App öffnen

Fächer

Sachtextanalyse und Erörterung zur Sapir-Whorf-Hypothese: 'Wiedersehen mit Whorf' von Dieter E. Zimmer

182

3

L

Linja

15.10.2025

Deutsch

Sachtextanalyse & Erörterung "Wiedersehen mit Whorf" von Dieter E. Zimmer (2008)

6.015

15. Okt. 2025

3 Seiten

Sachtextanalyse und Erörterung zur Sapir-Whorf-Hypothese: 'Wiedersehen mit Whorf' von Dieter E. Zimmer

L

Linja

@lr22

Die Sapir-Whorf-Hypothese, ein linguistisches Konzept aus den 1950er Jahren, behauptet,... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
1 / 3
"Wiedersehen mit Whorf" - Dieter E. Zimmer
1. Analysieren Sie den Sachtext ,,Wiedersehen mit Whorf" unter besonderer Berücksichtigung
seiner

Zimmers Kritik am linguistischen Relativitätsprinzip

Dieter E. Zimmer untersucht in "Wiedersehen mit Whorf" kritisch die Sapir-Whorf-Hypothese und kommt zu einem differenzierten Urteil: sie sei "nicht ganz richtig, aber auch nicht ganz falsch". Seine Hauptkritik richtet sich gegen die Vorstellung, dass Menschen in ihrer Sprache gefangen seien.

Zimmer argumentiert, dass alle Sprachen auf einem "ähnlichen Fundament ruhen" und durch ein gemeinsames "genetisches Programm" verbunden sind. Diese Ähnlichkeit ermöglicht Verständigung trotz unterschiedlicher Sprachen – ein direkter Widerspruch zum linguistischen Relativitätsprinzip. Er entlarvt zudem das bekannte "Wissenschaftsgerücht", Eskimos hätten unzählige Wörter für Schnee, als Fehlinterpretation: Solche Unterschiede entstehen durch praktischen Bedarf, nicht durch grundlegend verschiedene Denkweisen.

Aha-Moment: Die Unterschiede zwischen Sprachen spiegeln oft praktische Bedürfnisse wider, nicht zwangsläufig unterschiedliche Denkmuster. Der Eskimo braucht spezifischere Schneebegriffe als der Europäer – ähnlich wie ein Autofan mehr Fahrzeugbezeichnungen kennt als jemand ohne dieses Interesse.

In seiner ausgewogenen Betrachtung gesteht Zimmer der Sapir-Whorf-Hypothese teilweise Richtigkeit zu: Bei abstrakten Begriffen werden sprachliche Unterschiede tatsächlich bedeutsamer. Trotz metaphorischer Sprache ("Sprache hält ihren Sprecher nicht gefangen") bleibt seine Position klar: Verschiedene Sprachen führen nicht zu völlig verschiedenem Denken.

"Wiedersehen mit Whorf" - Dieter E. Zimmer
1. Analysieren Sie den Sachtext ,,Wiedersehen mit Whorf" unter besonderer Berücksichtigung
seiner

Differenzierte Betrachtung und kritische Einordnung

Zimmer räumt ein, dass an Whorfs Hypothese auch Wahres steckt. Er stimmt zu, dass die Verständigung bei zunehmender Abstraktheit der Begriffe schwieriger wird und kulturspezifische Konzepte oft unübersetzbar sind – ein Teilaspekt, der für die Sapir-Whorf-Hypothese spricht. Zudem betont er, dass reichere Ausdrucksmittel das Denken erleichtern können.

Seine Argumentation nutzt anschauliche Metaphern und Beispiele, darunter den Babylon-Mythos und das Eskimo-Wissenschaftsgerücht. Zimmer verdeutlicht die Komplexität des Themas durch Formulierungen wie "bringen Licht in diese überaus undurchschaulichen Verhältnisse" und schließt mit einem treffenden Zitat des Linguisten Ronald Langacker: "Die Beziehung zwischen Sprache und Denken zu analysieren ist ein wenig, als versuche man eine Wolke zu umarmen."

Denkanstoss: Hast du schon einmal versucht, ein Konzept aus deiner Muttersprache zu übersetzen, für das es in anderen Sprachen keinen direkten Begriff gibt? Dies zeigt die Grenzen sprachlicher Übersetzbarkeit, ohne dass es grundsätzlich unterschiedliche Denkweisen beweist.

Insgesamt positioniert sich Zimmer gegen das strenge linguistische Relativitätsprinzip, auch wenn er einzelne Aspekte der Sapir-Whorf-Hypothese anerkennt. Seine Hauptbotschaft bleibt: Menschen verschiedener Sprachen können sich grundsätzlich verständigen, weil ihre Weltwahrnehmung ähnlicher ist, als die Hypothese suggeriert.

"Wiedersehen mit Whorf" - Dieter E. Zimmer
1. Analysieren Sie den Sachtext ,,Wiedersehen mit Whorf" unter besonderer Berücksichtigung
seiner

Kritische Würdigung von Zimmers Position

Zimmers Kritik an der Sapir-Whorf-Hypothese erscheint in vielen Punkten nachvollziehbar. Seine Metapher, dass Menschen "nicht in ihre Sprache eingesperrt" sind, gewinnt besonders in unserer globalisierten Welt an Überzeugungskraft, wo tägliche Kommunikation über Sprachgrenzen hinweg stattfindet.

Der Vergleich unterschiedlich verwandter Sprachen zeigt jedoch Grenzen in Zimmers Argumentation. Während sich romanische Sprachen wie Spanisch, Italienisch und Französisch grammatikalisch stark ähneln, bestehen zwischen Deutsch und beispielsweise Arabisch oder Chinesisch fundamentalere Unterschiede. Dies lässt die Frage offen, ob nicht doch gewisse Denkweisen sprachlich bedingt sein könnten.

Prüfungstipp: Die Gegenüberstellung der Sapir-Whorf-Hypothese mit Zimmers Kritik eignet sich hervorragend für Erörterungen im Deutsch-LK. Zeige dabei beide Perspektiven auf und untersuche konkrete Beispiele wie kulturspezifische Begriffe oder grammatikalische Besonderheiten verschiedener Sprachen.

Bei kulturspezifischen Konzepten ist Zimmers teilweise Zustimmung zur Sapir-Whorf-Hypothese besonders relevant. Die Schwierigkeit, abstrakte oder kulturell verankerte Begriffe zu übersetzen, zeigt Grenzen sprachlicher Äquivalenz. Dennoch spricht die erfolgreiche Übersetzung komplexer Texte wie der Bibel in nahezu alle Weltsprachen für Zimmers Grundposition: Verschiedene Sprachen führen nicht zwangsläufig zu grundlegend verschiedenem Denken.

Vor dem Hintergrund zunehmender interkultureller Vernetzung und globaler Kommunikation wirkt Zimmers Position aus dem Jahr 2008 heute noch überzeugender. Die wachsende Verständigung über Sprachgrenzen hinweg deutet darauf hin, dass Menschen tatsächlich nicht in ihren sprachlichen Weltbildern gefangen sind.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Deutsch

6.015

15. Okt. 2025

3 Seiten

Sachtextanalyse und Erörterung zur Sapir-Whorf-Hypothese: 'Wiedersehen mit Whorf' von Dieter E. Zimmer

L

Linja

@lr22

Die Sapir-Whorf-Hypothese, ein linguistisches Konzept aus den 1950er Jahren, behauptet, dass unsere Sprache maßgeblich unser Denken beeinflusst und die Weltwahrnehmung prägt. In seinem Text "Wiedersehen mit Whorf" setzt sich Dieter E. Zimmer kritisch mit diesem linguistischen Relativitätsprinzip auseinander und hinterfragt,... Mehr anzeigen

"Wiedersehen mit Whorf" - Dieter E. Zimmer
1. Analysieren Sie den Sachtext ,,Wiedersehen mit Whorf" unter besonderer Berücksichtigung
seiner

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zimmers Kritik am linguistischen Relativitätsprinzip

Dieter E. Zimmer untersucht in "Wiedersehen mit Whorf" kritisch die Sapir-Whorf-Hypothese und kommt zu einem differenzierten Urteil: sie sei "nicht ganz richtig, aber auch nicht ganz falsch". Seine Hauptkritik richtet sich gegen die Vorstellung, dass Menschen in ihrer Sprache gefangen seien.

Zimmer argumentiert, dass alle Sprachen auf einem "ähnlichen Fundament ruhen" und durch ein gemeinsames "genetisches Programm" verbunden sind. Diese Ähnlichkeit ermöglicht Verständigung trotz unterschiedlicher Sprachen – ein direkter Widerspruch zum linguistischen Relativitätsprinzip. Er entlarvt zudem das bekannte "Wissenschaftsgerücht", Eskimos hätten unzählige Wörter für Schnee, als Fehlinterpretation: Solche Unterschiede entstehen durch praktischen Bedarf, nicht durch grundlegend verschiedene Denkweisen.

Aha-Moment: Die Unterschiede zwischen Sprachen spiegeln oft praktische Bedürfnisse wider, nicht zwangsläufig unterschiedliche Denkmuster. Der Eskimo braucht spezifischere Schneebegriffe als der Europäer – ähnlich wie ein Autofan mehr Fahrzeugbezeichnungen kennt als jemand ohne dieses Interesse.

In seiner ausgewogenen Betrachtung gesteht Zimmer der Sapir-Whorf-Hypothese teilweise Richtigkeit zu: Bei abstrakten Begriffen werden sprachliche Unterschiede tatsächlich bedeutsamer. Trotz metaphorischer Sprache ("Sprache hält ihren Sprecher nicht gefangen") bleibt seine Position klar: Verschiedene Sprachen führen nicht zu völlig verschiedenem Denken.

"Wiedersehen mit Whorf" - Dieter E. Zimmer
1. Analysieren Sie den Sachtext ,,Wiedersehen mit Whorf" unter besonderer Berücksichtigung
seiner

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Differenzierte Betrachtung und kritische Einordnung

Zimmer räumt ein, dass an Whorfs Hypothese auch Wahres steckt. Er stimmt zu, dass die Verständigung bei zunehmender Abstraktheit der Begriffe schwieriger wird und kulturspezifische Konzepte oft unübersetzbar sind – ein Teilaspekt, der für die Sapir-Whorf-Hypothese spricht. Zudem betont er, dass reichere Ausdrucksmittel das Denken erleichtern können.

Seine Argumentation nutzt anschauliche Metaphern und Beispiele, darunter den Babylon-Mythos und das Eskimo-Wissenschaftsgerücht. Zimmer verdeutlicht die Komplexität des Themas durch Formulierungen wie "bringen Licht in diese überaus undurchschaulichen Verhältnisse" und schließt mit einem treffenden Zitat des Linguisten Ronald Langacker: "Die Beziehung zwischen Sprache und Denken zu analysieren ist ein wenig, als versuche man eine Wolke zu umarmen."

Denkanstoss: Hast du schon einmal versucht, ein Konzept aus deiner Muttersprache zu übersetzen, für das es in anderen Sprachen keinen direkten Begriff gibt? Dies zeigt die Grenzen sprachlicher Übersetzbarkeit, ohne dass es grundsätzlich unterschiedliche Denkweisen beweist.

Insgesamt positioniert sich Zimmer gegen das strenge linguistische Relativitätsprinzip, auch wenn er einzelne Aspekte der Sapir-Whorf-Hypothese anerkennt. Seine Hauptbotschaft bleibt: Menschen verschiedener Sprachen können sich grundsätzlich verständigen, weil ihre Weltwahrnehmung ähnlicher ist, als die Hypothese suggeriert.

"Wiedersehen mit Whorf" - Dieter E. Zimmer
1. Analysieren Sie den Sachtext ,,Wiedersehen mit Whorf" unter besonderer Berücksichtigung
seiner

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kritische Würdigung von Zimmers Position

Zimmers Kritik an der Sapir-Whorf-Hypothese erscheint in vielen Punkten nachvollziehbar. Seine Metapher, dass Menschen "nicht in ihre Sprache eingesperrt" sind, gewinnt besonders in unserer globalisierten Welt an Überzeugungskraft, wo tägliche Kommunikation über Sprachgrenzen hinweg stattfindet.

Der Vergleich unterschiedlich verwandter Sprachen zeigt jedoch Grenzen in Zimmers Argumentation. Während sich romanische Sprachen wie Spanisch, Italienisch und Französisch grammatikalisch stark ähneln, bestehen zwischen Deutsch und beispielsweise Arabisch oder Chinesisch fundamentalere Unterschiede. Dies lässt die Frage offen, ob nicht doch gewisse Denkweisen sprachlich bedingt sein könnten.

Prüfungstipp: Die Gegenüberstellung der Sapir-Whorf-Hypothese mit Zimmers Kritik eignet sich hervorragend für Erörterungen im Deutsch-LK. Zeige dabei beide Perspektiven auf und untersuche konkrete Beispiele wie kulturspezifische Begriffe oder grammatikalische Besonderheiten verschiedener Sprachen.

Bei kulturspezifischen Konzepten ist Zimmers teilweise Zustimmung zur Sapir-Whorf-Hypothese besonders relevant. Die Schwierigkeit, abstrakte oder kulturell verankerte Begriffe zu übersetzen, zeigt Grenzen sprachlicher Äquivalenz. Dennoch spricht die erfolgreiche Übersetzung komplexer Texte wie der Bibel in nahezu alle Weltsprachen für Zimmers Grundposition: Verschiedene Sprachen führen nicht zwangsläufig zu grundlegend verschiedenem Denken.

Vor dem Hintergrund zunehmender interkultureller Vernetzung und globaler Kommunikation wirkt Zimmers Position aus dem Jahr 2008 heute noch überzeugender. Die wachsende Verständigung über Sprachgrenzen hinweg deutet darauf hin, dass Menschen tatsächlich nicht in ihren sprachlichen Weltbildern gefangen sind.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

182

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Sprache und Denken: Konzepte

Diese Zusammenfassung behandelt die dualistische und monistische Auffassung von Sprache und Denken, die Bedeutungsebenen beider Konzepte sowie die Kommunikationspsychologie. Zudem wird ein sprachtheoretisches Modell erläutert und die Argumentationsstruktur eines Textauszugs analysiert. Ideal für Schüler der 11. Klasse, die sich auf Tests vorbereiten möchten.

DeutschDeutsch
11

Herders Sprachursprungstheorie

Diese Übersicht behandelt die Sprachursprungstheorie von Johann Gottfried Herder, die den natürlichen Prozess der Sprachentwicklung und die Beziehung zwischen Sprache und Vernunft untersucht. Wichtige Konzepte wie die Unterscheidung zwischen künstlicher und triebgesteuerter Sprache sowie Herders Einfluss auf die Sprachphilosophie werden erläutert. Ideal für Studierende der Sprachwissenschaft und Philosophie.

DeutschDeutsch
11

Nomen: Genus, Numerus, Kasus

Entdecken Sie die drei Kategorien des Nomens in der deutschen Grammatik: Genus, Numerus und Kasus. Diese Zusammenfassung enthält klare Erklärungen und praktische Übungsaufgaben mit Lösungen, um Ihr Verständnis zu vertiefen. Ideal für Deutschlernende, die ihre Kenntnisse in der Nomenklassifikation verbessern möchten.

DeutschDeutsch
10

Sprache und Denken: Sapir-Whorf

Entdecken Sie die Verbindung zwischen Sprache und Denken durch die Theorien von Ferdinand de Saussure und Wilhelm von Humboldt sowie die Sapir-Whorf-Hypothese. Diese Zusammenfassung behandelt die Kernthesen, Kritik und aktuelle Relevanz der Hypothese sowie verschiedene Positionen von Sprachtheoretikern. Ideal für das Abitur.

DeutschDeutsch
11

Expressionismus: Mensch und Verantwortung

Dieser Lernzettel bietet eine umfassende Analyse der zentralen Themen des Expressionismus, einschließlich der Ästhetik des Hässlichen, der Verantwortung des Menschen und der Darstellung des Individuums in der Großstadt. Er behandelt wichtige literarische Merkmale, stilistische Mittel und die zeitgeschichtlichen Hintergründe der Epoche von 1910 bis 1920. Ideal für die Vorbereitung auf das Abitur in Literatur und Ethik.

DeutschDeutsch
13

Theorien des Spracherwerbs

Entdecken Sie die verschiedenen Theorien des Spracherwerbs, einschließlich des angeborenen Sprachmechanismus (LAD), Interaktionismus, Behaviorismus und Konstruktivismus. Diese Zusammenfassung bietet einen Überblick über die wichtigsten Konzepte, wie Kinder Sprache erlernen und welche Rolle Umwelt und kognitive Prozesse dabei spielen. Ideal für Studierende der Linguistik und Sprachwissenschaften.

DeutschDeutsch
12

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user