Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Sachtextanalyse, Heike Wiese- Kiezdeutsch
Larissa
13 Followers
Teilen
Speichern
150
11/12/10
Ausarbeitung
Pro und Contra von Kiezdeutsch, Sachtextanalyse zu einem Text von Heike Wiese
Larissa Fleckner Inhalt: Heike Wiese: Kiezdeutsch- ein neuer Dialekt (2010) Der Sachtext,,Kiezdeutsch- ein neuer Dialekt" von Heike Wiese aus dem Jahr 2010, handelt von den Unterschieden von der deutschen Standard Sprache und Kiezdeutsch, welches auch als Jugendsprache bezeichnet wird. ● Deutsch LK Kiezdeutsch = Jugendsprache, seit Mitte 1990 Bildet sich aus in Wohngebieten mit hohem Migrantenanteil Neuer, urbane Dialekt des Deutschen Eigenständiges System Argumente Für Kiezdeutsch/Dialekte 1. „(...) Wie diese Sätze illustrieren, weicht Kiezdeutsch in verschiedenen Bereichen vom Standarddeutsch ab“ (1. Beispiele vor dem Satz, Argument (Faktenargument)) 2. (...) ist es jedoch kein gebrochenes Deutsch (...) (Faktenargument) 3. (...) systematische, sprachliche Besonderheiten in Bereichen wie Aussprache, Wortwahl und Grammatik aufweist. (Faktenargumente) 4. Wie jeder andere Dialekt unterscheidet sich auch Kiezdeutsch von der deutschen Standardsprache. (Plausibilitätsargument) Moderatoren im Fernseher sprechen wieder mit Dialekt abstrakte Denken wird verbessert durch Dialekte Dialektregionen haben bessere Fähigkeiten und eignen sich eine größere Sprachfähigkeit an Zugang zur Regionalkultur wird durch Dialekte gewährleistet 28.10.2020 Gegen Kiezdeutsch Dialekte sprechen wurde bis in die 1960 Jahre als ungebildet sein gedeutet Jede Generation verliert 9 Prozent des Dialektalen Wortschatzes man braucht kein Dialekt für eine Unterhaltung starker Dialekt hängt mit niedriger Bildung zusammen Larissa Fleckner Stellungnahme: Deutsch LK Überleitung von Nr.1 zu 2 Einleitung: aktueller Bezug, Wichtigkeit, Fragestellung, ABSATZ Hauptteil: Argument + Beispiel (schwach → stark) Bezug zum Text Schluss-Zusammenfassung Zu Hause die Meinung von andere Leuten lernen und in die Klausur einbringen 28.10.2020 Stellungnahme: Nimm Begründet Stellung zu der Frage, ob Kiezdeutsch die Deutsche Sprache bedroht. (Rückbezug Text Heike...
App herunterladen
Wiese) Im Folgenden werde ich zu der Fragestellung, ob Kiezdeutsch die deutsche Sprache bedroht, Stellung nehmen. Die Stellungnahme bezieht sich auf den Sachtext „Kiezdeutsch rockt, ischwör!" von Heike Wiese, denn sie und viele weitere Professoren beschäftigen sich derzeit mit dem Thema Kiezdeutsch. Es soll entschieden werden ob dies die deutsche Sprache bedroht und verhunzt oder ein neuer Dialekt ist. Um diese Fragestellung geht es im folgenden auch in meiner Stellungnahme. Heike Wiese nennt in ihrem Text ein indirektes Argument welches sagt, dass der Schulhofslang die deutsche Sprache verhunzt, jedoch ist Heike Wiese der Meinung, dass dies alles Quatsch wäre. Dort stimme ich ihr nicht zu, da sich das Kiezdeutsch durch seine vielen Besonderheiten in der Sprache, anhört als wäre es nicht das ordentliche Deutsch was wir kennen sondern eher ein asoziales Deutsch. Ich denke das Kiezdeutsch die Deutsche Sprache bedroht, da Kiezdeutsch meistens in Gebieten mit hohem Migrantenanteil gesprochen wird und da es immer mehr Migranten gibt welche nach Deutschland kommen, könnte es vorkommen das irgendwann in fast allen Teilen Deutschlands Kiezdeutsch gesprochen wird. Jedoch denke ich aber, dass Kiezdeutsch von sehr vielen Menschen als sehr schlecht aufgefasst wird, da ältere Menschen diese Sprache nicht gewohnt sind und es auf den sozialen Status der Sprecher ankommt, wie der Dialekt dargestellt wird. Da Migranten einen niedrigen sozialen Status haben wird Kiezdeutsch negativ bewertet. Ich denke, dass dies der einzige Grund ist weshalb Kiezdeutsch unteranderem als Bedrohung angesehen wird, denn andere Dialekte welche sich für Hochdeutsch Sprecher auch komisch und unverständlich anhören werden auch als Dialekt angesehen.
Deutsch /
Sachtextanalyse, Heike Wiese- Kiezdeutsch
Larissa •
Follow
13 Followers
Pro und Contra von Kiezdeutsch, Sachtextanalyse zu einem Text von Heike Wiese
4
Kiezdeutsch
26
11/12/13
4
Dialekte und Soziolekte
145
11
3
Dialekte und Soziolekte
1
13
Sprachgebrauch
47
12/13
Larissa Fleckner Inhalt: Heike Wiese: Kiezdeutsch- ein neuer Dialekt (2010) Der Sachtext,,Kiezdeutsch- ein neuer Dialekt" von Heike Wiese aus dem Jahr 2010, handelt von den Unterschieden von der deutschen Standard Sprache und Kiezdeutsch, welches auch als Jugendsprache bezeichnet wird. ● Deutsch LK Kiezdeutsch = Jugendsprache, seit Mitte 1990 Bildet sich aus in Wohngebieten mit hohem Migrantenanteil Neuer, urbane Dialekt des Deutschen Eigenständiges System Argumente Für Kiezdeutsch/Dialekte 1. „(...) Wie diese Sätze illustrieren, weicht Kiezdeutsch in verschiedenen Bereichen vom Standarddeutsch ab“ (1. Beispiele vor dem Satz, Argument (Faktenargument)) 2. (...) ist es jedoch kein gebrochenes Deutsch (...) (Faktenargument) 3. (...) systematische, sprachliche Besonderheiten in Bereichen wie Aussprache, Wortwahl und Grammatik aufweist. (Faktenargumente) 4. Wie jeder andere Dialekt unterscheidet sich auch Kiezdeutsch von der deutschen Standardsprache. (Plausibilitätsargument) Moderatoren im Fernseher sprechen wieder mit Dialekt abstrakte Denken wird verbessert durch Dialekte Dialektregionen haben bessere Fähigkeiten und eignen sich eine größere Sprachfähigkeit an Zugang zur Regionalkultur wird durch Dialekte gewährleistet 28.10.2020 Gegen Kiezdeutsch Dialekte sprechen wurde bis in die 1960 Jahre als ungebildet sein gedeutet Jede Generation verliert 9 Prozent des Dialektalen Wortschatzes man braucht kein Dialekt für eine Unterhaltung starker Dialekt hängt mit niedriger Bildung zusammen Larissa Fleckner Stellungnahme: Deutsch LK Überleitung von Nr.1 zu 2 Einleitung: aktueller Bezug, Wichtigkeit, Fragestellung, ABSATZ Hauptteil: Argument + Beispiel (schwach → stark) Bezug zum Text Schluss-Zusammenfassung Zu Hause die Meinung von andere Leuten lernen und in die Klausur einbringen 28.10.2020 Stellungnahme: Nimm Begründet Stellung zu der Frage, ob Kiezdeutsch die Deutsche Sprache bedroht. (Rückbezug Text Heike...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Wiese) Im Folgenden werde ich zu der Fragestellung, ob Kiezdeutsch die deutsche Sprache bedroht, Stellung nehmen. Die Stellungnahme bezieht sich auf den Sachtext „Kiezdeutsch rockt, ischwör!" von Heike Wiese, denn sie und viele weitere Professoren beschäftigen sich derzeit mit dem Thema Kiezdeutsch. Es soll entschieden werden ob dies die deutsche Sprache bedroht und verhunzt oder ein neuer Dialekt ist. Um diese Fragestellung geht es im folgenden auch in meiner Stellungnahme. Heike Wiese nennt in ihrem Text ein indirektes Argument welches sagt, dass der Schulhofslang die deutsche Sprache verhunzt, jedoch ist Heike Wiese der Meinung, dass dies alles Quatsch wäre. Dort stimme ich ihr nicht zu, da sich das Kiezdeutsch durch seine vielen Besonderheiten in der Sprache, anhört als wäre es nicht das ordentliche Deutsch was wir kennen sondern eher ein asoziales Deutsch. Ich denke das Kiezdeutsch die Deutsche Sprache bedroht, da Kiezdeutsch meistens in Gebieten mit hohem Migrantenanteil gesprochen wird und da es immer mehr Migranten gibt welche nach Deutschland kommen, könnte es vorkommen das irgendwann in fast allen Teilen Deutschlands Kiezdeutsch gesprochen wird. Jedoch denke ich aber, dass Kiezdeutsch von sehr vielen Menschen als sehr schlecht aufgefasst wird, da ältere Menschen diese Sprache nicht gewohnt sind und es auf den sozialen Status der Sprecher ankommt, wie der Dialekt dargestellt wird. Da Migranten einen niedrigen sozialen Status haben wird Kiezdeutsch negativ bewertet. Ich denke, dass dies der einzige Grund ist weshalb Kiezdeutsch unteranderem als Bedrohung angesehen wird, denn andere Dialekte welche sich für Hochdeutsch Sprecher auch komisch und unverständlich anhören werden auch als Dialekt angesehen.