Fächer

Fächer

Mehr

Textgebundene Erörterung: Einfache Übungen, Beispiele und PDFs

Öffnen

Textgebundene Erörterung: Einfache Übungen, Beispiele und PDFs
user profile picture

Michel Stauffacher

@michelstauffacher_dmrf

·

25 Follower

Follow

Die textgebundene Erörterung ist eine wichtige Aufgabe im Deutschunterricht, die kritisches Denken und analytische Fähigkeiten fördert. Sie erfordert eine genaue Textanalyse, eigenständige Argumentation und die Entwicklung einer fundierten Meinung zu einem Thema.

  • Eine gelungene Erörterung zeichnet sich durch genaues Textverständnis, kritische Haltung und eigenständiges Urteil aus.
  • Der Aufbau gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss, wobei der Hauptteil die Textzusammenfassung, Textkritik und eigene Meinung umfasst.
  • Wichtig sind die klare Trennung zwischen Textanalyse und eigenem Urteil sowie ein logischer Aufbau der Argumentation.

19.7.2021

238

Gelungene Erörterung:
● Genaues und sicheres Textverständnis
● gründliche Textarbeit,
●
●
●
●
●
Fragen zur Texterschliessung:
- Um welche Te

Öffnen

Textgebundene Erörterung: Anleitung und Tipps

Die textgebundene Erörterung ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die häufig im Deutschunterricht und im Abitur gestellt wird. Sie erfordert eine gründliche Textanalyse, kritisches Denken und die Fähigkeit, eine eigene Position zu entwickeln und zu begründen.

Eine gelungene Erörterung zeichnet sich durch mehrere Aspekte aus:

  1. Genaues und sicheres Textverständnis
  2. Gründliche Textarbeit
  3. Kritische Haltung gegenüber dem Text
  4. Selbständiges Urteil zur behandelten Problematik
  5. Klare Trennung zwischen Textanalyse und eigenem Urteil
  6. Ausgewogenheit in der Darstellung
  7. Logischer inhaltlicher Aufbau
  8. Eigenständiger Sprachstil

Highlight: Eine gelungene Erörterung verbindet sorgfältige Textanalyse mit kritischem Denken und eigenständiger Argumentation.

Zur Texterschließung sollten folgende Fragen beantwortet werden:

  • Um welche Textart handelt es sich?
  • Wo und wann wurde der Text veröffentlicht?
  • Wer ist der Autor?
  • Wie ist der Text gegliedert?
  • Welche Behauptungen stellt der Autor auf?
  • Welche Beispiele verwendet der Autor?
  • Zu welchen Ergebnissen gelangt der Autor?
  • Wie argumentiert der Autor und wie geht er methodisch vor?
  • Welches Ziel verfolgt der Autor mit seinen Ausführungen?

Example: Bei der Analyse eines Zeitungsartikels könnte man beispielsweise untersuchen, wie der Autor seine Argumente aufbaut und welche rhetorischen Mittel er einsetzt, um seine Leser zu überzeugen.

Für die Textkritik sind folgende Fragen relevant:

  • Ist der Text ausgewogen oder einseitig?
  • Fehlen wichtige Gesichtspunkte zum Thema?
  • Macht der Autor logische Fehler?
  • Manipuliert der Autor seine Leser?
  • Sind die Thesen des Autors begründet?
  • Sind die Behauptungen des Autors richtig?
  • Treffen die Beispiele zu? Sind sie gut gewählt?
  • Ist der Stil dem Thema angemessen?
  • Welche Meinung des Autors teile ich oder teile ich nicht? Warum?

Vocabulary: Texterörterung: Eine kritische Auseinandersetzung mit einem Text, bei der sowohl der Inhalt als auch die Argumentation des Autors analysiert und bewertet werden.

Der Aufbau einer textgebundenen Erörterung gliedert sich in drei Hauptteile:

  1. Einleitung:
    • Allgemeine Informationen zum Autor
    • Text: Anlass, Veröffentlichungsdatum, Textsorte, Hauptthema
    • Definition des Themas und Klärung der Themenstellung

Example: Eine Einleitung könnte wie folgt beginnen: "In dem am [Datum] in der Zeitung [Name] erschienenen Artikel mit dem Titel [Titel] nimmt der Autor [Name] zum Thema [Thema] Stellung."

  1. Hauptteil:

    • Zusammenfassung des Textes (Aussagen des Autors zusammenfassen, Hauptgedanken in eigenen Worten)
    • Textkritik: Beurteilung des Textes (kritische Auseinandersetzung mit den Aussagen des Autors)
    • Eigene Meinung (Beurteilung der vorgeschlagenen Maßnahmen/Lösungen, Erörterung möglicher Probleme anhand eigener Beispiele)
  2. Schluss:

    • Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse der Texterörterung
    • Verdeutlichung der eigenen Meinung/Bewertung des Textes
    • Ausblick in die Zukunft/Lösungsmöglichkeiten

Definition: Textgebundene Erörterung: Eine Aufsatzform, bei der ein gegebener Text analysiert, kritisch hinterfragt und mit einer eigenen Stellungnahme versehen wird.

Es gibt zwei Grundtypen der Herangehensweise, abhängig davon, ob man mit dem Autor übereinstimmt oder nicht:

Wenn man übereinstimmt:

  • Position mit weiteren Argumenten/Beispielen stützen (z.B. eigene Erfahrung)
  • Mögliche Gegenposition erkennen und entkräften
  • Durch eigene Rekonstruktion der Hauptgedanken die Folgerichtigkeit des Textes stützen

Wenn man nicht übereinstimmt:

  • Gegenargumente, Gegenbeispiele, gegenteilige Erfahrungen anführen
  • Geltungsbereiche der Argumente einschränken
  • Prämissen des Autors in Frage stellen (z.B. Weltanschauung)

Highlight: Eine gelungene textgebundene Erörterung zeichnet sich durch eine ausgewogene Darstellung von Textanalyse, Kritik und eigener Meinung aus, wobei alle Aspekte logisch miteinander verknüpft werden.

Durch regelmäßiges Üben mit verschiedenen Texten zum Üben und dem Studium von Musterlösungen können Schüler ihre Fähigkeiten in der textgebundenen Erörterung kontinuierlich verbessern und sich optimal auf Prüfungen und das Abitur vorbereiten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Textgebundene Erörterung: Einfache Übungen, Beispiele und PDFs

user profile picture

Michel Stauffacher

@michelstauffacher_dmrf

·

25 Follower

Follow

Die textgebundene Erörterung ist eine wichtige Aufgabe im Deutschunterricht, die kritisches Denken und analytische Fähigkeiten fördert. Sie erfordert eine genaue Textanalyse, eigenständige Argumentation und die Entwicklung einer fundierten Meinung zu einem Thema.

  • Eine gelungene Erörterung zeichnet sich durch genaues Textverständnis, kritische Haltung und eigenständiges Urteil aus.
  • Der Aufbau gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss, wobei der Hauptteil die Textzusammenfassung, Textkritik und eigene Meinung umfasst.
  • Wichtig sind die klare Trennung zwischen Textanalyse und eigenem Urteil sowie ein logischer Aufbau der Argumentation.

19.7.2021

238

 

10

 

Deutsch

6

Gelungene Erörterung:
● Genaues und sicheres Textverständnis
● gründliche Textarbeit,
●
●
●
●
●
Fragen zur Texterschliessung:
- Um welche Te

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Textgebundene Erörterung: Anleitung und Tipps

Die textgebundene Erörterung ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die häufig im Deutschunterricht und im Abitur gestellt wird. Sie erfordert eine gründliche Textanalyse, kritisches Denken und die Fähigkeit, eine eigene Position zu entwickeln und zu begründen.

Eine gelungene Erörterung zeichnet sich durch mehrere Aspekte aus:

  1. Genaues und sicheres Textverständnis
  2. Gründliche Textarbeit
  3. Kritische Haltung gegenüber dem Text
  4. Selbständiges Urteil zur behandelten Problematik
  5. Klare Trennung zwischen Textanalyse und eigenem Urteil
  6. Ausgewogenheit in der Darstellung
  7. Logischer inhaltlicher Aufbau
  8. Eigenständiger Sprachstil

Highlight: Eine gelungene Erörterung verbindet sorgfältige Textanalyse mit kritischem Denken und eigenständiger Argumentation.

Zur Texterschließung sollten folgende Fragen beantwortet werden:

  • Um welche Textart handelt es sich?
  • Wo und wann wurde der Text veröffentlicht?
  • Wer ist der Autor?
  • Wie ist der Text gegliedert?
  • Welche Behauptungen stellt der Autor auf?
  • Welche Beispiele verwendet der Autor?
  • Zu welchen Ergebnissen gelangt der Autor?
  • Wie argumentiert der Autor und wie geht er methodisch vor?
  • Welches Ziel verfolgt der Autor mit seinen Ausführungen?

Example: Bei der Analyse eines Zeitungsartikels könnte man beispielsweise untersuchen, wie der Autor seine Argumente aufbaut und welche rhetorischen Mittel er einsetzt, um seine Leser zu überzeugen.

Für die Textkritik sind folgende Fragen relevant:

  • Ist der Text ausgewogen oder einseitig?
  • Fehlen wichtige Gesichtspunkte zum Thema?
  • Macht der Autor logische Fehler?
  • Manipuliert der Autor seine Leser?
  • Sind die Thesen des Autors begründet?
  • Sind die Behauptungen des Autors richtig?
  • Treffen die Beispiele zu? Sind sie gut gewählt?
  • Ist der Stil dem Thema angemessen?
  • Welche Meinung des Autors teile ich oder teile ich nicht? Warum?

Vocabulary: Texterörterung: Eine kritische Auseinandersetzung mit einem Text, bei der sowohl der Inhalt als auch die Argumentation des Autors analysiert und bewertet werden.

Der Aufbau einer textgebundenen Erörterung gliedert sich in drei Hauptteile:

  1. Einleitung:
    • Allgemeine Informationen zum Autor
    • Text: Anlass, Veröffentlichungsdatum, Textsorte, Hauptthema
    • Definition des Themas und Klärung der Themenstellung

Example: Eine Einleitung könnte wie folgt beginnen: "In dem am [Datum] in der Zeitung [Name] erschienenen Artikel mit dem Titel [Titel] nimmt der Autor [Name] zum Thema [Thema] Stellung."

  1. Hauptteil:

    • Zusammenfassung des Textes (Aussagen des Autors zusammenfassen, Hauptgedanken in eigenen Worten)
    • Textkritik: Beurteilung des Textes (kritische Auseinandersetzung mit den Aussagen des Autors)
    • Eigene Meinung (Beurteilung der vorgeschlagenen Maßnahmen/Lösungen, Erörterung möglicher Probleme anhand eigener Beispiele)
  2. Schluss:

    • Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse der Texterörterung
    • Verdeutlichung der eigenen Meinung/Bewertung des Textes
    • Ausblick in die Zukunft/Lösungsmöglichkeiten

Definition: Textgebundene Erörterung: Eine Aufsatzform, bei der ein gegebener Text analysiert, kritisch hinterfragt und mit einer eigenen Stellungnahme versehen wird.

Es gibt zwei Grundtypen der Herangehensweise, abhängig davon, ob man mit dem Autor übereinstimmt oder nicht:

Wenn man übereinstimmt:

  • Position mit weiteren Argumenten/Beispielen stützen (z.B. eigene Erfahrung)
  • Mögliche Gegenposition erkennen und entkräften
  • Durch eigene Rekonstruktion der Hauptgedanken die Folgerichtigkeit des Textes stützen

Wenn man nicht übereinstimmt:

  • Gegenargumente, Gegenbeispiele, gegenteilige Erfahrungen anführen
  • Geltungsbereiche der Argumente einschränken
  • Prämissen des Autors in Frage stellen (z.B. Weltanschauung)

Highlight: Eine gelungene textgebundene Erörterung zeichnet sich durch eine ausgewogene Darstellung von Textanalyse, Kritik und eigener Meinung aus, wobei alle Aspekte logisch miteinander verknüpft werden.

Durch regelmäßiges Üben mit verschiedenen Texten zum Üben und dem Studium von Musterlösungen können Schüler ihre Fähigkeiten in der textgebundenen Erörterung kontinuierlich verbessern und sich optimal auf Prüfungen und das Abitur vorbereiten.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.