Jugendsprache Präsentation von Iman Ahmad
Was ist Jugendsprache?
Jugendsprache bezeichnet Sprechweisen und sprachliche Muster, die von Jugendlichen zur Abgrenzung gegenüber anderen Generationen verwendet werden. Es gibt keine einheitliche Jugendsprache, da sie abhängig von Region, Situation, Gruppe und Person ist. Beispiele für Jugendsprache sind "rig" für dumpfes oder lärmendes Verhalten, "armend" für polizeiliche Maßnahmen und "fersch" für schick oder cool.
Merkmale der Jugendsprache
Zu den Merkmalen der Jugendsprache gehören das Verwenden von Werbesprüchen oder Zitaten aus Filmen, Serien und Songtexten, kreative und spielerische Verfremdung von Wörtern, grammatisch fehlerhaftes Deutsch, Bedeutungsverschiebung, Verwendung von intensivierenden Ausdrücken, Schimpfwörtern und Vulgarismen, Anglizismen, Entlehnungen aus anderen Sprachen, Wortneuschöpfungen, szenesprachliche Wörter, Dehnungsphrasen, Satzabbrüche und metaphorische sowie hyperbolische Sprechweisen.
Funktion der Jugendsprache
Die Jugendsprache dient der Abgrenzung gegenüber anderen Generationen bis hin zum Protest. Sie ermöglicht eine eigene Identitätsbildung und Selbstinszenierung sowie den Aspekt des Spielerischen und der Innovation. Der "Credibility-Effekt" sorgt für Glaubwürdigkeit und Authentizität. Zudem wird die Sprachökonomie durch Sparsamkeit und Vereinfachung der Sprache gefördert.
Kiezdeutsch (Kanak Sprak)
Kiezdeutsch oder Kanak Sprak ist eine Mischsprache, die Elemente aus verschiedenen Sprachen wie Türkisch, Arabisch und Deutsch enthält. Sie wird vor allem von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in städtischen Gebieten gesprochen.
Das Jugendwort des Jahres - Die Gewinner der letzten Jahre
Das Jugendwort des Jahres wird seit 2008 jährlich von Langenscheidt gekürt. Gewinner der letzten Jahre waren unter anderem "I bims" (2017), "Fly sein" (2016) und "Smombie" (2015).
Wortwolke Jugendwörter
Eine Wortwolke zeigt die häufigsten Jugendwörter, die in der Jugendsprache verwendet werden.
Quellenverzeichnis
Im Quellenverzeichnis werden alle verwendeten Quellen aufgelistet.