Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
offenes und geschlossenes Drama
Johanna 🤍
293 Followers
Teilen
Speichern
43
11/12/13
Lernzettel
Lernzettel zum ausdrucken über geschlossenes Drama, offenes Drama, Pyramidaler Aufbau
offenes & geschlossenes Drama Geschlossene Form .Einheit von Ort, Zeit und Handlung . eindeutige Haupthandlung, Einsträngigkeit, geringe Bedeutung von Nebenhandlungen . Beschränkung auf eine knappe Zeitspanne (ein Sonnenumlauf, also 24 h) - macht extreme Ortswechsel überflüssig .zielstrebig ausgerichtete Bewegung von Handlung und Geschehen Linearität, kausale Verknüpfung, Folgerichtigkeit => Szenen nicht austauschbar klarer Anfang und eindeutige Lösung .Unselbständigkeit der Teile .Beschränkung auf wenige Figuren .einheitliche Sprache; hoher Stil, Vers, Pathos; Abwechslung von Hypotaxe und Dichotomie ausgewogene Komposition (im Hinblick auf Figurengruppierungen; Konzentration auf Protagonist und Antagonist; pyramidaler Aufbau) Offene Form .Vielfalt in Bezug auf Ort, Zeit, Handlung 0 . weite Zeiträume . Vielzahl von Räumen .Aufbrechen linearer Handlungsabläufe mehrere gleichberechtigte Handlungsstränge . Leitmotive . "zentrales ich" .Kompositionsfigur: vom Einzelteil, von der einzelnen Szene zum Ganzen .kein klarer Anfang und Schluß . unvermitteltes Einsetzen und Abbrechen der Handlung . keine Exposition . Fortsetzung der Handlung möglich .viele Figuren . unterschiedliche Sprachebenen: . Alltagssprache Spontaneität Parataxe, Reihung, Satzbrüche, Ellipsen O O offene Komposition: Hauptfigur steht kein gleichwertiger Gegner gegenüber O wirkt unausgewogen .Mischtypen möglich Pyramidaler Aufbau (nach Gustav Freytag, 1863) Exposition: Einleitung; Grundstimmung und Ausgangssituation; wichtige Figuren .erregendes Moment: stellt wesentliche Handlung der Hauptfigur dar, oder wesentliche Handlung - Verwicklungen kommen in Gang .Klimax: Steigerung der Handlung bis zum Höhepunkt .Peripetie: Umkehr der Handlungsrichtung durch tragisches Moment; Auflösung des Konfliktes nicht mehr möglich retardierendes Moment: Moment der letzten Spannung Anagnorisis: Umschwung des Denkens Katastrophe/ Lösung: Untergang des Helden oder positive Lösung erregendes Moment Höhepunkt steigende Handlung Einleitung, Exposition tragisches Moment Beispiel waynedd fallende Handlung Moment der letzten Spannung Katastrophe, Lösung Lernzettel erstellt durch Johanna Bellmann Nur geeignet für private Nutzung. Ein Weiterverkauf ist verboten.
App herunterladen
Deutsch /
offenes und geschlossenes Drama
Johanna 🤍 •
Follow
293 Followers
Lernzettel zum ausdrucken über geschlossenes Drama, offenes Drama, Pyramidaler Aufbau
2
Aufbau Geschlossenes Drama
11
12
37
Nathan der Weise und die Kreuzzüge
2
13
Aufbau des klassischen Dramas, Dramenpetik des Aristoteles
5
11/12/13
Gustav Freytags Dramentheorie
44
12
offenes & geschlossenes Drama Geschlossene Form .Einheit von Ort, Zeit und Handlung . eindeutige Haupthandlung, Einsträngigkeit, geringe Bedeutung von Nebenhandlungen . Beschränkung auf eine knappe Zeitspanne (ein Sonnenumlauf, also 24 h) - macht extreme Ortswechsel überflüssig .zielstrebig ausgerichtete Bewegung von Handlung und Geschehen Linearität, kausale Verknüpfung, Folgerichtigkeit => Szenen nicht austauschbar klarer Anfang und eindeutige Lösung .Unselbständigkeit der Teile .Beschränkung auf wenige Figuren .einheitliche Sprache; hoher Stil, Vers, Pathos; Abwechslung von Hypotaxe und Dichotomie ausgewogene Komposition (im Hinblick auf Figurengruppierungen; Konzentration auf Protagonist und Antagonist; pyramidaler Aufbau) Offene Form .Vielfalt in Bezug auf Ort, Zeit, Handlung 0 . weite Zeiträume . Vielzahl von Räumen .Aufbrechen linearer Handlungsabläufe mehrere gleichberechtigte Handlungsstränge . Leitmotive . "zentrales ich" .Kompositionsfigur: vom Einzelteil, von der einzelnen Szene zum Ganzen .kein klarer Anfang und Schluß . unvermitteltes Einsetzen und Abbrechen der Handlung . keine Exposition . Fortsetzung der Handlung möglich .viele Figuren . unterschiedliche Sprachebenen: . Alltagssprache Spontaneität Parataxe, Reihung, Satzbrüche, Ellipsen O O offene Komposition: Hauptfigur steht kein gleichwertiger Gegner gegenüber O wirkt unausgewogen .Mischtypen möglich Pyramidaler Aufbau (nach Gustav Freytag, 1863) Exposition: Einleitung; Grundstimmung und Ausgangssituation; wichtige Figuren .erregendes Moment: stellt wesentliche Handlung der Hauptfigur dar, oder wesentliche Handlung - Verwicklungen kommen in Gang .Klimax: Steigerung der Handlung bis zum Höhepunkt .Peripetie: Umkehr der Handlungsrichtung durch tragisches Moment; Auflösung des Konfliktes nicht mehr möglich retardierendes Moment: Moment der letzten Spannung Anagnorisis: Umschwung des Denkens Katastrophe/ Lösung: Untergang des Helden oder positive Lösung erregendes Moment Höhepunkt steigende Handlung Einleitung, Exposition tragisches Moment Beispiel waynedd fallende Handlung Moment der letzten Spannung Katastrophe, Lösung Lernzettel erstellt durch Johanna Bellmann Nur geeignet für private Nutzung. Ein Weiterverkauf ist verboten.
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.