Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Ringparabel – Nathan der Weise
Jessi
391 Followers
Teilen
Speichern
218
11/12/13
Ausarbeitung
Lernzettel zur Ringparabel – Hintergrund – Bildebene–Sachebene – Die Ringparabel im Buch
Ringparabel Hintergrund > Es lebte vor langer Zeit ein Mann im Osten, der ein unschätzbar wertvollen Ring besaß > Ring hatte die Kraft vor Gott und den Menschen angenehm zu erscheinen ( wenn man an die Kraft glaubte ) > Mann vererbte diesen Ring an seinen Lieblingssohn, mit der Intetion, dass der Ring immer weiter an fen geliebtesten Sohn gehen soll -> Dieser Sohn wird dann Fürst des Hause > Irgendwann hat der Vater alle seine drei Söhne geliebt. > Er ließ 2 Duplikate anfertigen und gab jedem Sohn ein Ring und starb > Söhne strittem sich darum, wer den echten Ring bekommen hat und wer der geliebteste Sohn ist > Sie gingen zu einem Richter, dieser fragte sie welchen Bruder zwei Brüder am meisten lieben. > Söhne schwiegen / > Höhepunkt von Lessings ,,Nathan der Weise" > Richter denkt, dass Ring verloren gegangen ist und sie vom Vater betrogen wurden. > Richter gab den Brüdern einen Rat : Jeder soll an die Kraft des Ringes glauben und vorurteilsfrei leben. Im Laufe der Zeit würde sich dann erweisen welcher Ring der echte war. Bildebene Sachebene Der Vater Ring Die drei Brüder Gott Dei eine, wahre Religion Drei Weltreligionen (Christentum, Judentum,Islam ) Religionen ununterscheidbar Vererbung der Ringe Streit der Brüder um den wahren Ring Richter Suche nach der Entscheidung / wahren Ring Ablehung des Urteils/Rat, dass Vater...
App herunterladen
alle gleich liebt Religionskonflikt/Glaubenskrieg Durch gutes Handeln, die wahrheit finden -> gegenseitige Toleranz > Zentrum des Dramas ( 3 Aufzug, 7 Auftritt ) > Saladin stellt Nathan die Frage nach der wahren" Religion. -> Nathan befindet sich in einem Dilemma, weil : - er kann nicht seine eigene nehmen, Sultan hat eine andere er kann aber auch nicht den Christentum nehmen -> Christen sind „Feinde” - Islam auch nicht -> verleugnet seine eigene Religion => So kommt es zur Parabel
Deutsch /
Ringparabel – Nathan der Weise
Jessi •
Follow
391 Followers
Lernzettel zur Ringparabel – Hintergrund – Bildebene–Sachebene – Die Ringparabel im Buch
3
ABI Nathan der Weise
95
12/13
2
Nathan der Weise
1
13
2
Sachtextanalyse
28
11
5
Nathan der Weise Übersicht
15
11/12/13
Ringparabel Hintergrund > Es lebte vor langer Zeit ein Mann im Osten, der ein unschätzbar wertvollen Ring besaß > Ring hatte die Kraft vor Gott und den Menschen angenehm zu erscheinen ( wenn man an die Kraft glaubte ) > Mann vererbte diesen Ring an seinen Lieblingssohn, mit der Intetion, dass der Ring immer weiter an fen geliebtesten Sohn gehen soll -> Dieser Sohn wird dann Fürst des Hause > Irgendwann hat der Vater alle seine drei Söhne geliebt. > Er ließ 2 Duplikate anfertigen und gab jedem Sohn ein Ring und starb > Söhne strittem sich darum, wer den echten Ring bekommen hat und wer der geliebteste Sohn ist > Sie gingen zu einem Richter, dieser fragte sie welchen Bruder zwei Brüder am meisten lieben. > Söhne schwiegen / > Höhepunkt von Lessings ,,Nathan der Weise" > Richter denkt, dass Ring verloren gegangen ist und sie vom Vater betrogen wurden. > Richter gab den Brüdern einen Rat : Jeder soll an die Kraft des Ringes glauben und vorurteilsfrei leben. Im Laufe der Zeit würde sich dann erweisen welcher Ring der echte war. Bildebene Sachebene Der Vater Ring Die drei Brüder Gott Dei eine, wahre Religion Drei Weltreligionen (Christentum, Judentum,Islam ) Religionen ununterscheidbar Vererbung der Ringe Streit der Brüder um den wahren Ring Richter Suche nach der Entscheidung / wahren Ring Ablehung des Urteils/Rat, dass Vater...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
alle gleich liebt Religionskonflikt/Glaubenskrieg Durch gutes Handeln, die wahrheit finden -> gegenseitige Toleranz > Zentrum des Dramas ( 3 Aufzug, 7 Auftritt ) > Saladin stellt Nathan die Frage nach der wahren" Religion. -> Nathan befindet sich in einem Dilemma, weil : - er kann nicht seine eigene nehmen, Sultan hat eine andere er kann aber auch nicht den Christentum nehmen -> Christen sind „Feinde” - Islam auch nicht -> verleugnet seine eigene Religion => So kommt es zur Parabel