Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Stilmittel
Johanna
11 Followers
Teilen
Speichern
27
11/12/10
Lernzettel
Lernzettel mit den wichtigsten Stilmitteln für die Oberstufe.
Stilmittel Stilmittel Alliteration (Der Buchstabe) Anapher (Rückbeziehung) Antithese (Gegensatz) Ellipse (Auslassung) Epipher (Zulage) Euphemismus (sprechen guter Worte) Hyperbel (Übermaß) Inversion (Umkehrung) Ironie (Verstellung) Klimax (Treppe) Definition Mind. 2 aufeinanderfolgende Wörter mit demselben Anfangslaut Zwei aufeinanderfolgende Sätze, Verse oder Satzteile beginnen mit demselben Wort oder Wortgruppe Entgegenstellung zu einer These oder Gegenüberstellung zweier Worte oder Wortgruppen Auslassung eines Satzteils, der nicht unbedingt zum Verständnis notwendig ist Zwei Sätze oder Verse die mit demselben Wort oder derselben Wortgruppe enden Hüllwort, beschönigte Umschreibung Übertreibung Umstellung der gängigen Wortreihenfolge innerhalb eines Satzes Aussage, die etwas anderes meint als gesagt wird Kunstvolle dreigliedrige Steigerung Beispiel Kind und Kegel; Land und Leute ,,Wer nie sein Brot mit Tränen aß, Wer nie die kummervollen Nächte..." Gut und Böse; Alt und jung; ,,Der Wahn ist kurz, die Reu` ist lang" Was nun? (Statt: Was ist nun zu tun?) ,,Doch alle Lust will Ewigkeit will tiefe, tiefe Ewigkeit" „das zeitliche Segnen" für sterben Blitzschnell; Schneckentempo Vater unser im Himmel Eine schöne Bescherung (Skandal) „,ich kam, sah, siegte"; ....gebeten, gefleht, beschworen“ Metapher (Übertragung) Onomatopoesie Parallelismus (gleichlaufend) Personifikation (Gestalt, machen) Symbol (Kennzeichen, vergleichen) Vergleich Sprachlicher Ausdruck wir in eine andere Bedeutung übertragen, bildhafte Sprache Laut- und Klangmalerei Gleichartiger Satzbau rhetorische Frage Scheinbare Frage, es wird (Redner) keine Antwort erwartet Wiederholung Vermenschlichung abstrakter Begriffe und lebloser Dinge Bildhaftes Zeichen welches über sich hinaus verweist Zwei Bereiche werden durch ein ,,wie" in Beziehung zueinander gestellt Steigerung der Eindringlichkeit Stuhlbein; Redefluss; Fuß des Berges; Auge des Gesetzes knistern; ächzet; girrt; tatütata ,,Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee" „Frau Welt“; „es kam die Nacht und blätterte in den Bäumen" Seid ihr richtige Männer?; „Wer bist du, Fürst, dass ...?" Anker (Symbol der Hoffnung); Ring (Symbol der Treue) Ein Mann wie eine Eichel ,,O Mutter! Was ist Seligkeit? O Mutter! Was ist Hölle?"
App herunterladen
Deutsch /
Stilmittel
Johanna
11/12/10
Lernzettel
Lernzettel mit den wichtigsten Stilmitteln für die Oberstufe.
3
Rhetorische Stilmittel
787
8/9/10
2
lernzettel Kommentare analysieren
1
9/10
1
Gedichtsanalyse
776
11/12/10
2
Stilmittel Übersicht
98
11/9/10
Stilmittel Stilmittel Alliteration (Der Buchstabe) Anapher (Rückbeziehung) Antithese (Gegensatz) Ellipse (Auslassung) Epipher (Zulage) Euphemismus (sprechen guter Worte) Hyperbel (Übermaß) Inversion (Umkehrung) Ironie (Verstellung) Klimax (Treppe) Definition Mind. 2 aufeinanderfolgende Wörter mit demselben Anfangslaut Zwei aufeinanderfolgende Sätze, Verse oder Satzteile beginnen mit demselben Wort oder Wortgruppe Entgegenstellung zu einer These oder Gegenüberstellung zweier Worte oder Wortgruppen Auslassung eines Satzteils, der nicht unbedingt zum Verständnis notwendig ist Zwei Sätze oder Verse die mit demselben Wort oder derselben Wortgruppe enden Hüllwort, beschönigte Umschreibung Übertreibung Umstellung der gängigen Wortreihenfolge innerhalb eines Satzes Aussage, die etwas anderes meint als gesagt wird Kunstvolle dreigliedrige Steigerung Beispiel Kind und Kegel; Land und Leute ,,Wer nie sein Brot mit Tränen aß, Wer nie die kummervollen Nächte..." Gut und Böse; Alt und jung; ,,Der Wahn ist kurz, die Reu` ist lang" Was nun? (Statt: Was ist nun zu tun?) ,,Doch alle Lust will Ewigkeit will tiefe, tiefe Ewigkeit" „das zeitliche Segnen" für sterben Blitzschnell; Schneckentempo Vater unser im Himmel Eine schöne Bescherung (Skandal) „,ich kam, sah, siegte"; ....gebeten, gefleht, beschworen“ Metapher (Übertragung) Onomatopoesie Parallelismus (gleichlaufend) Personifikation (Gestalt, machen) Symbol (Kennzeichen, vergleichen) Vergleich Sprachlicher Ausdruck wir in eine andere Bedeutung übertragen, bildhafte Sprache Laut- und Klangmalerei Gleichartiger Satzbau rhetorische Frage Scheinbare Frage, es wird (Redner) keine Antwort erwartet Wiederholung Vermenschlichung abstrakter Begriffe und lebloser Dinge Bildhaftes Zeichen welches über sich hinaus verweist Zwei Bereiche werden durch ein ,,wie" in Beziehung zueinander gestellt Steigerung der Eindringlichkeit Stuhlbein; Redefluss; Fuß des Berges; Auge des Gesetzes knistern; ächzet; girrt; tatütata ,,Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee" „Frau Welt“; „es kam die Nacht und blätterte in den Bäumen" Seid ihr richtige Männer?; „Wer bist du, Fürst, dass ...?" Anker (Symbol der Hoffnung); Ring (Symbol der Treue) Ein Mann wie eine Eichel ,,O Mutter! Was ist Seligkeit? O Mutter! Was ist Hölle?"
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.