehrer und dem Vater von N, gibt der Leh- rer allerdings keine weitere Aussage gegen das Regime mehr öffentlich preis, da ihm seine Lehrerstelle zu behalten wichtiger erscheint. Allerdings gibt es noch weiter Personen, die dergleichen Meinung sind wie der Lehrer und dies im Laufe des Romans auch äußern. Beispielsweise der alte Bekannte des Lehrers, Julius Caesar. Er ist ein Vertreter des ,,alten Systems", welches durch den Satz, den er in der Bar zu dem Lehrer sagt, ersichtlich wird. ,,... während sie es auf einer anderen Seite wieder zu be- quem hat: sie müssen ja nur das abschreiben, was das Radio zusammenblödelt, und schon bekommen sie die besten Noten. Aber es gibt auch noch einzelne, Gott sei Dank!" (S. 29). Durch diese Aussage wird dem Leser bewusst, dass Julius Caesar in keinster Weise Befür- worter des ,,neuen Systems" ist, und sich viele Gedanken über die leichte Beeinflussbarkeit der Jugendlichen macht und ihre fehlende eigene Meinung und Eigeninitiative bemängelt. Doch es gibt sogar einzelne ,,Ausreißer" auf der Seite der Jugend. So zum Beispiel der ge- heime Klub um den Schüler B, der ein Klub der Widerstand darstellt. Sie begründen ihren Klub darin, dass sie keine Lust mehr auf das Regime hätten: ,,Ich mag nicht mehr marschieren und das Herumkommandiertwerden kann ich auch nicht mehr ausstehen, da schreit dich ein jeder an, nur weil er zwei Jahre älter ist. Und dann die faden Ansprachen, immer dasselbe, lauter Blödsinn!" (S. 116). Jedoch, und das ist erstaunlich, gibt es noch mehr Menschen, die mit der Situation unzufrie- den sind. So beispielsweise zwei Mädchen, die sich heimlich im Wald über die enttäuschende politische Lage äußern: ,, Was sollen wir armen Mädchen tun? Auch die Lehrerin hat neulich heimlich geweint. Mama sagt immer, die Männer sind verrückt geworden und machen die Gesetzte." (S. 44).¹2 12 Alle Zitate aus: Horváth, Ödön von: Jugend ohne Gott. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1983. 13 www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 12 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen Erläuterung: Autor, Erscheinungsjahr und die Seiten, woraus du die entsprechenden Informationen in dem entsprechenden Teil deiner Hausarbeit hast! Nochmals: Du hast die Quellen deiner Informationen nachzuweisen! Es genügt aber, wenn du sie am Ende eines größeren Abschnitts von dir nennst, wenn du alles selbständig und deutlich unterschieden von der Informati- onsquelle formuliert hast. Bei deutlicher Nähe zur Informationsquelle diese dann präzise nachweisen! Beispiel: Biografie eines Dichters Schluss-Satz: Die Informationen zur Biografie stammen von XY (2007: 35 - 79) Zitate / Quellennachweise aus dem Internet Grundregel: Höchste Vorsicht bei Internet-Infos. Sie sind keineswegs auf Kor- rektheit und sachliche Richtigkeit durch einen Verlags-Lektor etc. überprüft! Ganz gefährlich: Infos aus irgendwelchen Hausarbeiten von irgendwelchen Schü- lern, aber auch Studenten! Sich vorher genau die Homepage an- schauen, wo diese Hausarbeiten veröffentlicht werden! Wikipedia liegt meist richtig, ist aber keine wissenschaftliche Quelle! Zitatnachweise bei Internet-Auszügen: Hier ist vieles noch nicht geregelt, worauf Niederhauser (2006: 45) hin- weist. Das Integrieren eines längeren Links im Textfluss ist Leser unfreundlich. Auch tritt teilweise das Problem mit Seitenzahlen auf, die oft bei Inter- netauszügen nicht vorhanden sind, folglich funktioniert auch das Autor- Jahr-System nur begrenzt. Persönlicher Lösungsvorschlag: Wird aus dem Internet zitiert oder wird das Internet als Informations- quelle angegeben, erscheint dieser oft lange Link als Fußnote! In der Fußnote wird wie folgt zitiert (Beispiel: Niederhauser [2006: 45]): www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 13 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen Formel: Name, Vorname (Jahreszahl): „Titel“. URL: Angabe der URL [Stand: Datum der Abfrage]. Bernhart, Toni (2004): ,,Josef Feichtinger zum 65. Geburtstag". URL: http://www.8ung.at/bernhart/prar/feicht.htm. [Stand: 22. November 2005] • Tipp: Wenn du im Internet etwas gefunden hast, sofort Internet-Ad- resse notieren!! Dahinter das Datum schreiben!! Vorschlag: sich eine eigene Datei mit Internetadressen erstellen, in die jeder Link kopiert (!) wird, um Abschreibfehler zu vermeiden! Nochmals: Sofort das Datum dahinter schreiben! Schüler linken mit den Links: Sie schreiben bei allen Links das gleiche Datum hin, was ja nie und nimmer stimmt, aber den Lehrer beruhigt! Zahl der Zitatnachweise / Quellennachweise pro Seite: Lässt sich nur schwer sagen, in WG 11 erwarte ich 1-3 Zitatnachweise, bei GFS' sind es deutlich mehr, also 5-10. 4.2 Literaturverzeichnis Dieses steht dann ganz am Ende deiner Arbeit. Hier musst du in alpha- betischer Reihenfolge (Nachnamen) die Bücher anordnen, jedoch ohne Seitenangaben, es sei denn, es handelt sich um Aufsätze oder Zeit- schriften-Artikel, bei denen der Umfang anzugeben ist (..., S. 19-38.). Klarstellung: Das Literaturverzeichnis ist kein Zitat- oder Quellennachweis, das sind zwei Paar Schuh! Nochmals: Bei dem neuen Autor-Jahr-System ist natürlich die exakte alphabetische Reihenfolge der Autorennamen zentral! Auch bei Klett-Lektürehilfe oder Sekundärliteratur von STARK oder Bange-Verlag immer nach dem Autor suchen! Die gesamte Sekundär- literatur muss alphabetisch geordnet sein! Dies haben die meisten Schüler bis jetzt noch nicht gepackt, muss aber bei dem neuen System sein! www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 14 von 38 Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09) 5. Personen 5.1 Der Lehrer Die Hauptperson des Romans ist der 34-jährige, allein stehende, pflichtbewusste Geschichts- und Geografielehrer, der nicht mit Namen genannt wird. Er befindet sich in einer Krise. Sein Beruf ist nicht mehr der, der es einmal war, er steht ihm kritisch gegenüber und er ist unzufrieden (vgl. S. 11). Seiner Meinung nach liegt der Grund für diese Unzufriedenheit je- doch nicht bei ihm alleine. Nein, vielmehr sind seine Mitmenschen schuld daran. Die Jugend wird immer kälter, unmenschlicher und unsensibler (vgl. S. 16), was der Lehrer einfach nicht verstehen kann und möchte. Und auch die ältere Generation ist ihm fremd. Dar- aus lässt sich schlussfolgern, dass er ,,zwischen den Generationen steht" (vgl. u.a. S. 23). Er vereinsamt immer mehr, merkt jedoch nicht, dass er sich selbst in diese Situation bringt. Für ihn sind alle seine Mitmenschen und ihr nazistisches Verhalten schlecht. Dies liegt daran, dass sich der Lehrer nicht mit dem Krieg und der herrschenden Ungerechtigkeit abfinden will und stets für Gerechtigkeit kämpft. Dabei stößt er jedoch zunehmend auf Ablehnung seiner Mitmenschen (vgl. u.a. S. 18f.). Da ihm diese Ablehnung bewusst ist, und er seine Arbeits- stelle behalten möchte, versucht er seine ,,wahre Meinung" nicht preiszugeben (vgl. S. 11), wenn auch nicht immer erfolgreich (vgl. S. 17). Durch kleine Zwischenfälle, in denen er seine Meinung nicht unterdrücken kann, gerät er immer mehr in die ,,Außenseiterrolle" und be- kommt eine massive Ablehnung der Schüler zu spüren, sodass das Verhältnis zu ihnen immer schlechter wird (vgl. u.a. S. 22f.). All diese Argumente und Vorfälle machen den Lehrer im- mer nachdenklicher. Denn im Laufe des Romans macht er sich stets Gedanken über Armut und Reichtum sowie Krieg und Frieden (vgl. u.a. S. 42). Diese Nachdenklichkeit lässt ihn außerdem die Existenz Gottes in Frage stellen (vgl. S. 46). Doch nicht nur das, er fragt sich zudem, was ihn überhaupt noch auf der Welt hält (vgl. S. 47). Diese kritische Situation nimmt allerdings gegen Ende des Romans eine Wende, denn der Lehrer macht einen Entwicklungsprozess mit. Diese Entwicklung lässt ihn bei dem Mordpro- zess um N plötzlich ohne Angst vor Verluste die Wahrheit sagen. Diese Situation hat mit der Entwicklung und seiner ,,Einstellung zu Gott" zu tun. Noch zu Beginn des Romans bestreitet der Lehrer an Gott zu glauben (vgl. u.a. S. 46), denn er möchte ihm ,,mit seinem freien Willen einen Strich durch die Rechnung machen" und die Folgen daraus selbst bestimmen. Allerdings lässt ihn der Mord an dem Schüler N anders den- ken. Zu diesem Zeitpunkt glaubt er zwar wieder an Gott, allerdings, so findet er, ist er nicht gut für die Menschheit, denn er straft (vgl. u.a. S. 94). Doch diese negative Einstellung Gott gegenüber verliert er nach einem Gespräch während der Prozesspause mit einem Zigarettenverkäufer. Nach diesem Gespräch ist ihm klar, dass „Got- tesferne zu Schuld führt, Gottesnähe hingegen zu Achtung und Liebe" (vgl. S. 95). Nun weiß auch er, dass Gott nicht schrecklich ist. ,, Gott ist die Wahrheit" (S. 148). Durch diese Wandlung Gott gegenüber fällt es ihm ausgesprochen leicht die Wahrheit zu sa- gen. Von diesem Zeitpunkt an wird ihm einiges bewusst. Er sieht die Welt mit neuen Augen, nimmt sie anders wahr, ist jedoch glücklicher als zuvor. Nachdem er dann auch noch eine Lehrerstelle in Afrika annimmt, ist ihm klar, er kann mit neuer Energie eine neue Sache be- ginnen und gut zu Ende bringen. 14 Vorschlag eines Literaturverzeichnisses für eine literarische Hausarbeit: 1. Primärliteratur Genaue (!) Ausgabe eines literarischen Werks nennen ● ● www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 14 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen ● 2. Sekundärliteratur verwendete Bücher, Aufsätze, Artikel aufführen Alles alphabetisch ordnen! 3. Internetadressen Alles alphabetisch nach Autoren anordnen! Notfalls nach Quellen (z.B. Wikipedia), es genügt aber nicht einfach Wikipedia hinzuschreiben, der Link plus Datum gehört dazu! 4. Bildnachweise Alles alphabetisch ordnen, falls es geht! Da es sich meist um Internetadressen handelt, gilt die Regel von oben! Es ist kein Problem die Bildnachweise auch in die Internetadressen zu integrie- ren! Deutlicher Hinweis Sollten Auszüge aus der Sekundärliteratur ohne Nachweis einfach abgeschrieben werden, gilt das als Täuschungsversuch, folglich Notenabzug oder die Note 6! Diese Regelung gilt besonders für nicht nachgewiesene Auszüge aus dem Internet. Sollten längere Passagen ohne jeden Hinweis komplett aus dem Internet übernommen werden, hat dies eine 6 als Note zur Folge! Beispiele für ein korrektes Literaturverzeichnis: Buchtitel / alte Form Hörmann, Hans: Einführung in die Psychologie. Wissenschaftliche Buchge- meinschaft, Darmstadt 1999. Autor (Name, Vorname): Titel. Verlag, Erscheinungsort, Erscheinungs- jahr Buchtitel / neue Form Hörmann, Hans (1999): Einführung in die Psychologie. Darmstadt: Wissen- schaftliche Buchgemeinschaft. Name, Vorname (Jahreszahl): Titel. Untertitel. Aufl. Verlagsort: Verlag (=Reihe). Auflage nur dann angeben, wenn sie nicht (!) die erste ist! www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 15 von 38 Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09) 5.2 Die Schüler 5.2.1 Schüler T T ist ein schüchterner, unscheinbarer Junge in seiner Klasse. Er wächst bei seiner reichen Mutter auf, die jedoch weder Zeit für ihn noch für irgendjemand anderen hat. So schüchtern er auch ist, er wirkt jedoch zunehmend emotionslos. Sein ,,Markenzeichen" sind seine ,,Fischaugen". T jedoch behauptet, er habe ,, Rehaugen". Diese Augen werden ihm jedoch zum Verhängnis, da durch diese sein Mord an N aufgedeckt wird. T mag unscheinbar sein, allerdings geht er allem auf den Grund und weiß immer bestens über alles Bescheid. Seine Wissbegierigkeit ist enorm hoch und lässt ihn skurrile Dinge machen, wie z.B. sich von einer Prostituierten ohrfeigen und anspucken lassen, um zu sehen, wie er danach aussieht und was das für ein Gefühl ist (vgl. u.a. S. 133). Allerdings beobachtet er nur. Er fühlt sich weder emotional beteiligt noch schuldig für seine Beobachtungen und deren Folgen. Dies wird an dem Mord des N deutlich. Denn T wollte einmal sehen, wie es ist, eine Leiche zu sehen. Dies war auch der Grund für seine Tat. Durch seine Fischaugen wird er jedoch nach der Aussage von Eva verdächtigt, wittert dies und begeht zum Schluss des Romans Selbstmord, hinterlässt allerdings einen Zettel mit dem Ge- ständnis darauf (vgl. S. 146ff.). 5.2.2 Schüler N N ist ein von überzeugten Nationalsozialisten erzogener Junge (vgl. u.a. S. 18ff), der diese Ideologie verinnerlicht und ein Vorbild für die Nazis sein möchte. Da er sich der Ideologie des Regimes, die ihm vorgeschrieben wird, unterordnet und Menschen, die sich nicht daran halten und nach ihrem Willen handeln und denken, verachtet, ist klar, dass er Z Denn Z macht sich viele Gedanken über sich und schreibt seine Gedanken in einem Tagebuch auf. Diese Verachtung lässt er seine Mitmenschen auch spüren. Doch auch der Lehrer ist eine Per- son, die N verachtet, da er seinem Satz, alle Neger wären schlecht, etwas entgegengesetzt hat. Allerdings wird N seine abwertende Art anderen gegenüber zum Verhängnis, da er im Zeltla- ger ermordet wird. 5.2.3 Schüler Z Z ist ein Junge, der sich von seiner Außenwelt abkapselt. Er flüchtet in seine eigene Welt. Seine Gedanken, die er sich über das Regime und sich selbst macht, verewigt er in seinem Tagebuch. Sein Tagebuch ist sein Ein und Alles, was durch ein Zettel deutlich wird, der in seinem Tagebuch steht. Darauf ist geschrieben: ,, Jeder, der mein Tagebuch liest, stirbt!" (S. 69). Doch nicht nur für sein Tagebuch würde er alles geben. Nein, es gibt eine Person, die ihm sehr wichtig ist. Während Z zu seiner Mutter ein eher bescheidenes Verhältnis hat, würde er für Eva, die er im Zeltlager kennen und lieben gelernt hat, alles tun. Dies wird während des Prozesses deutlich, da Z nach dem Mord an N denkt, seine große Liebe Eva wäre die Täterin und nimmt aufgrund dessen die ganze Schuld auf sich. Er duldet keine Verteidigung und möchte ohne jeglichen Prozess für seine ,, Scheintat" bestraft werden. Er beleidigt sogar seine Mutter und verletzt damit die Person, die ihn wirklich liebt (vgl. S. 97 ff.). 15 www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 16 von 38 Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09) Allerdings wird er selbst durch seine aufopferungsbereite Art, die er hat, verletzt. Denn Eva liebt ihn nicht. Sie möchte lediglich etwas Abwechslung und da ist ihr Z genau richtig ge- kommen. So kommt es, dass Z nicht für seine angebliche Tat bestraft wird. Er jedoch bleibt verwirrt und verletzt zurück und ,, wird sie bald hassen" (vgl. S. 104 f). 5.3 Der Klub Der Klub hat 6 Mitglieder und wird durch den Schüler B ,,repräsentiert". B ist ein scheinbar angepasster Junge, der keinen Ärger verursacht und stets freundlich ist. Er macht den Lehrer auf ihren Klub aufmerksam. Die Mitglieder treffen sich heimlich und lesen Bücher, die vom Regime nicht erlaubt werden. Der Lehrer hat den Mitgliedern den Grund zur Gründung für ihre geheime Widerstandsbewegung gegeben, indem er zu Z sagte, Neger wä- ren auch nur Menschen. Im Prinzip sind die 6 Jugendlichen Mitglieder und ihr Klub auf der- selben Wellenlänge wie der Lehrer, was zu der Tatsache führt, dass B den Lehrer mit seinem Verdacht gegen T konfrontiert und sie ihn fortan beschatten und ihm eine tägliche Berichter- stattung geben. Das alles nehmen sie auf sich, nur um für Gerechtigkeit zu kämpfen. 5.4 Eva Eva ist ein junges, großes und schlankes Mädchen und die Anführerin einer kleinen Gruppe, die stiehlt. Sie war in ihrer jungen Kindheit eine Waise, kam von Heim zu Heim, bis sie in eine Pflege- familie kam, in der sie geschlagen wurde. Als sie dann auch noch beim Stehlen von Geld er- wischt wurde, kam sie in ein Erziehungsheim, aus dem sie jedoch floh. Seit dem Tag an lebt sie mit zwei Jungen, die ebenfalls obdachlos sind, in Höhlen. Sie muss jedoch kämpfen, um überleben zu können. Deshalb berauben sie und ihre "Räuberbande“ un- ter Evas Anweisungen Menschen, um wenigstens etwas zu essen zu haben. Evas einschneidende Vergangenheit hat allerdings ein rücksichtsloses, emotionsloses Mäd- chen aus ihr gemacht. Das bekommt auch Z zu spüren. Eva spielt ihm ihre Liebe vor, damit er ihr hörig ist. Natürlich nutzt sie dies schamlos aus, da Z ihrer Bande sogar erlaubt, Wertge- genstände aus dem Zeltlager seiner Kameraden zu entwenden. Allerdings handelt Eva am Ende des Romans richtig, da sie sich an der Wahrheit des Lehrers ein Beispiel nimmt und die falsche Aussage von Z richtig stellt (vgl. S. 104), wird daraufhin jedoch in Gefangenschaft genommen, bis der wahre Täter überführt wird. 5.5 Der Direktor Der Direktor des Gymnasiums, an dem der Lehrer arbeitet, ist ein Mensch, der die humanitä- ren Ansichten des Lehrers genauso teilt, dies allerdings nicht preisgibt, da ihm seine Pension weitaus wichtiger ist. Und so kommt es, dass er den Lehrer, nachdem dieser ,,die Neger" vor Z verteidigt hat, bittet, seine Meinung zu unterdrücken und sich der Ideologie des Regimes anzupassen, so dass es keinerlei weiteren Anlass für Unruhe gibt. Durch solche Szenen kommt hervor, dass der Direktor vieles, was er sagt oder macht, nur widerwillig tut. Denn während des Gesprächs mit dem Lehrer in seinem Büro schwärmt er über die vergangenen Zeiten und äußert seinen Stand der Dinge über die heutige Zeit und eine Meinung zu Gott. Dies gibt dem Lehrer zu denken, bis er von der Wahrheit eingeholt wird. 16 www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 15 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen Der folgende Fettdruck dient nur dazu, die einzelnen Erläuterungs- schwerpunkte hervorzuheben! Einzeltexte aus Sammelwerk / alte Form Rössner, Ludwig: Beispiele von Schülergesprächen. In: Spanhel, Dieter (Hrsg.), Schülersprache und Lernprozesse. Schwann, Düsseldorf, 1973, S. 360 Herausgeber, Titel. Verlag, Ort, Jahr, Seitenangaben 389. Einzeltexte aus Sammelwerk / neue Form Rössner, Ludwig (1973): „Beispiele von Schülergesprächen". In: Spanhel, Dieter (Hg.): Schülersprache und Lernprozesse. Düsseldorf: Schwann, S. 360 - 389. Name, Vorname (Jahreszahl): „Titel. Untertitel". In: Name, Vorname (Hg.): Titel. Untertitel. Aufl. Verlagsort: Verlag (=Reihe), Seitenangaben Texte aus Zeitschriften oder Zeitungen / alte Form Biedenkopf, Kurt: Rückzug aus der Grenzsituation. In: Die Zeit, Nr. 45, 30. Okt. 1981, 38. Zeitung, Ausgabe, Datum, Seitenzahl Texte aus Zeitschriften oder Zeitungen / neue Form Biedenkopf, Kurt (1981): „Rückzug aus der Grenzsituation". In: Die Zeit, Nr. 45, 30. Okt. 1981, 38. Name, Vorname (Jahreszahl): „Titel. Untertitel". In: Zeitung, Nummer, Da- tum, Seitenzahl. Pro Seite müssen 3 Zitatnachweise erfolgen, wobei mindestens einer aus der Sekundärliteratur sein muss, wichtig ist die Zahl drei in Blick auf die Nachweise, Ausnahmen: Einleitung / Biografie / Inhaltsangabe / ei- gene Stellungnahme Nach wie vor werden am Ende eines jeden Kapitels die zentralen Quel- len als Quellenhinweis verlangt! Liegen pro Seite weniger als 3 Zitat- nachweise vor, wird ein Verrechnungspunkt abgezogen! 5. Selbständigkeitserklärung Ich erkläre hiermit, dass ich die Facharbeit ohne fremde Hilfe angefertigt und nur die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Ort, Datum Schüler/in ● ● ● ● ● www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 16 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen 6. Erfahrungs-Tipps Viel früher, als man Lust hat, mit der Hausarbeit beginnen Faustregel: eigene Zeiterwartung x 2 Wut, Tränen, Verzweiflung sind bei der ersten Hausarbeit normal, bei der zweiten sollten sie nicht mehr so gehäuft auftreten, bei der dritten ist man Profi! ● Zorn auf die Schule, Wut auf den Lehrer, Hass gegen den Computer gehören teilweise auch zum Hausarbeiten-Erstellen Das Internet bricht genau dann zusammen, wenn man sich kurz vor knapp entschlossen hat, mit der Literatur-Recherche im Internet zu beginnen. Die technischen Probleme sind meist viel höher, als man denkt! Gilt eher für Schülerinnen, wobei diese erfahrungsgemäß deutlich früher anfangen als ihre männlichen Mitschüler, folglich letztendlich oft die besseren Ergebnisse lie- fern. Das Internet ist frustrierend: Entweder findet man nichts oder man findet zu viel, aber man findet nie alles so, wie man es sich wünscht! Die Druckerpatrone ist stets am Samstag um 17 Uhr leer. An Ersatzpatronen hat man noch nie einen Gedanken verschwendet und beim Ausdruck der Hausarbeit morgens gegen vier, fünf Stunden vor der Abgabe, stellt man fest nur noch sieben Blatt Papier zu haben. Während die Mitschüler ihre Arbeit schon nach vorne zur Abgabe bringen, stellt man fest, dass dies und das noch fehlt, was dann mit Hand eingetragen wird. • Der Blitz, den es pro Jahr 3-4mal gibt, schlägt hundertprozentig drei Tage vor der Hausarbeitsabgabe in deinen Computer ein! ● Zentralster Hinweis: Sichern, sichern, sichern! Auf Stick, CD oder ex- terne Festplatte, täglich sichern!!! Tipps beim Abfassen: Sich unbedingt einen Zeitplan erstellen: Zeit für die Recherche, fürs Schrei- ben, fürs Umwerfen des Geschriebenen, fürs Neuschreiben, fürs Korrigieren (Rechtschreibung und Kommasetzung gibt es auch bei Hausarbeiten, eine Neuigkeit für viele Schüler!) und Zeit für die Person, die nochmals in Ruhe al- les durchliest! Anfangen mit dem Schreiben und nicht noch die letzte Internetquelle erfor- schen zu wollen. Habe den Mut dich deinem leeren Monitor zu stellen! Pausen einplanen und auch freie Tage, damit sich alles setzen kann und man offen für neue Ideen ist. Stress als beste Arbeitsbedingung sollte sehr mit Vorsicht genossen werden. Im entspannten Zustand arbeitet unser Gehirn bis zu fünfmal effizienter! Sich auf meiner Homepage verschiedene Hausarbeiten früherer Schüler kri- tisch ansehen, aber sich nicht gleich von der Hausarbeitslänge, Layout und teilweise Niveau erschlagen lassen. Sie hatten die gleiche Angst vor der ersten Hausarbeit wie du!!! (Hausarbeiten finden sich zu Schiller ,,Die Räuber" / „Kabale und Liebe", zu Kleist „Michael Kohlhaas", aber auch noch zu anderen Werken, z.B. Fontane „Effi Briest", und auch zu Psychologie) www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 17 von 38 Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09) 5.6 Julius Caesar Julius Caesar ist ein ehemaliger Altphilologe, worauf sein Spitzname zurückzuführen ist, der aufgrund eines Verhältnisses mit einem minderjährigen Mädchen vor geraumer Zeit seine Lehrerstelle verlor und inhaftiert wurde. Er ist ein ehemaliger Kollege und alter Bekannte des Lehrers und somit beinahe die einzige ,,Bezugsperson" in dessen Leben. Er und der Lehrer treffen sich ab und zu in einer Bar, in der sie sich sozusagen das Leben schön trinken. Neben seiner eigenwilligen Charakterzüge, die Julius Caesar besitzt, wie etwa das Tragen einer skurrilen Krawattennadel, ist er zudem eine wichtige Unterstützung für den Lehrer, denn Julius Caesar möchte helfen für Gerechtigkeit zu kämpfen. Er ist es, der dem Lehrer immer wieder Mut macht, sich nicht unterkriegen zu las- sen und für seine Meinung geradezustehen. Neben der Meinung im Bezug auf Gerechtigkeit haben die beiden noch andere Dinge gemeinsam. Denn sie sind beide eher Außenseiter und von der Gesellschaft ausgeschlossen. Julius Caesar wegen seinem Verhältnis mit einer Min- derjährigen und der Lehrer, da er durch seine humanitären Ideale auf Widerstand stößt. Des- halb fühlen sie sich auf einer Wellenlänge und kommen gut miteinander aus. Diese Verbin- dung der beiden wird in der Bar, in der sie sich treffen ersichtlich. Allerdings gibt es auch Gegensätze zwischen den beiden. Denn Julius Caesar hat eine ,,geschlechtliche Weltsicht", der der Lehrer nur zum Teil Recht gibt. Da Julius Caesar allerdings in seinem Denken und Handeln keineswegs Parallelen zum neuen Zeitgeist aufweist, gerät er immer mehr in Verges- senheit. 5.7 Der Pfarrer Der Pfarrer ist ein lebenslustiger, geselliger, alter Mann, der gerne diskutiert und es versteht das Leben zu genießen. Er ist allerdings noch nicht immer Pfarrer des Dorfes, in dem der Leh- rer ihn kennen lernt, sondern wurde dorthin strafversetzt. Er ist ebenfalls eine große Hilfestellung für den Lehrer, da er ihm „durch seinen Rat mit der Mutter von T zu reden" auf die Sprünge hilft. Im Laufe der Zeit hat der Pfarrer zudem gelernt, seine abweichende Meinung nicht zu äußern und auch keinen Widerstand zu leisten, denn er weiß, dass die Kirche immer auf der Seite der Regierenden stehen wird. Er ist jedoch ein offenherziger Mensch, „betreibt Seelsorge" und würde beinahe alles tun, um die Menschen ,,zum Glauben zurückzubringen". Er ist dem Lehrer intellektuell und moralisch überlegen und hat ihm neben seinem Rat auch die neue Lehrerstelle in Afrika verschafft und gibt ihm die Gewissheit auf Eva acht zu geben (vgl. S 148). 5.8 Der Feldwebel Der Feldwebel ist der Ausbilder der Jungen im Zeltlager, der zwar schon im Weltkrieg Land- sturm war (vgl. S. 45), trotz alledem jedoch das neue System vertritt, wenn auch nur halbher- zig. Er hat im Zeltlager die Aufgabe die Jungen auf ihre Zeit beim Militär vorzubereiten und ver- sucht dies auf eine spielerische Art und Weise. Aus seiner Zeit im Krieg hat er gelernt, seine Bedürfnisse zurückzustellen und den Anforderungen gerecht zu werden. Da er allerdings schon ziemlich alt geworden ist, gibt es immer wieder Anzeichen dafür, dass er den Anforderungen der neuen Zeit nicht mehr gewachsen ist (vgl. S. 45). 17 ● Hausarbeiten: www.KlausSchenck.de → Deutsch → Literatur → Dichter + Werk auswählen → Hausarbeiten / Kopiervorlagen Ausführliche Darstellung einer Hausarbeit: www.KlausSchenck.de → Deutsch → Hausarbeiten → Vorgehensweise ● ● www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 17 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen ● • Jede Ausführung muss einen Bezug zum behandelten Werk haben und dieser Bezug muss auch in der Hausarbeit klar ausgeführt werden. Wo das nicht geschieht, gibt es auch keine Punkte! ● 7. Fehler-Analyse von Hausarbeiten Grundsätzlich: Arial 12, Abstand 1,5, Blocksatz mit Silbentrennung! Selbstverständlich muss nach abgeschlossener Hausarbeit eine Recht- schreibprüfung erfolgen, so dass ein Großteil der Fehler korrigiert wird. Es wird erwartet, dass besonders in Blick auf die Primärliteratur jede Angabe aus der Sekundärliteratur überprüft und notfalls auf die im Literaturverzeichnis angegebene Ausgabe hin verändert wird. Bei der angegebenen Sekundärlite- ratur in der Fußnote müssen Seitenangaben gemacht werden. Es genügt nicht, nur die Sekundärliteratur als Titel zu nennen. Bei der Primärliteratur er- folgt die Seitenangabe in der Hausarbeit selbst. Es wird erwartet, dass nicht nur Zitate durch Fußnoten nachgewiesen werden, sondern auch Fotos, Tabellen und Zeichnungen. In Zukunft gibt es für nicht nachgewiesene Fotos, Tabellen und Zeichnungen keine Punkte mehr. Es wird erwartet, dass bei längeren Darstellungen, z.B. Lebenslauf ei- nes Dichters, die Informationsquelle mit Seitenzahlen angegeben wird, und zwar durch ,,vgl.". Es ist normal, mit Sekundärliteratur / Internet zu arbeiten. Wichtig ist nur, dass ohne Zitatnachweis nichts wörtlich übernommen wird, das gilt dann als Täuschungsversuch! Die Gedanken der Sekundärliteratur sind in der eige- nen Sprache wiederzugeben, so dass in der Hausarbeit durchgehend der gleiche, das heißt der persönliche Sprachduktus, vorliegt, - unbekannte Fremdwörter nicht einfach übernehmen, genauso wenig wie unverstandene Gedanken! Erwartet werden vollständige Sätze, nicht einfach Listen mit Cha- rakterisierungen und Interpretationssplitter, die aus der Sekundärliteratur ab- geschrieben, aber möglicherweise gar nicht verstanden wurden. Eine erneut ausführliche Inhaltsangabe über mehrere Seiten ist keine Interpretation, das gilt oft für die Sekundärliteratur, die über viele Seiten den Inhalt wiedergibt, oft aber nicht angemessen interpretiert. Die Interpretationen folgen dann in der Sekundärliteratur nach dem Inhaltsteil!! Im Internet handelt es sich beim Werk www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 18 von 38 Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09) Dies merken die Schüler logischerweise auch und verspotten ihn aufgrund dessen. Allerdings merkt der Feldwebel selbst, dass er allmählich zu alt für diese Sache ist, denn das ,,Kriegs- spiel" bereitet ihm keinen Spaß mehr und er zeigt durch einen Satz, in dem er meint, er wäre für den Frieden, dass er innerlich gegen das ,,momentane System" ist, es allerdings verleug- net. Dies macht den Feldwebel für den Lehrer zu einem Menschen! 5.9 Die Eltern Die Eltern der Schüler haben in dem Roman keinen Namen. Sie werden einfach ,,Mutter von T" usw. genannt und sind ,,wohlhabend und angepasst". Die Mutter von Z ist eine hysterische und streitsüchtige Witwe. Diese Charakterzüge werden während des Prozesses deutlich, da sich der Z mit seiner Mutter streitet. Sie streiten, beschul- digen sich gegenseitig und merken nicht, dass dies im Grunde genommen ziemlich unnütz ist (vgl. S. 97 ff.). Doch nicht nur im Prozess geraten sie in Konflikt. Auch im alltäglichen Leben gibt es Probleme, denn sie glaubt Z nichts, sieht nur seine negativen Seiten. Diese Abneigung bekommt Z zu spüren und zieht sich zunehmend zurück. Ähnlichkeiten zu ihr weist die Mutter von T auf. Sie ist eine wohlhabende Frau, zeigt jedoch ,,keinerlei Interesse" an ihrem Sohn und dessen Leben. Selbst der Tod ihres Sohn erscheint sie nicht sehr arg zu berühren (vgl. S. 144 ff.). Der Vater von N hingegen ist bekümmert um seinen Sohn. Jedoch interessiert ihn am meisten, dass sich der Sohn strikt nach der Ideologie des Regimes verhält. Er ist Bäckermeister und ein überzeugter Nationalsozialist, was sich bei dem Streitgespräch mit dem Lehrer herausstellt (vgl. S. 18 ff). Als einziger unterscheidet sich der Vater von W, da er seinen Sohn als Menschen und Indivi- duum ansieht. Er kümmert sich sehr fürsorglich um ihn, als W im Sterben liegt, benachrich- tigt den Lehrer, der W seinen Wunsch, den Tormann zu sehen, erfüllt. Diese Gesten zeigen 13 deutlich, dass er ein warmherziger Vater ist (vgl. S. 31 ff.). 13 Alle Personen vgl.: Patzer, Georg. a.a.O. S. 38-44 Krischel, Volker. a.a.O. S. 65-81 18 www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 19 von 38 Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09) 14 Personenkonstellation Eva Pfarrer Julius Caesar Der Klub 5.10 Personenkonstellation Vertreter der alten Ordnung 14 Krischel, Volker. a.a.O. S.64 Gott Lehrer Direktor Feldwebel Eltern des Lehrers Klasse (bes. T, Z, N Vater von N Vertreter der neuen Ordnung 19 ● www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 18 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen oft nur um reine Inhaltsdarstellungen, so dass man dort viel gezielter suchen muss! Da manche Schüler zentrale Aufgabenteile einfach weglassen oder sich nicht die Mühe machen, Tipp- und Rechtschreibfehler zu verbessern, wird dies in Zukunft durch Notenabzug geahndet: Für Rechtschreibfehler kann bis zu einer Note abgezogen werden, für fehlende oder unvollständige Aufgabenteile auch! Das vollständige Litera- turverzeichnis und die Selbständigkeitserklärung, die persönlich unterschrie- ben sein muss, gehören in jede Hausarbeit! Hier nochmals verschiedene Fehlerquellen, die in Zukunft zu vermei- den sind: O Einleitung: muss unbedingt erklären, weshalb der Schreiber dieses Werk wählte. Dies kann inhaltlich, biografisch, literarisch begründet werden, aber es soll sich nicht um eine einfache Inhaltsangabe des Werkes handeln. Die Einleitung soll die Erwartungen an die Hausarbeit / an das Werk klar benennen, besonders in Blick auf die persönliche Stellungnahme am Ende der Hausarbeit. o Interpretationen sind immer an in den Text integrierten Zitaten zu zei- gen, es genügt nicht, einfach die Seite anzugeben. Für die Stelleninterpretation (Textbeschreibung) ist die Textstelle in die Hausarbeit zu kopieren / zu scannen / von der Literatur-CD zu nehmen, geschieht das nicht, werden entsprechend Punkte abgezo- gen. Auch geht es nicht, 4 - 6 Seiten Primärtext auf einer viertel bis halben Seite zu interpretieren, vielleicht sogar nur kurz den Inhalt zu benennen. Eine derartige Stelleninterpretation gilt als verfehlt, folglich werden entsprechend viele Punkte abgezogen! Sinnvoll sind 1 - 2 Sei- ten Primärtext auf 1 - 2 Seiten zu interpretieren, die Länge des Primär- textes sollte ungefähr der Länge der Interpretation entsprechen. O O In der eigenen Stellungnahme, sie zählt 1,5-fach, muss auf 2 - 3 Seiten persönlich zu dem Werk / zur Problematik Stellung bezogen werden, einfach die bereits formulierte Interpretation zu wiederholen, genügt nicht. Hier ein paar mögliche Fragen: ■ Sind meine Erwartungen aus der Einleitung erfüllt worden? Wo und wo nicht? ▪ Welche Probleme stellten sich mir während der Hausarbeit? Wie übertrage ich zentrale Probleme auf meine Gegenwart? Was bedeutet mir dieses Werk persönlich, was gab mir während der Hausarbeit Denkimpulse und zu welchen Fragestellungen führen diese bei mir und wie sehen meine Lösungsansätze aus? Welche Lösungsansätze habe ich für das zentrale Problem? Hat die intensive Beschäftigung mit einem Werk meine Einstel- lung zur Literatur verändert? Was werde ich bei der nächsten Hausarbeit / GFS anders ma- chen, was werde ich unbedingt beibehalten? ■ Was bereitete mir an der Hausarbeit Freude, was nicht? www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 19 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen 8. Abzugstabelle für Fehler bei der Hausarbeit Beschreibung des Fehlers VP. = Verrechnungspunkt / NP. = Notenpunkt Fehlende Seitenzahlen beim Inhaltsverzeichnis Fehlende Seitenzahlen in der gesamten Arbeit Fehlende Quellennachweise unter jedem Kapitel Nur Kapitel, die komplett allein gestaltet wurden, also die ohne jede Idee von außen auskamen, brauchen keinen Nachweis. Fehlende Quellennachweise bei Grafiken ➤ Jede Grafik muss exakt nachgewiesen werden, besonders, wo- her die Idee kam. Für Grafiken gelten die gleichen Gesetze wie für Zitate: Verschiedene Möglichkeiten unter einer Grafik: 0 Grafik wurde vollkommen eigenständig erstellt O Grafik wurde eigenständig gestaltet, Grundidee: Vgl. ... O Grafik wurde nach folgender Vorlage gestaltet: Vgl. ... O wie ein Zitat nachweisen Jeder nicht nachgewiesene Zitatsatz tendiert zum Täuschungsversuch, also harte Sanktionen! Ab mehreren nicht nachgewiesenen Zitatsätzen wird die Hausarbeit wegen Täuschungsversuchs mit Sechs bewertet! ➤ Pro Seite werden 3-5 Zitat- oder Quellen-Nachweise erwartet, ab 2-3 bedeutungsstarken Wörtern aus einer anderen Quelle muss nachgewiesen werden, am besten mit dem Harvard-System, In- ternet-Adressen traditionell als Fußnoten, Datum nicht verges- sen! Fehlende Daten bei Links Fehlendes Literaturverzeichnis Fehlende alphabetische Gliederung der Autoren im Literaturverzeichnis Fehlende Selbständigkeitserklärung Fehlende Unterschrift bei der Selbständigkeitserklärung Fehlen der einheitlichen Kopfzeile Fehler in der einheitlichen Kopfzeile Fehlender Blocksatz / Durcheinander von Block- und Flattersatz Extrem hohe Zahl an Rechtschreib- und Kommafehlern Fehlende CD am Ende der Arbeit / Arbeit als eine Datei gebrannt, und zwar als Word-Datei, nicht als OpenOffice! (Für Plagiat-Check!) Abzüge 5 VP. 10 VP. 1-5 VP. 1-5 VP. 1 Note 1-2 VP. 5 VP. 1 VP. 3 VP. 1 VP. 5 VP. 1 VP. 1-2 VP. Bis zu 1 Note 1-2 VP. Zielsetzung: Die Hausarbeit anhand dieser Tabelle überprüfen, dadurch keine Punkte abge- zogen bekommen und eine einwandfreie Arbeit abgeben! www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 20 von 38 Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09) Der Roman ,,Jugend ohne Gott" ist in 43 Kapitel unterschiedlicher Größe gegliedert. Die je- weiligen Kapitelüberschriften geben in wenigen Worten die Hauptaussage des dazugehörigen Kapitels wieder. Außerdem hat es Horváth geschafft, seine einzelnen Kapitel zu verbinden, indem er meist Aspekte eines Kapitels in das darauf folgende mit einbezogen und somit mehrere Kapitel zu einem großen zusammengehörigen verbunden hat. Die Handlung des Romans lässt sich auf folgende Weise untergliedern: Kapitel 1 bis 7 beinhalten das Schulleben im Gymnasium Kapitel 8 bis 21 befassen sich mit dem Zeltlager Kapitel 22 bis 29 beschreiben den Prozess vor Gericht ● Kapitel 30 bis 44 umfassen die Mörderjagd mit anschließender Aufklärung des Mor- des • ● ● 6. Textanalyse 6.1 Aufbau und Form Diese vier Abschnitte lassen sich mit einem jeweiligen, teilweise dramatischen Handlungshö- hepunkt untergliedern: 1. Das Schulleben im Gymnasium → 2. Im Zeltlager rer. Entstehung von Hass zwischen dem Lehrer und seinen Schülern gegenseitige Verachtung Tod des Schülers N durch Ermordung ,,Geständnis des Lehrers"→→ Glaube an Gott zurückgefunden 4. Die Mörderjagd Überführung des Mörders N Der Roman muss allerdings in zwei unterschiedliche Erzählebenen untergliedert werden, da- mit man der Komplexität des Romans gerecht wird. Zum einen gibt es die Handlungsebene, bei der diverse Ereignisse für Überlegungen auf der Reflexionsebene dienen, jedoch auch für die mentale Verfassung des Ich-Erzählers, dem Leh- 3. Der Prozess vor Gericht ● → → Die beiden Erzählebenen basieren wiederum auf drei Strukturen der Handlung: die religiöse Handlungsstruktur ● die sozialkritische Handlungsstruktur die detektivische Handlungsstruktur Alle drei Strukturen werden sozusagen durch den Lehrer und seine Erlebnisse verbunden. Die religiöse Handlungsstruktur basiert größten Teils auf dem Verhältnis des Lehrers Gott gegenüber. Dies findet im Laufe des Romans allerdings eine Wende und somit lässt sich diese religiöse Umkehr wiederum in zwei Höhepunkte unterteilen. Zum einen in dem Kapitel ,,In der Wohnung", in welchem der Lehrer eine Stimme hört. Daraufhin wird er dazu bewegt alles zu gestehen. 20 www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 21 von 38 Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09) Zum anderen in dem Kapitel ,,Das Kästchen", in dem der Lehrer eine wahrheitsgemäße Aus- sage macht, die die Überführung des Mörders beschleunigt, er jedoch auch seine Lehrerstelle am Gymnasium verliert. Dieser Wandel Gottes gegenüber verändert aber auch die Wahrneh- mung gegenüber seinem Umfeld. Von dort an ist ihm die Nähe zu Gott wichtig. Die sozialkritische Handlungsstruktur wird während des gesamten Romans thematisiert. Hierbei kritisiert der Lehrer den neuen Zeitgeist. Doch nicht nur das, insbesondere wird des- sen Wirkung auf die Jugend, die wahrlich nicht sehr gut ist, thematisiert. Des Weiteren wird die Rolle der Kirche im diktatorischen Staat angegriffen und in Frage gestellt, woraufhin die Gottesferne des Lehrers teilweise zurückzuführen ist. Außerdem werden die familiären Ver- hältnisse vom Lehrer kritisiert. Er stellt die Sozialstruktur der Jugend in Frage, da die Eltern ihnen zunehmend wenig Aufmerksamkeit, Liebe und Geborgenheit geben. Zuletzt wird die Darstellung der Frau thematisiert, da sie in den Augen des Lehrers unwiderstehliche Verfüh- rerinnen, die vom Mann abhängig sind, darstellen. All das sind kurze Beispiele, die die Handlungsweise des diktatorischen Staats kritisieren sol- len. Die Tatsache, wie der Faschismus die Gesellschaft in seinen Bann zieht, wird jedoch oft auf eine ironische Art und Weise verdeutlicht Die letzte der drei Handlungsstrukturen ist die detektivische Handlungsstruktur, die den ty- pischen Aufbau eines Kriminalromans verfolgt. Zuerst geschieht ein Verbrechen, nämlich der Mord an dem Schüler N. Danach kommt es zu den Recherchen, die zur Aufklärung des Mor- des dienen. Dabei werden die Untersuchungen der Kriminalpolizei, die anschließende Ge- richtsverhandlung sowie die darauf folgenden Recherchen in Eigenregie des Lehrers näher beleuchtet. Durch diverse Äußerungen des Schülers T wird der recherchierende Lehrer auf eine heiße Spur gebracht. Anschließend wird in der Gerichtsverhandlung der Tathergang re- konstruiert und zum Schluss wird der wahre Täter entlarvt und überführt. Dies ist im Großen und Ganzen dem Lehrer zu verdanken. Dieses Verbrechen wird allerdings noch vor dem Zelt- lager durch die steigende Aggressivität in der Klasse sowie die Raufereien im Zeltlager sozu- sagen vorbereitet. 6.2 Stil und Sprache Die Hauptfigur des Romans, der Ich-Erzähler, ist der Lehrer. Allerdings ist er nicht nur ,,be- richtendes und beobachtendes Ich, sondern auch erlebendes Ich". Denn er berichtet und er- zählt von Beobachtungen, die er macht und zusätzlich erzählt er von einigen seiner Erlebnis- sen. Der ganze Roman ist aus der subjektiven Seite des Lehrers zu betrachten. Allerdings, so dachte sich Horváth, frischt eine Perspektiverweiterung den Roman auf. Deshalb treten neben den überwiegenden Dialogen des Lehrers auch Tagebuchaufzeichnungen des Schülers Z, die das Ganze auflockern, auf. Die häufigen direkten Reden erleichtern es dem Leser zumal, die Handlung des Romans besser verfolgen zu können. Die Sprache des Romans ist nicht über- trieben gehoben, sondern eher eine Mischung aus Alltagssprache und jugendlichem Stil. Die Bezeichnung der Schüler mit dem ersten Buchstaben ihres Nachnamen gibt den Lesern das Gefühl, dass die Namen der Schüler ohnehin keine Rolle spielen, denn sie sind alle Werkzeu- ge des Nationalsozialismus, ohne eigenen Willen und als Individuum unbedeutend. Dies wird im Buch zwar nicht verdeutlicht, hat für den Leser jedoch den Anschein. Durch solch ,,einfa- che" Dinge möchte Horváth die kritische und unmenschliche Situation des Faschismus ver- deutlichen. Da Horváth in seinem Roman die Kapitel meist sehr kurz gehalten hat, ist seine Herkunft aus dem Theater nicht zu übersehen. Er brachte allerdings auch einige sprachliche Mittel in den Roman mit ein, um es lesbarer zu machen. 21 ● ● ● Nr. www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 20 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen 9. Zeitplan für diese Hausarbeit Nr. = individuelle Reihenfolge der Vorgehensweise Eigene Schwerpunkte bei der Thematik finden, in der Tabelle unten sind nur allgemeine Vorschläge, die nicht für alle Werke gelten Zeitplan der Hausarbeit am Ende beifügen! Teil / Aufgaben / Erledigungen Lesen d. Werks, Besorgen + Lesen d. Sek.- Lit., Internet-Recherche, Bibliotheksbesuch Einleitung: persönl. Motivation + Herausfor- derung, eigene Schwerpunkte Biografie des Dichters, Fotos integrieren, nicht mehr als 2-3 Seiten Inhaltsangabe 34 - 1 Seite, nicht mehr! Thematik: Gerechtigkeit, Liebesverhältnis, Frau/Mann-Problematik, Rache, Ständeun- terschiede usw. Personenkonstellationen / Charakterisierun- gen Aufbau des Werkes / Entstehungsgeschichte Zeitlicher Hintergrund Kopie aus dem Werk Interpretation der kopierten Stelle Eigene Stellungnahme Eigene Position / Aktualisierung / Probleme bei der Hausarbeit Literaturverzeichnis Selbständigkeitserklärung Std. Beginn Ende Erl. Klaus Schenck, OSR. a.D. Fächer: Deutsch, Religion, Psychologie Drei Internet-Kanäle: Schul-Material: www.KlausSchenck.de Schüler-Artikel: www.schuelerzeitung-tbb.de NEU! entwurf-2020-11-26.pdf EVENEMENT LENER LEHRER-ZOMBIE Schul-Sendungen: https://www.youtube.com/user/financialtaime ,,Vom Engagement-Lehrer zum Lehrer-Zombie"/Bange-Verlag 2020: Das Power-Buch von Klaus Schenck Info-Flyer: http://www.klausschenck.de/ks/downloads/f02-werbeflyer-buch- www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 22 von 38 Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09) Hier einige davon: ● ● ● der Wechsel vom Präteritum ins Präsens → die Perspektivwechsel des Lehrers, in denen er vom berichtenden Ich zum reflektierenden Ich überwechselt. Beispiel hierfür in der Situation, in der er die Aufsätze korrigiert und in seine Gedanken ,,flüchtet" (S. 13) ● Abkürzungen → hiermit soll zum einen das Verhalten der Nationalsozialisten ironisch dargestellt werden, zum anderen aber auch die immer stärker werdende Distanz des Lehrers seinen Schülern gegenüber. Beispiel hierfür unter anderem bei der Korrektur der Aufsätze, als der Lehrer die Schüler lediglich mit dem ersten Buchstaben ihres Nachnamens benennt (S. 12). Gebrauch der NS-Sprache → dies soll den enorm hohen Einfluss, den die Propaganda auf das Volk und jeden einzelnen Menschen hat, darstellen. Beispiel hierfür ist die Si- tuation, die sich in der Klasse abspielt, nachdem der Lehrer dem Schüler N etwas ge- gen seine faschistische Aussage entgegnet hat. Die Schüler behandeln den Lehrer mit purer Ignoranz und versuchen ihn zu bespitzeln und ,,rauszuekeln“ (S. 22). Zitierung und Kommentierung der NS-Sprache → Dies soll wiederum verdeutlichen, wie erfolgreich die Propaganda auf die Menschen Einfluss hat und wie leicht sie es haben, sie zu ihren Anhängern zu machen. Beispiel hierfür ist die Situation, der der Lehrer etwas auf den Satz des Schülers N entgegnet, der da lautet ,,Neger sind hinter- listig, feig und faul"(S. 13). Dieser Satz verdeutlicht die starke Unterordnung des Schülers N gegenüber dem Regime. Nonverbale Kommunikation → dies soll den Menschen, die sozusagen nicht sprechen, als Ausweg aus der gefährlichen, negativ deutbaren verbalen Kommunikation in dem totalitären Staat dienen. ● Ersetzen eines Konkretums (benennt etwas Gegenständliches) durch ein Abstraktum (benennt etwas Nichtgegenständliches) → dies soll zur Aufklärung und gleichzeitig auch zur Warnung dienen. Religiöse Bildsprache soll ein Gegensatz zu der faschistischen Sprache darstellen. Beispiel hierfür ist die Situation im Prozess, in der der Lehrer in seinen Gedanken die biblischen Figuren Eva und Adam mit der im Roman vorkommenden Eva und dem Schüler Z vergleicht. (S. 70). Fußball- bzw. Sportsprache → dies soll verdeutlichen, dass es eine noch nicht vom Nationalsozialismus beeinflusste Sprache ist. Beispiel hierfür ist die Situation im Ka- pitel ,,Der Tormann". In diesem Kapitel zeigt der Tormann, dass er menschlich ist und sich um andere sorgt und noch nicht ganz vom faschistischen Denken beeinflusst wurde (S. 30 ff). Symbole, Metaphern und Motive → dies soll die entsprechende Situation für den Le- ser vereinfachen. Beispielsweise wird der Schüler T als Fisch dargestellt und der Leh- rer als Neger bezeichnet. 15 Mit einigen dieser stilistischen Mittel, die Horváth in seinem Roman verwendet hat, möchte er die Situation, die in der Zeit des Nationalsozialismus geherrscht hat und keineswegs gut war, aufgreifen, kritisieren und analysieren. 15 Gesamte Textanalyse vgl. Krischel Volker, a.a.O. S. 84 ff Patzer, Georg, a.a.O. S. 45 ff 22 www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 23 von 38 Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09) Der rote Faden des Werkes soll die Frage nach Schuld und Wahrheit darstellen. Denn dies ist der Aspekt, mit dem der Lehrer innerhalb des gesamten Romans zu kämpfen hat. Das hat teilweise auch etwas mit seiner Distanzierung zu Gott zu tun. Denn er hat keinerlei Vertrauen in diesen und würde beinahe alles tun, um Gott einen Strich durch die Rechnung, wie er so schön sagt, zu machen. Deshalb verschweigt der Lehrer seine Tat, das Tagebuch des Z gele- sen zu haben auch, und macht sich somit mitschuldig an dem Mord um N. Dem Lehrer fehlt zu dieser Zeit jegliche Verantwortung. Allerdings, und das ist auch der innerliche Wandel des Lehrers, bekennt er sich zum Schluss des Romans zu seiner Tat und übernimmt somit Ver- antwortung für sich und andere. Zum anderen möchte Horváth mit seinen verwendeten Mitteln aber auch zeigen, wie einfach sich die Jugend in der damaligen Zeit beeinflussen ließ. Denn sie hatte keine eigene Meinung und wurde durch die Propaganda immer stärker manipuliert. Aber auch die Eltern der Kinder hatten sich schon dem Faschismus angepasst, und diejenigen, die diese Ideologie nicht vertreten konnten, schwiegen meist aus Angst dafür bestraft zu werden. Der Begriff "Fisch" wird daher verwendet, da Fische normalerweise als kalt und mit starren Augen beschrieben werden. Und genau das, nämlich das Fehlen des eigenen Willens und das Anhängen an die große Masse, findet sich in dem Schüler T, aber auch in vielen anderen Per- sonen wieder. Auch das Wort "Neger" erhält Bedeutung, und zwar dadurch, dass Neger nicht nur eine frühere Beschreibung für Schwarzafrikaner dargestellt hat, sondern lediglich die Au- Benseiterstellung verschiedener Personen. In ,,Jugend ohne Gott" ist der Lehrer in der Außen- seiterstellung, wie man aus dem letzten Satz "Der Neger fährt zu den Negern" (S.149) deuten kann. 23 www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 24 von 38 Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/ 08/09) 7. Autobiografische Elemente Das Geschehen in ,,Jugend ohne Gott" weist einige Parallelen zu Horváths Biografie auf. Da- rauf ist zurückzuführen, dass Horváth in dem Roman Situationen schildert, die er im realen Leben mit dem nationalsozialistischen Deutschland gemacht hat. Hitler wurde am 5. März 1933 nach einer von ihm ,,manipulierten" Wahl zum Reichskanzler gewählt. Seine dominierende Art ermöglichte es ihm innerhalb von 2 Jahren ,,aus der Weima- rer Republik eine nationalsozialistische Diktatur zu machen". Dies bekam Horváth zu spüren und musste 1933 nach Österreich fliehen, da er seit Hitlers Machtergreifung eine nicht gern gesehene Person in Deutschland war. Zudem war er aufgrund des Verbotes, weitere Stücke aufführen zu dürfen, in eine schlechte finanzielle Situation gera- ten. In Österreich verfolgte Horváth das Geschehen in Deutschland weiterhin, bis er auch dieses Land verlassen musste. Nach weiteren zahlreichen Umzügen, und nachdem er erneut erfahren musste, dass er eine in Deutschland unerwünschte Person ist, verfasste Horváth innerhalb kürzester Zeit seine beiden letzten Romane ,,Jugend ohne Gott" und „, Ein Kind unserer Zeit". In ,,Jugend ohne Gott" gibt er sozusagen ein Teil seines Lebens, seiner Erfahrungen und sei- ner Eindrücke preis. Horváth beschreibt sich mit all seinen Eigenschaften, Vorgehens- und Denkweisen durch die Hauptperson, den Ich-Erzähler, den Lehrer. Ebenso wie der Lehrer eine Entwicklung bezüglich des Glaubens an Gott aufweist, ist dies auch bei Horváth der Fall. Allerdings nicht in derselben Situation wie bei dem Lehrer. Die Öffnung Gott gegenüber begründet sich in der Tatsache, dass Horváth zu einem bestimm- ten Zeitpunkt festgestellt hatte, dass nur er etwas für seinen Erfolg tun kann und sich nicht in Ausreden baden muss. Er muss an sich selbst die ,,Frage nach Schuld und Wahrheit" stellen und nur er ist es, der seine Lebenssituation verändern kann. Außerdem hat sich Horváth öf- fentlich dazu bekannt, gegen den Nationalsozialismus zu sein, hoffte allerdings auf eine Auf- hebung des Bücherverbotes, wodurch es ihm finanziell besser gehen würde. Mit dieser Hoff- nung in Gedanken ist er 1934 in den ,,Reichsverband Deutscher Schriftsteller (RDS)", der von Nationalsozialisten geführt wurde, eingetreten und somit Mitglied der Reichsschrifttums- kammer geworden. In dieser Zeit hat er sich untergeordnet, in der Hoffnung auf eine Besse- rung. Allerdings, und das war der Zeitpunkt von Hováths innerem Wandel, begann er 1937 ohne jegliche Rücksicht auf Verluste oder Zweifel zu schreiben. Diese Situation ähnelt der des Lehrers bei seiner Wandlung Gott gegenüber. Ein weiterer Fakt ist, dass Horváth in dem Roman die Rolle des Beobachtenden abgelegt und Stellung gegen Hitlerdeutschland bezogen hat. Horváth verarbeitete vor allem Erlebnisse aus Murnau. So auch das zu militärischen Ausbildung dienende Zeltlager im Roman, in dem die Jungen auf den Krieg vorbereitet werden. Inspirierung hierfür war das erste Hochlandlager der Hitlerjugend bei Murnau vom 4.-28. August 1934. Allerdings weisen nicht nur solche Szenen Parallelen zu Horváths Biografie auf. Auch diverse Personen seines sozialen Umfeldes spiegeln sich in jenen aus dem Roman. Der Exlehrer und alte Bekannte Julius Caesar beispielsweise verkörpert zum einen Horváths Bruder Lajos (1903-1968) und zum anderen den Hauptschullehrer Ludwig Köhler (1884- 1942). Sogar der Pfarrer des Romans verkörpert den Pfarrer Karl Bögner (1883-1970). Im Roman werden diese Personen überwiegend ausgeschlossen und von der Gesellschaft nicht sehr geschätzt. So waren auch die eigentlichen Personen Außenseiter ,,in der nationalso- zialistisch geprägten Gesellschaft Murnaus“. Diese Tatsachen belegen, dass Horváth es verstanden hat, wahrheitsgetreue Situationen nie- derzuschreiben, zu kritisieren und die Leser zum Nachdenken anzuregen. 16 Vgl. Krischel, Volker. a.a.O. S. 23-27 Patzer, Georg. a.a.O. S. 6-8 16 24 www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 25 von 38 Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/ 08/09) 8. Historischer Hintergrund 8.1 Hitlers Machtergreifung Deutschlands Ödön von Horváth hat seinen Roman ,,Jugend ohne Gott" zwar nicht öffentlich auf das Ge- schehen in Deutschland in der Zeit des Nationalsozialismus bezogen, allerdings verdeutlicht er, wie leicht sich Menschen unter Druck und Zwang einem faschistischen Staat unterordnen. Anhand seines Geschriebenem möchte er seinen Lesern zudem in erster Linie verdeutlichen, was geschehen kann, wenn schon die Jugend faschistisch erzogen wird. Daher auch der Ro- mantitel ,,Jugend ohne Gott". Mit Hitlers Machtergreifung in Deutschland begann die Zeit, die Horváth in seinem Roman aufgegriffen hat und Vorlage für dessen Inhalt war. Angefangen hat alles am 5. März 1933. Das war der Tag, an dem Adolf Hitler durch eine von ihm manipulierte Wahl zum Reichskanzler gewählt worden war und somit auch die Wen- de Deutschlands. Denn Hitler, der von Ruhm nahezu beses- sen war, schaffte es, innerhalb von 2 Jahren aus der ehemali- gen Weimarer Republik eine nationalsozialistische Diktatur zu machen. Die Weimarer Republik ging aus der November- revolution am Ende des zweiten Weltkrieges hervor. Nach den Krisenjahren und den Goldenen Zwanzigern kam mit der Machtübernahme der NSDAP der Untergang der Weimarer Republik und Hitler schaffte es, wie bereits erwähnt, eine nationalsozialistische Diktatur daraus zu machen. Unbeugramer Glaube u. fanatischer Siegeswille führ ten 3um 30. Januar 1933. 17 Er setzte alles daran, seine Regierungsziele, die da lauten, Führerkult, Rassenlehre und Lebensraumideologie, umzusetzen. Den Führerkult hatte Hitler schnell eingeführt, da das Volk ihn nach kurzer Zeit mit dem Par- teiprogramm identifizierte. Alle Parteigenossen mussten sich mit ,,Heil Hitler" begrüßen und der Jugendverband wurde zu Hitler Jugend (HJ) umbenannt. Doch auch die Rassenlehre spielte eine große Rolle in der Zeit des Nationalsozialismus. Schon in der schulischen Ausbildung wurden den Kindern die Rassenlehre gelehrt. Die Schä- delform, Haar- und Augenfarbe waren dabei wichtige Indizien, ob man zu der „guten" oder ,,schlechten" Rasse gehört. Der Inbegriff für Schönheit, Sauberkeit und Ehrlichkeit war der ,,Arier". Hitler forderte sein Volk auf strikt nach der Rassentheorie lediglich mit der „guten“ Rasse in Kontakt zu treten, wobei es die ,,schlechte" Rassel schwer hatte in Deutschland Fuß zu fassen. Diese von Hitler vorgeschriebene Ideologie wurde mit dem von den Nationalsozialisten ent- wickelten Propagandaapparat unters Volk gebracht. Unterstützt wurde dies durch ein Radio, das damals ,,Volksempfänger" genannt wurde. Empfangen konnte man allerdings lediglich den Staatsrundfunk, ausländische Sender wurden ausgeschlossen. Der Grund hierfür war, dass das Volk einzig und allein seine Ideologie verin- nerlichen sollte und nichts Anderweitiges. 17 http://www.dhm.de/lemo/objekte/pict/605_1/index.html 25 www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 26 von 38 Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09) Eine weitere Einschränkung, die das Volk unter der Macht Hitlers hinnehmen musste, war, dass in Deutschland beispielsweise Bücher, die nichts gegen den Nationalsozialismus aussag- ten, veröffentlicht wurden. Andere Inhalte wurden verboten. Auch Horváth bekam dies zu spüren. Denn seine Stücke durften ab 1932 nicht mehr in Deutschland aufgeführt werden und einige seiner Werke wurden verboten. Er wurde von der nationalsozialistischen Presse unter anderem als unwürdig dargestellt. Diese Unwürdigkeit begründet sich auch in dem Inhalt seines Romans ,,Jugend ohne Gott", in dem er die Auswirkung von faschistischem Handeln verdeutlichen wollte. Die Propaganda war logischerweise strikt gegen solche Aufschriften. Daher wurden am 10. Mai 1933 alle Bücher, die der Ideologie inhaltlich widersprechen, verbrannt. Eines der größten Ziele, die Hitler seit seiner Machtübernahme hatte, war allerdings, das Volk insofern zu manipulieren, dass dieses nur noch ,,in deutschem Sinne" denkt und handelt und diejenigen, die dies nicht befolgen, ausgrenzen. 18 8.2 Hitler Jugend Damit Hitler sein Hauptziel verwirklichen konnte, waren für ihn die nationalsozialistischen Jugendorganisationen von großer Bedeutung. So kam es auch, dass Kinder ab 1939 in eine solche Organisa- tion eintreten mussten. Es wurde allerdings geschlechtlich getrennt. Während die Jungen ab dem 10. Lebensjahr ins ,,Jungvolk" aufgenommen wurden, wo sie mit höherem Alter höhere Dienstgrade erreichen konnten, diente die Ausbildung der Mädchen lediglich dazu, um sie auf die spätere Mutterrolle vorzubereiten. ķ Die Einteilung der Jungen und Mädchen war wie folgt: Das Deutsche Jungvolk (DJ) umfasste die 10- bis 14-jährigen Jungen, genannt Pimpfe, der Jungmädelbund (JM) umfasste die 10- bis 14-jährigen Mädchen, die eigentliche Hitlerjugend umfasste die 14- bis 18-jährigen Jungen, 19 der Bund Deutscher Mädel (BDM) die 14- bis 18-jährigen Mädchen. Später wurde der BDM auf 17 Jahre Höchstalter begrenzt, ihm folgte das BDM-Werk Glaube und Schönheit für 17- bis 21-jährige Mädchen.20 Deutsches Jungvolk Hitlerjugend Gebiet Bann Flagge derHitlerjugend Dies sind die vier Hauptgliederungen, die zwar andere Bezeichnungen aufweisen, im Grunde genommen allerdings gleich aufgebaut waren. Allerdings wurden diese Gliederungen in das Reichsgebiet in 20 bis 42 Gebiete (bei DJ und eigentlicher HJ), oder Obergaue (bei JM und BDM) aufgeteilt und die Jungen und Mädchen konnten verschieden Grade erreichen. 18 Vgl. Krischel, Volker. a.a.O., S. 14 ff Patzer, Georg. a.a.O. S. 7 f 1⁹ Hitlerjugend Allgemeine Flagge.svg.png 20 http://de.wikipedia.org/wiki/Hitler-Jugend Jungmädel Obergau Untergau Bund Deutscher Mä- del http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/67/Hitlerjugend_Allgemeine_Flagge.svg/800px- 26 www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 27 von 38 Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/ 08/09) Jungstamm Fähnlein Jungzug Jungenschaft Stamm Gefolgschaft Schar Kameradschaft Jungmädelring Jungmädelgruppe Jungmädelschar Jungmädelschaft Mädelring Mädelgruppe Mädelschar Mädelschaft Durch dieses System war es nun möglich, die Jugend insofern einzuspannen, dass sie die Ide- ologie verinnerlichen, da sie nichts anderes kannten. Da die Eltern meist nicht viel zu dieser Situation beigetragen haben, wurde versucht die ,,Schulung“ durch Sportnachmittage, Zeltla- ger oder Sportfeste voranzutreiben. Ziel dieser Veranstaltungen war es, die Jugend für die Ideologie zu begeistern und sie gleichzeitig einzuspannen, so dass sie gar keine Gelegenheit hatten, sich zur Wehr zu setzen. Ein weiterer Aspekt, warum sie sich nicht gewehrt haben, war, dass sie oder ihre Eltern bestraft wurden, sobald sie nicht an jeglichen Veranstaltungen ihres Vaterlands teilnahmen. Adolf Hitler sah zudem in dem Jungen einzig und allein Nutzen für sich. Denn seiner Meinung nach sind sie ,,Kampfmaschinen", die funktionieren müssen. Das Zeltlager, das Horváth in seinem Roman aufgreift, gab es auch im realen Leben. Hier wurden die Jungen mit den Waffen bekannt gemacht, lernten, wie man sich Gegnern gegen- über verhält und bekamen nützliche Informationen für den späteren Kriegsdienst. Adolf Hitler selbst hat über die Vorgehensweise der Jugenderziehung gesagt: ,, Meine Pädagogik ist hart. Das Schwache muss weggehämmert werden. (...) Eine gewalttä- tige, herrische, unerschrockene, grausame Jugend will ich. (...) Stark und schön will ich mei- ne Jugend. Ich werde sie in allen Leibesübungen ausbilden lassen. Ich will eine athletische Jugend. Das ist das Erste und Wichtigste. So merze ich die Tausende von Jahren der mensch- lichen Domestikation aus. So habe ich das reine, edle Material der Natur vor mir. So kann ich das Neue schaffen." 21 Diese Aussage Hitlers bekräftigt die Tatsache, dass er den Menschen nicht als Individuum, sondern als Gegenstand für seinen Nutzen sieht. Auch Horváth hat diese Situation in seinem Roman aufgegriffen. Denn in dem Roman werden die Schüler mit den ersten Buchstaben ih- res Nachnamens benannt, worauf zurückzuführen ist, dass sie, wie auch für Hitler, als Indivi- duum nutzlos sind. 21 Zitiert aus: Patzer, Georg. a.a.O. S. 7 Allerdings gab es auch einige Jugendgruppen, die sich in ihrem Leben außerhalb der Hitlerju- gend, trotz ihrer Verpflichtung ihr gegenüber, teilweise gegen den Nationalsozialismus waren. Eine der bekanntesten Gruppen ihrer Art nannte sich ,,Edelweißpiraten" und wurde von den Nationalsozialisten als ,,Wilde Jugendgruppen" bezeichnet. Da der deutsche Staat das jedoch gar nicht gern gesehen hat, wurde 1944 hart gegen diese Ausreißer vorgegangen. Einige Mitglieder der Gruppe wurden in demselben Jahr hingerichtet, andere wiederum bekamen Gefängnis- und KZ-Strafen. 27 www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 28 von 38 Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09) 8.3 Die Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus 8.3.1 Allgemeine Situation christlicher Kirchen Zuerst eine kurze Zeittafel, die den Werdegang der Kirchen veranschaulicht: 1932 fand die Gründung der Deutschen Christen statt - 1933 war die Machtergreifung der Nationalsozialisten - Hitler wurde Reichskanzler - Arierparagraph wurde festgelegt → Nichtarier durften keine Beamten mehr sein - Umstrittene Wahl eines Reichsbischofs fand statt - Reichskonkordat (Vertrag zwischen Staat und Kirche) mit der katholischen Kirche - Bonhoeffer protestiert gegen die Ausschließung der Juden aus der Kirche - 1935 war die Gründung eines Reichskirchenministeriums - Gesetz zu Sicherung der evangelischen Kirche wurde festgelegt - 1936 wurde die Denkschrift der Bekennenden Kirche an Hitler öffentlich verlesen → inhaltlich unter anderem gegen die ,,Entchristlichung" Deutschlands. - 1938 der Kampf um die Vereidigung der Pfarrer auf Hitler ging monatelang - 1939 fand der Überfall auf Polen und somit der Zweite Weltkrieg statt - 1940 entstand das erste jüdische Getto in Polen - 1941 war das Jahr, das den Beginn der Massenvernichtung von Juden darstellt → erste Ver- gasungen fanden statt - 1943 protestierte die Bekennende Kirche gegen die Vernichtung von Leben - 1945 fand die Hinrichtung von Dietrich Bonhoeffer statt; das Ende des Zweiten Weltkrieges →noch im selben Jahr war das Schuldbekenntnis der evangelischen Kirchen. 8.3.2 Hitlers Vorstellungen zur Kirche Seit der Machtergreifung Hitlers waren die Gegensätze zwischen der Ideologie des National- sozialismus und der der christlichen Religion vorhanden. Das politische Programm der Natio- nalsozialisten umfasste unter anderem einen tödlichen Hass auf alle Juden und die Unterwer- fung anderer Völker. Dieses Programm stellt einen starken Widerspruch zur christlichen Reli- gion. Denn dort wird von der Gleichheit der Menschen und dem Schöpfer ausgegangen und Ideale, wie zum Beispiel Barmherzigkeit und Friedfertigkeit verbreitet. Als Hitler nach seiner manipulierten Wahl zum Reichskanzler gewählt wurde, konnte er einen entscheidenden Einfluss auf die Politik nehmen. Zu diesem Zeitpunkt schien für die Kirche alles zu bleiben, wie sonst auch, da die Regierung um das Vertrauen der Christen warb. Da das Christentum allerdings sozusagen eine Konkurrenz um den Einfluss auf die Menschen für die Ideologie des Nationalsozialismus war, wurde es von den Nationalsozialisten zunächst nicht verstanden. Deshalb sollte das Christentum beispielsweise als germanisches Christen- tum benannt werden. Diese Tatsache deutet darauf hin, dass es in der Ideologie des National- sozialismus also keinen Platz für das Christentum gibt. So wurde in einer Regierungserklä- rung versprochen, dass das Christentum lediglich die Basis der gesamten Moral, also der Ide- ologie, darstellt. Überraschender Weise befürwortete ein Großteil des Kirchenvolkes dies. 28 www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 29 von 38 Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09) Da Hitler allerdings schon im Jahre 1933 meinte, das Christentum solle ausgerottet werden, war klar, dass er dies auch durchführen werde. Er hatte alles taktisch klug geplant. Denn er wollte zu Beginn das Vertrauen der christlichen Religion gewinnen, sodass sie Vertrauen zu ihm aufbauen konnten. Dieses Vertrauen hat Hitler allerdings missbraucht, da er im Laufe von ca. 2 Jahren seine Regierungsgewalt zu einer Diktatur aufgebaut hat. Da ihm dies jedoch nur gelingen konnte, wenn er die Kirche auf seiner Seite hatte, versprach er noch zu Beginn, alles bleibe wie sonst. Dies war jedoch nicht der Fall, denn nachdem Hitler seine Macht aus- gebaut hatte, wollte er die Kirche vernichten. 8.3.3 Die Katholische Kirche Obwohl die katholischen Bischöfe dem Regime mit großer Skepsis gegenüberstanden, glaub- ten sie den Versprechungen und Worten Hitlers und riefen sogar zur Loyalität der Reichsre- gierung gegenüber auf. Im Reichskonkordat, das der Kirche im Jahre 1933 gemacht wurde, bekamen sie überwiegend Zuspruch und die Versicherung, nichts würde sich für sie ändern. Ein Inhaltspunkt beispielsweise war, dass die Kirche ihren Glauben öffentlich ausüben darf. Dafür wurde der Einfluss Kirche der Politik gegenüber unterbunden. Aufgrund von verschiedenen Vorfällen sah sich der Papst 1937 gezwungen gegen die kir- chenfeindliche Haltung des NS-Regimes zu protestieren. Hitler allerdings ließ sich davon nicht beirren, sondern verschärfte seine Maßnahmen der Kirche gegenüber. Die katholische Kirche verhielt sich allerdings relativ distanziert zum Thema Widerstand. Allerdings gab es einzelne Personen, wie z.B. der Berliner Domprobst Bernhard Lichtenberg, die sich unter anderem gegen die Judenverfolgung äußerten. Provokant war, dass Lichtenberg sogar Menschen jüdischer Abstammung in seinem Gottesdienst begrüßte. Die daraus resultie- renden Strafen waren Verhaftungen und Zuchthausstrafen. Die meisten der katholischen Bi- schöfe waren jedoch nicht bereit, sich gegen das Hitler-Regime zu wenden und schwiegen aus Angst vor Strafen. 8.3.4 Die evangelische Kirche Hitler wollte aus der evangelischen Kirche eine einheitliche Reichskirche gründen. In dieser Reichskirche sollten die Nationalsozialisten die Führung übernehmen. Die nationalsozialis- tisch gesinnten Deutschen Christen wurden als Ausgangspunkt zur Gründung einer Reichskir- che genutzt. Die Kirche sollte mit einem Reichsbischof, der von Hitler an die Macht gebracht werden sollte, gut lenkbar sein und keinerlei Schwierigkeiten für die Vorgehensweise der Ideologie darstellen. 8.3.5 Die ,,Bekennende Kirche" Der Darlehmer Pfarrer Martin Niemöller war einer der konsequentesten Gegner des National- sozialismus der evangelischen Kirche. Er gründete zudem den so genannten Pfarrernotbund. Hier konnten alle, die vom Arierparagraph nicht mehr als Beamte arbeiten durften, Hilfe fin- den. Schon einige Jahre nach der Gründung beinhaltete dieser Bund ca. 700 Mitglieder und aus ihm ging die ,,Bekennende Kirche" hervor. Die Bekennende Kirche bestand auf ihr kirch- liches Notrecht, das besagt, dass sie einen religiösen Widerstand gegen das NS-Regime voll- ziehen durften. Niemöller, der bereits einige Jahre unter Beobachtung stand, wurde allerdings 29 www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 30 von 38 Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/ 08/09) im Jahre 1938 zu einer Festungshaft und anschließend als ,,persönlicher Gefangener" Hitlers in ein Konzentrationslager gebracht. 22 9. Textinterpretation 9.1 Kopien der Seiten 80 bis 82 Der letzte Tag Am letzten Tag unseres Lagertebens kam Gott. Ich erwartete ihn bereits. Der Feldwebel und die Jungen zerlegten gerade die Zelte, als er kam. Sein Erscheinen war furchtbar. Dem Feldwebel wurde es sem Erst übel und er mußte sich setzen. Die Jungen standen ent- aver und setzt herum, halb gelähmt. Erst allmählich bewegten sie sich wieder, und zwar immer aufgeregter. Nur der Z bewegte sich kaum. Er starrte zu Boden und ging auf und ab. Doch nur ein Meter. Immer hin und her. paar Meter. Dann schrie alles durcheinander, so schien es mir. Dann schrie Nur der Z blieb stumm. Was war geschchen? Zwei Waldarbeiter waren im Lager erschienen, zwei Holzfäller mit Rucksack, Säge und Axt. Sie berichteten, daß sie einen Jungen gefunden hätten. Sie hatten seinen Schulausweis bei sich. Es war der N. Er lag in der Nähe der Höhlen, in einem Graben, unweit GETAB der Lichtung. Mit einer klaffenden Kopfwunde. Ein Stein mußte ihn getroffen haben oder ein Schlag mit irgend- einem stumpfen Gegenstande. Auf alle Fälle war er hin. Tot und tot. Man hat ihn erschlagen, sagten die Waldarbeiter. Ich stieg mit den Waldarbeitern ins Dorf hinab. Zur Gen- darmerie. Wir liefen fast. Gott blieb zurück. 80 Die Gendarmen telephonierten mit dem Staatsanwalt in der nächsten Stadt und ich telegraphierte meinem Direk- tor. Die Mordkommission erschien und begab sich an den Ort der Tat. Dort lag der N im Graben. Er lag auf dem Bauche. Jetzt wurde er photographiert. Die Herren suchten die nähere Umgebung ab. Peinlich genau. Sie suchten das Mordinstrument und irgendwelche Spuren. oparen Sie fanden, daß der N nicht in jenem Graben erschlagen wurde, sondern ungefähr zwanzig Meter entfernt davon. Mam Man sah deutlich die Spur, wie er in den Graben geschleift worden war, damit ihn niemand finde. Und sie fanden auch das Mordinstrument. Einen blutbe- fleckten spitzigen Stein. Auch einen Bleistift fanden sie, und einen Kompaß. and einen kom Der Arzt konstatierte, daß der Stein mit großer Wucht aus. nächster Nähe den Kopf des N getroffen haben mußte. Und zwar meuchlings, von rückwärts. Befand sich der N auf der Flucht? Der Untat mußte nämlich ein heftiger Kampf vorangegan- gen sein, denn sein Rock war zerrissen. Und seine Hände zerkratzt. - Als die Mordkommission das Lager betrat, erblickte ich sogleich den Z. Er saß etwas abseits. Auch sein Rock ist zerrissen, ging es mir durch den Sinn, und auch seine Hände sind zerkratzt. Aber ich werde mich hüten, davon zu reden! Mein Rock hat zwar keinen Riß und meine Hände sind ohne Kratzer, hat zwar aber trotzdem bin auch ich daran schuld! - Die Herren verhörten uns. Wir wußten alle nichts über PIC den Hergang des Verbrechens. Auch ich nicht. Und auch der Z nicht. Al Als der Staatsanwalt mich fragte: »Haben Sie keinen Ver- dacht? da sah ich wieder Gott. Er trat aus dem Zelte, wo der Z schlief, und hatte das Tagebuch in der Hand. Jetzt sprach er mit dem R und ließ den Z nicht aus den Augen. 81 22 Vgl. Internetadressen: http://projects.brg-schoren.ac.at/nationalsozialismus/kirche.html http://www.ikg.rt.bw.schule.de/virkla/mume/3reich/kirche/b-index.htm 30 www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 31 von 38 Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09) Der kleine R schien Gott nicht zu sehen, nur zu hören. Immer größer wurden seine Augen, als blickte er plötzlich in neues Land. Da höre ich wieder den Staatsanwalt: »So reden Sie doch! Haben Sie keinen Verdacht?<< >>Nein.<< »Herr Staatsanwalt«, schreit plötzlich der R und drängt sich vor, »der Z und der N haben sich immer gerauft! Der N hat nämlich das Tagebuch des Z gelesen und deshalb war ihm der Z todfeind - er führt nämlich ein Tagebuch, es liegt in einem Kästchen aus blauem Blech!«< Alle blicken auf den Z. Der steht mit gesenktem Haupt. Man kann sein Gesicht nicht sehen. Ist es weiß oder rot? Langsam tritt er vor. Er hält vor dem Staatsanwalt. Es wird sehr still. »Ja«, sagt er leise, ich habs getan.<< Er weint. Ich werfe einen Blick auf Gott. Er lächelt. Warum? Und wie ich mich so frage, sehe ich ihn nicht mehr. Er ist wieder fort. Die Mitarbeiter Morgen beginnt der Prozeß. Ich sitze auf der Terrasse eines Cafés und lese die Zeitun- gen. Der Abend ist kühl, denn es ist Herbst geworden. Schon seit vielen Tagen berichten die Zeitungen über die kommende Sensation. Einzelne unter der Überschrift Mordprozeß Z, andere unter Mordprozeß N. Sie bringen Betrachtungen, Skizzen, graben alte Kriminalfälle mit Ju- 82 31 www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 32 von 38 Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09) 9.2 Textinterpretation der Seiten 80 bis 82 In dem 21. Kapitel ,,Der letzte Tag" ist der Höhepunkt des Romans ,,Jugend ohne Gott" er- reicht. Der Höhepunkt gründet sich an der Ermordung des Schülers N. ,,Am letzten Tag unseres Lagerlebens kam Gott." (Zitat Seite 80). Dieser Satz des Lehrers soll vermutlich darstellen, inwiefern sich seine Meinung über Gott ins Negative gezogen hat. Denn er bekennt sich dazu, nicht an Gott zu glauben, und verdeutlicht dies immer wieder. Zumal hat er in vorhergegangenen Situationen des Romans immer wieder beteuert, wie kalt Gott doch sei und dass er für ihn nicht mehr existiere. Da der Schüler N nun aber schon einige Stunden spurlos verschwunden war, ahnte natürlich jeder das Schlimmste. Mit dem oben ge- nannten Satz möchte der Lehrer seinen Missmut Gott gegenüber preisgeben. Denn er verbin- det mit ihm nichts Gutes. Man könnte sogar so weit gehen und sagen, dass er ihn teilweise verachtet und verhöhnt. Der Gipfel dieser Situation bringt der Gedanke des Lehrers, „Ich er- wartete ihn bereits"(Zitat Seite 80) mit sich. Dieser Gedanke bekräftigt die Tatsache, dass der Lehrer Gott mit etwas Bösem verbindet, da ein Mord nun mal eine sehr tragische Wende im Leben eines jeden darstellt, mit der niemand „Bekanntschaft“ machen möchte. Ein weiterer Indiz, der diese Tatsache bekräftigen könnte, wären weitere Gedankengänge des Lehrers. ,,Wir liefen fast. Gott blieb zurück." (Zitat Seite 80). Wie bereits erwähnt lässt auch dieser Gedankengang keine andere Begründung aufkommen. Der Lehrer möchte damit sagen, Gott ist erschienen. Ja, er ist am Zeltlager erschienen. Allerdings mit keiner guten Tat. Denn er ist lediglich gekommen, beziehungsweise erschienen, indem der Mord an dem Schüler N be- kannt gegeben wurde. Daher hat Gott einen Menschen bestraft. Er ist unsensibel und nicht fair. Denn auch wenn der Schüler N nicht gerade von Nächstenliebe überflutet war, verdient hat er es trotzdem nicht. Außerdem erscheint er nur dann, wenn etwas Schlimmes passiert. Und durch den zuletzt genannten Gedanken des Lehrers möchte er des Weiteren darauf hin- weisen, dass sich Gott nicht um das Wohlergehen der Menschen kümmert. Denn er erschien lediglich und übermittelte praktisch die schlechte Botschaft des Todes. Als die geschockten Mitmenschen allerdings Hilfe gebraucht hätten, verschwand er. Er ging nicht mit zu dem Tat- ort, sondern ließ die anderen im Stich. Das Erscheinen beziehungsweise Verschwinden Gottes darf allerdings nicht bildlich betrachtet werden. Denn Gott stand nicht leibhaftig vor den Zelt- lagerteilnehmern. Nein, der Lehrer hat ihn einzig und allein mit der herrschenden negativen Situation in Zusammenhang gebracht, indem er den Mord als Erscheinen Gottes preisgegeben hat. Die Skrupellosigkeit, die der Lehrer Gott unterstellen möchte, wird klar, als das Ausmaß des Mordes bekannt gegeben wird. ,,Der Untat musste nämlich ein heftiger Kampf vorangegangen sein, denn sein Rock war zerrissen. Und seine Hände zerkratzt.-,,(Zitat Seite 81). Dieser Satz verdeutlicht, wie grausam der Mord stattgefunden haben muss. Denn eine solche Zurichtung des Opfers findet nicht ohne Einwirken von Brutalität statt. Diese Erläuterung über den Zu- stand des Ermordeten soll abermals verdeutlichen, was Gott in der Meinung von dem Lehrer angerichtet hat. Denn seiner Meinung nach ist es ja Gott, der straft und ungerecht handelt. Daher bekräftigt diese Schilderung ihn in seinem derzeitigen Denken. Allerdings zeugt auch eine Handlung des Lehrers von nicht vorhandener Reife und keinem sehr großen Verantwortungsbewusstsein. ,,Aber ich werde mich hüten, davon zu reden!"(Zitat Seite 81). Dieser Satz bekräftigt einen der Charakterzüge, die der Lehrer aufweisen kann. Denn er möchte sich aus der Verantwortung ziehen, indem er seinen Verdacht, der wirklich gut begründet und durch vielerlei Indizien befürwortet werden könnte, nicht mit den anderen teilt. Wahrscheinlich möchte er durch dieses Handeln Gott wiederum einen ,,Strich durch die Rechnung" machen, wie es auch in verschiedenen vorhergegangenen Situationen der Fall war. Doch er merkt nicht, welche Folgen sich daraus entwickeln können. 32 www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 33 von 38 Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09) Allerdings, und das muss man ihm zugestehen, macht er sich viele Gedanken über die Schuld, welche Personen diese tragen und inwiefern er in seiner Person daran beteiligt ist. ,, Mein Rock hat zwar keinen Riß und meine Hände sind ohne Kratzer, aber trotzdem bin auch ich daran schuld!" (Zitat Seite 81). Die Aussage von der Seite des Lehrers begründet sich unter anderem darin, dass die Frage nach Schuld und Wahrheit ein großes Thema ist, welches Hor- váth in seinem Roman aufgegriffen hat. Denn der Lehrer macht sich vermutlich immer wieder aufs Neue schuldig, indem er Gott gegenüber nicht den nötigen Respekt zeigt. Diese Nach- denklichkeit soll dem Leser vielleicht den Eindruck vermitteln, dass eine Gottesferne, die der Lehrer zu Gott hat, den Menschen verändern kann. Denn man begibt sich von Zeit zu Zeit in Schuld, verstrickt sich in verschiedene Angelegenheiten und macht sich immer wieder aufs Neue schuldig. So auch bei dem Lehrer. Horváth hat es voraussichtlich beabsichtigt, insbe- sondere den Leser nachdenklich zu stimmen. Denn durch die Tatsache, dass der Lehrer Gott nicht hört und sich sehr oft schuldig macht, wird dies klar. Zu diesem Zeitpunkt des Gesche- hens erkennt der Lehrer allerdings noch nicht, was Gott ihm mit seinem mehrmaligen Er- scheinen und Verschwinden sagen möchte. ,,Als der Staatsanwalt mich fragte: Haben Sie keinen Verdacht?" - da sah ich wieder Gott. Er trat aus dem Zelte, wo der Z schlief, und hatte das Tagebuch in der Hand. Jetzt sprach er mit dem R und ließ den Z nicht aus den Augen" (Zitat Seite 81). Gott möchte den Lehrer durch sein Erscheinen darauf aufmerksam machen, die Wahrheit zu sagen. Er möchte alles zum Guten wenden und nicht nur das Böse von den Menschen, wie der Lehrer stetig behauptet. Auch durch den Fakt, dass Gott bei dieser Erscheinung den Schüler Z nicht aus den Augen lässt, soll dem Lehrer einen Anstoß geben, seinen Verdacht, den er kurze Zeit zuvor geheim gehalten hatte, preiszugeben. Denn dadurch könne er Menschen helfen und zur Klärung des Sachverhaltes beitragen. Betrachtet man die gesamte Situation aus dieser Sichtweise, so wird einem klar, dass Gott vielleicht doch nicht so schlecht ist, wie ihn der Lehrer immer und immer wieder darstellt und abstempelt. Denn eigentlich möchte Gott, wie bereits erwähnt, helfen und keinen in eine unangenehme Situation bringen. Dies wird auch in der Situation ersichtlich, in der der verwirrte Schüler Z die Tat unter Tränen gesteht. ,,Ich wer- fe einen Blick auf Gott. Er lächelt. Warum? Und wie ich mich so fragte, sehe ich ihn nicht mehr. Er ist wieder fort."(Zitat Seite 82). Dieses Lächeln Gottes soll den Lehrer abermals nachdenklich einstimmen, was es auch, wie man an dem darauf folgenden „Warum?" merken kann. Der Lehrer fängt an die Situation zu hinterfragen. Er fragt sich vermutlich, was ihm Gott mit diesen verschiedenen Gesten, die er aufzeigt, sagen möchte. Das plötzliche Verlassen von Gott in dieser Situation stellt auch dar, wie ernst es Gott ist. Denn Gott weiß, dass der Schüler Z nicht der Täter ist, da er den Lehrer durch kleinere Gesten dazu auffordern möchte, die Wahrheit zu gestehen und sich nicht noch mehr schuldig zu machen. Der Lehrer scheint dies allerdings nicht ganz zu verstehen. Er hin- terfragt zwar das Lächeln, das ihm Gott zugeworfen hat. Allerdings möchte er mit dem Satz ,,Er ist wieder fort."(Zitat Seite 82), in dem das ,,wieder" eine bedeutende Rolle spielt, darauf aufmerksam machen, dass sich für ihn nichts geändert hat. Denn seiner Meinung nach hat Gott wahrscheinlich den nun verdächtigten Z im Stich gelassen. Er ist einfach gegangen. 33 www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 34 von 38 Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09) 10. Eigene Stellungnahme 10.1 Meinung über den Autor und den Roman Schlussfolgern möchte ich ein paar Worte über meine Vorgehensweise schreiben und allge- mein Stellung beziehen. Ich bin der Meinung, dass es Ödön von Horváth sehr gut gelungen ist, die einzelnen Charak- tere des Romans so zu beschreiben, so dass man sich als Leser sehr gut in deren Situation hineinversetzen und die Handlung besser nachvollziehen kann. Nachdem ich auch den historischen Hintergrund bearbeitet habe, so wird mir deutlich, dass Horváth die Jugend in dem Roman, und die in der Zeit des Nationalsozialismus gleichgestellt hat. Er hat all die damaligen Probleme aufgegriffen und wahrheitsgetreu wiedergegeben. Dies ist jedoch nicht sonderlich verwunderlich, da Horváth, wie man seiner Biografie entnehmen kann, eigene Erlebnisse mit den Nationalsozialisten gemacht hat. Das zentrale Problem, das der Roman darstellt, ist der ,,Kampf zwischen Individuum und Ge- sellschaft "23, der sich durch die gesamte Handlung bei ,,Jugend ohne Gott" zieht. Horváth hat es geschafft, durch diverse Ausdrucksweisen, wie beispielsweise die Benennung der Jugend- lichen Schüler mit Buchstaben, sowie den rauen Ton im Zeltlager, diesen Aspekt zu festigen und den Lesern näher zu bringen. Ödön von Horváth selbst war, so denke ich, durch seine Kindheit stark geprägt. Aus seiner Biografie heraus ist ersichtlich, wie oft er sich aufgrund der zahlreichen Umzüge an ein neues Umfeld gewöhnen musste. Jedes dieser Umgewöhnungen hieß für ihn auch eine Umstellung und Anpassung an die jeweilige Situation. Da Horváth auch Erlebnisse, die eher negativ wa- ren, mit den Nationalsozialisten machte, ist es ihm meiner Meinung nach sehr gut gelungen die damaligen Ängste, Hoffnungen und das Leid so darzustellen, dass man es sich bildlich vorstellen kann. Ich persönlich empfinde den Roman als sehr lesenswert. Als ich jedoch die ersten Seiten gele- sen habe, stellte ich dies noch in Frage. Doch umso mehr man sich in das Buch hineingelesen hat, umso interessanter wurde es. Horváth hat es verstanden, den Roman so aufzubauen, dass der Leser, in diesem Fall ich, sozusagen süchtig nach ihm wird. Denn umso mehr Dinge um die Hauptperson herum passieren, umso mehr Konflikte zwischen einzelnen Personen herr- schen, umso mehr Abneigung und Ablehnung die Hauptperson des Romans erleben muss, umso mehr steigt auch die Spannung. Man wird regelrecht an das Buch gefesselt und spätes- tens zu dem Zeitpunkt, an dem der Schüler N ermordet wird, kann man das Buch nicht mehr zur Seite legen. Nein, man muss einfach wissen, wer nun der Täter ist. Doch Horváth hat es meiner Meinung nach ebenso verstanden, den Leser auf eine falsche Fährte zu locken. Denn, als ich in dem Roman an dem Zeitpunkt angekommen war, als der Schüler N ermordet wurde, so dachte ich zuerst, der Schüler Z war es, der ihn ermordet hat. Doch nach weiterem Lesen war ich anderer Meinung, denn nun lenkte Horváth den Leser auf die Spur, dass es doch Eva gewesen ist, die den grausamen Mord vollzogen hat. Von dem überzeugt las ich den Roman weiter, und war ganz erstaunt, als die Handlung plötzlich eine weitere Wende nahm und nun weder Eva noch Z zu den Verdächtigen gehörten, sondern der Schüler T. Dieser Teil des Bu- ches war nach meinem Empfinden der interessanteste und spannendste zugleich. Denn hier wartet man darauf, dass die eigene Meinung bestätigt wird, wird aber zunehmend von ande- rem überrascht, bis der Sachverhalt schließlich aufgelöst wird. 23 http://www.abipur.de/hausaufgaben/neu/detail/stat/276222925.html 34 www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 35 von 38 Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/ 08/09) 10.2 Das Verfassen der Hausarbeit Da ich nun mit dem Verfassen der Hausarbeit weitgehend fertig bin, möchte ich ein Resümee daraus ziehen. Zuerst möchte ich bemerken, dass meine Erwartungen, die ich an das Buch gestellt habe, zum Teil erfüllt worden sind. Die Erwartung von einer andauernd steigenden Spannung wurde meines Erachtens vollkommen erfüllt, da dies, wie bereits erwähnt, vor allem gegen Ende des Romans, bei der Detektivgeschichte, der Fall war. Allerdings muss ich anmerken, dass ich mir vor dem Lesen des Romans vielleicht ein bisschen zu viel erwartet habe. Ich dachte, dass der Roman überwiegend mit Gewalt und Brutalität zu tun hat und dies der zentrale Aspekt des Buches darstellt. Nachdem ich nun aber das Buch gelesen habe, mich mit der Thematik, dem Autor, den zeitgeschichtlichen Hintergründen und weiteren Einzelheiten auseinandergesetzt habe, bin ich anderer Meinung. Denn der Roman hat sich mit dem Thema des Kampfes zwi- schen Individuum und Volk auseinandergesetzt und basiert nicht nur lediglich auf Brutalität. Doch um zu dieser Erkenntnis zu kommen, musste die Hausarbeit zuerst verfasst werden. Hierbei traten einige Schwierigkeiten meinerseits auf. Das erste Problem war, dass ich zwar Informationen über den zeitgeschichtlichen Hintergrund in meinem Kopf hatte, diese aller- dings nicht ausgereicht haben, um den Roman voll und ganz zu verstehen. Denn ich denke, man kann die Handlung wesentlich besser nachvollziehen, wenn man die geschichtlichen Hintergründe bereits verinnerlicht hat. Um dieses Problem allerdings zu beseitigen, zog ich das Bearbeiten des historischen Hintergrunds den anderen Aspekten vor und konnte nun Din- ge, die mir vorher unklar erschienen, besser nachvollziehen und mich ebenso besser in die Situation hineindenken. Ein weiterer für mich schwieriger Punkt war der, dass Horváth beim Schreiben seines Romans zudem viele Verknüpfungen zu religiösen Hintergründen verfasst hat. Sicherlich gab mir der Titel „Jugend ohne Gott" bereits Informationen darüber, dass sich der Roman um das Thema Gott handeln wird, allerdings dachte ich nicht, dass dies ein sehr ausschlaggebender Punkt sein wird. Denn als ich beim Lesen zunehmend auf Situationen, in denen Gott eine wichtige Rolle spielt, gestoßen bin, war ich anfangs ein wenig überfordert. Doch glücklicherweise klärte sich dies, nachdem ich mich intensiver mit dem Roman an sich und den von mir erworbenen Sekundärliteraturen vertraut gemacht habe. Ein Thema, das der Roman beinhaltet, ist das, dass sich die Jugendlichen sehr leicht beein- flussen lassen. Ich finde, diesen Aspekt kann man auch auf die heutige Zeit übertragen. Man darf zwar nicht sagen, es herrscht eine Diktatur, wie es in ,,Jugend ohne Gott" der Fall ist, allerdings trifft die Beeinflussbarkeit der Jugendlichen im übertragenen Sinne zu. Denn im- mer mehr Jugendliche lassen sich heutzutage von anderen, ihnen vielleicht überlegenen Per- sonen unterdrücken, zurechtbiegen und somit auch beeinflussen. Das beste Beispiel hierfür ist das Mobbing, das sich weit verbreitet hat. Hierbei wird die Individualität der Betroffenen massiv untergraben und nicht gesehen. Dies stellt für mich eine Parallele des Romans zu der heutigen Zeit dar. Als ich zu dieser gerade genannten Erkenntnis gekommen bin, gab mir dies zu denken. Denn die heutige Bevölkerung ist zwar nicht mehr an eine Diktatur gebunden, allerdings ist sie meines Erachtens der aus dem Roman ziemlich ähnlich. Es herrschen zunehmend die Situati- onen, in denen man sich verwirrt, vereinsamt und im Stich gelassen fühlt. Meist erkennt dies niemand und man fühlt sich unwichtig, nicht geliebt und von seiner Umwelt nicht akzeptiert. Dies ließ mich häufig hinterfragen, wieso es damals überhaupt so weit kommen musste und weshalb dieser Aspekt auch noch in der heutigen Zeit aktuell, wenn auch etwas anders defi- niert ist. Eine Lösung könnte zwar vorhanden sein, allerdings müsste diese jeder Mensch auf der Erde akzeptieren und befolgen. Doch ich denke nicht, dass so etwas der Fall sein könnte. 35 www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 36 von 38 Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09) Denn, wie auch in dem Roman, gibt immer wieder Menschen, wie beispielsweise der Leh- rer, Julius Caesar oder der Schüler B, die sich dem Vorgeschriebenen nicht anpassen möch- ten, wobei es in dieser Situation meiner Meinung nach besser ist. Außerdem möchte ich noch anmerken, dass ich den Roman, wie bereits erwähnt, sehr lesens- wert finde, allerdings gibt es auch etwas, das mir nicht sonderlich gefiel. Ich hatte einerseits zwar Spaß daran, die einzelnen Personencharakteristiken, den Aufbau und die Form sowie einige Themenpunkte zu formulieren, aber andererseits wurde es mir teilweise zu viel. Nicht die Arbeit an sich wurde zu viel, sondern das ewige Hin und Her zwischen dem Lehrer und Gott. Dies ist zwar eine typische Situation, die sicherlich auch heute noch einige Menschen betrifft, allerdings verstand ich nicht immer den Sinn, der dahinter steckte und somit er- schwerte es mir meine Arbeit teilweise. Wenn ich jedoch erneut eine Hausarbeit oder GFS erarbeiten muss, so werde ich mich im Vorfeld besser über die zur Auswahl stehenden Themen informieren und außerdem einige Zeit vor dem Abgabetermin beginnen. Denn man schiebt alles gerne auf und denkt sich, man hat sowieso noch viel Zeit, unterschätzt jedoch die Arbeit und Zeit, die man für das Ausarbei- ten verschiedener Punkte benötigt. Im Großen und Ganzen finde ich, dass das Erstellen der Hausarbeit Spaß gemacht hat, wenn es auch manchmal etwas stressig und zeitaufwendig war. Aber ich finde, dass man durch eine solche Aufgabe viel lernen, sich selbst besser einschätzen und an der Herausforderung wach- sen kann. 36 www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 37 von 38 Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09) 11. Anhang Primärliteratur: ● Sekundärliteratur: ● Krischel, Volker: Königs Erläuterungen, Ödön von Horváth ,,Jugend ohne Gott"., C. Bange Verlag, Hollfeld 2007, 3. Auflage. Patzer, Georg: Lektürenschlüssel, Ödön von Horváth ,,Jugend ohne Gott". Philipp Reclam jun., Stuttgart 2006. Kindlers neues Literatur Lexikon: Hauptwerke der deutschen Literatur 2., Kindler Verlag, München, 1994 Internetadressen für Bilder (alle vom 13.11.08): 11.1 Literaturverzeichnis Horváth, Ödön von: Jugend ohne Gott. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1938. ● ● http://www.fluter.de/cgi-bin/get_img?NrArticle=4595&NrImage=33 http://images.google.de/imgres?imgurl=http://inszenierung.at/volkstheater/daten/perso nen/personen_h/media/horvath1.jpg&imgrefurl=http://inszenierung.at/volkstheater/dat en/personen/personen_h/horvath_oedoen.html&h=392&w=250&sz=39&hl=de&start= 3&usg=__4pUjahKWMCti7NhJVDQPk5fZVek=&tbnid=W7vgdCGRGBIDRM:&tbn h=123&tbnw=78&prev=/images%3Fq%3D%25C3%2596d%25C3%25B6n%2Bvon% 2BHorv%25C3%25A1th%26gbv%3D2%26hl%3Dde • http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Gedenktafel ● http://bilder.buecher.de/produkte/09/09938/09938653n.jpg ● http://ecx.images-amazon.com/images/I/5114JKFGQJL._SL500_.jpg • http://ecx.images-amazon.com/images/I/41MZDC21SOL._SL500_AA240_.jpg ● http://ecx.images-amazon.com/images/1/415hoL76FFL._SL500_SL150_.jpg ● http://www.dhm.de/lemo/objekte/pict/605_1/index.html • http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/67/Hitlerjugend_Allgemein ● e_Flagge.svg/800px-Hitlerjugend_Allgemeine_Flagge.svg.png http://de.wikipedia.org/wiki/Hitler-Jugend Internetadressen für Text: • http://www.paperboy.de/referatanzeigen-384.html ● http://de.wikipedia.org/wiki/Hitler-Jugend http://projects.brg-schoren.ac.at/nationalsozialismus/kirche.html • http://www.ikg.rt.bw.schule.de/virkla/mume/3reich/kirche/b-index.htm • http://www.zum.de ● http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/104711.html 37 www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Literatur / Horváth: ,,Jugend ohne Gott" / Seite 38 von 38 Sara: Literaturhausarbeit (WG 11/08/09) 11.2 Selbstständigkeitserklärung Ich erkläre hiermit, dass ich die Facharbeit ohne Fremde Hilfe angefertigt und nur die im Lite- raturverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Ort, Datum Schüler/in 38