Deutsch /
Richtig Zitieren
Richtig Zitieren

Richtig Zitieren

Evelin;)
14 Follower
33
Teilen
Speichern
Es geht hier in diesem Know darum wie man im Deutschunterricht am besten Zitieren sollte.
10
Ausarbeitung
Faustregel: zitieren - benennen - erklären Das zitierte Textbeispiel wird mit dem Fachbegriff (z. B. Metapher) benannt und im Textzusammenhang erklärt bzw. erläutert. 1. Arten des Zitierens Indirekte Zitate Indirekte Zitate sind eine sinngemäße Übernahme einer Textpassage. Man setzt keine Anführungs- und Schlusszeichen. Am Ende der sinngemäßen Übernahme weist ein Klammerzusatz (vgl. Z. 21) darauf hin, wo die Textstelle im Ausgangstext wörtlich zu finden ist. Beispiel: Redluff ist erleichtert, diese Probe bestanden zu haben (vgl. Z. 103 f.) Wörtliche Zitate Wörtliche Zitate stehen in Anführungs- und Schlusszeichen. Die Textstelle wird danach in Klammern vermerkt. Beispiel: Wort" (Z. 21). • Zitate in Zitaten ● Erscheint innerhalb eines Zitats ein weiteres Zitat, dann stehen dafür halbe Anführungszeichen. Beispiel: ,,Er sagte, Hallo' und ging weiter" (Z. 33). • Verkürzungen und Auslassungen Wird ein Zitat nicht vollständig zitiert, stehen für Auslassungen eckige Klammern mit drei Punkten [...]. Auslassungen dürfen nicht sinnentstellend sein. Beispiel: „Verkürzungen [...] erscheinen durch eine [...] Klammer [...]" (Z. 33). Satzbau Der eigene Satzbau muss an das Zitat grammatikalisch angepasst werden. Veränderungen werden mit eckigen Klammern kenntlich gemacht. Beispiel: Der Text zeigt, dass das Zitat grammatikalisch angepasst werden [muss]." Bezug Zitate, die ohne klaren Bezug zum laufenden Text beginnen, werden durch einen Zusatz in eckiger Klammer erklärt. Beispiel: „Sie [Clara] geht dorthin" (Z. 33). 2. Nützliche Wendungen zur Einbindung von Zitaten • Integriertes Zitat Das Zitat wird in den eigenen Satzfluss...
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen
Alternativer Bildtext:
eingebettet. Beispiel: Zunächst ist Redluff nervös, doch dann wird er "plötzlich völlig ruhig" (Z. 88). Unverbundenes Zitat als Beleg Das Zitat wird in runder Klammer an die eigene Aussage angehängt. Dies ist die übliche Form bei handschriftlichen Schulaufgaben und Klausuren. Beispiel: Redluff hat Angst davor, entdeckt zu werden (,,Wovor habe ich denn eigentlich Angst, verdammte Einbildung, wer soll mich denn schon erkennen?" Z. 35 f.). Zitat am Ende einer Beweisführung (Grundordnung: Behauptung - Begründung - Zitat als Beleg) Beispiel: Redluff ist nervös. Dies wird daran deutlich, dass ,,seine Finger kalt und schweißig" (Z.33 f.) sind. • Zitat am Anfang einer Beweisführung (Grundordnung: Zitat - Folgerung / Auswertung / Deutung) Beispiel: „Aber er spürte nur zu genau, dass er in ihr nicht eintauchen konnte, dass er wie ein Kork auf dem Wasser tanzte, abgestoßen und weitergetrieben" (Z. 36 ff.). Dieser Textstelle ist zu entnehmen, dass sich Redluff in der Menschenmenge unwohl und fremd fühlt.