Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Romantik vs Aufklärung
jono.3003
18 Followers
Teilen
Speichern
28
12/13/10
Lernzettel
Eine Crash-Kurs von allem, was man als Deutsch-Leistungskursler über die gegeneinanderspielenden Epochen wissen sollte. Die Seiten waren Handout meiner Präsentation darüber. Wer genaueres zu knapp dargestellten Aspekten haben möchte, soll gerne schreiben.
Zeit Symbole Gegner Forderungen AUFKLÄRUNG Zeit: ~1720-1785 (aber auch noch heute) Licht ↓ Wahrheit Vernunft Toleranz (der freien und offenen Dikussion) Aufklärung Kirche (Klerus) --> Hinterfragen von Glauben (Christentum, Judentum, Islam = je EINE Form des Gottesglaubens) + Adel => Ständegesellschaft; Macht: Behauptungen zu deren Vorteil, die man nicht hinterfragen soll --> übernehmen Oberaufsicht als Vormünder und schrecken die Untertanen vor Aufklärung ab --> Ablehnung von Tradition und überalterten Normen --> Abschaffen von Vorurteilen - Toleranz der Denkweise Umschwung des Denkens - Änderung des Menschen-/Weltbildes ---> Gleichheit aller Menschen (Bürger- und Frauenrechte) Schwerpunkt: Fortschrittsglaube: Alles hinterfragen (gerade über das Leben; nicht nur einsichtig sein, sondern auch Ursprünge hinterfragen) & dazulernen => Realismus (Diesseits) ROMANTIK 1 Zeit: 1798-1835 Motivik: Horizont Berge Natur Nacht: Träume/Fantasie (Streben nach Abenteuer); Wurzel: irrealistische 2. Augenpaar ("Verstehen ohne Worte, Blicke genügen" Auge = das Organ romantischen träumerisch/ungehorsam Flucht aus der Realität/Alltag/Phylister (Spießer) geleitet von Gefühlen/übertrieben Irrationalität Synthese (Vereinigung) von Verstand & Gefühl - Wirklichkeit; bürgerlicher Alltag (grau) - Gewinnstreben - Nützlichkeitsdenken => Naturwissenschaften Romantik Reise/Ferne: Unerreichbare ➡Sehnsucht →Genuß von Leid Naivität --> Klärung mit Verstand --> Vernichtung jeglicher Geheimnisse Befürwortung: - Religion; Mythen - Mittelalter - ahnen, schauen und Intuition - Fantasie, Traum, Seele - Natur Totalverstehens; Pforte zum Inneren / zur Seele) - einfache Kunst (des Volkes) => Ursprung Forderungen (Gegensatz zum "Vanitas"-Gedanken des Barock) Aufklärung Mut zur Wahrheitssuche trotz Bevormundung (damals: gefärhlich) - innerlich dabei sein/zu sich selbst kommen => eigenständiges Nachdenken (Nutzung des eigenen Verstandes); Mündigkeit --> Verschärfen der eigenen Sinne - Frage nach humanen politisch-gesellschaftlichen Ordnung - Freiheit statt Absolutismus Gleichheit statt Ständeordnung Erfahrungen/wissenschaftliche Erkenntnisse statt Vorurteile/Aberglaube Toleranz statt Dogmatismus...
App herunterladen
(= starres, unkritisches Festhalten an Anschauungen/Lehrmeinungen) Tugenden: Humanität Toleranz Gerechtigkeit Mitleidsfähigkeit Sittlichkeit - Gefühlsreichtum | L z.B. Dichtung => allumfassende Poesie L Kunstpoesie Aufklärung: Instrument Klassik: erziehungsmittel Romantik: keine Vorwegnahme L --> Germanistik --> Geschichtswissenschaft --> einheitliche Nation (Befreiungskriege) --> Restauration Weltanschauung: Gesellschaft: Gewinnstreben => Teil der idealen Welt --> Aufgabe. Verschüttete Welt der Poesie bewusst machen (erinnern) und aufdecken --> Hoffnung: Herrschaft zurück bekommen Dichter => Priester einer neuen, noch verborgenen Religion Nützlichkeitsdenken - unpräzise Vorstellungen in der Romantik --> kein Ausschluss von wissenschaftlichem Denken und Engagement in der Wirklichkeit Verstand --> Kunstpoesie: Romantik Poesie = ideale Welt selbst allgemeine Poesie ("Naturpoesie") Poesie: Zeit des Mythos/Mittelalter bestimmt die Welt ---> moderne Welt/Aufklärung verdrengt Romantik Dichter Priester --> Hoffnung auf Wieder-Herrschaft Werke - Fragmentenstreit - Kater (Gedicht; 1802, Gottlieb Konrad Pfeffel; Aufklärung) --> "Freund, der aus Wahl die Tugend liebt, ist der wohl tugendhaft zu nennen, der sich den Lastern nicht ergibt, die seiner Lust nicht schmeicheln können?" Zeus und das Schaf - (Lessing, 1759) --> Besser Unrecht leiden, als Unrecht tun. Aufklärung Nathan der Weise (Lessing; 1779) ---> Ringparabel - Der kategorische Imperativ (Kant) Französiche Revolution ---> Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit |--->Durchsetzung von Bürger- und Menschenrechten und von Verfassung |---> nach Ende jeder Macht folgt eine neue Macht (-> 1.Phase: Bürgertum, 2.Phase: Jakobiner, 3.Phase: Direktorium) [Aufklärung & Auflehnung gegen Monarchie, Frankreich => Republik, Hinrichtung des Königs, Verfassung 1795, Wahlrecht] - Kant - Die Toleranz [Bild] (Daniel Chodowiecki; 1791) - A l'égide de Minerve {= Das Zeitalter der Minerva (Beschützerin der Handwerker und des Gewerbes)} [Bild] (Léonard Defrance; 1781) - El sueno de la razón produce monstruos [Bild] (Francisco de Goya, 1797) Der Rabe und der Fuchs (Jean de la Fontaine/Lessing) - Die Esel (Lessing; 1759) - Herrlichkeit und Katzenjammer (Peter v. Matt) Wichtige Autoren der Aufklärung: Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) Immanuel Kant (1724-1804) Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769) Johann Christoph Gottsched (1700-1766) Johann Elias Schlegel (1719-1749) Christoph Martin Wieland (1733-1813) Romantik - Gedicht: Die Mondnacht von Joseph Freiherr von Eichendorf, 1835 --> Symphonie - Gedicht: Sehnsucht 1834 von Joseph Freiher von Eichendorf - Der gestiefelte Kater - Der Sandmann (1817, E.T.A. Hoffmann) Bild: Prozession im Nebel (Ernst Ferdinand Oehme, 1828) Bild: Frau vor der untergehenden Sonne (Caspar David Friedrich, 1818) - Bild: Pilger im Felsental (Carl Gustav Carus, 1820) => Nacht - Bild: Goethe am Fenster seiner römischen Wohnung (J.H. Tischbein, 1787): => Sehnsucht Fragmentenstreit: Johann Melchior Goeze (Hamburg; 1717-1786) Gegner der Aufklärung Aufklärung folgt christlich-lutherischer Orthodoxie; Bibel/Wort Gottes unantastbar => konservativ vs Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) Aufklärung Streit über "Fragmente eines Unbekannten" ["Apologie oder Schutzschrift für die vernünftigen Verehrer Gottes"] (teils von Hermann Samuel Reimarus verfasst; von Lessing freigegeben unter Berücksichtigung, die Anonymität des Autors zu wahren): Verteidigung der "natürlichen Religion" gegenüber Glauben an Übernatürliches; Kirche/Bibel kritisch hinterfragt |---> trotz teils gegensätzlicher Meinung verantwortlich gemacht ---> 1778: 15 Schriften gegen Goeze veröffentlicht |---> Zensurfreiheit aberkannt und Publikationsverbot für Gebiet der Religion Immanuel Kant: "Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?" (1784) wir leben nicht in einem aufgeklärten Zeitalter, sondern in einem Zeitalter der Aufklärung DENN: * Aufklärung ist ein nie endender Prozess des Dazulernens *Menschen können sich noch nicht ihres eigenen Verstandes ohne Leitung eines andern bedienen * ABER: Feld wird geöffnet, sich dahin frei zu bearbeiten und Hindernisse der allgemeinen Aufklärung oder des Ausgangs aus seiner Unmündigkeit weniger werden Vernunft (-Abschaffen von Vorurteilen ) (- Maßstab persönlichen und gesellschaftlichen Handelns) Hindernisse: Faulheit & Feigheit (wird von den Menschen als beschwerlich und gefährlich gesehen) HINTERFRAGEN: "Sapere aude" (Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen) Flucht aus der selbst verschuldeten' Unmündigkeit (--> Hindernisse: Faulheit & Feigheit) Realität/Wirklichkeit erschließen I Romantik (--> Hindernisse: Faulheit & Feigheit) Rationales Denken (--> Wissenschaft --> Innovationen --> Philosophie) übertragen auf HANDELN: * ohne Leitung anderer * sinnvoll nach eigenem Verstand * rational => Zeitalter des Rationalismus Welche Aufklärung ist hinderlich, welche förderlich? öffentliche Gebrauch von Vernunft beispielsweise als gelehrter vor ganzem im anvertrauten bürgerlichen Publikum der Leserwelt ↓ muss frei sein VS Aufklärung private Gebrauch von Vernunft im anvertrauten bürgerlichen Posten/Amt ↓ darf eingeschränkt sein, ohne aber Fortschritt der Aufklärung zu hindern Kategorischer Imperativ: Handle so, dass die Maxime (=Grundsatz) deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne. | Romantik
Deutsch /
Romantik vs Aufklärung
jono.3003
12/13/10
Lernzettel
Eine Crash-Kurs von allem, was man als Deutsch-Leistungskursler über die gegeneinanderspielenden Epochen wissen sollte. Die Seiten waren Handout meiner Präsentation darüber. Wer genaueres zu knapp dargestellten Aspekten haben möchte, soll gerne schreiben.
1
Aufklärung deutsch
8
11
1
Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? (Imanuel Kant)
5
11/12
1
Die Aufklärung (Epoche)
62
12
1
Aufklärung nach Kant
83
11/12/13
Zeit Symbole Gegner Forderungen AUFKLÄRUNG Zeit: ~1720-1785 (aber auch noch heute) Licht ↓ Wahrheit Vernunft Toleranz (der freien und offenen Dikussion) Aufklärung Kirche (Klerus) --> Hinterfragen von Glauben (Christentum, Judentum, Islam = je EINE Form des Gottesglaubens) + Adel => Ständegesellschaft; Macht: Behauptungen zu deren Vorteil, die man nicht hinterfragen soll --> übernehmen Oberaufsicht als Vormünder und schrecken die Untertanen vor Aufklärung ab --> Ablehnung von Tradition und überalterten Normen --> Abschaffen von Vorurteilen - Toleranz der Denkweise Umschwung des Denkens - Änderung des Menschen-/Weltbildes ---> Gleichheit aller Menschen (Bürger- und Frauenrechte) Schwerpunkt: Fortschrittsglaube: Alles hinterfragen (gerade über das Leben; nicht nur einsichtig sein, sondern auch Ursprünge hinterfragen) & dazulernen => Realismus (Diesseits) ROMANTIK 1 Zeit: 1798-1835 Motivik: Horizont Berge Natur Nacht: Träume/Fantasie (Streben nach Abenteuer); Wurzel: irrealistische 2. Augenpaar ("Verstehen ohne Worte, Blicke genügen" Auge = das Organ romantischen träumerisch/ungehorsam Flucht aus der Realität/Alltag/Phylister (Spießer) geleitet von Gefühlen/übertrieben Irrationalität Synthese (Vereinigung) von Verstand & Gefühl - Wirklichkeit; bürgerlicher Alltag (grau) - Gewinnstreben - Nützlichkeitsdenken => Naturwissenschaften Romantik Reise/Ferne: Unerreichbare ➡Sehnsucht →Genuß von Leid Naivität --> Klärung mit Verstand --> Vernichtung jeglicher Geheimnisse Befürwortung: - Religion; Mythen - Mittelalter - ahnen, schauen und Intuition - Fantasie, Traum, Seele - Natur Totalverstehens; Pforte zum Inneren / zur Seele) - einfache Kunst (des Volkes) => Ursprung Forderungen (Gegensatz zum "Vanitas"-Gedanken des Barock) Aufklärung Mut zur Wahrheitssuche trotz Bevormundung (damals: gefärhlich) - innerlich dabei sein/zu sich selbst kommen => eigenständiges Nachdenken (Nutzung des eigenen Verstandes); Mündigkeit --> Verschärfen der eigenen Sinne - Frage nach humanen politisch-gesellschaftlichen Ordnung - Freiheit statt Absolutismus Gleichheit statt Ständeordnung Erfahrungen/wissenschaftliche Erkenntnisse statt Vorurteile/Aberglaube Toleranz statt Dogmatismus...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
(= starres, unkritisches Festhalten an Anschauungen/Lehrmeinungen) Tugenden: Humanität Toleranz Gerechtigkeit Mitleidsfähigkeit Sittlichkeit - Gefühlsreichtum | L z.B. Dichtung => allumfassende Poesie L Kunstpoesie Aufklärung: Instrument Klassik: erziehungsmittel Romantik: keine Vorwegnahme L --> Germanistik --> Geschichtswissenschaft --> einheitliche Nation (Befreiungskriege) --> Restauration Weltanschauung: Gesellschaft: Gewinnstreben => Teil der idealen Welt --> Aufgabe. Verschüttete Welt der Poesie bewusst machen (erinnern) und aufdecken --> Hoffnung: Herrschaft zurück bekommen Dichter => Priester einer neuen, noch verborgenen Religion Nützlichkeitsdenken - unpräzise Vorstellungen in der Romantik --> kein Ausschluss von wissenschaftlichem Denken und Engagement in der Wirklichkeit Verstand --> Kunstpoesie: Romantik Poesie = ideale Welt selbst allgemeine Poesie ("Naturpoesie") Poesie: Zeit des Mythos/Mittelalter bestimmt die Welt ---> moderne Welt/Aufklärung verdrengt Romantik Dichter Priester --> Hoffnung auf Wieder-Herrschaft Werke - Fragmentenstreit - Kater (Gedicht; 1802, Gottlieb Konrad Pfeffel; Aufklärung) --> "Freund, der aus Wahl die Tugend liebt, ist der wohl tugendhaft zu nennen, der sich den Lastern nicht ergibt, die seiner Lust nicht schmeicheln können?" Zeus und das Schaf - (Lessing, 1759) --> Besser Unrecht leiden, als Unrecht tun. Aufklärung Nathan der Weise (Lessing; 1779) ---> Ringparabel - Der kategorische Imperativ (Kant) Französiche Revolution ---> Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit |--->Durchsetzung von Bürger- und Menschenrechten und von Verfassung |---> nach Ende jeder Macht folgt eine neue Macht (-> 1.Phase: Bürgertum, 2.Phase: Jakobiner, 3.Phase: Direktorium) [Aufklärung & Auflehnung gegen Monarchie, Frankreich => Republik, Hinrichtung des Königs, Verfassung 1795, Wahlrecht] - Kant - Die Toleranz [Bild] (Daniel Chodowiecki; 1791) - A l'égide de Minerve {= Das Zeitalter der Minerva (Beschützerin der Handwerker und des Gewerbes)} [Bild] (Léonard Defrance; 1781) - El sueno de la razón produce monstruos [Bild] (Francisco de Goya, 1797) Der Rabe und der Fuchs (Jean de la Fontaine/Lessing) - Die Esel (Lessing; 1759) - Herrlichkeit und Katzenjammer (Peter v. Matt) Wichtige Autoren der Aufklärung: Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) Immanuel Kant (1724-1804) Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769) Johann Christoph Gottsched (1700-1766) Johann Elias Schlegel (1719-1749) Christoph Martin Wieland (1733-1813) Romantik - Gedicht: Die Mondnacht von Joseph Freiherr von Eichendorf, 1835 --> Symphonie - Gedicht: Sehnsucht 1834 von Joseph Freiher von Eichendorf - Der gestiefelte Kater - Der Sandmann (1817, E.T.A. Hoffmann) Bild: Prozession im Nebel (Ernst Ferdinand Oehme, 1828) Bild: Frau vor der untergehenden Sonne (Caspar David Friedrich, 1818) - Bild: Pilger im Felsental (Carl Gustav Carus, 1820) => Nacht - Bild: Goethe am Fenster seiner römischen Wohnung (J.H. Tischbein, 1787): => Sehnsucht Fragmentenstreit: Johann Melchior Goeze (Hamburg; 1717-1786) Gegner der Aufklärung Aufklärung folgt christlich-lutherischer Orthodoxie; Bibel/Wort Gottes unantastbar => konservativ vs Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) Aufklärung Streit über "Fragmente eines Unbekannten" ["Apologie oder Schutzschrift für die vernünftigen Verehrer Gottes"] (teils von Hermann Samuel Reimarus verfasst; von Lessing freigegeben unter Berücksichtigung, die Anonymität des Autors zu wahren): Verteidigung der "natürlichen Religion" gegenüber Glauben an Übernatürliches; Kirche/Bibel kritisch hinterfragt |---> trotz teils gegensätzlicher Meinung verantwortlich gemacht ---> 1778: 15 Schriften gegen Goeze veröffentlicht |---> Zensurfreiheit aberkannt und Publikationsverbot für Gebiet der Religion Immanuel Kant: "Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?" (1784) wir leben nicht in einem aufgeklärten Zeitalter, sondern in einem Zeitalter der Aufklärung DENN: * Aufklärung ist ein nie endender Prozess des Dazulernens *Menschen können sich noch nicht ihres eigenen Verstandes ohne Leitung eines andern bedienen * ABER: Feld wird geöffnet, sich dahin frei zu bearbeiten und Hindernisse der allgemeinen Aufklärung oder des Ausgangs aus seiner Unmündigkeit weniger werden Vernunft (-Abschaffen von Vorurteilen ) (- Maßstab persönlichen und gesellschaftlichen Handelns) Hindernisse: Faulheit & Feigheit (wird von den Menschen als beschwerlich und gefährlich gesehen) HINTERFRAGEN: "Sapere aude" (Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen) Flucht aus der selbst verschuldeten' Unmündigkeit (--> Hindernisse: Faulheit & Feigheit) Realität/Wirklichkeit erschließen I Romantik (--> Hindernisse: Faulheit & Feigheit) Rationales Denken (--> Wissenschaft --> Innovationen --> Philosophie) übertragen auf HANDELN: * ohne Leitung anderer * sinnvoll nach eigenem Verstand * rational => Zeitalter des Rationalismus Welche Aufklärung ist hinderlich, welche förderlich? öffentliche Gebrauch von Vernunft beispielsweise als gelehrter vor ganzem im anvertrauten bürgerlichen Publikum der Leserwelt ↓ muss frei sein VS Aufklärung private Gebrauch von Vernunft im anvertrauten bürgerlichen Posten/Amt ↓ darf eingeschränkt sein, ohne aber Fortschritt der Aufklärung zu hindern Kategorischer Imperativ: Handle so, dass die Maxime (=Grundsatz) deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne. | Romantik