Nützliche Satzanfänge für die Argumentation
Satzanfänge für die Erörterung sind entscheidend, um deine Argumente klar zu strukturieren. Beginne neue Gedanken mit Formulierungen wie "Außerdem ist zu bedenken..." oder "Man sollte (auch) nicht vergessen...", um deine Leser gezielt durch deine Überlegungen zu führen.
Für zusätzliche Argumente eignen sich Überleitungen wie "Ein weiteres Argument ist..." oder "Zudem kommt...". Besonders wichtige Punkte kannst du mit "Wichtiger noch ist das Argument" oder "Besonders hervorzuheben ist" einleiten, um ihnen mehr Gewicht zu verleihen.
Beim Wechsel zu Gegenargumenten helfen dir Formulierungen wie "Jedoch...", "Auf der anderen Seite..." oder "Dagegen spricht...". Diese Überleitungen in der Erörterung signalisieren deinen Lesern, dass du nun die Gegenseite beleuchtst.
💡 Tipp: Erstelle dir eine eigene Liste mit abwechslungsreichen Satzanfängen, die zu deinem persönlichen Schreibstil passen. So musst du bei der nächsten Erörterung nicht lange nach passenden Formulierungen suchen.
Mit der Wendung "Dies wird aber entkräftet durch..." kannst du elegant zur Widerlegung von Gegenargumenten überleiten. Solche Formulierungshilfen für die dialektische Erörterung helfen dir, einen schlüssigen Gedankengang zu entwickeln und deine Position überzeugend zu vertreten.