Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Sturm und Drang
betty ^^
45 Followers
Teilen
Speichern
68
11/9/10
Lernzettel
Zusammenfassung der Epoche Sturm und Drang + Vergleich zur Aufklärung und der Empfindsamkeit (Handout)
1. geschichtliche Vorgaben ➤ 1765-1790, parallel mit der Aufklärung und der Empfindsamkeit nur auf deutschsprachigem Raum (300 Staaten) Auflehnung gegen moralische Normen, Absolutismus und aufklärerische Ideale Fokus auf Gefühle, Fantasie, Gedanken und Emotionen ➤ Namensgebung vom gleichnamigen dramatischen Werk 2. literarischer Ausdruck Drama als zentrales Genre Thematisierung tabuisierter Inhalte ➤ Betonung künstlerischer Freiheit ➤ emotionsbetonende Äußerungen O Ellipsen, Ausrufe, einfache Sprache 3. Bekannte Werke "Die Leiden des jungen Werther" (1774) - Goethe "Die Räuber" (1781) - Schiller "Sturm und Drang" (1776) - Klinger "Fragmente über die neuere deutsche Literatur" (1767/68) - Herder 4. Vergleich zur Aufklärung und Empfindsamkeit Merkmal Fokus Sturm und Drang Auflehnung gegen.. Werk Beziehung Sturm und Drang Fantasie/Emotionen 5. Quellenangabe Rationalität/ Absolutismus "Prometheus" Goethe Gegensatz der Aufklärung Aufklärung Verstand/ Rationalität soziale Ungleichheit/ Religion "Nathan der Weise" Lessing Gegensatz zum Sturm und Drang Empfindsamkeit Natur/extreme Gefühle Unterdrückung "Die frühen Gräber" Klopstock Anlehnung an beide Epochen https://abi.unicum.de (Sturm und Drang, Aufklärung, Empfindsamkeit) 21.01.2021 18:12
App herunterladen
Deutsch /
Sturm und Drang
betty ^^ •
Follow
45 Followers
Zusammenfassung der Epoche Sturm und Drang + Vergleich zur Aufklärung und der Empfindsamkeit (Handout)
4
Epochenüberblick
1
12
Alle Literaturepochen
797
11/12/13
2
Literaturepoche: Sturm und Drang
0
11
1
Aufklärung und Sturm & Drang
3
11/12/10
1. geschichtliche Vorgaben ➤ 1765-1790, parallel mit der Aufklärung und der Empfindsamkeit nur auf deutschsprachigem Raum (300 Staaten) Auflehnung gegen moralische Normen, Absolutismus und aufklärerische Ideale Fokus auf Gefühle, Fantasie, Gedanken und Emotionen ➤ Namensgebung vom gleichnamigen dramatischen Werk 2. literarischer Ausdruck Drama als zentrales Genre Thematisierung tabuisierter Inhalte ➤ Betonung künstlerischer Freiheit ➤ emotionsbetonende Äußerungen O Ellipsen, Ausrufe, einfache Sprache 3. Bekannte Werke "Die Leiden des jungen Werther" (1774) - Goethe "Die Räuber" (1781) - Schiller "Sturm und Drang" (1776) - Klinger "Fragmente über die neuere deutsche Literatur" (1767/68) - Herder 4. Vergleich zur Aufklärung und Empfindsamkeit Merkmal Fokus Sturm und Drang Auflehnung gegen.. Werk Beziehung Sturm und Drang Fantasie/Emotionen 5. Quellenangabe Rationalität/ Absolutismus "Prometheus" Goethe Gegensatz der Aufklärung Aufklärung Verstand/ Rationalität soziale Ungleichheit/ Religion "Nathan der Weise" Lessing Gegensatz zum Sturm und Drang Empfindsamkeit Natur/extreme Gefühle Unterdrückung "Die frühen Gräber" Klopstock Anlehnung an beide Epochen https://abi.unicum.de (Sturm und Drang, Aufklärung, Empfindsamkeit) 21.01.2021 18:12
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.