Fächer

Fächer

Mehr

Sandmann: Aufbau und Form

1.4.2021

953

41

Teilen

Speichern

Herunterladen


Aufbau und Struktur
D
0
Auf einen Blick
Drei
Briefe
D
Einführung:
Figuren, Grund-
problematik,
Hintergrund
Exposition.
DER SANDMANN
Aufbau u
Aufbau und Struktur
D
0
Auf einen Blick
Drei
Briefe
D
Einführung:
Figuren, Grund-
problematik,
Hintergrund
Exposition.
DER SANDMANN
Aufbau u

Aufbau und Struktur D 0 Auf einen Blick Drei Briefe D Einführung: Figuren, Grund- problematik, Hintergrund Exposition. DER SANDMANN Aufbau und Form Erzähler- reflexion Wie Er- zählung beginnen? retardie- rendes Moment Erzähl- abschnitt 1 Nathanael bei Clara (psychi- sche Dispo- sition Natha- naels) Erzähl- abschnitt 2 Liebe zu Olimpia, erste Kata- strophe Erzähler- reflexion Wirkung in der Gesell- schaft stilistische Variationsbreite, sprachliche Dichte retardie- rendes Moment Erzähl- abschnitt 3 scheinb. Hei- lung, zweite Katastrophe Höhe- und Schluss- punkt Steigerung Verschärfung des psychischen Zustandes Unbeteiligter Ich-Erzähler Authentizitäts-Suggestion Nicht nur Hoffmanns Werke zeugen von der Gestaltungskraft des Autors, auch viele Briefe haben künstle rische Züge-und zeichnen sich oft durch Komik und Unterhalt- samkeit aus. Mischung auktorialen und personalen Erzählens Inversionen, Bildsprache, mehrfache Attribute • Innere Struktur: -Drei Briefe als Exposition: Einführung der Figuren, der Grund problematik (Besuch Cappelius als Auslöser) und des traumatischen Hintergrunds - retardierender Erzähler - Exkurs: Reflexion des Erzählansatzes Erzählabschnitt 1: Nathanaels Aufenthalt bei Clara → eigener Spannungsbogen (Beruhigung zu Beginn, zunehmende Eskalation mit aronender Katastrophe und schließlich versöhnung) - Erzahlabschnitt 2: Nathanaels Beziehung zu Olimpia (wiederum Besuch Coppelius' als Auslöser) -D eigener Spannungsbogen mit einer ersten katastrophe (sich-verlieben in Puppe bis hin zur Beobachtung des Streits zwischen Coppola und Spalazani und daraus resultierendem Äußere struktur: Drei Briefe: Nathanael an Lothar, Clara an Nathanael, Nathanael an Lothar - zwei mit Strich voneinander abgehobene Erzählabschnitte: 1. Erzählreflexion und Nathanaels Aufenthalt bei Clara. 2. Liebe zu Olimpia, geistige verwirrung, Genesung, Heiratsvorhaben, Sturz vom Turm Wahnsinn Nathanaels -retadierender Erzähler - Exkurs: Reaktionen der Öffentlichkeit auf Olimpia - Enthüllung -Erzählabschnitt 3: retadierendes Moment (Genesung Nathanaels) und schlussendliche Katastrophe (Suizid Nathanaels) steigerungsprinsip Erzählabschnitt 1: Verdeutlichung der psychischen Disposition Nathanaels (Tendenz zu Fantasie welten) Erzählabschnitt 2: Verschärfung des psychischen Zustandes (Wirklichkeitsverkennung: Olimpia als liebenswerter Mensch →→ psychischer Zusammenbruch) Erzählabschnitt...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

3: Höhe- und Schluss upkt (erneuter Wahnsinn mit Eskalation bis hin zur Tötungsabsicht gegenüber Clara und schließlich suizia) • retardierende Momente ebenfalls als Mittel der Spannungssteigerung Leitmotive als zentrales strukturelement: Augen als (vermeintlicher) Spiegel der Seele und als (nicht immer Objektives" Wahrnehmungsorgan; Automaten - Menschen Erzählweise • teilweise multiperspektivisches erzählen: z. B. die drei Briefe als unvermittelte Wiedergabe der Perspektive zweier Figuren. unbeteilligter Ich-Erzänier: selbstreflexion im Hinblick auf die eigene Erzählweise - Wirklichkeits-/Authentizitäts- suggestion durch Leser-Ansprache Unklarheit, wie Ich-Erzähler die Geschichte erfahren hat (außer Lothars Weitergabe der Briefe) - Züge auktorialen Erzaniens durch großes Wissen uber die Figuren und die vorgange in ihrem Inneren - teilweise auch Distanzierung von Nathanaels Sicht der Dinge - aber oft auch Tendenz zu personalem Erzählen: Beschränkung auf Nathanaels wahrnehmung → Verunsicherung des Lesers - Coppola und Coppelius identisch? 0 8 •zeitgestaltung: - Erzählzeitpunkt : meniere Jahre nach dem Geschehen → Rückblick • Verhältnis von erzählter Zeit und Erzählzeit: zurückhaltend zeitraffendes Erzählen mit gelegentlicher Tendenz zur Zeitdeckung bei der Darstellung wichtiger Szenen (zB zweite Begegnung mit Coppola, Streit Spalazanis und Coppolas um Olimpia) Sprache und stil 6 Darbietungeformen? -Vielfalt in der Wiedergabe von Gedanken: von der direkten Rede über die erlebte Rede und die indirekte Rede bis hin zum Bewusstseinsbericht große sprachlich-stilistische Variationsbreite und sprachliche Dichte differenzierende und intensivierende Doppelungen (liklapperten und dröhnten) Dramatisierung spannenger Kernszenen durch kurze, oft asyndetische, elliptische sätte Verwendung von Farbbeschreibungen: Adjektive "rot" und dunkel" als Andeutung von Gefahr mehrfache Attribute zu einem Bezugswort →D Intensive, anschauliche und genaue Beschreibung von Menschen Gegenständen und situationen. • abwechslungsreiche syntax: parataktische Satzstrukturen (in dramatischen Schilderungen) und hypotaktische Satzstrukturen (in raffenden oder reflektierenden Passagen) • Inversionen → stilistische Abwechslung und intensivierende Betonung wichtiger Worte. • Lautliche Untermalung der zusammengehörigkeit von Wörtern durch Alliterationen • anschauliche Metaphern, baildhafte Umschreibungen, vergleiche → Wahrnehmungen, Getünie - direkte und indirekte Rede auch bei der Wiedergabe von Gesprochenem Dialogpassagen meist mit Beschreibung der Figuren, des ablaufenden Geschehens oder auch der Wahrnehmung Nathanaels durchsetzt - Tendenz zum szenischem Erzänien bei der Darstellung einziner Geschehnisse → Unmittelbarkeit => Einordnung in die schwarze Romantik / Schaverromantike. Colunkle Mächte, Dorstellung der Abgründe/Nachtseiten der menschlichen seele und des Wahnsinns Quelle: STARK A61¹21