Fächer

Fächer

Mehr

Prometheus Gedicht Analyse - Musterlösung, PDF Text und Interpretation (Sturm und Drang)

Öffnen

Prometheus Gedicht Analyse - Musterlösung, PDF Text und Interpretation (Sturm und Drang)
user profile picture

Sarah

@sarahelmoxx

·

5 Follower

Follow

Prometheus von Johann Wolfgang von Goethe ist ein bedeutendes Gedicht der Sturm und Drang Epoche. Es thematisiert die Rebellion gegen göttliche Autorität und die Selbstermächtigung des Menschen. Das lyrische Ich, Prometheus, wendet sich gegen Zeus und die Götter, betont seine eigene Schaffenskraft und kündigt die Erschaffung eines neuen Menschengeschlechts an.

  • Das Gedicht spiegelt zentrale Merkmale des Sturm und Drang wider: Rebellion, starke Gefühle, Selbstverwirklichung
  • Es verwendet freien Rhythmus und reimlose Verse, typisch für die Epoche
  • Sprachliche Mittel wie Antithesen, rhetorische Fragen und Exklamationen unterstreichen die Botschaft
  • Die Gedichtanalyse zeigt Prometheus' Entwicklung von kindlichem Glauben zur Selbstermächtigung
  • Intertextuelle Bezüge zur Bibel verstärken die religionskritische Dimension

15.3.2021

5867

Sarah El Mohasseb, F12-S4
Sturm und Drang / Prometheus
I.
●
II.
Die Griechische Mythologie - Zeus vs. Prometheus
1. Inhaltsangabe
Senkung de

Öffnen

Analyse der Anti-Hymne "Prometheus"

Dieser Abschnitt widmet sich der detaillierten Gedichtanalyse von Goethes "Prometheus", das 1773 entstand und als Anti-Hymne charakterisiert wird.

Die Analyse gliedert sich nach den Strophen des Gedichts:

  • Erste bis dritte Strophe: Verachtung von Zeus und anderen Göttern
  • Vierte und fünfte Strophe: Selbstreflexion über die gläubige Kindheit
  • Sechste und siebte Strophe: Fundamentale Ablehnung der Götter
  • Achte Strophe: Ankündigung der Erschaffung eines neuen Menschengeschlechts

Beispiel: In der ersten Strophe provoziert das lyrische Ich Zeus mit Ausdrücken wie "Bedecke" und "Wolkendunst".

Die sprachliche Analyse und Interpretation zeigt, wie Goethe verschiedene sprachliche Mittel einsetzt, um die Botschaft des Gedichts zu verstärken:

  • Elliptischer Satzbau zur Entmachtung des Zeus
  • Antithesen zur Verdeutlichung des Gegensatzes zwischen Prometheus und Zeus
  • Rhetorische Fragen zur Anklage der Götter
  • Selbstvergöttlichung des lyrischen Ichs

Vocabulary: Antithese - Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe oder Gedanken

Sarah El Mohasseb, F12-S4
Sturm und Drang / Prometheus
I.
●
II.
Die Griechische Mythologie - Zeus vs. Prometheus
1. Inhaltsangabe
Senkung de

Öffnen

Neutestamentlicher Rückbezug und formale Analyse

Dieser Teil der Prometheus Gedicht Analyse befasst sich mit intertextuellen Bezügen zum Neuen Testament und der formalen Struktur des Gedichts.

Neutestamentliche Bezüge:

  • Verwendung des christlich konnotierten Verbs "erbarmen"
  • Anspielung auf Matthäus 11,18 mit dem Begriff "Beladenen"
  • Implikation auf Jesu Fasten in der Wüste

Diese Bezüge verstärken die religionskritische Dimension des Gedichts im Kontext des Sturm und Drang.

Formale Analyse:

  • Reimlos
  • Freier Rhythmus
  • Wechselndes Metrum von Vers zu Vers

Highlight: Die formale Gestaltung des Gedichts spiegelt die rebellische Haltung des Sturm und Drang wider.

Diese Merkmale sind typisch für die Lyrik des Sturm und Drang und unterstützen die inhaltliche Botschaft des Gedichts.

Sarah El Mohasseb, F12-S4
Sturm und Drang / Prometheus
I.
●
II.
Die Griechische Mythologie - Zeus vs. Prometheus
1. Inhaltsangabe
Senkung de

Öffnen

Sturm und Drang und Gegenüberstellung mit dem Gedicht

Dieser Abschnitt erläutert die Epoche des Sturm und Drang (ca. 1770-1790) und stellt einen Bezug zu Goethes "Prometheus" her.

Merkmale der Geniezeit:

  • Rebellion gegen die Aufklärung und Gesellschaftskritik
  • Streben nach Veränderung und Selbstverwirklichung
  • Betonung starker Gefühle und des Naturerlebens
  • Volksnahe Sprache und Kraftausdrücke

Definition: Der Sturm und Drang war eine literarische Bewegung, die sich gegen die Normen der Aufklärung wandte und das Gefühl über die Vernunft stellte.

Gegenüberstellung des Gedichts und der Epoche:

  • Rebellion gegen sprachliche und gesellschaftliche Normen
  • Ablehnung der Regelpolitik und des Christentums
  • Betonung von Freiheit und Selbstbestimmung
  • Verwendung kraftvoller Sprache und Bilder

Beispiel: Die Selbstvergöttlichung des Prometheus im Gedicht entspricht dem Ideal des selbstbestimmten Genies im Sturm und Drang.

Diese Analyse zeigt, wie Goethes "Prometheus" zentrale Ideen und Stilmittel des Sturm und Drang verkörpert und somit als repräsentatives Werk der Epoche gelten kann.

Sarah El Mohasseb, F12-S4
Sturm und Drang / Prometheus
I.
●
II.
Die Griechische Mythologie - Zeus vs. Prometheus
1. Inhaltsangabe
Senkung de

Öffnen

Vollständiger Text des Gedichts "Prometheus"

Dieser Abschnitt präsentiert den vollständigen Prometheus Gedicht Text von Johann Wolfgang von Goethe, vermutlich aus dem Jahr 1774.

Das Gedicht umfasst 57 Verse und ist in freien Rhythmen ohne festes Reimschema verfasst. Es beginnt mit den berühmten Zeilen:

Quote: "Bedecke deinen Himmel Zevs, / Mit Wolckendunst!"

Der Text ist eine direkte Ansprache des Prometheus an Zeus, in der er seine Unabhängigkeit und Schaffenskraft betont. Wichtige Themen sind:

  • Die Ablehnung göttlicher Autorität
  • Die Selbstermächtigung des Menschen
  • Die Kritik an religiöser Unterwürfigkeit
  • Die Betonung menschlicher Kreativität und Stärke

Highlight: Der Prometheus Gedicht Text ist ein Schlüsselwerk für das Verständnis des Sturm und Drang und Goethes früher Schaffensphase.

Die Lektüre des vollständigen Textes ist unerlässlich für eine tiefgreifende Prometheus Gedicht Analyse und das Verständnis seiner Bedeutung in der deutschen Literaturgeschichte.

Sarah El Mohasseb, F12-S4
Sturm und Drang / Prometheus
I.
●
II.
Die Griechische Mythologie - Zeus vs. Prometheus
1. Inhaltsangabe
Senkung de

Öffnen

Die griechische Mythologie - Zeus vs. Prometheus

Dieser Abschnitt bietet eine Einführung in den mythologischen Hintergrund des Gedichts "Prometheus" von Johann Wolfgang von Goethe. Es wird der Konflikt zwischen Zeus und Prometheus in der griechischen Mythologie erläutert.

Highlight: Der Mythos von Prometheus bildet die Grundlage für Goethes Gedicht und dessen Interpretation.

Die Inhaltsangabe umfasst folgende Kernpunkte:

  • Prometheus senkt die Opferquote durch eine List
  • Zeus verbietet daraufhin die Nutzung des Feuers
  • Prometheus stiehlt eine Glut vom Himmel für die Menschen
  • Als Strafe wird Prometheus gefoltert

Diese mythologische Vorgeschichte ist entscheidend für das Verständnis von Goethes Prometheus Gedicht und dessen Analyse im Kontext des Sturm und Drang.

Definition: Prometheus gilt in der griechischen Mythologie als Schöpfer und Beschützer der Menschen, der sich gegen die Götter auflehnt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Prometheus Gedicht Analyse - Musterlösung, PDF Text und Interpretation (Sturm und Drang)

user profile picture

Sarah

@sarahelmoxx

·

5 Follower

Follow

Prometheus von Johann Wolfgang von Goethe ist ein bedeutendes Gedicht der Sturm und Drang Epoche. Es thematisiert die Rebellion gegen göttliche Autorität und die Selbstermächtigung des Menschen. Das lyrische Ich, Prometheus, wendet sich gegen Zeus und die Götter, betont seine eigene Schaffenskraft und kündigt die Erschaffung eines neuen Menschengeschlechts an.

  • Das Gedicht spiegelt zentrale Merkmale des Sturm und Drang wider: Rebellion, starke Gefühle, Selbstverwirklichung
  • Es verwendet freien Rhythmus und reimlose Verse, typisch für die Epoche
  • Sprachliche Mittel wie Antithesen, rhetorische Fragen und Exklamationen unterstreichen die Botschaft
  • Die Gedichtanalyse zeigt Prometheus' Entwicklung von kindlichem Glauben zur Selbstermächtigung
  • Intertextuelle Bezüge zur Bibel verstärken die religionskritische Dimension

15.3.2021

5867

 

12

 

Deutsch

192

Sarah El Mohasseb, F12-S4
Sturm und Drang / Prometheus
I.
●
II.
Die Griechische Mythologie - Zeus vs. Prometheus
1. Inhaltsangabe
Senkung de

Analyse der Anti-Hymne "Prometheus"

Dieser Abschnitt widmet sich der detaillierten Gedichtanalyse von Goethes "Prometheus", das 1773 entstand und als Anti-Hymne charakterisiert wird.

Die Analyse gliedert sich nach den Strophen des Gedichts:

  • Erste bis dritte Strophe: Verachtung von Zeus und anderen Göttern
  • Vierte und fünfte Strophe: Selbstreflexion über die gläubige Kindheit
  • Sechste und siebte Strophe: Fundamentale Ablehnung der Götter
  • Achte Strophe: Ankündigung der Erschaffung eines neuen Menschengeschlechts

Beispiel: In der ersten Strophe provoziert das lyrische Ich Zeus mit Ausdrücken wie "Bedecke" und "Wolkendunst".

Die sprachliche Analyse und Interpretation zeigt, wie Goethe verschiedene sprachliche Mittel einsetzt, um die Botschaft des Gedichts zu verstärken:

  • Elliptischer Satzbau zur Entmachtung des Zeus
  • Antithesen zur Verdeutlichung des Gegensatzes zwischen Prometheus und Zeus
  • Rhetorische Fragen zur Anklage der Götter
  • Selbstvergöttlichung des lyrischen Ichs

Vocabulary: Antithese - Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe oder Gedanken

Sarah El Mohasseb, F12-S4
Sturm und Drang / Prometheus
I.
●
II.
Die Griechische Mythologie - Zeus vs. Prometheus
1. Inhaltsangabe
Senkung de

Neutestamentlicher Rückbezug und formale Analyse

Dieser Teil der Prometheus Gedicht Analyse befasst sich mit intertextuellen Bezügen zum Neuen Testament und der formalen Struktur des Gedichts.

Neutestamentliche Bezüge:

  • Verwendung des christlich konnotierten Verbs "erbarmen"
  • Anspielung auf Matthäus 11,18 mit dem Begriff "Beladenen"
  • Implikation auf Jesu Fasten in der Wüste

Diese Bezüge verstärken die religionskritische Dimension des Gedichts im Kontext des Sturm und Drang.

Formale Analyse:

  • Reimlos
  • Freier Rhythmus
  • Wechselndes Metrum von Vers zu Vers

Highlight: Die formale Gestaltung des Gedichts spiegelt die rebellische Haltung des Sturm und Drang wider.

Diese Merkmale sind typisch für die Lyrik des Sturm und Drang und unterstützen die inhaltliche Botschaft des Gedichts.

Sarah El Mohasseb, F12-S4
Sturm und Drang / Prometheus
I.
●
II.
Die Griechische Mythologie - Zeus vs. Prometheus
1. Inhaltsangabe
Senkung de

Sturm und Drang und Gegenüberstellung mit dem Gedicht

Dieser Abschnitt erläutert die Epoche des Sturm und Drang (ca. 1770-1790) und stellt einen Bezug zu Goethes "Prometheus" her.

Merkmale der Geniezeit:

  • Rebellion gegen die Aufklärung und Gesellschaftskritik
  • Streben nach Veränderung und Selbstverwirklichung
  • Betonung starker Gefühle und des Naturerlebens
  • Volksnahe Sprache und Kraftausdrücke

Definition: Der Sturm und Drang war eine literarische Bewegung, die sich gegen die Normen der Aufklärung wandte und das Gefühl über die Vernunft stellte.

Gegenüberstellung des Gedichts und der Epoche:

  • Rebellion gegen sprachliche und gesellschaftliche Normen
  • Ablehnung der Regelpolitik und des Christentums
  • Betonung von Freiheit und Selbstbestimmung
  • Verwendung kraftvoller Sprache und Bilder

Beispiel: Die Selbstvergöttlichung des Prometheus im Gedicht entspricht dem Ideal des selbstbestimmten Genies im Sturm und Drang.

Diese Analyse zeigt, wie Goethes "Prometheus" zentrale Ideen und Stilmittel des Sturm und Drang verkörpert und somit als repräsentatives Werk der Epoche gelten kann.

Sarah El Mohasseb, F12-S4
Sturm und Drang / Prometheus
I.
●
II.
Die Griechische Mythologie - Zeus vs. Prometheus
1. Inhaltsangabe
Senkung de

Vollständiger Text des Gedichts "Prometheus"

Dieser Abschnitt präsentiert den vollständigen Prometheus Gedicht Text von Johann Wolfgang von Goethe, vermutlich aus dem Jahr 1774.

Das Gedicht umfasst 57 Verse und ist in freien Rhythmen ohne festes Reimschema verfasst. Es beginnt mit den berühmten Zeilen:

Quote: "Bedecke deinen Himmel Zevs, / Mit Wolckendunst!"

Der Text ist eine direkte Ansprache des Prometheus an Zeus, in der er seine Unabhängigkeit und Schaffenskraft betont. Wichtige Themen sind:

  • Die Ablehnung göttlicher Autorität
  • Die Selbstermächtigung des Menschen
  • Die Kritik an religiöser Unterwürfigkeit
  • Die Betonung menschlicher Kreativität und Stärke

Highlight: Der Prometheus Gedicht Text ist ein Schlüsselwerk für das Verständnis des Sturm und Drang und Goethes früher Schaffensphase.

Die Lektüre des vollständigen Textes ist unerlässlich für eine tiefgreifende Prometheus Gedicht Analyse und das Verständnis seiner Bedeutung in der deutschen Literaturgeschichte.

Sarah El Mohasseb, F12-S4
Sturm und Drang / Prometheus
I.
●
II.
Die Griechische Mythologie - Zeus vs. Prometheus
1. Inhaltsangabe
Senkung de

Die griechische Mythologie - Zeus vs. Prometheus

Dieser Abschnitt bietet eine Einführung in den mythologischen Hintergrund des Gedichts "Prometheus" von Johann Wolfgang von Goethe. Es wird der Konflikt zwischen Zeus und Prometheus in der griechischen Mythologie erläutert.

Highlight: Der Mythos von Prometheus bildet die Grundlage für Goethes Gedicht und dessen Interpretation.

Die Inhaltsangabe umfasst folgende Kernpunkte:

  • Prometheus senkt die Opferquote durch eine List
  • Zeus verbietet daraufhin die Nutzung des Feuers
  • Prometheus stiehlt eine Glut vom Himmel für die Menschen
  • Als Strafe wird Prometheus gefoltert

Diese mythologische Vorgeschichte ist entscheidend für das Verständnis von Goethes Prometheus Gedicht und dessen Analyse im Kontext des Sturm und Drang.

Definition: Prometheus gilt in der griechischen Mythologie als Schöpfer und Beschützer der Menschen, der sich gegen die Götter auflehnt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.