Fächer

Fächer

Mehr

Q4 Deutsch Lyrik des Expressionismus

21.6.2022

11818

428

Teilen

Speichern

Herunterladen


Q4 Lernzettel Deutsch
Expressionismus (1910-1925)
Ziele:
- Darstellung der Wirklichkeit
- Beseitigung der Autoritäten, stattdessen ,,Individ
Q4 Lernzettel Deutsch
Expressionismus (1910-1925)
Ziele:
- Darstellung der Wirklichkeit
- Beseitigung der Autoritäten, stattdessen ,,Individ
Q4 Lernzettel Deutsch
Expressionismus (1910-1925)
Ziele:
- Darstellung der Wirklichkeit
- Beseitigung der Autoritäten, stattdessen ,,Individ
Q4 Lernzettel Deutsch
Expressionismus (1910-1925)
Ziele:
- Darstellung der Wirklichkeit
- Beseitigung der Autoritäten, stattdessen ,,Individ
Q4 Lernzettel Deutsch
Expressionismus (1910-1925)
Ziele:
- Darstellung der Wirklichkeit
- Beseitigung der Autoritäten, stattdessen ,,Individ
Q4 Lernzettel Deutsch
Expressionismus (1910-1925)
Ziele:
- Darstellung der Wirklichkeit
- Beseitigung der Autoritäten, stattdessen ,,Individ
Q4 Lernzettel Deutsch
Expressionismus (1910-1925)
Ziele:
- Darstellung der Wirklichkeit
- Beseitigung der Autoritäten, stattdessen ,,Individ
Q4 Lernzettel Deutsch
Expressionismus (1910-1925)
Ziele:
- Darstellung der Wirklichkeit
- Beseitigung der Autoritäten, stattdessen ,,Individ
Q4 Lernzettel Deutsch
Expressionismus (1910-1925)
Ziele:
- Darstellung der Wirklichkeit
- Beseitigung der Autoritäten, stattdessen ,,Individ
Q4 Lernzettel Deutsch
Expressionismus (1910-1925)
Ziele:
- Darstellung der Wirklichkeit
- Beseitigung der Autoritäten, stattdessen ,,Individ
Q4 Lernzettel Deutsch
Expressionismus (1910-1925)
Ziele:
- Darstellung der Wirklichkeit
- Beseitigung der Autoritäten, stattdessen ,,Individ
Q4 Lernzettel Deutsch
Expressionismus (1910-1925)
Ziele:
- Darstellung der Wirklichkeit
- Beseitigung der Autoritäten, stattdessen ,,Individ
Q4 Lernzettel Deutsch
Expressionismus (1910-1925)
Ziele:
- Darstellung der Wirklichkeit
- Beseitigung der Autoritäten, stattdessen ,,Individ
Q4 Lernzettel Deutsch
Expressionismus (1910-1925)
Ziele:
- Darstellung der Wirklichkeit
- Beseitigung der Autoritäten, stattdessen ,,Individ

Q4 Lernzettel Deutsch Expressionismus (1910-1925) Ziele: - Darstellung der Wirklichkeit - Beseitigung der Autoritäten, stattdessen ,,Individualität" und „Leben" Lyrik des Expressionismus Begriff/Zeitrahmen: Einsamkeit und Entfremdung bestimmen das Bewusstsein - Gefühl einer drohenden Katastrophe Schriftsteller lehnten sich gegen Autorität - Historischer Hintergrund: Erster Weltkrieg und dessen Folgen Industrialisierung - Landflucht Politisch-gesellschaftlicher Hintergrund: Politisch und wirtschaftlich instabile Lage der Weimarer Republik wird von der Bevölkerung als aussichtslos empfunden - Folgen der Industrialisierung, hektisches Großstadtleben Sichtbare Entfremdung der Menschen Geistiger Bruch mit den bürgerlichen Traditionen Vertreter der Bewegung: - G. Benn (1886-1956) - A. Döblin (1878-1957) - J. Van Hoddis (1887-1942) - F. Kafka (1883-1924) - E. Lasker-Schüler (1869-1945) - 1 von 14 R. Musil (1880-1942) G. Trakl (1887-1914) F. Werfel (1890-1945) A. Zweig (1887-1968) G. Heym (1887-1912) 22.03.22 Q4 Lernzettel Deutsch Grundideen, Literatur: - - Lyrik: - Gefühle und das eigene Innenleben sollen ausgedrückt werden Orientierungslosigkeit der Menschheit soll gezeigt werden Experimentellorientierte Strömung, ist eine kritische Reaktion auf die Folgen der Traditionsbrüche und der Reizüberflutung Verursacht ein Gefühl der Ohnmacht und Isolation Verdeutlicht Empfindungen des Verlorenseins, des Ekels, der Angst vor der Abhängigkeit von fremden Mächten, Vorahnung eines bevorstehenden Krieges Anonymität der Großstadt Angst und Isolation Angst vor Identitätsverlust Motiv der Großstadt Epik: - Wie der Einzelne der Gesellschaft ausgeliefert ist und in ihr untergeht Metrum Trochäus: betont - unbetont SCHU-le Jambus: unbetont - betont Ge-DICHT Daktylus: betont - unbetont - unbetont UN-ter - richt Anapäst: unbetont - unbetont - betont Ab-i-TUR Kadenz Letzte Silbe eines Verses Endet auf eine betonte Silbe -> männlich (stumpf) Endet auf eine unbetonte Silbe -> weiblich (klingend) 22.03.22 2 von 14 Q4...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Lernzettel Deutsch Der Abend - Georg Heym (1910) Strophen: 3 Verse: 12 Reimform: Kreuzreim, regelmäßige Reimform Metrum: Fünfhebiger Trochäus, regelmäßiges Metrum, wirkt harmonisch und geordnet Thema: Abenddämmerung an einem späten Herbstnachmittag, Naturphänomene eines Abends werden mit inneren Gefühlen und Erlebnissen assoziiert 22.03.22 Lyrisches Ich: Tritt nicht direkt in Erscheinung, Sprecher ist ein Beobachter Umgebung: Herbsttag (V.5 ,,des Herbstes Wald"), hügelige, bewaldete Landschaft (V.7 ,,und aus den Schluchten dunkler Tiefen") Titel: Gibt Hinweis, dass es um eine bestimmte Tageszeit, den Abend geht 1. Strophe: - 2. Vers beschreibt Lichtreflexe auf einem großen Fluss (V.2 ,,weiß in ungeheurer Glätte") 3.+4. Vers, das Aufsuchen des sicheren Hafens und das Näherkommen eines Segelbootes (V.3,,Segel [...] Boot") Stilmittel: Metapher (V.1 ,,Tag in Purpurrot" - Sonnenuntergang), Personifikation (V.2 ,,Der Strom schwimmt", V.3 ,,Ein Segel kommt"), Enjambement (V.3-4 ,,Es hebt sich aus dem Boot - Am Steuer groß des Schiffers Silhouette") Tageszeit: Abend, Schatten (V.4 ,,Silhouette") - 2. Strophe: Mit ,,roten Häuptern" (V.6) sind spezielle Lichteffekte am Abend gemeint, im Vordergrund steht der zunehmende dunkle Himmel - 7.+8. Vers bezieht spezifische Lauteffekte ein, die sich mit dem Abend in dieser Umgebung verbinden (V.7 ,,hallt", V.8 ,,Ton, wie Rauschen") Stilmittel: Personifikation (V.5 ,,steigt des Herbstes Wald"), Metapher (V.6 ,,Mit roten Häuptern" - Herbstblätter) 3 von 14 Q4 Lernzettel Deutsch 3. Strophe: - Weitet den Blick auf Inseln, mit dem Herbst kommt ein zweites Motiv hinzu, dass wie ,,Abend" aus Ende und still werdendes Leben hindeutet Verbindet das Dunkel des Abendhimmels mit verschüttetem Wein (V.9-10) - Die Farbe ,,blau" (V.10) entspricht den Farbspielen der expressionistischen Maler Stilmittel: Personifikation (V.9 ,,Das Dunkel ist im Osten ausgegossen"), Vergleich (V.9-10 ,,Das Dunkel ist im Osten ausgegossen, wie blauer Wein") 4 von 14 22.03.22 Q4 Lernzettel Deutsch Die Stadt - Georg Heym (1911) Strophen: 3 Verse: 14 (2 Quartetten -> Strophe aus vier Versen, 2 Terzetten -> Strophe aus drei Versen), Versmaß ist regelmäßig und eintönig Reimform: Quartetten umarmender Reim, Terzette Haufenreim Metrum: Fünfhebiger Jambus Kadenz: ausschließlich männlich (stumpf) Thema: Bewohner sind nicht einzelne Personen, sondern eine große, einheitliche, abgestumpfte Menschenmasse; Großstadt erscheint wie ein Gefängnis Lyrisches Ich: Bleibt im Hintergrund, Beobachter; Perspektive: Auktorial; Haltung: kritisch Umgebung: Dunkle, bewölkte Mondnacht mit rot beleuchteten Häuserfenstern Expressionismus: Großstadt, der Mensch als Individuum, Angst vor Identitätsverlust, Naturkatastrophe, Weltuntergang Gegenwartsbezug: Während das Leben in der Stadt vielerlei Chancen und Möglichkeiten mit sich bringt, ist es leicht, sich in der Schnelllebigkeit und im Trubel der Stadt zu verlieren und sich trotz der vielen Menschen allein und alleingelassen zu fühlen Wirkung: ,,rot" (V.4,12, V.5 ,,Aderwerk") bedrohlich, Zusammenhang mit Feuer und Gefahr, schwarz (V.1 ,,Nacht") 22.03.22 1. Strophe: Umgebung: Nacht, in der die Wolken am Himmel den Blick auf den Mond freigeben - 1.Vers: Nacht ist sehr ,,weit" gewisse Verlorenheit und Abgeschiedenheit Beschreibt die Stadt als ein Lebewesen, als riesengroßes Monster Vergleicht Fenster, Straßen,... mit Körperteilen eines Menschen oder eines Tieres Stilmittel: Verfremdung (V.1 ,,Sehr weit ist diese Nacht"), Enjambement (V.1-2 ,,Und Wolkenschein - Zerreißt vor des Mondes Untergang", V.3-4 ,,stehen die Nacht entlang. und blinzeln mit den Liedern"), Hyperbel (V.3,,tausend Fenster"), Metapher (V.3-4 ,,Und tausend Fenster stehn die Nacht entlang und blinzeln mit den Lidern, rot und klein"), Vergleich (V.4 die Fenster ,,blinzeln mit den Lidern"), Personifikation (V.3 ,,tausend Fenster stehen", V.4 die Fenster ,,blinzeln mit den Lidern") - 5 von 14 Q4 Lernzettel Deutsch 2. Strophe: - 6. Vers: Anstatt Blut sind es die Menschenmassen, die durch die Adern der Stadt ,,schwemmen" und sie somit zum Leben erwecken Widersprüchliche Situation: Während die Stadt durch das Dasein der Menschen lebendig wird, raubt sie ihnen durch die Eintönigkeit ein Stück Lebensfreude - 7.-8.Vers: Ich-Sprecher nimmt das stumpfe Geräusch der Stadt wahr ,,ewig stumpfer Ton" Stilmittel: Vergleich (V.5 ,,Wie Aderwerk gehen die Straßen durch die Straße"), Metapher (V.5 ,,Wie Aderwerk gehen die Straßen durch die Straße"), Verdinglichung (V.6 ,,Menschen schwemmen aus und ein"), Hyperbel (V.6 ,,unzählig Menschen", V.7 ,,ewig"), Parallelismus (V.7 ,,stumpfer Ton von stumpfem Stein"), Enjambement (V.7-8 ,,stumpfer Ton von stumpfen Sein - eintönig kommt heraus in Stille matt"), Verfremdung (V.8 ,,Eintönig kommt heraus in Stille matt") 3. Strophe: 22.03.22 Gefühle der einzelnen Menschen scheinen unwichtig Gegenüberstellung von Kontrasten, zwei unterschiedliche Lebensabschnitte, der eine lebenseinleitend und der andere lebensbeendend Verdeutlicht Kurzlebigkeit und Bewegung in der Stadt - Lyrisches Ich kommt dem Tempo nicht hinterher Stilmittel: Antithese (V.9 ,,Gebären, Tod", V.10 ,,Lallen der Wehen, langer Sterbeschrei") 4. Strophe: - 12. Vers: Bild der Bedrohung ,,Feuer, Fackeln rot und Brand" sind von der Ferne aus sichtbar und gefährden die Existenz der Stadt 12.-13.Vers: ,,Und Schein und Feuer, Fackeln rot und Brand, die drohn im Weiten" Brand, dessen Feuerschein sich in der Nacht von Weitem erkennen lässt - 14. Vers: ,,Und scheinen hoch von dunkler Wolkenwand" wahrscheinlich ein Waldbrand Stilmittel: Personifikation (V.13 ,mit gezückter Hand"), Enjambement (V.13-14 ,im Weiten mit gezückter Hand - und scheinen hoch"), Metapher (V.14 ,,dunkler Wolkenwand") - 6 von 14 Q4 Lernzettel Deutsch Siehst du die Stadt? - Hugo von Hofmannsthal (1890, 1930) Strophen: 3 Verse: 12 Reimform: Kreuzreim Metrum: Fünfhebiger Jambus Thema: Eine Stadt, die von ferne gesehen wird und den vor allem die Ruhe und die harmonische Einbettung in das nächtliche Umfeld beeindrucken Lyrisches Ich: Beobachter Umgebung: Stadt bei Nacht, Beschreibung der Stadt Epoche: Symbolismus (Dingen wurde eine symbolische Bedeutung verliehen); Motiv der Großstadt (Expressionismus); Noch viele Anklänge an die Romantik, aber von Rätseln und Qual spricht - für die Romantik eher untypisch und damit eine Art Vorgriff auf den Expressionismus 1. Strophe: Beschreibung optischer Eindrücke 1.Vers: Frage aus dem Titel wird erweitert 1.Vers: ,,da drüben" Ortsangabe -2.Vers: ,,flüsternd" Akustischer Eindruck - 3.-4.Vers: Mond spielt positive Rolle, Ähnlichkeiten zur Romantik; Mond wird mit Silberseide verglichen 22.03.22 4.Vers: ,,zauberischer Pracht" wirkt geheimnisvoll Stilmittel: Enjambement (V.1-2, V.3-4), Personifikation (V.1"die Stadt, wie sie da drüben ruht", V.3,,Es gießt der Mond"), Metapher (V.2 ,,schmiegt in das Kleid der Nacht", V.3 ,,der Silberseide Flut" -> ästhetisierende Lichtmetapher) 7 von 14 Q4 Lernzettel Deutsch 2. Strophe: - Beschreibung akustischer Eindrücke Gewisse Ambivalenz entsteht; auf der einen Seite bleibt das Leise und kommt das Verlockende hinzu (Schönheit, Rätselhaftigkeit) 22.03.22 Bezieht sich mehr auf die Beziehung des lyrischen Ichs zu der Stadt Stadt wird wie ein Lebewesen empfunden - „Geisterhaft", "rätselvoll", „schwer" ein Problem, eine Herausforderung und damit eine Last 6. Vers: ,,leisen Klang" Akustischer Eindruck Stilmittel: Personifikation (V.5 ,,Der laue Nachtwind weht ihr Atmen her"), Motiv (V.6 ,,geisterhaft"), Anapher (V.7-8 ,,Sie weint im Traum, sie atmet tief und schwer, Sie lispelt"), Paradoxon (V.8 ,,verlockend bang") 3. Strophe: - Darstellung einer symbolischen Bedeutung der Stadt Verdeutlicht die Verbindung zwischen dem Sprecher und der Stadt - 9.Vers: ,,Die dunkle Stadt, sie schläft" Stadt ist ganz zur Ruhe gekommen - 9.Vers: ,,schläft im Herzen mein" eng mit dem lyrischen Ich verbunden 10. Vers: Alles Schöne wird hervorgehoben ,,Glanz und Glut", ,,bunter Pracht" 11. Vers: ,,schmeichelnd" positiv 12. Vers: ,,Gedämpft zum Flüstern" alles Laute ist verschwunden Stilmittel: Inversion (V.9 ,,sie schläft im Herzen mein"), Enjambement (V.9-10 ,,schläft im Herzen mein - mit Glanz und Glut"), Alliteration (V.10 ,,Glanz und Glut"), Paradoxon (V.10 ,,qualvoll bunter Pracht"), Klimax (V.10 ,,mit qualvoll bunter Pracht"), Antithese (V.9-10 ,,dunkle" - ,,Glanz und Glut"), Wiederholung (V.2+12 ,,flüstern", V.2+12 ,,Nacht") 8 von 14 Q4 Lernzettel Deutsch Trüber Abend - Alfred Lichtenstein (1912) Strophen: 3 Verse: 12 Reimform: Kreuzreim Metrum: Fünfhebiger Jambus Expressionismus: Ganzes Gedicht handelt von Großstadt -> Schrecken, Reizüberflutung, kaum Privatsphäre, trotzdem große Anonymität Gedicht zeigt die krankmachende Seite der Städte Typisch für diese Zeit: Syphilis V.10: Ich-Verlust, Sinneskrise Intensive Sprache: z.B. V.1 -> ,,verheult und melancholisch" ist keine alltägliche Sprache Titel: Rausch, Alkohol, Drogen Wirkung: Übertrieben dargestellte Harmonie 1. Strophe: Es ist düster, trüb, traurig und regnerisch (V.1 ,,Himmel ist verheult") -2.Vers: ,,Faule Dünste" Wolke, Regen Gestank liegt über der Stadt ist kein Dreck, es ist rein und naturbelassen - Außerhalb der Stadt ist kein Dreck, es ist rein und naturbelassen 3. Vers: ,,gießt grüner Schein herab" Regen ist dreckig (grün=eklig, dreckig) 4.Vers: Alles ist gleich, grau und hässlich; alles ist eng und man ist ,,eingesperrt" -> keine Individualität - 22.03.22 Stilmittel: Personifikation (V.1 Himmel ist verheult", V.2 ,,Dünste platzen"), Enjambement (V.3-4 ,,Ganz diabolisch Gedunsen sind die Häuser, graue Fratzen."), Metapher (V.3 ,,grüner Schein herab", V.4 ,,graue Fratzen") 9 von 14 Q4 Lernzettel Deutsch 2. Strophe: 22.03.22 5.Vers: ,,vergilbte Lichter fangen an zu glänzen" Abends gehen die Laternen und Lichter an -> Laternen noch fremd und angsteinflößend? Dennoch faszinierende neue Erfindung? 6.Vers: ,,döst" es ist Abend, die Menschen kommen zur Ruhe - 6.Vers: ,,feist" = fett - V7-8: ,,bemalte Weiber üben ihre Tänze" bemalt = geschminkt; Nachtleben beginnt Stilmittel: Paradoxon (V.5 ,,vergilbt" trüb <->glänzen) 3. Strophe: - 10.Vers: unvollendeter Satz im Vers -> Unausgesprochenes (Es geht noch weiter) -> keine Individualität, große Anonymität - 11.-12. Vers: Man kann die Sehnsüchte der Menschen erkennen, die sich abends verstärken (z.B. Wunsch nach Zuneigung) Stilmittel: Metapher (V.10 ,,Der Tag ist tot"), Offenes Ende (V.10 ,,Der Tag ist tot...") 10 von 14 Q4 Lernzettel Deutsch Weltende - Jakob von Hoddis (1911) Strophen: 2 Verse: 8 Reimform: 1.Strophe umarmender Reim, 2.Strophe Kreuzreim Metrum: Fünfhebiger Jambus Kadenz: 1.Strophe männlich, 2.Strophe weiblich (starre äußere Form) Thema: Weltuntergang, Gegenüberstellungen von Katastrophenszenen, beschreibt eine nahe Katastrophe zur Zeit des Expressionismus, Beobachtungen des Sprechers werden verharmlost, euphemistisch, Van Hoods scheint die Weltuntergangsstimmung seiner Zeitgenossen zu verspotten Zeitliches: Angst vor der Industrialisierung, rasanter Bevölkerungswachstum, Zustrom aus der ländlichen Umgebung, Armut, mangelnde Hygiene, Weltuntergangsstimmung machte sich breit Lyrisches Ich: Kein Lyrisches Ich Perspektive: Auktorial Haltung: ironisch, sarkastisch Wortfelder: Mensch, Natur 22.03.22 Stimmung: Turbulenz, Aufruhe, alltäglich Wirkung: Verharmlosung, Personifizierung der Natur, wirr, abgehackt, zusammenhanglos, teilnahmslos, distanziert, emotionslos 11 von 14 Q4 Lernzettel Deutsch 1. Strophe: Berichtet über die Vorboten des unweiten Weltendes - 1.Vers: ,,Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut", lässt die wage Vermutung einer Art Pickelhaube (Symbol für Deutschland und das Kaiserreich) zu; der Hut fliegt vom Kopf, bedingt den aufbrausenden Winde, der vermutlich für etwas Revolutionäres und Neuartiges steht 2.Vers: ,,Lüfte" werden mit schrillendem ,,Geschrei" verglichen, sodass die Straßen von flüchtenden Menschen bevölkert ist, die versuchen sich vor der angehenden Katastrophe in Sicherheit zu bringen 3.Vers: Grausame Tod der Dachdecker wird nur mit ,,Dachdecker gehen entzwei" geschildert, die Dachdecker werden ,,verdinglicht" und depersonifiziert 4.Vers: ,,liest man" scheint, dass der Sprecher sich vom Weltuntergang gar nicht betroffen fühlt - 22.03.22 - Stilmittel: Symbolik (V.1 ,,spitzen Kopf"), Vergleich (V.2 ,,hallt es wie Geschrei"), Verdinglichung (V.3 ,,Dachdecker [...] gehen entzwei"), Parenthese (V.4 ,,Und an den Küsten - liest man - steigt die Flut") 2. Strophe: 5.Vers: Tosen des Meeres wird mit ,,hupfen" verniedlicht 5.Vers: ,,die wilden Meere hupfen" -> Personifikation Stilmittel: Personifikation (V.5 ,die wilden Meere hupfen"), Enjambement (V.5-6), Alliteration (V.6,dicke Dämme", V.7 ,,meisten Menschen"), Verdinglichung (V.8 ,,Eisenbahnen fallen von den Brücken"), Reihungsstil (kurz hintereinander Auftreten von zusammenhanglosen Metaphern) 12 von 14 Q4 Lernzettel Deutsch Verfall - Georg Trakl (1913) Strophen: 4 Verse: 14 (2 Quartetten -> Strophe aus vier Versen, 2 Terzetten -> Strophe aus drei Versen) Reimform: Umarmender Reim Metrum: Fünfhebiger Jambus Kadenz: weiblich Thema: Verfall wird mit dem Einbruch des Herbstes verglichen Titel: 1. Strophe: Vögel entschwinden aus der Kälte 2. Vers: Lyrisches Ich, beobachtet die Vögel - Zeitangabe: Abend, Herbst Stimmung: ruhig, friedliche Abendstimmung, unaufgeregt Stilmittel: Metapher (V.2 ,,Vögel" - Freiheit) - - Verfall der Natur un der Träume des lyrischen Ichs Endlichkeit, das zu Grunde gehen, Verwesung (Menschen, Tiere), Untergang, Entschwinden - 22.03.22 2. Strophe: - 6. Vers: ,,heller" meint besser, Lyrisches Ich träumt von besseren Zeiten (Schicksal), schaut in den Himmel Der Zeit entrückt sein (Stimmung ähnelt der Romantik) Selbstfindung Umgebung: Garten Stilmittel: Metapher (V.5 ,,Garten" - alle positiven Dinge), Neologismus (V.5 ,,Hinwandelnd", ,,dämmervollen"), indirekte Personifikation der Vögel (V.8 ,,ihren Fahrten") 13 von 14 Q4 Lernzettel Deutsch 3. Strophe: Bruch in der Stimmung, Umschwung von harmonischem und idyllischem zu Verfall und unharmonischem (von 4 auf 3 Verse pro Strophe) Lyrisches Ich bleibt in der Naturmetaphorik ,,Hauch" und „Verfall" (V.9) behagliche Stimmung, negative Wörter - Garten wird von entlaubten Zweigen" (V.10) und ,,rostigen Gittern" (V.11) dominiert - ,,rote Wein" (V.11) wirkt bedrohlich und kalt Der erste Frost kommt, Winter kommt Wortgruppe zu Verfall: erzittern, klagt, entlaubt, schwankt, rostig Umschwung in Naturbildern: Amsel (kein Zugvogel -> gezwungen an einem Ort zu bleiben), Zweigen, Natur verletzt sich am rostigen Gitter (V.11), Natur wird vermenschlicht Stilmittel: Personifikation (V.11 ,,schwankt"), indirekte Personifikation (V.10 ,,klagt") - 22.03.22 4. Strophe: Anordnung von Kinder, Formation (V.12 ,,Kinder Todesreigen") - ,,Dunkle Brunnenränder" - veraltet (V.13) ,,Fröstelnd blaue Astern" - Tod, Kälte (V.14) Indes = während Reigen = Tanz Stilmittel: Vergleich (V.12 ,,Kinder Todesreigen"), Neologismus (V.12 ,,Todesreigen"), Personifikation (V.12 ,,blasser Todesreigen"), Oxymoron (V.12 ,,Todesreigen", Kindertod), Metapher (V.12 ,,Todesreigen"), Metapher (V.14 ,,Aster"), Symbol (V.14 ,,Aster") - 14 von 14