Fächer

Fächer

Mehr

Alles über den Expressionismus: Gedichte, Autoren und Merkmale

Öffnen

Alles über den Expressionismus: Gedichte, Autoren und Merkmale
user profile picture

Leonie Wagner

@leoniewagner_cttd

·

310 Follower

Follow

Klassenbester Student

Der Expressionismus war eine revolutionäre Kunstbewegung, die sich zwischen 1910 und 1925 in Deutschland entwickelte. Diese literarische Epoche entstand als Reaktion auf die Industrialisierung und die gesellschaftlichen Umbrüche der Zeit.

Die Expressionismus Literatur Merkmale zeichnen sich durch eine intensive, gefühlsbetonte Ausdrucksweise aus. Typisch sind die Verwendung von Reihungsstilen, Wortneuschöpfungen und eine stark metaphorische Sprache. Die Expressionismus Gedichte brechen bewusst mit traditionellen Formen und nutzen häufig freie Rhythmen sowie ungewöhnliche Bildkombinationen. Zentrale Expressionismus Literatur Motive sind die Großstadt, Krieg, Zerfall, Aufbruch und Erneuerung. Die Autoren thematisieren oft die Entfremdung des Menschen in der modernen Welt.

Zu den wichtigsten Expressionismus Vertreter gehören Georg Heym, Georg Trakl und Gottfried Benn. Diese Expressionismus Autoren schufen wegweisende Expressionismus Literatur Werke wie "Der Gott der Stadt" (Heym), "Grodek" (Trakl) und "Morgue" (Benn). Der geschichtliche Hintergrund des Expressionismus war geprägt von technischem Fortschritt, gesellschaftlichen Umwälzungen und dem Ersten Weltkrieg. Diese Ereignisse beeinflussten die Expressionismus Künstler maßgeblich in ihrem Schaffen. Die expressionistische Bewegung zielte darauf ab, die innere Wahrheit und subjektive Erfahrungen durch eine neue, radikale Formensprache auszudrücken. Dabei wurden traditionelle Darstellungsweisen bewusst aufgebrochen und neu interpretiert. Die Expressionismus Lyrik Merkmale zeigen sich besonders in der Verwendung von Schockeffekten, grotesken Übertreibungen und einer stark verdichteten Bildsprache.

21.6.2022

16062

Q4 Lernzettel Deutsch
Expressionismus (1910-1925)
Ziele:
- Darstellung der Wirklichkeit
- Beseitigung der Autoritäten, stattdessen ,,Individ

Öffnen

Der Expressionismus in der deutschen Literatur (1910-1925)

Die Epoche des Expressionismus Literatur kennzeichnet eine revolutionäre Kunstbewegung, die zwischen 1910 und 1925 ihren Höhepunkt erreichte. Die Expressionismus Merkmale zeigen sich besonders in der radikalen Abkehr von traditionellen Darstellungsformen und der Hinwendung zum subjektiven Ausdruck.

Die Expressionismus Literatur Merkmale manifestieren sich in der Darstellung einer zerrissenen Wirklichkeit. Die Schriftsteller strebten nach absoluter Individualität und lehnten sich gegen bestehende Autoritäten auf. Das Gefühl der Einsamkeit und Entfremdung prägte das künstlerische Bewusstsein dieser Zeit.

Der Expressionismus historischer Hintergrund wird maßgeblich durch den Ersten Weltkrieg und seine verheerenden Folgen bestimmt. Die fortschreitende Industrialisierung und massive Landflucht führten zu tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen. Die politisch und wirtschaftlich instabile Lage der Weimarer Republik verstärkte das allgemeine Gefühl der Orientierungslosigkeit.

Hinweis: Die wichtigsten Expressionismus Vertreter sind Gottfried Benn, Alfred Döblin, Jakob van Hoddis, Franz Kafka, Else Lasker-Schüler, Georg Trakl und Franz Werfel.

Q4 Lernzettel Deutsch
Expressionismus (1910-1925)
Ziele:
- Darstellung der Wirklichkeit
- Beseitigung der Autoritäten, stattdessen ,,Individ

Öffnen

Grundideen und Motive des literarischen Expressionismus

Die Expressionismus Literatur Motive konzentrieren sich auf die Darstellung intensiver Gefühle und des menschlichen Innenlebens. Die Expressionismus Literatur Werke thematisieren häufig die Orientierungslosigkeit der Menschen in einer zunehmend komplexen Welt.

Die experimentelle Ausrichtung der Bewegung zeigt sich als kritische Reaktion auf gesellschaftliche Traditionsbrüche und die moderne Reizüberflutung. Die Expressionismus Lyrik Merkmale umfassen die Verdichtung von Gefühlen der Ohnmacht, Isolation und Angst vor Identitätsverlust.

Definition: Der Expressionismus in der Literatur ist geprägt durch die Darstellung subjektiver Wahrnehmungen und extremer Gefühlszustände, oft in fragmentarischer und verstörender Form.

Die Großstadt entwickelt sich zum zentralen Motiv der expressionistischen Literatur. Sie steht symbolisch für die Anonymität und Entfremdung des modernen Menschen. Die Expressionismus Autoren und Werke beschäftigen sich intensiv mit der Frage, wie der Einzelne der Gesellschaft ausgeliefert ist.

Q4 Lernzettel Deutsch
Expressionismus (1910-1925)
Ziele:
- Darstellung der Wirklichkeit
- Beseitigung der Autoritäten, stattdessen ,,Individ

Öffnen

Die expressionistische Lyrik am Beispiel Georg Heyms

Georg Heym gehört zu den bedeutendsten Expressionismus Autoren der deutschen Literatur. Sein Gedicht "Der Abend" von 1910 demonstriert exemplarisch die charakteristischen Expressionismus Literatur Merkmale.

Das Werk ist formal durch einen strengen Aufbau gekennzeichnet: drei Strophen mit jeweils vier Versen im Kreuzreim. Der fünfhebige Trochäus verleiht dem Gedicht einen harmonischen Rhythmus, der im Kontrast zur expressionistischen Bildsprache steht.

Beispiel: Die Metapher "Tag in Purpurrot" und die Personifikation "Der Strom schwimmt" sind typische stilistische Mittel des Expressionismus Gedichte.

Die Naturdarstellung wird mit inneren Gefühlszuständen verknüpft, was ein charakteristisches Merkmal expressionistischer Lyrik ist. Die Farbsymbolik und die Verschmelzung von Natur- und Seelenlandschaft zeigen die innovative Ausdrucksweise der Epoche.

Q4 Lernzettel Deutsch
Expressionismus (1910-1925)
Ziele:
- Darstellung der Wirklichkeit
- Beseitigung der Autoritäten, stattdessen ,,Individ

Öffnen

Stilistische Besonderheiten der expressionistischen Literatur

Die Expressionismus Künstler entwickelten eine eigene poetische Sprache, die sich durch ungewöhnliche Metaphern und kühne Sprachbilder auszeichnet. Die Verwendung von Personifikationen und Enjambements dient der Verstärkung des emotionalen Ausdrucks.

Der Expressionismus geschichtlicher Hintergrund spiegelt sich in der Verwendung düsterer Bilder und apokalyptischer Visionen wider. Die Dichter verarbeiten ihre Kriegserfahrungen und die gesellschaftlichen Umbrüche in einer stark verdichteten Sprache.

Vokabular: Wichtige Stilmittel des Expressionismus sind Reihungen, Metaphern, Personifikationen und die Technik der Montage.

Die formale Gestaltung expressionistischer Texte reicht von streng gebundenen Formen bis zur völligen Auflösung traditioneller Strukturen. Diese Spannung zwischen Form und Inhalt ist ein wesentliches Merkmal der Epoche.

Q4 Lernzettel Deutsch
Expressionismus (1910-1925)
Ziele:
- Darstellung der Wirklichkeit
- Beseitigung der Autoritäten, stattdessen ,,Individ

Öffnen

Die Großstadtlyrik des Expressionismus: Eine Analyse bedeutender Werke

Die Expressionismus Literatur zeichnet sich besonders durch ihre intensive Auseinandersetzung mit der Großstadt aus. Drei wegweisende Gedichte dieser Epoche verdeutlichen die verschiedenen Perspektiven auf das urbane Leben.

Definition: Der Expressionismus (1910-1925) war eine künstlerische Bewegung, die sich durch intensive Gefühlsäußerungen, Großstadtmotive und gesellschaftskritische Themen auszeichnete.

Georg Heyms "Die Stadt" (1911) präsentiert die Großstadt als bedrohliches Lebewesen. Das Gedicht verwendet eine düstere Bildsprache mit roten Fenstern, die wie Augen blinzeln, und Straßen, die einem Adernetz gleichen. Die Expressionismus Merkmale zeigen sich hier besonders in der Verfremdung des Urbanen und der Darstellung der Masse als entindividualisierte Einheit.

Q4 Lernzettel Deutsch
Expressionismus (1910-1925)
Ziele:
- Darstellung der Wirklichkeit
- Beseitigung der Autoritäten, stattdessen ,,Individ

Öffnen

Stilistische Besonderheiten der Expressionismus Gedichte

Die Expressionismus Literatur Merkmale manifestieren sich in den formalen Aspekten der Werke. Hugo von Hofmannsthals "Siehst du die Stadt?" nutzt den fünfhebigen Jambus und Kreuzreim, um eine fast mystische Atmosphäre zu erzeugen.

Highlight: Die Expressionismus Literatur Werke zeichnen sich durch intensive Sprachbilder, Verfremdungseffekte und die Verwendung von Metaphern aus.

Die Expressionismus Autoren entwickelten eine eigene Formensprache. Alfred Lichtensteins "Trüber Abend" beispielsweise verwendet bewusst übertriebene Beschreibungen und krankmachende Stadtbilder, um die Entfremdung des modernen Menschen darzustellen.

Q4 Lernzettel Deutsch
Expressionismus (1910-1925)
Ziele:
- Darstellung der Wirklichkeit
- Beseitigung der Autoritäten, stattdessen ,,Individ

Öffnen

Der historische Kontext der Expressionismus Literatur

Der Expressionismus Literatur historischer Hintergrund ist geprägt von Industrialisierung, Verstädterung und gesellschaftlichem Umbruch. Die Expressionismus Vertreter reagierten auf diese Entwicklungen mit künstlerischer Innovation.

Beispiel: Die Großstadt wird in expressionistischen Werken oft als Monster oder krankmachender Organismus dargestellt, was die Ängste der Zeit widerspiegelt.

Die Expressionismus Künstler thematisierten häufig die Anonymität der Großstadt, den Verlust der Individualität und die Bedrohung durch die Moderne. Diese Motive finden sich in allen drei analysierten Gedichten wieder.

Q4 Lernzettel Deutsch
Expressionismus (1910-1925)
Ziele:
- Darstellung der Wirklichkeit
- Beseitigung der Autoritäten, stattdessen ,,Individ

Öffnen

Motive und Themen der Expressionismus Literatur

Die Expressionismus Literatur Motive kreisen um zentrale Themen wie Entfremdung, Großstadterfahrung und Ich-Verlust. Die analysierten Gedichte zeigen verschiedene Perspektiven auf diese Kernthemen.

Vokabular: Wichtige Motive der Expressionismus Autoren und Werke sind:

  • Die Stadt als lebendiger Organismus
  • Menschenmassen und Anonymität
  • Naturentfremdung
  • Existenzielle Ängste

Der Expressionismus geschichtlicher Hintergrund spiegelt sich in der Verwendung moderner Themen und einer revolutionären Formensprache wider. Die Gedichte verdeutlichen die komplexe Beziehung zwischen Mensch und urbaner Umgebung im frühen 20. Jahrhundert.

Q4 Lernzettel Deutsch
Expressionismus (1910-1925)
Ziele:
- Darstellung der Wirklichkeit
- Beseitigung der Autoritäten, stattdessen ,,Individ

Öffnen

Die Analyse der Großstadtlyrik im Expressionismus Literatur

Die zweite Strophe des Gedichts offenbart zentrale Expressionismus Merkmale in der Darstellung der modernen Großstadt. Die "vergilbten Lichter", die zu glänzen beginnen, symbolisieren die Ambivalenz der technischen Modernisierung. Diese neue Erfindung der elektrischen Beleuchtung wird sowohl als bedrohlich als auch als faszinierend wahrgenommen - ein typisches Merkmal der Expressionismus Literatur Merkmale.

Definition: Der Begriff "dösen" im sechsten Vers beschreibt den Übergang vom geschäftigen Tag zur nächtlichen Ruhe, während "feist" die dekadente Atmosphäre der Großstadt charakterisiert.

Die Expressionismus Gedichte zeichnen sich durch ihre intensive Bildsprache aus. Die "bemalten Weiber" und ihre Tänze repräsentieren das aufkommende Nachtleben und die moralische Ambivalenz der Großstadt. Das verwendete Paradoxon zwischen "vergilbt" und "glänzen" verstärkt den für den Expressionismus typischen Kontrast zwischen Verfall und Modernität.

Die dritte Strophe erreicht ihren Höhepunkt mit expressionistischer Dramatik. Der unvollendete Satz "Der Tag ist tot..." exemplifiziert die fragmentarische Natur der Expressionismus Lyrik Merkmale. Die Anonymität der Großstadt und die verstärkten nächtlichen Sehnsüchte der Menschen werden durch diese stilistische Besonderheit betont.

Q4 Lernzettel Deutsch
Expressionismus (1910-1925)
Ziele:
- Darstellung der Wirklichkeit
- Beseitigung der Autoritäten, stattdessen ,,Individ

Öffnen

Stilistische Besonderheiten der Expressionismus Literatur Werke

Die Expressionismus Literatur bedient sich gezielt verschiedener Stilmittel, um die Komplexität der modernen Großstadterfahrung einzufangen. Die Metapher "Der Tag ist tot" verdeutlicht die existenzielle Dimension der expressionistischen Weltsicht und gehört zu den charakteristischen Expressionismus Literatur Motiven.

Highlight: Die offenen Enden und unvollendeten Sätze sind nicht nur stilistische Mittel, sondern spiegeln die Fragmentierung der modernen Gesellschaft wider.

Die Expressionismus Autoren nutzen bewusst sprachliche Kontraste und Paradoxa, um die Zerrissenheit der modernen Existenz darzustellen. Die Verschmelzung von Tag und Nacht, von Glanz und Verfall, charakterisiert die ambivalente Haltung der Expressionismus Vertreter gegenüber der Modernisierung.

Die thematische Verbindung von städtischer Anonymität und menschlicher Sehnsucht zeigt die tiefgreifende gesellschaftliche Kritik, die viele Expressionismus Autoren und Werke kennzeichnet. Die verwendeten Stilmittel unterstützen dabei die Darstellung einer Welt im Umbruch, die zwischen Faszination und Entfremdung oszilliert.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alles über den Expressionismus: Gedichte, Autoren und Merkmale

user profile picture

Leonie Wagner

@leoniewagner_cttd

·

310 Follower

Follow

Der Expressionismus war eine revolutionäre Kunstbewegung, die sich zwischen 1910 und 1925 in Deutschland entwickelte. Diese literarische Epoche entstand als Reaktion auf die Industrialisierung und die gesellschaftlichen Umbrüche der Zeit.

Die Expressionismus Literatur Merkmale zeichnen sich durch eine intensive, gefühlsbetonte Ausdrucksweise aus. Typisch sind die Verwendung von Reihungsstilen, Wortneuschöpfungen und eine stark metaphorische Sprache. Die Expressionismus Gedichte brechen bewusst mit traditionellen Formen und nutzen häufig freie Rhythmen sowie ungewöhnliche Bildkombinationen. Zentrale Expressionismus Literatur Motive sind die Großstadt, Krieg, Zerfall, Aufbruch und Erneuerung. Die Autoren thematisieren oft die Entfremdung des Menschen in der modernen Welt.

Zu den wichtigsten Expressionismus Vertreter gehören Georg Heym, Georg Trakl und Gottfried Benn. Diese Expressionismus Autoren schufen wegweisende Expressionismus Literatur Werke wie "Der Gott der Stadt" (Heym), "Grodek" (Trakl) und "Morgue" (Benn). Der geschichtliche Hintergrund des Expressionismus war geprägt von technischem Fortschritt, gesellschaftlichen Umwälzungen und dem Ersten Weltkrieg. Diese Ereignisse beeinflussten die Expressionismus Künstler maßgeblich in ihrem Schaffen. Die expressionistische Bewegung zielte darauf ab, die innere Wahrheit und subjektive Erfahrungen durch eine neue, radikale Formensprache auszudrücken. Dabei wurden traditionelle Darstellungsweisen bewusst aufgebrochen und neu interpretiert. Die Expressionismus Lyrik Merkmale zeigen sich besonders in der Verwendung von Schockeffekten, grotesken Übertreibungen und einer stark verdichteten Bildsprache.

...

21.6.2022

16062

 

12/13

 

Deutsch

472

Q4 Lernzettel Deutsch
Expressionismus (1910-1925)
Ziele:
- Darstellung der Wirklichkeit
- Beseitigung der Autoritäten, stattdessen ,,Individ

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Expressionismus in der deutschen Literatur (1910-1925)

Die Epoche des Expressionismus Literatur kennzeichnet eine revolutionäre Kunstbewegung, die zwischen 1910 und 1925 ihren Höhepunkt erreichte. Die Expressionismus Merkmale zeigen sich besonders in der radikalen Abkehr von traditionellen Darstellungsformen und der Hinwendung zum subjektiven Ausdruck.

Die Expressionismus Literatur Merkmale manifestieren sich in der Darstellung einer zerrissenen Wirklichkeit. Die Schriftsteller strebten nach absoluter Individualität und lehnten sich gegen bestehende Autoritäten auf. Das Gefühl der Einsamkeit und Entfremdung prägte das künstlerische Bewusstsein dieser Zeit.

Der Expressionismus historischer Hintergrund wird maßgeblich durch den Ersten Weltkrieg und seine verheerenden Folgen bestimmt. Die fortschreitende Industrialisierung und massive Landflucht führten zu tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen. Die politisch und wirtschaftlich instabile Lage der Weimarer Republik verstärkte das allgemeine Gefühl der Orientierungslosigkeit.

Hinweis: Die wichtigsten Expressionismus Vertreter sind Gottfried Benn, Alfred Döblin, Jakob van Hoddis, Franz Kafka, Else Lasker-Schüler, Georg Trakl und Franz Werfel.

Q4 Lernzettel Deutsch
Expressionismus (1910-1925)
Ziele:
- Darstellung der Wirklichkeit
- Beseitigung der Autoritäten, stattdessen ,,Individ

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundideen und Motive des literarischen Expressionismus

Die Expressionismus Literatur Motive konzentrieren sich auf die Darstellung intensiver Gefühle und des menschlichen Innenlebens. Die Expressionismus Literatur Werke thematisieren häufig die Orientierungslosigkeit der Menschen in einer zunehmend komplexen Welt.

Die experimentelle Ausrichtung der Bewegung zeigt sich als kritische Reaktion auf gesellschaftliche Traditionsbrüche und die moderne Reizüberflutung. Die Expressionismus Lyrik Merkmale umfassen die Verdichtung von Gefühlen der Ohnmacht, Isolation und Angst vor Identitätsverlust.

Definition: Der Expressionismus in der Literatur ist geprägt durch die Darstellung subjektiver Wahrnehmungen und extremer Gefühlszustände, oft in fragmentarischer und verstörender Form.

Die Großstadt entwickelt sich zum zentralen Motiv der expressionistischen Literatur. Sie steht symbolisch für die Anonymität und Entfremdung des modernen Menschen. Die Expressionismus Autoren und Werke beschäftigen sich intensiv mit der Frage, wie der Einzelne der Gesellschaft ausgeliefert ist.

Q4 Lernzettel Deutsch
Expressionismus (1910-1925)
Ziele:
- Darstellung der Wirklichkeit
- Beseitigung der Autoritäten, stattdessen ,,Individ

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die expressionistische Lyrik am Beispiel Georg Heyms

Georg Heym gehört zu den bedeutendsten Expressionismus Autoren der deutschen Literatur. Sein Gedicht "Der Abend" von 1910 demonstriert exemplarisch die charakteristischen Expressionismus Literatur Merkmale.

Das Werk ist formal durch einen strengen Aufbau gekennzeichnet: drei Strophen mit jeweils vier Versen im Kreuzreim. Der fünfhebige Trochäus verleiht dem Gedicht einen harmonischen Rhythmus, der im Kontrast zur expressionistischen Bildsprache steht.

Beispiel: Die Metapher "Tag in Purpurrot" und die Personifikation "Der Strom schwimmt" sind typische stilistische Mittel des Expressionismus Gedichte.

Die Naturdarstellung wird mit inneren Gefühlszuständen verknüpft, was ein charakteristisches Merkmal expressionistischer Lyrik ist. Die Farbsymbolik und die Verschmelzung von Natur- und Seelenlandschaft zeigen die innovative Ausdrucksweise der Epoche.

Q4 Lernzettel Deutsch
Expressionismus (1910-1925)
Ziele:
- Darstellung der Wirklichkeit
- Beseitigung der Autoritäten, stattdessen ,,Individ

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stilistische Besonderheiten der expressionistischen Literatur

Die Expressionismus Künstler entwickelten eine eigene poetische Sprache, die sich durch ungewöhnliche Metaphern und kühne Sprachbilder auszeichnet. Die Verwendung von Personifikationen und Enjambements dient der Verstärkung des emotionalen Ausdrucks.

Der Expressionismus geschichtlicher Hintergrund spiegelt sich in der Verwendung düsterer Bilder und apokalyptischer Visionen wider. Die Dichter verarbeiten ihre Kriegserfahrungen und die gesellschaftlichen Umbrüche in einer stark verdichteten Sprache.

Vokabular: Wichtige Stilmittel des Expressionismus sind Reihungen, Metaphern, Personifikationen und die Technik der Montage.

Die formale Gestaltung expressionistischer Texte reicht von streng gebundenen Formen bis zur völligen Auflösung traditioneller Strukturen. Diese Spannung zwischen Form und Inhalt ist ein wesentliches Merkmal der Epoche.

Q4 Lernzettel Deutsch
Expressionismus (1910-1925)
Ziele:
- Darstellung der Wirklichkeit
- Beseitigung der Autoritäten, stattdessen ,,Individ

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Großstadtlyrik des Expressionismus: Eine Analyse bedeutender Werke

Die Expressionismus Literatur zeichnet sich besonders durch ihre intensive Auseinandersetzung mit der Großstadt aus. Drei wegweisende Gedichte dieser Epoche verdeutlichen die verschiedenen Perspektiven auf das urbane Leben.

Definition: Der Expressionismus (1910-1925) war eine künstlerische Bewegung, die sich durch intensive Gefühlsäußerungen, Großstadtmotive und gesellschaftskritische Themen auszeichnete.

Georg Heyms "Die Stadt" (1911) präsentiert die Großstadt als bedrohliches Lebewesen. Das Gedicht verwendet eine düstere Bildsprache mit roten Fenstern, die wie Augen blinzeln, und Straßen, die einem Adernetz gleichen. Die Expressionismus Merkmale zeigen sich hier besonders in der Verfremdung des Urbanen und der Darstellung der Masse als entindividualisierte Einheit.

Q4 Lernzettel Deutsch
Expressionismus (1910-1925)
Ziele:
- Darstellung der Wirklichkeit
- Beseitigung der Autoritäten, stattdessen ,,Individ

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stilistische Besonderheiten der Expressionismus Gedichte

Die Expressionismus Literatur Merkmale manifestieren sich in den formalen Aspekten der Werke. Hugo von Hofmannsthals "Siehst du die Stadt?" nutzt den fünfhebigen Jambus und Kreuzreim, um eine fast mystische Atmosphäre zu erzeugen.

Highlight: Die Expressionismus Literatur Werke zeichnen sich durch intensive Sprachbilder, Verfremdungseffekte und die Verwendung von Metaphern aus.

Die Expressionismus Autoren entwickelten eine eigene Formensprache. Alfred Lichtensteins "Trüber Abend" beispielsweise verwendet bewusst übertriebene Beschreibungen und krankmachende Stadtbilder, um die Entfremdung des modernen Menschen darzustellen.

Q4 Lernzettel Deutsch
Expressionismus (1910-1925)
Ziele:
- Darstellung der Wirklichkeit
- Beseitigung der Autoritäten, stattdessen ,,Individ

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der historische Kontext der Expressionismus Literatur

Der Expressionismus Literatur historischer Hintergrund ist geprägt von Industrialisierung, Verstädterung und gesellschaftlichem Umbruch. Die Expressionismus Vertreter reagierten auf diese Entwicklungen mit künstlerischer Innovation.

Beispiel: Die Großstadt wird in expressionistischen Werken oft als Monster oder krankmachender Organismus dargestellt, was die Ängste der Zeit widerspiegelt.

Die Expressionismus Künstler thematisierten häufig die Anonymität der Großstadt, den Verlust der Individualität und die Bedrohung durch die Moderne. Diese Motive finden sich in allen drei analysierten Gedichten wieder.

Q4 Lernzettel Deutsch
Expressionismus (1910-1925)
Ziele:
- Darstellung der Wirklichkeit
- Beseitigung der Autoritäten, stattdessen ,,Individ

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Motive und Themen der Expressionismus Literatur

Die Expressionismus Literatur Motive kreisen um zentrale Themen wie Entfremdung, Großstadterfahrung und Ich-Verlust. Die analysierten Gedichte zeigen verschiedene Perspektiven auf diese Kernthemen.

Vokabular: Wichtige Motive der Expressionismus Autoren und Werke sind:

  • Die Stadt als lebendiger Organismus
  • Menschenmassen und Anonymität
  • Naturentfremdung
  • Existenzielle Ängste

Der Expressionismus geschichtlicher Hintergrund spiegelt sich in der Verwendung moderner Themen und einer revolutionären Formensprache wider. Die Gedichte verdeutlichen die komplexe Beziehung zwischen Mensch und urbaner Umgebung im frühen 20. Jahrhundert.

Q4 Lernzettel Deutsch
Expressionismus (1910-1925)
Ziele:
- Darstellung der Wirklichkeit
- Beseitigung der Autoritäten, stattdessen ,,Individ

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Analyse der Großstadtlyrik im Expressionismus Literatur

Die zweite Strophe des Gedichts offenbart zentrale Expressionismus Merkmale in der Darstellung der modernen Großstadt. Die "vergilbten Lichter", die zu glänzen beginnen, symbolisieren die Ambivalenz der technischen Modernisierung. Diese neue Erfindung der elektrischen Beleuchtung wird sowohl als bedrohlich als auch als faszinierend wahrgenommen - ein typisches Merkmal der Expressionismus Literatur Merkmale.

Definition: Der Begriff "dösen" im sechsten Vers beschreibt den Übergang vom geschäftigen Tag zur nächtlichen Ruhe, während "feist" die dekadente Atmosphäre der Großstadt charakterisiert.

Die Expressionismus Gedichte zeichnen sich durch ihre intensive Bildsprache aus. Die "bemalten Weiber" und ihre Tänze repräsentieren das aufkommende Nachtleben und die moralische Ambivalenz der Großstadt. Das verwendete Paradoxon zwischen "vergilbt" und "glänzen" verstärkt den für den Expressionismus typischen Kontrast zwischen Verfall und Modernität.

Die dritte Strophe erreicht ihren Höhepunkt mit expressionistischer Dramatik. Der unvollendete Satz "Der Tag ist tot..." exemplifiziert die fragmentarische Natur der Expressionismus Lyrik Merkmale. Die Anonymität der Großstadt und die verstärkten nächtlichen Sehnsüchte der Menschen werden durch diese stilistische Besonderheit betont.

Q4 Lernzettel Deutsch
Expressionismus (1910-1925)
Ziele:
- Darstellung der Wirklichkeit
- Beseitigung der Autoritäten, stattdessen ,,Individ

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stilistische Besonderheiten der Expressionismus Literatur Werke

Die Expressionismus Literatur bedient sich gezielt verschiedener Stilmittel, um die Komplexität der modernen Großstadterfahrung einzufangen. Die Metapher "Der Tag ist tot" verdeutlicht die existenzielle Dimension der expressionistischen Weltsicht und gehört zu den charakteristischen Expressionismus Literatur Motiven.

Highlight: Die offenen Enden und unvollendeten Sätze sind nicht nur stilistische Mittel, sondern spiegeln die Fragmentierung der modernen Gesellschaft wider.

Die Expressionismus Autoren nutzen bewusst sprachliche Kontraste und Paradoxa, um die Zerrissenheit der modernen Existenz darzustellen. Die Verschmelzung von Tag und Nacht, von Glanz und Verfall, charakterisiert die ambivalente Haltung der Expressionismus Vertreter gegenüber der Modernisierung.

Die thematische Verbindung von städtischer Anonymität und menschlicher Sehnsucht zeigt die tiefgreifende gesellschaftliche Kritik, die viele Expressionismus Autoren und Werke kennzeichnet. Die verwendeten Stilmittel unterstützen dabei die Darstellung einer Welt im Umbruch, die zwischen Faszination und Entfremdung oszilliert.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.