Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Sandmann: Aufbau und Form
Lilli
88 Followers
Teilen
Speichern
22
11/12/13
Ausarbeitung
Aufbau und Struktur, Erzählweise, Sprache und Stil, Epocheneinordnung
Aufbau und Struktur D Auf einen Blick D Drei Briefe - Einführung: Figuren, Grund- problematik, Hintergrund Exposition DER SANDMANN Aufbau und Form Erzähler- reflexion Wie Er- zählung beginnen? retardie- rendes Moment Erzähl- abschnitt 1 Nathanael bei Clara (psychi- sche Dispo- sition Natha- naels) Erzähl- abschnitt 2 Liebe zu Olimpia, erste Kata- strophe Erzähler- reflexion Wirkung in der Gesell- schaft stilistische Variationsbreite, sprachliche Dichte retardie- rendes Moment Erzähl- abschnitt 3 scheinb. Hei- lung, zweite Katastrophe Höhe- und Schluss- punkt Steigerung Verschärfung des psychischen Zustandes Unbeteiligter Authentizitäts-Suggestion Ich-Erzähler + Nicht nur Hoffmanns Werke zeugen von der Gestaltungskraft des Autors, auch viele Briefe haben künstle- rische Züge- und zeichnen sich oft durch Komik und Unterhalt- samkeit aus. Mischung auktorialen und personalen Erzählens Inversionen, Bildsprache, mehrfache Attribute Äußere Struktur: Drei Briefe: Nathanael an Lothar, Clara an Nathanael, Nathanael an Lothar zwei mit Strich voneinander abgehobene Erzählabschnitte: 1. Erzählreflexion und Nathanaels Aufenthalt bei Clara 2. Liebe zu Olimpia, geistige Verwirrung, Genesung, Heiratsvorhaben, Sturz vom Turm. • Innere Struktur: -Drei Briefe als Exposition: Einführung der Figuren, der Grund problematik (Besuch Coppelius als Auslöser) und des traumatischen Hintergrunas. retardierender Erzähler - Exkurs: Reflexion des Erzählansatzes - Erzählabschnitt 1: Nathanaels Aufenthalt bei Clara → eigener Spannungsbogen (Beruhigung zu Beginn, zunehmende Eskalation mit drohender Katastrophe und schließlich versöhnung) Erzanlabschnitt 2: Nathanaels Beziehung zu Olimpia (wiederum Besuch Coppelius' als Auslöser) -Deigener Spannungsbogen mit einer ersten katastrophe (sich-verlieben in Puppe bis hin zur Beobachtung des Streits zwischen Coppola und Spalazani und daraus resultierendem Wahnsinn Nathanaels -retadierender Erzähler - Exkurs: Reaktionen der öffentlichkeit auf Olimpia - Enthüllung. •Erzählabschnitt 3. retadierendes Moment (Genesung Nathanaels) und schlussendliche Katastrophe (Svizia Nathanaels) steigerungsprinzip: Erzählabschnitt 1: Verdeutlichung der psychischen Disposition Nathanaels (Tendenz zu Fantasie welten Erzählabschnitt 2: Verschärfung des psychischen Zustandes (wWirklichkeitsverkennung: Olimpia als liebenswerter Mensch → psychischer Zusammenbruch) Erzählabschnitt 3:...
App herunterladen
Höhe- und schluss uplct (erneuter Wahnsinn mit Eskalation bis hin zur Tötungsabsicht gegenüber Clara und schließlich suizia) • retardierende Momente ebenfalls als Mittel der Spannungssteigerung Leitmotive als zentrales strukturelement: Augen als (vermeintlicher) Spiegel der Seele und als (nicht immer Objektives" Wahrnehmungsorgan; Automaten - Menschen Erzählweise O • teilweise multiperspektivisches erzählen: z. B. die drei Briefe als unvermittelte wiedergabe der Perspektive zweier Figuren 0 unbeteilligter Ich-Erzähler. Selbstreflexion im Hinblick auf die eigene Erzählweise Wirklichkeits-/Authentizitäts- suggestion durch Leser-Ansprache Unklarheit, wie Ich-Erzähler die Geschichte erfahren hat (außer Lothars Weitergabe der Briefe) züge auktorialen Erzaniens durch großes Wissen über die Figuren und die vorgange in ihrem Inneren - teilweise auch Distanzierung von Nathanaels Sicht der Dinge aber oft auch Tendenz zu personalem Erzählen: Beschränkung auf Nathanaels. wahrnehmung → Verunsicherung des Lesers - Coppola und Coppelius identisch? - O O - ·seitgestaltung: Erzählzeitpunkt : meniere Jahre nach dem Geschehen → Rückblick Verhältnis von erzählter Zeit und Erzählzeit : zurückhaltend zeitraffendes Erzählen mit gelegentlicher Tendenz zur Zeitdeckung bei der Darstellung wichtiger Szenen (2.B zweite Begegnung mit Coppola, Streit Spalazanis und Coppolas um Olimpia) Sprache und stil Darbietungsformen: - Vielfalt in der Wiedergabe von Gedanken: von der direkten Rede über die erlebte Rede und die indirekte Rede bis hin zum Bewusstseinsbericht direkte und indirekte Rede auch bei der Wiedergabe von Gesprochenem Dialogpassagen meist mit Beschreibung der Figuren, des ablaufenden Geschehens oder auch der wahrnehmung Nathanaels durchsetzt Tendenz zum szenischem Erzänien bei der Darstellung einziner Geschehnisse → Unmittelbarkeit große sprachlich-stilistische Variationsbreite und sprachliche Dichte differenzierende und intensivierende Doppelungen (iklapperten und dröhnten) Dramatisierung spannender Kernszenen durch kurze, oft asyndetische, elliptische sätte Verwendung von Farbbeschreibungen: Adjektive, "rot" und ", dunkel" als Andeutung von Gefahr mehrfache Attribute zu einem Bezugswort →D Intensive, anschauliche und genaue Beschreibung von Menschen Gegenständen und Situationen abwechslungsreiche syntax: parataktische Satzstrukturen (in dramatischen Schilderungen) und hypotaktische Satzstrukturen (in raffenden oder reflektierenden Passagen) Inversionen → stilistische Abwechslung und intensivierende Betonung wichtiger Worte. • Lautliche Untermalung der zusammengehörigkeit von Wörtern durch Alliterationen • anschauliche Metaphern, baildhafte Umschreibungen, vergleiene → Wahrnehmungen, Getünie → Einordnung in die schwarze Romantik / Schauerromantike Colunkle Mächte, Darstellung der Abgründe/Nachtseiten der menschlichen seele und des Wahnsinns Quelle: STARK ABI¹21
Deutsch /
Sandmann: Aufbau und Form
Lilli •
Follow
88 Followers
Aufbau und Struktur, Erzählweise, Sprache und Stil, Epocheneinordnung
Deutsch Abitur Lernzettel
159
11/12/13
Werke Abitur Deutsch
719
12/13
2
Der Sandmann
52
11/12
Der Sandmann - E.T.A Hoffmann
12
11/12/13
Aufbau und Struktur D Auf einen Blick D Drei Briefe - Einführung: Figuren, Grund- problematik, Hintergrund Exposition DER SANDMANN Aufbau und Form Erzähler- reflexion Wie Er- zählung beginnen? retardie- rendes Moment Erzähl- abschnitt 1 Nathanael bei Clara (psychi- sche Dispo- sition Natha- naels) Erzähl- abschnitt 2 Liebe zu Olimpia, erste Kata- strophe Erzähler- reflexion Wirkung in der Gesell- schaft stilistische Variationsbreite, sprachliche Dichte retardie- rendes Moment Erzähl- abschnitt 3 scheinb. Hei- lung, zweite Katastrophe Höhe- und Schluss- punkt Steigerung Verschärfung des psychischen Zustandes Unbeteiligter Authentizitäts-Suggestion Ich-Erzähler + Nicht nur Hoffmanns Werke zeugen von der Gestaltungskraft des Autors, auch viele Briefe haben künstle- rische Züge- und zeichnen sich oft durch Komik und Unterhalt- samkeit aus. Mischung auktorialen und personalen Erzählens Inversionen, Bildsprache, mehrfache Attribute Äußere Struktur: Drei Briefe: Nathanael an Lothar, Clara an Nathanael, Nathanael an Lothar zwei mit Strich voneinander abgehobene Erzählabschnitte: 1. Erzählreflexion und Nathanaels Aufenthalt bei Clara 2. Liebe zu Olimpia, geistige Verwirrung, Genesung, Heiratsvorhaben, Sturz vom Turm. • Innere Struktur: -Drei Briefe als Exposition: Einführung der Figuren, der Grund problematik (Besuch Coppelius als Auslöser) und des traumatischen Hintergrunas. retardierender Erzähler - Exkurs: Reflexion des Erzählansatzes - Erzählabschnitt 1: Nathanaels Aufenthalt bei Clara → eigener Spannungsbogen (Beruhigung zu Beginn, zunehmende Eskalation mit drohender Katastrophe und schließlich versöhnung) Erzanlabschnitt 2: Nathanaels Beziehung zu Olimpia (wiederum Besuch Coppelius' als Auslöser) -Deigener Spannungsbogen mit einer ersten katastrophe (sich-verlieben in Puppe bis hin zur Beobachtung des Streits zwischen Coppola und Spalazani und daraus resultierendem Wahnsinn Nathanaels -retadierender Erzähler - Exkurs: Reaktionen der öffentlichkeit auf Olimpia - Enthüllung. •Erzählabschnitt 3. retadierendes Moment (Genesung Nathanaels) und schlussendliche Katastrophe (Svizia Nathanaels) steigerungsprinzip: Erzählabschnitt 1: Verdeutlichung der psychischen Disposition Nathanaels (Tendenz zu Fantasie welten Erzählabschnitt 2: Verschärfung des psychischen Zustandes (wWirklichkeitsverkennung: Olimpia als liebenswerter Mensch → psychischer Zusammenbruch) Erzählabschnitt 3:...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Höhe- und schluss uplct (erneuter Wahnsinn mit Eskalation bis hin zur Tötungsabsicht gegenüber Clara und schließlich suizia) • retardierende Momente ebenfalls als Mittel der Spannungssteigerung Leitmotive als zentrales strukturelement: Augen als (vermeintlicher) Spiegel der Seele und als (nicht immer Objektives" Wahrnehmungsorgan; Automaten - Menschen Erzählweise O • teilweise multiperspektivisches erzählen: z. B. die drei Briefe als unvermittelte wiedergabe der Perspektive zweier Figuren 0 unbeteilligter Ich-Erzähler. Selbstreflexion im Hinblick auf die eigene Erzählweise Wirklichkeits-/Authentizitäts- suggestion durch Leser-Ansprache Unklarheit, wie Ich-Erzähler die Geschichte erfahren hat (außer Lothars Weitergabe der Briefe) züge auktorialen Erzaniens durch großes Wissen über die Figuren und die vorgange in ihrem Inneren - teilweise auch Distanzierung von Nathanaels Sicht der Dinge aber oft auch Tendenz zu personalem Erzählen: Beschränkung auf Nathanaels. wahrnehmung → Verunsicherung des Lesers - Coppola und Coppelius identisch? - O O - ·seitgestaltung: Erzählzeitpunkt : meniere Jahre nach dem Geschehen → Rückblick Verhältnis von erzählter Zeit und Erzählzeit : zurückhaltend zeitraffendes Erzählen mit gelegentlicher Tendenz zur Zeitdeckung bei der Darstellung wichtiger Szenen (2.B zweite Begegnung mit Coppola, Streit Spalazanis und Coppolas um Olimpia) Sprache und stil Darbietungsformen: - Vielfalt in der Wiedergabe von Gedanken: von der direkten Rede über die erlebte Rede und die indirekte Rede bis hin zum Bewusstseinsbericht direkte und indirekte Rede auch bei der Wiedergabe von Gesprochenem Dialogpassagen meist mit Beschreibung der Figuren, des ablaufenden Geschehens oder auch der wahrnehmung Nathanaels durchsetzt Tendenz zum szenischem Erzänien bei der Darstellung einziner Geschehnisse → Unmittelbarkeit große sprachlich-stilistische Variationsbreite und sprachliche Dichte differenzierende und intensivierende Doppelungen (iklapperten und dröhnten) Dramatisierung spannender Kernszenen durch kurze, oft asyndetische, elliptische sätte Verwendung von Farbbeschreibungen: Adjektive, "rot" und ", dunkel" als Andeutung von Gefahr mehrfache Attribute zu einem Bezugswort →D Intensive, anschauliche und genaue Beschreibung von Menschen Gegenständen und Situationen abwechslungsreiche syntax: parataktische Satzstrukturen (in dramatischen Schilderungen) und hypotaktische Satzstrukturen (in raffenden oder reflektierenden Passagen) Inversionen → stilistische Abwechslung und intensivierende Betonung wichtiger Worte. • Lautliche Untermalung der zusammengehörigkeit von Wörtern durch Alliterationen • anschauliche Metaphern, baildhafte Umschreibungen, vergleiene → Wahrnehmungen, Getünie → Einordnung in die schwarze Romantik / Schauerromantike Colunkle Mächte, Darstellung der Abgründe/Nachtseiten der menschlichen seele und des Wahnsinns Quelle: STARK ABI¹21