Seite 1: Grundlegende Stilmittel der Lyrik
Diese Seite führt in die Grundlagen der lyrischen Stilmittel ein und bietet eine Liste mit Beispielen für häufig verwendete Techniken in der deutschen Dichtkunst.
Die Alliteration wird als erstes Stilmittel vorgestellt. Sie zeichnet sich durch den gleichen Anlaut benachbarter Wörter aus und dient dazu, Stimmung und Musikalität zu erzeugen sowie die Bedeutung einzelner Wörter hervorzuheben.
Beispiel: "schluchzender Schrei"
Die Anapher, eine Wiederholung von Wörtern oder Wortbestandteilen am Vers- oder Strophenanfang, wird als nächstes erklärt. Sie betont wichtige Wörter und schafft einen Rhythmus im Gedicht.
Beispiel: "Im Walde her und hin, / Im Walde in dem Rauschen"
Die Antithese stellt gegensätzliche Begriffe gegenüber, um Widersprüche deutlich zu machen.
Beispiel: "welche Wonne, / welcher Schmerz"
Die Akkumulation häuft mehrere Wörter aus derselben Wortgruppe an, um eine eindringliche und beschwörende Wirkung zu erzielen.
Beispiel: "unser Nam, Ehr, Lob und Ruhm"
Die Assonanz, die Häufung eines Vokals, erzeugt eine bestimmte Stimmung und hebt einzelne Wortgruppen hervor.
Der Chiasmus verwendet eine symmetrische Überkreuzstellung von Wörtern, um zwei Aussagen oder Begriffe zu verknüpfen.
Beispiel: "Und doch welch Glück, geliebt zu werden! / Und lieben, Götter, welch ein Glück!"
Die Ellipse, ein unvollständiger Satz, lässt Unwichtiges weg und betont so die wesentlichen Bestandteile.
Beispiel: "Das Haar. / Ach lass das Haar."
Das Enjambement lässt einen Satz über das Versende hinausgehen, um eine vorwärtsdrängende Stimmung oder innere Unruhe auszudrücken.
Beispiel: "Ich sagte, dass meine Seele / Dir gänzlich ergeben sei."
Die Epipher wiederholt Wörter am Vers- oder Strophenende, um sie zu betonen.
Der Euphemismus beschönigt einen Sachverhalt, um ihn harmloser erscheinen zu lassen.
Die Hyperbel übertreibt, um Gefühle, Leidenschaft oder die Besonderheit einer Situation zu unterstreichen.
Beispiel: "Doch tausendfacher war mein Mut"
Diese Stilmittel bilden die Grundlage für eine vertiefte Gedichtanalyse und helfen, die Wirkung und Bedeutung lyrischer Texte besser zu verstehen.