Fächer

Fächer

Mehr

Rhetorische Stilmittel für Kinder: Deine Stilmittel Liste mit Wirkung

Öffnen

Rhetorische Stilmittel für Kinder: Deine Stilmittel Liste mit Wirkung
user profile picture

Dana Emily

@danaemily.xm

·

101 Follower

Follow

Stilmittel in der deutschen Lyrik: Eine umfassende Übersicht

Diese Zusammenfassung bietet einen detaillierten Überblick über wichtige Stilmittel in der deutschen Lyrik. Sie erklärt verschiedene rhetorische und sprachliche Techniken, die in Gedichten verwendet werden, um bestimmte Wirkungen zu erzielen und die Ausdruckskraft zu verstärken.

  • Die Liste umfasst eine Vielzahl von Stilmitteln, von klassischen Figuren wie Alliteration und Metapher bis hin zu komplexeren Konstruktionen wie Hypotaxe und Synästhesie.
  • Jedes Stilmittel wird mit einer Definition, Erklärung seiner Wirkung und einem anschaulichen Beispiel präsentiert.
  • Die Zusammenstellung ist besonders nützlich für Schüler und Studierende, die ihre Fähigkeiten in der Gedichtanalyse verbessern möchten.
  • Die Beispiele veranschaulichen, wie diese sprachlichen Mittel in der Praxis eingesetzt werden, um Stimmungen zu erzeugen, Bedeutungen zu verstärken und die Ausdruckskraft der Lyrik zu erhöhen.

26.4.2022

5175

Deutsch
Begriff
Alliteration
Anapher
Antithese
Akkumulation
Assonanz
Chiasmus
Chiffre
Ellipse
Enjambement /
Zeilensprung
Epipher
Euphemismus

Öffnen

Seite 2: Fortgeschrittene Stilmittel und ihre Anwendung

Diese Seite erweitert die Liste der Stilmittel um komplexere Techniken, die in der Gedichtanalyse von großer Bedeutung sind.

Die Hypotaxe verwendet Schachtelsätze, um komplexe Gedankengänge zu veranschaulichen. Im Gegensatz dazu steht die Parataxe, die gleichwertige Hauptsätze nebeneinanderstellt, um Textbausteine zu verstärken und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Die Inversion verändert die übliche Wortstellung, um bestimmte Satzteile hervorzuheben.

Beispiel: "Todesgöttin ernst verhüllt / wie ein Nardenkrug,"

Ironie spielt mit dem Unterschied zwischen wörtlicher und gemeinter Bedeutung, während die Klimax eine Steigerung der Ausdrücke darstellt, um Spannung aufzubauen.

Beispiel: "Er kam, sah, siegte"

Die Lautmalerei gibt Naturlaute in Worten wieder und verstärkt so Klang und Rhythmus des Gedichts.

Beispiel: "Auf kreischt die Luft!"

Das lyrische Ich ist der Erzähler in der ersten Person Singular, der nicht mit dem Autor verwechselt werden sollte.

Die Metapher enthält eine übertragene Bedeutung und ermöglicht anschauliche Vergleiche und bildhafte Beschreibungen.

Beispiel: "Mein Geist war ein verzehrendes Feuer"

Ein Neologismus ist eine Wortneuschöpfung, während das Oxymoron sich gegenseitig ausschließende Begriffe in einem Satz vereint.

Beispiel: "Lebendiger Tod, in Einen selges Leben"

Der Parallelismus verwendet den gleichen Aufbau von Satzgliedern, um Gegensätze deutlicher zu machen oder eine emotionale, pathetische Wirkung zu erzielen.

Beispiel: "Frauen werden alt, / Männer werden interessant."

Die Parenthese fügt einen Einschub ein, der in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rückt.

Beispiel: "Und an den Küsten- liest man - steigt die Flut"

Die Personifikation verleiht unbelebten Dingen menschliche Eigenschaften, um sie lebendiger erscheinen zu lassen.

Beispiel: "Pralle Wolken jagen sich in Pfützen"

Diese fortgeschrittenen Stilmittel erweitern das Repertoire für eine tiefgehende Gedichtanalyse und ermöglichen ein nuancierteres Verständnis lyrischer Texte.

Deutsch
Begriff
Alliteration
Anapher
Antithese
Akkumulation
Assonanz
Chiasmus
Chiffre
Ellipse
Enjambement /
Zeilensprung
Epipher
Euphemismus

Öffnen

Seite 3: Erweiterte Stilmittel und ihre Wirkung in der Lyrik

Diese Seite vervollständigt die Liste der Stilmittel mit weiteren wichtigen Techniken, die in der Gedichtanalyse und beim Verständnis lyrischer Texte eine zentrale Rolle spielen.

Der Refrain oder Kehrreim ist die regelmäßige Wiederholung von Wörtern, Wortgruppen oder Sätzen. Er dient dazu, bestimmte Aspekte des Gedichts zu betonen und einen rhythmischen Rahmen zu schaffen.

Beispiel: "Die Krähen schrei'n Und ziehen schwirren Flugs zur Stadt [...] Die Krähen schrei'n Und ziehen schwirren Flugs zur Stadt"

Die rhetorische Frage ist eine Scheinfrage, die keine Antwort verlangt, sondern den Leser zum Nachdenken anregen soll.

Beispiel: "Was aber wird aus Flüssen, wenn die Seele des Wassers selber im Wasser ertrinkt?"

Das Symbol ist ein anschauliches Zeichen für etwas Unanschauliches. Es ermöglicht ein besseres Verständnis und eine interessantere Beschreibung abstrakter Konzepte.

Beispiel: "Dein blutend Herz in Eins und Hohn!"

Die Synästhesie mischt verschiedene Sinnesgebiete, um Erlebnisse stärker und intensiver darzustellen.

Beispiel: "Ein rosafarbenes Frühlingswetter"

Der Vergleich setzt zwei Dinge gleich, um Gegensätze oder Gemeinsamkeiten aufzuzeigen. Er unterscheidet sich von der Metapher durch die Verwendung von Vergleichswörtern wie "wie" oder "als".

Die Wiederholung von Wörtern oder Wortgruppen dient dazu, zentrale oder wichtige Begriffe hervorzuheben.

Beispiel: "altes Bangen, altes Hoffen"

Diese erweiterten Stilmittel vervollständigen das Instrumentarium für eine umfassende Gedichtanalyse. Sie ermöglichen es, die Nuancen und Feinheiten lyrischer Texte zu erfassen und ihre Wirkung auf den Leser besser zu verstehen.

Highlight: Die Kenntnis dieser Stilmittel ist essenziell für eine fundierte Gedichtanalyse. Sie hilft, die Intentionen des Dichters zu entschlüsseln und die emotionale und intellektuelle Wirkung des Gedichts zu erfassen.

Diese Liste mit Beispielen und Erklärungen bietet eine solide Grundlage für Schüler und Studierende, die ihre Fähigkeiten in der Interpretation von Lyrik verbessern möchten. Sie ist ein wertvolles Werkzeug für den Deutschunterricht und die Vorbereitung auf Prüfungen im Bereich der Literaturanalyse.

Deutsch
Begriff
Alliteration
Anapher
Antithese
Akkumulation
Assonanz
Chiasmus
Chiffre
Ellipse
Enjambement /
Zeilensprung
Epipher
Euphemismus

Öffnen

Seite 1: Grundlegende Stilmittel der Lyrik

Diese Seite führt in die Grundlagen der lyrischen Stilmittel ein und bietet eine Liste mit Beispielen für häufig verwendete Techniken in der deutschen Dichtkunst.

Die Alliteration wird als erstes Stilmittel vorgestellt. Sie zeichnet sich durch den gleichen Anlaut benachbarter Wörter aus und dient dazu, Stimmung und Musikalität zu erzeugen sowie die Bedeutung einzelner Wörter hervorzuheben.

Beispiel: "schluchzender Schrei"

Die Anapher, eine Wiederholung von Wörtern oder Wortbestandteilen am Vers- oder Strophenanfang, wird als nächstes erklärt. Sie betont wichtige Wörter und schafft einen Rhythmus im Gedicht.

Beispiel: "Im Walde her und hin, / Im Walde in dem Rauschen"

Die Antithese stellt gegensätzliche Begriffe gegenüber, um Widersprüche deutlich zu machen.

Beispiel: "welche Wonne, / welcher Schmerz"

Die Akkumulation häuft mehrere Wörter aus derselben Wortgruppe an, um eine eindringliche und beschwörende Wirkung zu erzielen.

Beispiel: "unser Nam, Ehr, Lob und Ruhm"

Die Assonanz, die Häufung eines Vokals, erzeugt eine bestimmte Stimmung und hebt einzelne Wortgruppen hervor.

Der Chiasmus verwendet eine symmetrische Überkreuzstellung von Wörtern, um zwei Aussagen oder Begriffe zu verknüpfen.

Beispiel: "Und doch welch Glück, geliebt zu werden! / Und lieben, Götter, welch ein Glück!"

Die Ellipse, ein unvollständiger Satz, lässt Unwichtiges weg und betont so die wesentlichen Bestandteile.

Beispiel: "Das Haar. / Ach lass das Haar."

Das Enjambement lässt einen Satz über das Versende hinausgehen, um eine vorwärtsdrängende Stimmung oder innere Unruhe auszudrücken.

Beispiel: "Ich sagte, dass meine Seele / Dir gänzlich ergeben sei."

Die Epipher wiederholt Wörter am Vers- oder Strophenende, um sie zu betonen.

Der Euphemismus beschönigt einen Sachverhalt, um ihn harmloser erscheinen zu lassen.

Die Hyperbel übertreibt, um Gefühle, Leidenschaft oder die Besonderheit einer Situation zu unterstreichen.

Beispiel: "Doch tausendfacher war mein Mut"

Diese Stilmittel bilden die Grundlage für eine vertiefte Gedichtanalyse und helfen, die Wirkung und Bedeutung lyrischer Texte besser zu verstehen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Rhetorische Stilmittel für Kinder: Deine Stilmittel Liste mit Wirkung

user profile picture

Dana Emily

@danaemily.xm

·

101 Follower

Follow

Stilmittel in der deutschen Lyrik: Eine umfassende Übersicht

Diese Zusammenfassung bietet einen detaillierten Überblick über wichtige Stilmittel in der deutschen Lyrik. Sie erklärt verschiedene rhetorische und sprachliche Techniken, die in Gedichten verwendet werden, um bestimmte Wirkungen zu erzielen und die Ausdruckskraft zu verstärken.

  • Die Liste umfasst eine Vielzahl von Stilmitteln, von klassischen Figuren wie Alliteration und Metapher bis hin zu komplexeren Konstruktionen wie Hypotaxe und Synästhesie.
  • Jedes Stilmittel wird mit einer Definition, Erklärung seiner Wirkung und einem anschaulichen Beispiel präsentiert.
  • Die Zusammenstellung ist besonders nützlich für Schüler und Studierende, die ihre Fähigkeiten in der Gedichtanalyse verbessern möchten.
  • Die Beispiele veranschaulichen, wie diese sprachlichen Mittel in der Praxis eingesetzt werden, um Stimmungen zu erzeugen, Bedeutungen zu verstärken und die Ausdruckskraft der Lyrik zu erhöhen.

26.4.2022

5175

 

11/12

 

Deutsch

113

Deutsch
Begriff
Alliteration
Anapher
Antithese
Akkumulation
Assonanz
Chiasmus
Chiffre
Ellipse
Enjambement /
Zeilensprung
Epipher
Euphemismus

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 2: Fortgeschrittene Stilmittel und ihre Anwendung

Diese Seite erweitert die Liste der Stilmittel um komplexere Techniken, die in der Gedichtanalyse von großer Bedeutung sind.

Die Hypotaxe verwendet Schachtelsätze, um komplexe Gedankengänge zu veranschaulichen. Im Gegensatz dazu steht die Parataxe, die gleichwertige Hauptsätze nebeneinanderstellt, um Textbausteine zu verstärken und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Die Inversion verändert die übliche Wortstellung, um bestimmte Satzteile hervorzuheben.

Beispiel: "Todesgöttin ernst verhüllt / wie ein Nardenkrug,"

Ironie spielt mit dem Unterschied zwischen wörtlicher und gemeinter Bedeutung, während die Klimax eine Steigerung der Ausdrücke darstellt, um Spannung aufzubauen.

Beispiel: "Er kam, sah, siegte"

Die Lautmalerei gibt Naturlaute in Worten wieder und verstärkt so Klang und Rhythmus des Gedichts.

Beispiel: "Auf kreischt die Luft!"

Das lyrische Ich ist der Erzähler in der ersten Person Singular, der nicht mit dem Autor verwechselt werden sollte.

Die Metapher enthält eine übertragene Bedeutung und ermöglicht anschauliche Vergleiche und bildhafte Beschreibungen.

Beispiel: "Mein Geist war ein verzehrendes Feuer"

Ein Neologismus ist eine Wortneuschöpfung, während das Oxymoron sich gegenseitig ausschließende Begriffe in einem Satz vereint.

Beispiel: "Lebendiger Tod, in Einen selges Leben"

Der Parallelismus verwendet den gleichen Aufbau von Satzgliedern, um Gegensätze deutlicher zu machen oder eine emotionale, pathetische Wirkung zu erzielen.

Beispiel: "Frauen werden alt, / Männer werden interessant."

Die Parenthese fügt einen Einschub ein, der in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rückt.

Beispiel: "Und an den Küsten- liest man - steigt die Flut"

Die Personifikation verleiht unbelebten Dingen menschliche Eigenschaften, um sie lebendiger erscheinen zu lassen.

Beispiel: "Pralle Wolken jagen sich in Pfützen"

Diese fortgeschrittenen Stilmittel erweitern das Repertoire für eine tiefgehende Gedichtanalyse und ermöglichen ein nuancierteres Verständnis lyrischer Texte.

Deutsch
Begriff
Alliteration
Anapher
Antithese
Akkumulation
Assonanz
Chiasmus
Chiffre
Ellipse
Enjambement /
Zeilensprung
Epipher
Euphemismus

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 3: Erweiterte Stilmittel und ihre Wirkung in der Lyrik

Diese Seite vervollständigt die Liste der Stilmittel mit weiteren wichtigen Techniken, die in der Gedichtanalyse und beim Verständnis lyrischer Texte eine zentrale Rolle spielen.

Der Refrain oder Kehrreim ist die regelmäßige Wiederholung von Wörtern, Wortgruppen oder Sätzen. Er dient dazu, bestimmte Aspekte des Gedichts zu betonen und einen rhythmischen Rahmen zu schaffen.

Beispiel: "Die Krähen schrei'n Und ziehen schwirren Flugs zur Stadt [...] Die Krähen schrei'n Und ziehen schwirren Flugs zur Stadt"

Die rhetorische Frage ist eine Scheinfrage, die keine Antwort verlangt, sondern den Leser zum Nachdenken anregen soll.

Beispiel: "Was aber wird aus Flüssen, wenn die Seele des Wassers selber im Wasser ertrinkt?"

Das Symbol ist ein anschauliches Zeichen für etwas Unanschauliches. Es ermöglicht ein besseres Verständnis und eine interessantere Beschreibung abstrakter Konzepte.

Beispiel: "Dein blutend Herz in Eins und Hohn!"

Die Synästhesie mischt verschiedene Sinnesgebiete, um Erlebnisse stärker und intensiver darzustellen.

Beispiel: "Ein rosafarbenes Frühlingswetter"

Der Vergleich setzt zwei Dinge gleich, um Gegensätze oder Gemeinsamkeiten aufzuzeigen. Er unterscheidet sich von der Metapher durch die Verwendung von Vergleichswörtern wie "wie" oder "als".

Die Wiederholung von Wörtern oder Wortgruppen dient dazu, zentrale oder wichtige Begriffe hervorzuheben.

Beispiel: "altes Bangen, altes Hoffen"

Diese erweiterten Stilmittel vervollständigen das Instrumentarium für eine umfassende Gedichtanalyse. Sie ermöglichen es, die Nuancen und Feinheiten lyrischer Texte zu erfassen und ihre Wirkung auf den Leser besser zu verstehen.

Highlight: Die Kenntnis dieser Stilmittel ist essenziell für eine fundierte Gedichtanalyse. Sie hilft, die Intentionen des Dichters zu entschlüsseln und die emotionale und intellektuelle Wirkung des Gedichts zu erfassen.

Diese Liste mit Beispielen und Erklärungen bietet eine solide Grundlage für Schüler und Studierende, die ihre Fähigkeiten in der Interpretation von Lyrik verbessern möchten. Sie ist ein wertvolles Werkzeug für den Deutschunterricht und die Vorbereitung auf Prüfungen im Bereich der Literaturanalyse.

Deutsch
Begriff
Alliteration
Anapher
Antithese
Akkumulation
Assonanz
Chiasmus
Chiffre
Ellipse
Enjambement /
Zeilensprung
Epipher
Euphemismus

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 1: Grundlegende Stilmittel der Lyrik

Diese Seite führt in die Grundlagen der lyrischen Stilmittel ein und bietet eine Liste mit Beispielen für häufig verwendete Techniken in der deutschen Dichtkunst.

Die Alliteration wird als erstes Stilmittel vorgestellt. Sie zeichnet sich durch den gleichen Anlaut benachbarter Wörter aus und dient dazu, Stimmung und Musikalität zu erzeugen sowie die Bedeutung einzelner Wörter hervorzuheben.

Beispiel: "schluchzender Schrei"

Die Anapher, eine Wiederholung von Wörtern oder Wortbestandteilen am Vers- oder Strophenanfang, wird als nächstes erklärt. Sie betont wichtige Wörter und schafft einen Rhythmus im Gedicht.

Beispiel: "Im Walde her und hin, / Im Walde in dem Rauschen"

Die Antithese stellt gegensätzliche Begriffe gegenüber, um Widersprüche deutlich zu machen.

Beispiel: "welche Wonne, / welcher Schmerz"

Die Akkumulation häuft mehrere Wörter aus derselben Wortgruppe an, um eine eindringliche und beschwörende Wirkung zu erzielen.

Beispiel: "unser Nam, Ehr, Lob und Ruhm"

Die Assonanz, die Häufung eines Vokals, erzeugt eine bestimmte Stimmung und hebt einzelne Wortgruppen hervor.

Der Chiasmus verwendet eine symmetrische Überkreuzstellung von Wörtern, um zwei Aussagen oder Begriffe zu verknüpfen.

Beispiel: "Und doch welch Glück, geliebt zu werden! / Und lieben, Götter, welch ein Glück!"

Die Ellipse, ein unvollständiger Satz, lässt Unwichtiges weg und betont so die wesentlichen Bestandteile.

Beispiel: "Das Haar. / Ach lass das Haar."

Das Enjambement lässt einen Satz über das Versende hinausgehen, um eine vorwärtsdrängende Stimmung oder innere Unruhe auszudrücken.

Beispiel: "Ich sagte, dass meine Seele / Dir gänzlich ergeben sei."

Die Epipher wiederholt Wörter am Vers- oder Strophenende, um sie zu betonen.

Der Euphemismus beschönigt einen Sachverhalt, um ihn harmloser erscheinen zu lassen.

Die Hyperbel übertreibt, um Gefühle, Leidenschaft oder die Besonderheit einer Situation zu unterstreichen.

Beispiel: "Doch tausendfacher war mein Mut"

Diese Stilmittel bilden die Grundlage für eine vertiefte Gedichtanalyse und helfen, die Wirkung und Bedeutung lyrischer Texte besser zu verstehen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.