Fächer

Fächer

Mehr

Streuselschnecke Julia Franck - Text, PDF & Interpretation

Öffnen

Streuselschnecke Julia Franck - Text, PDF & Interpretation

Die Streuselschnecke Kurzgeschichte von Julia Franck thematisiert die komplexe Beziehungsentwicklung zwischen einer 14-jährigen Tochter und ihrem zunächst fremden Vater über einen Zeitraum von drei Jahren bis zu seinem Tod.

• Die Streuselschnecke Julia Franck Text PDF zeigt eine In-medias-res-Erzählstruktur
• Das Verhältnis Vater-Tochter entwickelt sich von Fremdheit zu vorsichtiger Annäherung
• Die sprachlichen Mittel umfassen Anaphern, Symbolik und einen schlichten Erzählstil
• Die Protagonistin lebt in sozial schwierigen Verhältnissen
• Die Streuselschnecke fungiert als Symbol für die sich entwickelnde Beziehung
• Der Text thematisiert universelle Themen wie Verlust und Versöhnung

22.11.2021

2907

Strenselschnecke
Die Rurzgeschichte, Strenselschnecke
von Julia Franck in Jahr 2002 verfasst,
handelt
de geschädigten Vater!
Tochter zunächs

Öffnen

Entwicklung der Vater-Tochter-Beziehung

Die Beziehung zwischen Vater und Tochter in der Kurzgeschichte "Streuselschnecke" entwickelt sich langsam und vorsichtig. Bei einem der Treffen stellt der Vater seine Tochter seinen Freunden vor, was auf eine wachsende Vertrautheit hindeutet. Die Protagonistin stellt sich die Frage, ob er ihr Geld geben würde, traut sich jedoch nicht, ihn direkt danach zu fragen: "Ich fragte mich... aber ich traute mich nicht." Diese Zurückhaltung drückt die anhaltende Unsicherheit des Mädchens aus.

Interessanterweise erwartet die Tochter auch nichts von ihrem Vater: "Schlimm war das nicht, schließlich kannte ich ihn kaum. Was sollte ich da verlangen?" Diese rhetorische Frage zeigt den einfachen, direkten Stil des Textes und die pragmatische Einstellung der Protagonistin.

Charakterisierung: Die Tochter wird als selbstständig und realistisch dargestellt. Sie verdient ihr eigenes Geld als Kindermädchen und durch Putzen, gibt aber die Hoffnung auf eine Beziehung zu ihrem Vater nicht auf.

Die Geschichte nimmt eine dramatische Wendung, als der Vater der Protagonistin von seiner unheilbaren Krankheit erzählt und seine Angst vor dem Tod offenbart. Er bittet seine Tochter um eine tödliche Dosis Morphium, um sein Leben zu beenden.

Highlight: Die Bitte des Vaters um Sterbehilfe stellt einen moralischen Konflikt dar und zeigt die Komplexität der sich entwickelnden Vater-Tochter-Beziehung.

Strenselschnecke
Die Rurzgeschichte, Strenselschnecke
von Julia Franck in Jahr 2002 verfasst,
handelt
de geschädigten Vater!
Tochter zunächs

Öffnen

Umgang mit schwierigen Themen

In der Kurzgeschichte "Streuselschnecke" von Julia Franck wird der Umgang mit schwierigen Themen wie Krankheit, Tod und familiäre Verantwortung thematisiert. Die Protagonistin sieht sich mit der Bitte ihres Vaters um Sterbehilfe konfrontiert, was sie in ein moralisches Dilemma bringt. Obwohl sie Freunde hat, die Drogen konsumieren, kennt sie niemanden, der sich mit Morphium auskennt. Zudem möchte sie keine rechtlichen Schwierigkeiten riskieren.

Die Ich-Erzählerin geht mit dieser schwierigen Situation auf eine interessante Weise um: "Ich vergaß seine Bitte" (Z.47). Diese Aussage zeigt, dass das Mädchen die Bitte nicht wirklich vergisst, sondern bewusst ignoriert, um mit der emotionalen Belastung umzugehen.

Sprachliches Mittel: Die Verwendung von Litotes ("Ich vergaß seine Bitte") unterstreicht die indirekte Art, mit der die Protagonistin schwierige Situationen bewältigt.

Statt dem Wunsch nach Morphium nachzukommen, bringt die Tochter ihrem Vater Blumen und fragt nach einem anderen Wunsch. Der Vater äußert, dass ihm in diesem Moment die einfachsten Dinge am liebsten seien und wünscht sich Streuselschnecken. Daraufhin backt sie ihm zwei Bleche davon.

Symbolik: Die Streuselschnecken können als Symbol für die einfachen Freuden des Lebens und die wachsende Verbindung zwischen Vater und Tochter interpretiert werden.

Der Vater reflektiert über sein Leben und seine Beziehung zu seiner Tochter. Er gesteht, dass er zwar gerne mit ihr gelebt hätte, aber immer dachte, dafür wäre noch Zeit. Diese Aussage unterstreicht die Tragik der Situation und die verpassten Chancen in ihrer Beziehung.

Strenselschnecke
Die Rurzgeschichte, Strenselschnecke
von Julia Franck in Jahr 2002 verfasst,
handelt
de geschädigten Vater!
Tochter zunächs

Öffnen

Abschluss und Reflexion

Die Kurzgeschichte "Streuselschnecke" von Julia Franck endet mit dem Tod des Vaters, als die Tochter 17 Jahre alt ist. Die Protagonistin besucht die Beerdigung in Begleitung ihrer jüngeren Schwester, während ihre Mutter nicht erscheint. Die Abwesenheit der Mutter wird damit begründet, dass sie vorgibt, beschäftigt zu sein und den Vater nicht genug gekannt oder geliebt zu haben.

Franck verwendet in der gesamten Kurzgeschichte stilistische Mittel wie Anaphern, um bestimmte Aspekte zu betonen: "Wer lebte" (Z.6), "Wer trug" (Z.12), "Wer nahm" (Z.11). Diese Wiederholungen lenken die Aufmerksamkeit des Lesers auf wichtige Textstellen und verstärken den Rhythmus der Erzählung.

Sprachliches Mittel: Die Verwendung von Anaphern dient dazu, den Fokus auf bestimmte Handlungen oder Eigenschaften zu lenken und schafft einen einprägsamen Sprachrhythmus.

Ein interessanter Aspekt der Erzähltechnik ist, dass der Leser erst im letzten Satz erfährt, dass es sich bei dem Mann um den Vater der Ich-Erzählerin handelt. Zuvor könnte die Beziehung als eine romantische Verbindung zwischen dem Mädchen und dem Mann interpretiert werden, trotz des offensichtlichen Altersunterschieds. Diese Enthüllung am Ende führt zu einer völlig neuen Perspektive auf die gesamte Geschichte.

Erzähltechnik: Die späte Offenbarung der wahren Beziehung zwischen den Hauptfiguren erzeugt eine Spannung und Verwirrung, die den Leser dazu bringt, die Geschichte aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten.

Die häufige Verwendung von Satzzeichen und kurzen, prägnanten Sätzen unterstreicht den einfachen, direkten Stil der Erzählung. Dieser Stil passt zur Perspektive der jugendlichen Protagonistin und verstärkt den Eindruck ihrer emotionalen Distanz und Unsicherheit.

Charakterisierung: Die Protagonistin wird als Person aus einem sozial schwächeren Umfeld dargestellt, die trotz widriger Umstände Selbstständigkeit und emotionale Reife entwickelt.

Insgesamt bietet die Kurzgeschichte "Streuselschnecke" von Julia Franck eine vielschichtige Darstellung einer sich entwickelnden Vater-Tochter-Beziehung vor dem Hintergrund von Krankheit und bevorstehenden Verlust. Die Geschichte regt zum Nachdenken über Themen wie familiäre Bindungen, verpasste Chancen und den Umgang mit schwierigen Lebenssituationen an.

Strenselschnecke
Die Rurzgeschichte, Strenselschnecke
von Julia Franck in Jahr 2002 verfasst,
handelt
de geschädigten Vater!
Tochter zunächs

Öffnen

Seite 5: Soziale Aspekte

Die soziale Situation der Protagonistin wird detaillierter beleuchtet. Sie stammt aus einfachen Verhältnissen und zeigt sich unbeeindruckt von äußerlichen Werten.

Quote: "Er trug Jeans, Jacke und Hose"

Highlight: Die Protagonistin interessiert sich mehr für die Person ihres Vaters als für materielle Aspekte.

Strenselschnecke
Die Rurzgeschichte, Strenselschnecke
von Julia Franck in Jahr 2002 verfasst,
handelt
de geschädigten Vater!
Tochter zunächs

Öffnen

Seite 6: Abschluss

Der Text endet mit einer Reflexion über die finanzielle Situation und das Verhältnis zwischen Vater und Tochter.

Quote: "Ich fragte mich, ob er mir Geld geben würde, wenn wir uns treffen, aber er gab mir keines, und ich traute mich nicht, danach zu fragen."

Highlight: Die zurückhaltende Art der Protagonistin wird bis zum Schluss beibehalten.

Strenselschnecke
Die Rurzgeschichte, Strenselschnecke
von Julia Franck in Jahr 2002 verfasst,
handelt
de geschädigten Vater!
Tochter zunächs

Öffnen

Beziehungsdynamik

Die Streuselschnecke Julia Franck Interpretation zeigt die vorsichtige Annäherung zwischen Vater und Tochter.

Quote: "Der Mann und ich waren uns immer noch etwas fremd"

Highlight: Die Streuselschnecke symbolisiert das sich langsam entwickelnde Verhältnis.

Strenselschnecke
Die Rurzgeschichte, Strenselschnecke
von Julia Franck in Jahr 2002 verfasst,
handelt
de geschädigten Vater!
Tochter zunächs

Öffnen

Symbolik und Bedeutung

Die Streuselschnecke wird zum zentralen Symbol der Geschichte.

Definition: Die Streuselschnecke symbolisiert die Alltäglichkeit und das sich entwickelnde Verhältnis.

Quote: "Er hätte gerne mit mir gelebt"

Strenselschnecke
Die Rurzgeschichte, Strenselschnecke
von Julia Franck in Jahr 2002 verfasst,
handelt
de geschädigten Vater!
Tochter zunächs

Öffnen

Einführung in die Kurzgeschichte

Die Kurzgeschichte "Streuselschnecke" von Julia Franck, verfasst im Jahr 2002, handelt von der Beziehung zwischen einer 14-jährigen Tochter und ihrem zunächst fremden Vater. Die Geschichte erstreckt sich über einen Zeitraum von drei Jahren, in denen sich ihre Beziehung aufbaut und verbessert, bis der Vater schließlich an einer tödlichen Krankheit stirbt.

Ein charakteristisches Merkmal dieser Kurzgeschichte ist der direkte Einstieg in das Geschehen ohne Einleitung, was die Spannung von Beginn an erhöht. Die Handlung setzt damit ein, dass die Ich-Erzählerin, die mit 13 Jahren von ihrer Mutter und ihren Schwestern weggezogen ist und nun bei Freunden in Berlin lebt, einen Anruf von ihrem bisher unbekannten Vater erhält.

Highlight: Die Geschichte beginnt in medias res, ohne Einleitung, was typisch für das Genre der Kurzgeschichte ist und die Leser sofort in die Handlung zieht.

Nach anfänglichem Zögern von Seiten des Mädchens kommt es zu mehreren Treffen zwischen Vater und Tochter. Die doppelte Beschreibung des Zögerns der Tochter ("Ich zögerte, ich war mir nicht sicher") verstärkt den Eindruck ihrer Unsicherheit und Vorsicht gegenüber dieser neuen Situation.

Sprachliches Mittel: Die Verwendung von Wiederholungen und Parallelismen unterstreicht die emotionale Unsicherheit der Protagonistin.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Streuselschnecke Julia Franck - Text, PDF & Interpretation

Die Streuselschnecke Kurzgeschichte von Julia Franck thematisiert die komplexe Beziehungsentwicklung zwischen einer 14-jährigen Tochter und ihrem zunächst fremden Vater über einen Zeitraum von drei Jahren bis zu seinem Tod.

• Die Streuselschnecke Julia Franck Text PDF zeigt eine In-medias-res-Erzählstruktur
• Das Verhältnis Vater-Tochter entwickelt sich von Fremdheit zu vorsichtiger Annäherung
• Die sprachlichen Mittel umfassen Anaphern, Symbolik und einen schlichten Erzählstil
• Die Protagonistin lebt in sozial schwierigen Verhältnissen
• Die Streuselschnecke fungiert als Symbol für die sich entwickelnde Beziehung
• Der Text thematisiert universelle Themen wie Verlust und Versöhnung

22.11.2021

2907

 

8/9

 

Deutsch

46

Strenselschnecke
Die Rurzgeschichte, Strenselschnecke
von Julia Franck in Jahr 2002 verfasst,
handelt
de geschädigten Vater!
Tochter zunächs

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Entwicklung der Vater-Tochter-Beziehung

Die Beziehung zwischen Vater und Tochter in der Kurzgeschichte "Streuselschnecke" entwickelt sich langsam und vorsichtig. Bei einem der Treffen stellt der Vater seine Tochter seinen Freunden vor, was auf eine wachsende Vertrautheit hindeutet. Die Protagonistin stellt sich die Frage, ob er ihr Geld geben würde, traut sich jedoch nicht, ihn direkt danach zu fragen: "Ich fragte mich... aber ich traute mich nicht." Diese Zurückhaltung drückt die anhaltende Unsicherheit des Mädchens aus.

Interessanterweise erwartet die Tochter auch nichts von ihrem Vater: "Schlimm war das nicht, schließlich kannte ich ihn kaum. Was sollte ich da verlangen?" Diese rhetorische Frage zeigt den einfachen, direkten Stil des Textes und die pragmatische Einstellung der Protagonistin.

Charakterisierung: Die Tochter wird als selbstständig und realistisch dargestellt. Sie verdient ihr eigenes Geld als Kindermädchen und durch Putzen, gibt aber die Hoffnung auf eine Beziehung zu ihrem Vater nicht auf.

Die Geschichte nimmt eine dramatische Wendung, als der Vater der Protagonistin von seiner unheilbaren Krankheit erzählt und seine Angst vor dem Tod offenbart. Er bittet seine Tochter um eine tödliche Dosis Morphium, um sein Leben zu beenden.

Highlight: Die Bitte des Vaters um Sterbehilfe stellt einen moralischen Konflikt dar und zeigt die Komplexität der sich entwickelnden Vater-Tochter-Beziehung.

Strenselschnecke
Die Rurzgeschichte, Strenselschnecke
von Julia Franck in Jahr 2002 verfasst,
handelt
de geschädigten Vater!
Tochter zunächs

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Umgang mit schwierigen Themen

In der Kurzgeschichte "Streuselschnecke" von Julia Franck wird der Umgang mit schwierigen Themen wie Krankheit, Tod und familiäre Verantwortung thematisiert. Die Protagonistin sieht sich mit der Bitte ihres Vaters um Sterbehilfe konfrontiert, was sie in ein moralisches Dilemma bringt. Obwohl sie Freunde hat, die Drogen konsumieren, kennt sie niemanden, der sich mit Morphium auskennt. Zudem möchte sie keine rechtlichen Schwierigkeiten riskieren.

Die Ich-Erzählerin geht mit dieser schwierigen Situation auf eine interessante Weise um: "Ich vergaß seine Bitte" (Z.47). Diese Aussage zeigt, dass das Mädchen die Bitte nicht wirklich vergisst, sondern bewusst ignoriert, um mit der emotionalen Belastung umzugehen.

Sprachliches Mittel: Die Verwendung von Litotes ("Ich vergaß seine Bitte") unterstreicht die indirekte Art, mit der die Protagonistin schwierige Situationen bewältigt.

Statt dem Wunsch nach Morphium nachzukommen, bringt die Tochter ihrem Vater Blumen und fragt nach einem anderen Wunsch. Der Vater äußert, dass ihm in diesem Moment die einfachsten Dinge am liebsten seien und wünscht sich Streuselschnecken. Daraufhin backt sie ihm zwei Bleche davon.

Symbolik: Die Streuselschnecken können als Symbol für die einfachen Freuden des Lebens und die wachsende Verbindung zwischen Vater und Tochter interpretiert werden.

Der Vater reflektiert über sein Leben und seine Beziehung zu seiner Tochter. Er gesteht, dass er zwar gerne mit ihr gelebt hätte, aber immer dachte, dafür wäre noch Zeit. Diese Aussage unterstreicht die Tragik der Situation und die verpassten Chancen in ihrer Beziehung.

Strenselschnecke
Die Rurzgeschichte, Strenselschnecke
von Julia Franck in Jahr 2002 verfasst,
handelt
de geschädigten Vater!
Tochter zunächs

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Abschluss und Reflexion

Die Kurzgeschichte "Streuselschnecke" von Julia Franck endet mit dem Tod des Vaters, als die Tochter 17 Jahre alt ist. Die Protagonistin besucht die Beerdigung in Begleitung ihrer jüngeren Schwester, während ihre Mutter nicht erscheint. Die Abwesenheit der Mutter wird damit begründet, dass sie vorgibt, beschäftigt zu sein und den Vater nicht genug gekannt oder geliebt zu haben.

Franck verwendet in der gesamten Kurzgeschichte stilistische Mittel wie Anaphern, um bestimmte Aspekte zu betonen: "Wer lebte" (Z.6), "Wer trug" (Z.12), "Wer nahm" (Z.11). Diese Wiederholungen lenken die Aufmerksamkeit des Lesers auf wichtige Textstellen und verstärken den Rhythmus der Erzählung.

Sprachliches Mittel: Die Verwendung von Anaphern dient dazu, den Fokus auf bestimmte Handlungen oder Eigenschaften zu lenken und schafft einen einprägsamen Sprachrhythmus.

Ein interessanter Aspekt der Erzähltechnik ist, dass der Leser erst im letzten Satz erfährt, dass es sich bei dem Mann um den Vater der Ich-Erzählerin handelt. Zuvor könnte die Beziehung als eine romantische Verbindung zwischen dem Mädchen und dem Mann interpretiert werden, trotz des offensichtlichen Altersunterschieds. Diese Enthüllung am Ende führt zu einer völlig neuen Perspektive auf die gesamte Geschichte.

Erzähltechnik: Die späte Offenbarung der wahren Beziehung zwischen den Hauptfiguren erzeugt eine Spannung und Verwirrung, die den Leser dazu bringt, die Geschichte aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten.

Die häufige Verwendung von Satzzeichen und kurzen, prägnanten Sätzen unterstreicht den einfachen, direkten Stil der Erzählung. Dieser Stil passt zur Perspektive der jugendlichen Protagonistin und verstärkt den Eindruck ihrer emotionalen Distanz und Unsicherheit.

Charakterisierung: Die Protagonistin wird als Person aus einem sozial schwächeren Umfeld dargestellt, die trotz widriger Umstände Selbstständigkeit und emotionale Reife entwickelt.

Insgesamt bietet die Kurzgeschichte "Streuselschnecke" von Julia Franck eine vielschichtige Darstellung einer sich entwickelnden Vater-Tochter-Beziehung vor dem Hintergrund von Krankheit und bevorstehenden Verlust. Die Geschichte regt zum Nachdenken über Themen wie familiäre Bindungen, verpasste Chancen und den Umgang mit schwierigen Lebenssituationen an.

Strenselschnecke
Die Rurzgeschichte, Strenselschnecke
von Julia Franck in Jahr 2002 verfasst,
handelt
de geschädigten Vater!
Tochter zunächs

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 5: Soziale Aspekte

Die soziale Situation der Protagonistin wird detaillierter beleuchtet. Sie stammt aus einfachen Verhältnissen und zeigt sich unbeeindruckt von äußerlichen Werten.

Quote: "Er trug Jeans, Jacke und Hose"

Highlight: Die Protagonistin interessiert sich mehr für die Person ihres Vaters als für materielle Aspekte.

Strenselschnecke
Die Rurzgeschichte, Strenselschnecke
von Julia Franck in Jahr 2002 verfasst,
handelt
de geschädigten Vater!
Tochter zunächs

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 6: Abschluss

Der Text endet mit einer Reflexion über die finanzielle Situation und das Verhältnis zwischen Vater und Tochter.

Quote: "Ich fragte mich, ob er mir Geld geben würde, wenn wir uns treffen, aber er gab mir keines, und ich traute mich nicht, danach zu fragen."

Highlight: Die zurückhaltende Art der Protagonistin wird bis zum Schluss beibehalten.

Strenselschnecke
Die Rurzgeschichte, Strenselschnecke
von Julia Franck in Jahr 2002 verfasst,
handelt
de geschädigten Vater!
Tochter zunächs

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Beziehungsdynamik

Die Streuselschnecke Julia Franck Interpretation zeigt die vorsichtige Annäherung zwischen Vater und Tochter.

Quote: "Der Mann und ich waren uns immer noch etwas fremd"

Highlight: Die Streuselschnecke symbolisiert das sich langsam entwickelnde Verhältnis.

Strenselschnecke
Die Rurzgeschichte, Strenselschnecke
von Julia Franck in Jahr 2002 verfasst,
handelt
de geschädigten Vater!
Tochter zunächs

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Symbolik und Bedeutung

Die Streuselschnecke wird zum zentralen Symbol der Geschichte.

Definition: Die Streuselschnecke symbolisiert die Alltäglichkeit und das sich entwickelnde Verhältnis.

Quote: "Er hätte gerne mit mir gelebt"

Strenselschnecke
Die Rurzgeschichte, Strenselschnecke
von Julia Franck in Jahr 2002 verfasst,
handelt
de geschädigten Vater!
Tochter zunächs

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Einführung in die Kurzgeschichte

Die Kurzgeschichte "Streuselschnecke" von Julia Franck, verfasst im Jahr 2002, handelt von der Beziehung zwischen einer 14-jährigen Tochter und ihrem zunächst fremden Vater. Die Geschichte erstreckt sich über einen Zeitraum von drei Jahren, in denen sich ihre Beziehung aufbaut und verbessert, bis der Vater schließlich an einer tödlichen Krankheit stirbt.

Ein charakteristisches Merkmal dieser Kurzgeschichte ist der direkte Einstieg in das Geschehen ohne Einleitung, was die Spannung von Beginn an erhöht. Die Handlung setzt damit ein, dass die Ich-Erzählerin, die mit 13 Jahren von ihrer Mutter und ihren Schwestern weggezogen ist und nun bei Freunden in Berlin lebt, einen Anruf von ihrem bisher unbekannten Vater erhält.

Highlight: Die Geschichte beginnt in medias res, ohne Einleitung, was typisch für das Genre der Kurzgeschichte ist und die Leser sofort in die Handlung zieht.

Nach anfänglichem Zögern von Seiten des Mädchens kommt es zu mehreren Treffen zwischen Vater und Tochter. Die doppelte Beschreibung des Zögerns der Tochter ("Ich zögerte, ich war mir nicht sicher") verstärkt den Eindruck ihrer Unsicherheit und Vorsicht gegenüber dieser neuen Situation.

Sprachliches Mittel: Die Verwendung von Wiederholungen und Parallelismen unterstreicht die emotionale Unsicherheit der Protagonistin.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.