Fächer

Fächer

Mehr

Sandmann

9.5.2023

7044

251

Teilen

Speichern

Herunterladen


VERLAUF
Briefe
-2 von Nathanael an Lothar
-1 von Clara an Nathanael
Alchemisten Szene
-Vater und Coppelius experiementieren.
-Nathanael scha
VERLAUF
Briefe
-2 von Nathanael an Lothar
-1 von Clara an Nathanael
Alchemisten Szene
-Vater und Coppelius experiementieren.
-Nathanael scha
VERLAUF
Briefe
-2 von Nathanael an Lothar
-1 von Clara an Nathanael
Alchemisten Szene
-Vater und Coppelius experiementieren.
-Nathanael scha
VERLAUF
Briefe
-2 von Nathanael an Lothar
-1 von Clara an Nathanael
Alchemisten Szene
-Vater und Coppelius experiementieren.
-Nathanael scha
VERLAUF
Briefe
-2 von Nathanael an Lothar
-1 von Clara an Nathanael
Alchemisten Szene
-Vater und Coppelius experiementieren.
-Nathanael scha
VERLAUF
Briefe
-2 von Nathanael an Lothar
-1 von Clara an Nathanael
Alchemisten Szene
-Vater und Coppelius experiementieren.
-Nathanael scha
VERLAUF
Briefe
-2 von Nathanael an Lothar
-1 von Clara an Nathanael
Alchemisten Szene
-Vater und Coppelius experiementieren.
-Nathanael scha
VERLAUF
Briefe
-2 von Nathanael an Lothar
-1 von Clara an Nathanael
Alchemisten Szene
-Vater und Coppelius experiementieren.
-Nathanael scha
VERLAUF
Briefe
-2 von Nathanael an Lothar
-1 von Clara an Nathanael
Alchemisten Szene
-Vater und Coppelius experiementieren.
-Nathanael scha
VERLAUF
Briefe
-2 von Nathanael an Lothar
-1 von Clara an Nathanael
Alchemisten Szene
-Vater und Coppelius experiementieren.
-Nathanael scha
VERLAUF
Briefe
-2 von Nathanael an Lothar
-1 von Clara an Nathanael
Alchemisten Szene
-Vater und Coppelius experiementieren.
-Nathanael scha
VERLAUF
Briefe
-2 von Nathanael an Lothar
-1 von Clara an Nathanael
Alchemisten Szene
-Vater und Coppelius experiementieren.
-Nathanael scha
VERLAUF
Briefe
-2 von Nathanael an Lothar
-1 von Clara an Nathanael
Alchemisten Szene
-Vater und Coppelius experiementieren.
-Nathanael scha
VERLAUF
Briefe
-2 von Nathanael an Lothar
-1 von Clara an Nathanael
Alchemisten Szene
-Vater und Coppelius experiementieren.
-Nathanael scha
VERLAUF
Briefe
-2 von Nathanael an Lothar
-1 von Clara an Nathanael
Alchemisten Szene
-Vater und Coppelius experiementieren.
-Nathanael scha
VERLAUF
Briefe
-2 von Nathanael an Lothar
-1 von Clara an Nathanael
Alchemisten Szene
-Vater und Coppelius experiementieren.
-Nathanael scha
VERLAUF
Briefe
-2 von Nathanael an Lothar
-1 von Clara an Nathanael
Alchemisten Szene
-Vater und Coppelius experiementieren.
-Nathanael scha
VERLAUF
Briefe
-2 von Nathanael an Lothar
-1 von Clara an Nathanael
Alchemisten Szene
-Vater und Coppelius experiementieren.
-Nathanael scha
VERLAUF
Briefe
-2 von Nathanael an Lothar
-1 von Clara an Nathanael
Alchemisten Szene
-Vater und Coppelius experiementieren.
-Nathanael scha

VERLAUF Briefe -2 von Nathanael an Lothar -1 von Clara an Nathanael Alchemisten Szene -Vater und Coppelius experiementieren. -Nathanael schaut heimlich zu -Coppelius Versuche an Nathanael mit dessen Füßen und Händen ->Erinnerung an Annenmärchen über Sandmann Lothar und Clara können Nathanaels Vorstellungen nicht glauben -Streit zwischen Lothar und Nathanael --Clara schlichtet Coppola ->Ähnlichkeit zu Coppelius ->Erinnerung an Tod des Vaters durch Coppelius -besucht Nathanael als Wetterglashändler -Nathanael kauft im ein Perspektiv ab Olimpia -Nathanael beobachtet sie durch Perspektiv (sie ist wunderschön) -beim Ball tanzen Olimpia und Nathanael zusammen -weitere Treffen: Olimpia ist wortkarg, Nathanael fühlt sich von ihr verstanden, möchte sie heiraten Streit -Spalanzani (Vater von Olimpia) und Coppelius streiten sich um Olimpia -Coppelius bekommt sie zu fassen, trägt sie weg, Nathanael erkennt dass sie nur eine Holzpuppe war/ist -Augen fallen auf den Boden, Nathanael wird wahnsinnig Ruhe vor dem Sturm -Nathanael wird zuhause von Mutter und Clara umsorgt -Ausflug mit Clara auf Turm ->sieht durch Perspektiv grauen Busch->Nathanael wird wahnsinnig->will Clara vom Turm schubsen- >Lothar retten Clara->Nathanael stürzt hinab und stirbt -Coppelius und Volk schaut dabei zu WAHNSINN definition -Abweichen sozialer Normen ->soziale Norm von mächtigen Personen der Kultur definiert und von Kulturen abhängig -unerwartetes Handeln, ohne Sinn und Verstand -verweigerte Konversation -Isolation/Ausgrenzung. ->Wahnsinn wird nicht toleriert Creal? -nicht deutlich, da Grenzen verschwinden: innerlich (Truma) oder äußerlich (Coppelius und Coppola als Reale Personen) -nur Fantastische: Coppelius greift ohne Schmerzen ins Feuer, Coppelius schraubt Hände und Füße ab -Wechsel: Schrank->schwarze Höhle, Gesicht...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Vater Teufelbild, augenlose Gesichter -Personen: Coppola: löst Wahnsinn hervor, scheint es zu geben, von Spalanzani bekannt Coppelius: mit Vater gearbeitet, steht im Volk ->Verkörpern Bedrohung, Unheil ausloser. -durch kleine Abweichungen der Realität -Assoziationszwang der Augensymbolik, Farbe grau (Coppelius im grauen Rock misshandelt ihn, will seine Augen, ruft Ähnlichkeit zu Sandmann hervor) ->legt Schalter um, sodass er wahnsinnig handelt -Nathanael kann dafür nichts, da er Natur nicht beeinflussen kann und Assoziationszwang durch ein Kindheitstrauma tief verankert -durch Bild durch Fernrohr nathanael 1. Panische Angst vor Coppelius und Coppola 2. Misshandlung ->psychische Erkrankung, lebenslange Angst 3. Tod Vater ->Traumatisierung, unverarbeitetes Kindheitstrauma 4.Besessenheit ->vergisst die Welt (auch Clara), alles wird positiv ->kann durch Coppola/Coppelius gebrochen werden dann kommt Angst, Trauer und Verlust hoch Entwicklung Ausgangspunkt Kindheitstrauma ->Funktionsschema Übertragung subjektiver Imagination auf äußere Realität ->Folge: automatisierter Assoziationszwang, Imaginationsterror ->gefangen in Fantasie, handelt mechanisch Durchbrechen scheitert, Lebensverlust endet tödlich blickwinkel Claras Sichtweise -böse Macht nur durch seinen Glaube daran -sei heiter (als Therapievorschlag/-Methode) -Verstand einschalten, da böse Macht nur Täuschung Nathanaels Sichtweise -böse Macht kontrolliert ihn, er keine Macht dagegen, wird von ihr angetrieben, ist ihr ausgeliefert -Schicksaalsfügung De_Q/Der Sandmann Figurenkonstellation: Nathanael und Clara Lesen Sie die Alchemisten-Szene" (S. 11/Z. 13-S. 12/Z. 29). Erarbeiten Sie in Partnerarbeit eine Tabelle, in der Sie zum einen diejenigen Stellen festhalten, in denen für Nathanael die Realität in fantastische Eindrücke übergeht, und zum anderen die Stellen, die keinesfalls als Tatsachenbericht über die reale Wirklichkeit interpretiert werden können. Wechsel vom Realen zum Fantastischen Lösungshinweise... Wechsel vom Realen zum Fantastischen Wandschrank als ,,schwarze Höhlung" (S. 11/Z. 24) Gesicht des Vaters wird zum ,,widerwär- tigen Teufelsbild" (S. 11/Z. 30 f.) Optische Ähnlichkeit des Vaters mit Coppelius (S. 11/Z. 31) Augenlose Menschengesichter" wer- den ,,ringsumher sichtbar" (S. 11/Z. 35) Textstellen, die kein Bericht über die Wirklichkeit sein können Textstellen, die kein Bericht über die reale Wirklichkeit sein können Coppelius kann ohne sichtbare Schmerzen direkt mit der Hand ins Feuer greifen (S. 12/Z. 8) Coppelius greift ,,mit den Fäusten glutrote Körner aus der Flamme" (ebd.) Nathanael werden durch Coppelius die Hände und die Füße ab- und an anderer Stelle wieder angeschraubt (S. 12/Z. 15-17) Die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen. Claras psychologische Interpretation: Der Sandmann als innere Macht" • Ausgangspunkt der Entwicklungsgeschichte des Wahnsinns: ,,Sandmann"-Märchen • Veranlagte Imaginationsfähigkeit des Kindes verstärkt seelisch intensiven Eindruck • Alchemisten-Szene: - Traumatisierung Nathanaels durch Schreckenserlebnis - Vermischung von Traum/Ahnung und Wirklichkeit • Auslösendes Erlebnis: verdrängtes frühkindliches Trauma wird durch Aufeinander- treffen mit Coppola wieder ins Bewusstsein befördert und verstärkt seine Ängste • Hintergrund: Parallelität mit der Kindheitsszene (,,Augen-Metapher") • Psychischer Mechanismus: Übertragung/Projektion und zwanghafte Assoziation • Diagnose Claras: Nathanaels Eindrücke sind objektiv falsch und krank Therapie: den Verstand benutzen (,,Sei heiter - heiter!") MOTIVE&BEDEUTUNG LACHEN -denkt. dass Lothar und Clara ihn auslachen, wenn er nicht dabei ist -höhnisches/teuflisches Lachen Coppelius -spöttisches Lachen der Leute über Nathanael & Olimpia FEUER -Nathanaels Wohnung brennt ab -> zieht gegenüber von Olimpia ein -Experiment von Coppelius und Nathanaels Vater -> Explosion: Tod des Vaters -Feuerkreis -> Inhalt in Nathanaels Gedicht AUGENSYMBOLIK Augensymbolik mehrdeutig -als Auge (Sandmann Geschichte des Kindermädchens) ->"sköne oke" (beim Verkauf Wetterglashändler, Sturz vom Turm) -als Perspektiv, Brille (künstliches Auge) (durch Wetterglashändler Copolla) -als Höhle (Alchemisten Szene, Olimpia) -als Seele Augen zeigen Gefühle -grimmiger Blick Coppelius= böse -Schönheit Olimpias Augen= schön, gut, obwohl diese eigentlich starr und tot, durch Fernrohr/. Perspektiv lebendig -Wahnsinn durch Augen sichtbar -Claras tiefe Augen, tote Augen (Gedicht, Nathanaels Liebe gestorben) Durch Augenhöhle (Coppo) ->dunkel, böse -Olimpias Augen springen heraus, übrig bleiben: Augenhöhlen -Gesichter ohne Augen: übrig bleiben Höhlen (dunkel) am eigentlichen latz Augen -Schrank schwarze Höhlen (Ursprung des Wahnsinns) Durch Perspektiv -verändert Unechtes zu Echten ->so wirkt Olimpia lebendig für ihn -Echten zu Unechten ->Clara auf Turm ->Erinnerung an unechte Olimpia, Trauer, Wut, etc. ->will Clara vom Turm schubsen Zusammenhängend mit Wahnsinn -Alchemistenszene (Gesichter ohne Augen, Augen von Coppelius gebraucht, da durch Augen Seele) -Sandmann (Sand im Augen, Augen ausgepickt, klaut diese) -Coppelius und Coppola (Wahnsinn auslösende Personen, coppo=Augenhöhle) -seine letzten Worte (Sköne Augen, sköne Augen) (Nathanael stürzt von Wahnsinn getrieben vom Turm) UNHEIMLICHE Definition von Freud: -wiederkehrender Ausbruch verdrängter Ereignis, jede Art Schreckhaften was aufs Altbekannte/Vertraute zurück geht z.B.: Coppola/Coppelius tauchen auf, Erinnneung an Alchemisten Szene ->Trauma ->Wahnsinn ->nicht. neues, aber durch absichtliche Verdrängung, stellt Bedrohung dar Definition von Schelling -etwas hervorgetretenes, dass verborgen bleibt z.B.: Coppelius/Coppola, Konfrontation Olimpia als Puppe, Augenhöhle Olimpia, Herausspringen Augen NATHANAEL -studiert Physik in der Stadt G. bei Professor Spalanzani -befindet sich im Konflikt zwischen der Realität und seiner eigenen geschaffenen Welt -Stiefbruder von Clara & Lothar - Kindheitstrauma => Sandmann Coppelus - früher Tod des Vaters (als N. 11 lahre alt war) - mit Clara zusammen, verliebt sich jedoch in eine Puope (Olimpia) ->sein Wannsinn treibt ihn in den Tod - furchtet sich vor Coppelius will Coppelius für Tod des Vaters rächen - denkt, Advokat Coppelius und Wetterglashändler Coppola sind die gleiche Person Leben +Geburt +Kindheit (von Mutter umsorgt, viele Geschwister, wenig Zeit mit Vater) -Märchenerzählung Sandmann ---Alchemistenszene +Wahnsinn verdrängt, Coppelius scheint verschwunden, Zusammenleben mit Clara, geht auf Uni -Streit mit Lothar -Coppolas Besuch ->Erinnerung Coppelius wieder da, Ähnlichkeiten der beiden +Liebe zu Olimpia: fühlt sich verstanden ---Streit von Spalanzani und Coppelius, Olimpia stellt sich als Holzpuppe und Automat heraus + Zuhause: umsorgt, Clara liebt ihn noch, Wahnsinn scheint vergessen ---Turm Szene, Wahnsinn erwacht, Nathanael stürzt vom Turm, tot Ich-Identität ohne Balance -keine soziale Identität: nimmt erwartete Rolle nich ein, erfüllt nicht den Erwartungshorizont der anderen, keine Anpassung -nur persönliche Identität: Einzigartigkeit, unverwechselbar, sticht aus Masse hervor, Eigenständig, geht eigenen Bedürfnissen und Vorstellungen nach Einflüsse auf Nathanael -Spannungsfeld zwischen stabilisierenden und destabilisierenden Einflüssen -->Stabilisierend: Eltern, Freund Sigmund, Lothar und Clara -> wenn er Zeit mit ihnen verbringt, scheint er frei von seinen Wahnvorstellungen und Angsten zu sein ->Destabilisierende Faktoren: Coppelius und Coppola, Olimpia und Spalanzani ->diese lösen Wahnvorstellungen in ihm aus Doppelgesichtigkeit Tag-Nathanael: gebildet, Wirklichkeit, Vernunft, Erklärbarkeit der Welt (versucht Welt sachlich zu sehen, erklären, verstehen), Clara-orientiert Nacht-Nathanael: wahnsinnig, Fantasiegetrieben/-voll, wahnhafte Verhaltensmuster (Gefährdung), . Trauma, Träume, Fantasien, Übersteigerung, auf Olimpia fixiert Romantischer Künstler -sensibel, Gefühl-/Fantasievoll, begeisterungsfähig -unzufrieden, sehnsuchtsvoll -sprunghaft, spontan -ängstlich, nervös -eher kontaktarm, unangepasst, gesellschaftskritisch, egoistisch, selbstverliebt NATHANAEL Sprache -parataktisch -Wortfetzten-Gedankenfetze -hektisch, explosiv -Wiederholungen -Elipsen -emotional ->unordentlich, unklar, irrational Beziehung zu Clara -N. spricht nicht gerne mit ihr über seine Probleme: Brief ist an Lothar adressierte nicht an Clara - Clara nimmt ihn nicht ernst -> versucht ihm seine Gedanken über Coppelius und Coppola auszureden: Sie seien nur in seinem Geist - Clara versucht, ihm mit rationalem Denken zu helfen - Nathanael wünscht sich eine trau, die Ihm zuhort, Ihn versteht und ihm nicht widersprichtes ->Clara ist das Gegenteil davon: hört ihmnicht richtig zu, widerspricht ihm, da sie vernunitig denkt Beziehung zu Olimpia -Nathanael verliebt sich in sie, nach mehrfachen Beobachten -Trifft sich auf dem Ball ->schätzt es sehr, dass sie ihm zuhört und nicht widerspricht -Gegenteil von Clara ->genau, das was Nathanael möchte -plant ihr einen Heiratsantrag zu machen -Wahnsinn bricht bei ihm aus, nachdem er bemerkt, dass Olimpia eine Puppe ist ->Traum, eine Seelenverwandte gefunden zu haben, platzt Wohlbefinden, positive Erfahrungen +3 Negative Erfahrungen +2 +1 Normalbefinden -1 -2 -3 Lebenskurve Zuordnung: 1. Frühe Kindheit: sorgende Mutter, vorlesender Vater 2. Ammenmärchen 3. Alchemisten-Szene: ,,Augenraub" 4. Coppelius verschwindet 5. Tod des Vaters 6. normales Leben, Coppelius verschwindet ,,spurlos" 7. Mechanicus Coppola taucht auf 8. Coppola verschwindet, schöne Olimpia 9. Nathanaels Entschluss zur Rückkehr 10. Coppelius im Gedicht; Clara: ,,Wirf es ins Feuer!" 11. Verzeihung und Versöhnung; Rückkehr nach G. 12. Coppola tritt ins Zimmer, verkauft Perspektiv 13. Liebe zu Olimpia logy (16) + 14. Streit zwischen Spalanzani und Coppola: Olimpias Zerstörung, ,,Tollhaus" 15. Clara, Mutter, Freunde 16. Turmbesteigung: Selbstmord Alter Nathanels Erlebnisse Beurteilung Nathanaels feindlich-entsetzliche, äußere Macht wirkt auf seine Existenz ein (S. 5/Z. 13f.) ,,dunkle Ahnung" eines schrecklichen Schicksals verdunkelt das Leben (S. 5/Z. 14) • das ganze Leben ist ,,Traum und Ahnung" (S. 24/Z. 22f.) • Mensch als unfreier Spielball im ,,grausamen Spiel" dunkler Mächte (S. 24/Z. 24 f.) der Einzelne ist seinem von höheren Mächten bestimmten Schicksal aus- geliefert (S. 24/Z. 26-27 und 31-33) Mystik: Glaube an ,,Teufel" und ,,graue Mächte" (S. 25/Z.13f.) als tiefes Geheimnis - Vorwurf an Clara: Mangel an Anschauungskraft, Fantasie und Gefühl; Schuld an Nichtverstehen durch nüchterne Dominanz der Ver- nunft; Nathanael urteilt allein emotio- nal, hat pessimistische Weltsicht typisch (früh-)romantische Denkweise Beurteilung Claras . Existenz einer feindlichen, äußeren Macht wird bestritten falscher Glaube an Existenz vermeint- lich böser Mächte als ,,wunderliche Täuschung" möglich, wenn inner- psychischer Prozess zugelassen wird (S. 17/Z. 16-26) • negativer Einfluss kann von ,,durch das heitre Leben gestärkte/[m] Sinn" abgewehrt werden (S. 17/20-21) dunkle psychische Macht ist nur ein Trugbild, eine Täuschung unseres eigenen Ichs: Projektion • ,,Rezept" gegen Projektionen: ,,Sei heiter!" (S. 18/Z. 14) - Vorwurf an Nathanael: Schwärmerei/Aufregung Nathanaels ist bloße Täuschung; eine psychische Er- krankung droht bei Nichtunterlassen; Clara urteilt einseitig rational, hat optimistische Weltsicht typische Denkweise der (Spät-) Aufklärung C Einflüsse Person? Coppelius Forschung Vater destabilisierende Wirkung Coppola Angst Forschungsobjekt Entfremdung d. Vaters Sandmann, Angst Forschung underung. Liebe, Bewunder zu früher Tod Liebe, Fürsorge Mutter Olimpia perfekte Frau Liebe (Narzissmus) Nathanael Freunde, Brüder "Tochter" Siegmund Vertraute Ziehumor Lothar stabilisierende Wirkung Spalanzani Verlobte, Liebe atqosBungstof rofessor halität Clara Geschwister Abnormer Narzissmus Regression auf infantilen Narzissmus • Paranoide Wahnideen Nathanaels Narzissmus Halluzinationen • Diverse Psychosen (Schizophrenie, Paranoia) und Depressionen • Megalomanie (krankhafte Selbstüberschät- zung, Größenwahn) ,,Letztendlich müssen wir beginnen zu lieben, um nicht krank zu werden. Wir werden ganz sicher krank werden, wenn wir aus der Unfä- higkeit zu lieben heraus frustriert werden." Verhalten/Äußerungen Nathanaels Nathanaels Verhalten ähnelt dem eines Kindes (z. B. S. 44/Z. 6) • Nathanael leidet an wahnhaften Selbsttäu- schungen und Verfolgungswahn: Er hält Coppola/Coppelius für den ihn bedrohenden Sandmann • Alchemisten-Szene: S. 12/Z. 6ff. und S. 12/ Z. 15 ff. • Wankelmütiges Verhalten Nathanaels gegen- über Clara (z. B. S. 43/Z. 20 ff.) Trotz Hinweisen seines sozialen Umfelds (Clara, Siegmund) zweifelt er nie ernsthaft an der Richtigkeit seiner Weltsicht (z. B. S. 37/ Z. 35 ff. oder S. 38/Z. 9f.) Nathanaels Liebe ist unecht, reine Projektion und narzisstische Selbstliebe Liebesun- fähigkeit und autistische Asozialität führen in Einsamkeit und psychische Krankheit Bewunderung voller Nathanaels Bewusstsein auf der Kippe - Verzerrungen und Umdeutungen Olimpia beseelt verständnisvoll warm Olimpia kalt dumm leblos Liebe Distanz narzisstische COD Sehnsucht Kindheits- trauma + Perspektiv + genialer Fantast + Einsamkeit Liebe Hass Clara heiter, klar anmutig klug, warm Clara kalt prosaisch leblos ohne Bewunderung FIGURENKONSTELLATION sie auf VATER stirbt bei Explosion MUTTER CLARA früh von Eltern verlassen ← Geschwister fühlt sich (unverstanden vernachlässigt LOTHAR- SIEGMUND liebt ihn genervt von Wahn Freunde Freunde häufiger Gast Experimente NATHANAEL mitbekommen ->versucht N. vor Coppelius zu beschützen er vero MUTTER -Familienmensch -liebevoll und fursorglich -Kummert sich um den Haushalt und die Kinder -verabscheut den Advokaten Coppelius ebenfalls besucht verkauft Fernglas COPPELIUS Student VATER -Familienmensch -hat einen ausgeprägten Forscherdrang -> Experimente mit Coppelius -mochte nicht. dass die Kinder etwas von Coppelius Besuchen Proffesor COPPOLA fühlt sich verstanden + gehört OLYMPIA Tochter *SPALANZANI SANDMANN Erzählung des Kindermädchens -stiehlt blutige Augen von Kindern (S.7) -grausam, löst ,,Angst und Entsetzten" aus -fürchterliches Gespenst (S.8), grausig Wirkung in Nathanael ->Sinnbild für Gefahr, markiert Übergang Tag zu Nacht dann von Wirklichkeit zu Wahnsinn (durch Auftauchen von Coppola/Coppelius in Verbindung mit Augenmotiv) COPPELIUS -fürchterlich (S.9) -groß, breitschultrig, unförmlich, dicker Kopf, erdgelbes Gesicht, buschige graue Augenbrauen, grüne Katzenaugen, schiefes Maul, hämisches Lachen, dunkelrote Flecken auf den Backen (S.9, 10) -große rote Ohren, abstoßend knotige haarige Fäuste/Hände, löst Ekel und Abscheu aus, blaue Lippen -verdirbt Kindern Spaß und Freude am Genuss geliebter Dinge, hasst Kinder (Reaktion auf Entdecken von Nathanael) -bedroht die Augen des Jungen (S.10) COPPOLA -italienisch: ,,coppo"= Aufgenhöhle -widerwärtiges Gesicht, weites Maul, hässliches Lachen, graue lange Wimpern (S.30) -erinnert Nathanael an Coppelius ->fürchtet sich vor ihm ->Coppola und Coppelius eine Person?? -verkauft Brillen, Sehhilfen, Perspektiven, Fernrohre (auch an Nathanael) -raubt die geliebte Olimpia, der dabei die Augen herausfallen (S.40/41) gleiche person Gemeinsamkeiten -äußerlich -Namen -Ausdruckswiese ->Beschimpfen ->ähnliche Stimme: bei Streit Spalanzani vs. Coppola, Stimme Coppelius -Spalanzani sagt zu Coppola Coppelius -rotes Tuch für Nathanel ->treiben ihn in Wahnsinn OLIMPIA -Tochter von Spalanzani ->eigentlich eine von ihm erschaffene Puppe mit menschlichen Zügen Studentensichtweise -starr, leblos, seelenlos, toderbleiches Wachsgesicht, steif, abgemessen -von einem Motor angetrieben Nathanaels Sichtweise -wortkarg, schweigsam ->schüchtern -wunderschön, clank, schön geformtes Gesicht -sich versteht ihn Nathanael fühlt sich so wohl bei ihr, da -keine Wiederworte, da wortkarg, widerspricht seinen Sichtweisen nicht im Vergleich zu den Anderen, fühlt sich verstanden -hört ihm zu, unterbricht ihn nicht, einfach „da“ für ihn, hört sich seine Fantasien ohne Gegenworte im Vergleich zu Clara an CLARA -Name bedeutet ,,die Helle" ->Aufklärung -ca. 18 Jahre alt, Freundin/Verlobte von Nathanael, Schwester von Lothar, Stiefschwester von Nathanael, Eltern gestorben (von Nathanaels Familie aufgenommen) -langes blondes Haar, strahlend blaue helle Augen, Nacken Schultern Brust zu keusch geformt -gesund -unbefangen, heiter, freundliche Geste, gemütvoll, verständig, kindlich -schweigsam -nicht emphatisch -> nimmt Nathanael nicht ernst, von vielen als kalt und gefühllos geschätzt, man liebt sie wenn man sie besser kennt -realistisch, rational, aufklärerisch, glaubt nicht an dunkle Mächte -Sprache: hypotaktisch, formuliert (schön, ausgearbeitet), kunstvoll, distanziert, gefestigt ->nüchtern und souverän -scheint am Ende ihr ruhiges häusliches Glück mit neuem Mann und zwei Kindern im Landhaus zu finden vergleich Clara Olimpia Schweigsame Natur. spricht wenige Worte Hört mit innigstem Vergnügen zu Herrliche Zuhörerin Heller Blick Glanz in Augen Holdes Engelsgesicht Schönes Engelsgesicht sei lebloser Automat so N. ist ein lebloser Automat Nathanel projeziert Eigenschaft Clara in Olimpia hinein -> sie wird zur Doppelgängerin Claras mit zusätzlichen Wunschcharakteren Nathanaels Clara aber auch als Doppelgänger Olimpias, da sie bürgerlichen Prinzipien unterwirft ->leblos wird ERZAHL PERSPEKTIVE Persönliche/Personale Erzählebene (Ich-Form) -durch Nathanael: zeigt Vorgänge wie sie ihm geschehen, nicht wie sie wirklich passiert sind ->Verunsicherung des Lesers: Coppelius und Coppola gleiche Person? Auktorielle Erzählebene -scheinbar objektiv -allumfassend -Wissen über Figuren und Vorgänge in ihrem Inneren -schaut von oben auf Geschehen herab -Gefühllos -hilft dem Leser Situation zu Beurteilen -bietet Orientierung -durch Clara: gefühlvoll, will Situationen beurteilen Mischform -lässt vieles offen ->3 Briefe als unvermittelte Wiedergabe der Perspektive der Figuren ZEITGESTALTUNG - Erzählzeit: mehrere Jahre nach dem Geschehen=»> Rückblick - Verhältnis von Erzählzeit und erzählter Zeit: zurückhaltend, zeitraffendes Erzählen mit gelegentlicher Tendenz zur Zeitdeckung bei der Darstellung wichtiger Szenen (z.B. Streit zwischen Coppola und Spalanzani um Olimpia) SPRACHE UND STIL -Darbietungsform: Wiedergabe von Gedanken durch direkte REde/erlebte Rede/indirekte Rede/ Bewusstseinsbericht, Briefe -direkte und indirekte Rede als Wiedergabe von Gesprochenem -Dramatisierung spannender Kernszenen durch kurze, z. B. elliptische Sätze -intensive, anschauliche und genaue Beschreibung von Menschen, Gegenständen und Situationen -kurze Sätze, Ausrufe, Gedankenstriche ->Verängstigung, Verwirrung -anschauliche Metaphern, bildhafte Umschreibungen & Vergleiche ->vor allem für die Darstellung von Wahrnehmungen bei Coppola, Coppelius FORM UND AUFBAU. Äußere Form: -Drei Briefe: Nathanael an. Lothar. Clara an Nathanael. Nathanael an Lothar. -zwei mit Strich voneinander abgehobene Erzahlabschnitte ->1. Erzählerreflektion und Nathanaels Aufenthalt bei Clara ->2. Liebe zu Olimpia, geistige Verwirrung, Genesung, Heiratsvorhaben, Sturz vom Turm -Steigerungsprinzip - Erzählabschnitt 1: Verdeutlichung der psychischen Disposition Nathanaels - Erzählabschnitt 2: Verschärfung des psychischen Zustandes - Erzahlabschnitt 3: Hohe- und Schlusspunkt Leitmotive als zentrales Strukturmotiv: Augen als vermeintlicher Spiegel der Seele & als nicht immer objektives Wahrnehmungsorgan DEUTUNGSANSÄTZE Biografische Deutung - Einblick Hottmanns in schizophrene Psychen durch seine Arbeit als Jurist Ubersteigerung der eigenen Fantasie und der eigenen Ängste ins Krankhafte Philosophische Deutung - Betonung des Irrationalen entgegen dem Menschenbild der Aufklärung, das die Rationalität und die Vernunft hervorhobt - Weltbild: Verunsicherung der Überzeugung, dass nur die normale und gewohnte Alltagswelt existiert, durch Andeutung einer damonischen Welt - Subjektivität von Wahrheit: Nathanaels Wirklichkeitskonstrultion (Coppelius-Coppola) nicht eindeutig - Gefahren der Technik: Ersetzung des Menschen durch eine Maschine Psychologische Deutung - Interpretation der Erzahlung durch Sigmund Freud ->Nathanaels Angst vor Verlust der Augen = Kastrationsangst ->der Sandmann (Coppelius & Coppola) als ,, Storer der Liebe" zu Clara und zu Olimpia ->Liebe zu Olimpia als narzisstische Liebe (als Selbstlieho - Nathanael als ein an Schizophrenie erkrankter Mensch verschiedenen Symptomen ->Verfolgungswahn: N. glaubt, Coppola/Coppelius verfolgt ihn ->Wahnvorstellungen: Coppelius/Coppola als Vertreter eines boser Prinzips ->Wirklichkeitsverlust: Liebe zur Puppe Olmpia ->Rückzug aus sozialen Beziehungen: Abwendung von Clara ->Plötzliche Aggressionen: Angreifen Spalanzanis und Claras -Narzissmus (Selbstverliebtheit) & Egozentrik: Begeisterung für Olimpia, elgentlich begeisterung für sich selbst Soziologische Deutung - Täuschbarkeit der Menschen durch "Maschinenmensch* - Gender orientierte Leseart ->Schaffung einer schönen Idealfrau durch 2 Männer + Mann als Schöpfer, Frau als Objekt für Macht ->Bevorzugung Olimpias durch Nathanael als Ausdruck für Sexismus (Wahl einer passiven, nicht widerständigen Frau) EPOCHE aufklärung durch Clara -rationale -optimistische Weltansicht. -Verstand als höchstes Gut -rationale Sichtweise -heiter, sorglos, positiv schaurromantik romantik durch Nathanael -Fantasie und Gefühlvoll, sensibel, begeisterungsfähig -sprunghaft, leicht erregbar und spontan -ängstlich und nervös -gebildet und eher sympathisch -eher kontaktarm und asozial AUTOR ETA HOFFMANN - 24. Januar 1776: Geburt in Königsberg - Trennung der Eltern: Im Alter von 2 Jahren -unzufrieden und sehnsuchtsvoll, emotionale pessimistische Weltansicht -Selbstgefälligkeit -unangepasst und gesellschaftskritisch -egoistisch, selbstverliebt und eher kindlich allgemeine Merkmale: -fernab von jeglicher Realität: Coppelius schraubt an Nathanaels Händen/Füßen -Übersinnliche, Unerklärbare, Fantasie -vieldimensionale Leben mit Schrecken, Wahnsinn, Irrationalität, nicht nur reines Vernunftdenken -Merkmale: - Alchemie und parapsychologische Inhalte - - Depression, Verzweiflung und Suizid -Nachtstücke: - Phänomene werden teilweise naturwissenschaftlich, psychologisch oder medizinisch erklart=> Erklarungen führen oft in die Irre - Leser wird verunsichert, da der Erzähler ihm selten Hinweise gibt, wie er das Geschehen verstehen soll - Thema: Unfreiheit des Menschen, durch Bedrohung durch das Unbegreifliche und Unheimliche - Spannung und Unterhaltsamkeit - 1792-1800: Jura-Studium und anschließende Referendariatszeit am Obergericht Königsberg - 1792-1806: verschiedene Ortswechsel, u.a. aufgrund von Straf-Versetzunk - 1807-1814: Aufenthalt in Berlin - 1814/15: Veröffentlichung der Fantasiestücke in ,,Callot's Manier" -> verstärkte öffentliche Beachtung - 1814-1821: Anstellung im Berliner Gericht; literarisch produktive Lebensphase (u.a. „Der Sandmann",1816) - ab 1819: erste Anzeichen einer schweren Erkrankung - Zensur seiner Erzählung ,,,Meister Floh" (1822), da Hoffmann sich darin über den Ministerialdirektor des Polizeiministeriums lustig macht ->Disziplinarvertahren gegen Hottmann - 25. Juni 1822: Tod Hoffmanns aufgrund der Folgen seiner Rückenmarkserkrankung Beweggrund: zentraler Konflikt seiner Epoche: Widerstreit von Vernunft und Phantasie UND Rationalität und Imagination