App öffnen

Fächer

Szenenanalyse des Dramas 'Antigone' von Jean Anouilh

169

4

user profile picture

Nane

27.3.2021

Deutsch

Szenenanalyse Antigone

6.686

27. März 2021

7 Seiten

Szenenanalyse des Dramas 'Antigone' von Jean Anouilh

user profile picture

Nane

@nane98

"Antigone" von Sophokles und die Neuinterpretation von Jean Anouilh bieten... Mehr anzeigen

Dramenszenenanalyse - Kleine Hausarbeit
Das Drama „Antigone" wurde erstmals von dem griechischen Dichter Sophokles
442 v.Chr., in der kultur

Hintergrund und Kontext der Antigone-Szenenanalyse

Die Tragödie "Antigone" wurde ursprünglich von Sophokles 442 v.Chr. während Athens kultureller Blütezeit verfasst. Jean Anouilh schuf 1942 seine Neuinterpretation, die 1944 in Paris uraufgeführt wurde – mitten im Zweiten Weltkrieg, was dem Stück eine besondere zeitgeschichtliche Relevanz verleiht.

Die Handlung kreist um einen tragischen Familienkonflikt: Nach einem Machtkampf um Theben töten sich Antigones Brüder Eteokles und Polyneikos gegenseitig. Ihr Onkel Kreon übernimmt die Herrschaft und erlässt ein Gesetz: Während Eteokles ehrenvoll bestattet wird, soll Polyneikos' Leichnam als Verräter unbeerdigt bleiben – bei Todesstrafe. Antigone widersetzt sich diesem Verbot.

Die analysierte Szene spielt vor dem Palast in Theben. Wächter führen Antigone zu Kreon, nachdem sie beim Versuch, ihren Bruder zu bestatten, gefasst wurde. Es entwickelt sich ein intensiver Dialog über Pflicht, Gesetz und moralische Verantwortung.

Hinweis: Diese Szene ist für die Abiturprüfung besonders relevant, da sie den zentralen Konflikt zwischen Staatsräson (Kreon) und persönlicher Moral (Antigone) in verdichteter Form darstellt.

Dramenszenenanalyse - Kleine Hausarbeit
Das Drama „Antigone" wurde erstmals von dem griechischen Dichter Sophokles
442 v.Chr., in der kultur

Figurenkonstellation und Charakterisierung

Die Figurenkonstellation in dieser Szene zeigt klare Machtverhältnisse. Kreon, als neuer König von Theben, befiehlt den Wächtern und nennt sie sogar "Idioten" (V.21), was seine Autorität unterstreicht. Antigone steht als letzte Überlebende ihrer unmittelbaren Familie (neben ihrer Schwester Ismene) diesem Machtapparat gegenüber.

Antigones Charakter zeigt sich als außergewöhnlich entschlossen und pflichtbewusst. Sie ist besessen von der Idee, ihrem Bruder die letzte Ruhe zu verschaffen. Diese Besessenheit treibt sie so weit, dass sie ihren eigenen Tod in Kauf nimmt (V.69ff, 159ff, 203-215). Besonders bewegend ist ihr Vergleich: Sie sieht Polyneikos wie auf einer nie endenden Jagd, die nur durch eine Bestattung beendet werden kann (V.73-84).

Ihre Hartnäckigkeit zeigt sich in mehreren Bestattungsversuchen. Beim ersten Mal verwendet sie sogar Polyneikos' eigene Schaufel. Als diese entfernt wird, benutzt sie beim zweiten Versuch ihre bloßen Hände – ein starkes Symbol für ihre Hingabe und ihren Willen, sich für ihre Überzeugung buchstäblich "die Hände schmutzig zu machen" (V.38-48).

Kreon erscheint zunächst als pragmatischer Herrscher, der einen öffentlichen Skandal vermeiden will. Er behandelt die Wächter grob, zeigt sich aber gegenüber seiner Nichte Antigone erstaunlich nachsichtig. Er bietet ihr sogar an, den Vorfall zu vertuschen, um ihr Leben zu retten – ein Angebot, das sie konsequent ablehnt.

Die unterschiedlichen Redeanteile und -stile verdeutlichen das Machtverhältnis: Kreon spricht ausführlich und argumentativ, während Antigone meist kurz und bestimmt antwortet, was ihre unerschütterliche Haltung unterstreicht.

Dramenszenenanalyse - Kleine Hausarbeit
Das Drama „Antigone" wurde erstmals von dem griechischen Dichter Sophokles
442 v.Chr., in der kultur

Konfliktanalyse und Sprachliche Gestaltung

Der zentrale Konflikt der Szene entfaltet sich zwischen familiärer Pflicht und staatlichem Gesetz. Antigone sieht es als ihre unbedingte Pflicht an, ihren Bruder Polyneikos zu bestatten, damit er "zu Hause bei seinen Eltern ankommen" kann (V.69-71, 81-84). Kreon hingegen betrachtet Polyneikos als Verräter, der keine Bestattung verdient, und hat ein entsprechendes Verbot unter Todesstrafe erlassen (V.85, 87-90).

Trotz seiner königlichen Autorität versucht Kreon, seine Nichte vor den Konsequenzen ihres Handelns zu bewahren. Er bietet ihr an, die Wächter und ihre Amme zum Schweigen zu verpflichten (V.60-68). Doch Antigone lehnt jede Kompromisslösung ab und besteht darauf, dass sie es "morgen wieder versuchen würde" (V.66-70).

Die sprachliche Gestaltung der Szene unterstreicht die Charaktere und den Konflikt durch verschiedene Stilmittel:

  • Metaphern wie "aus dem Kopf schlagen" (V.155ff) und "wie sie die Worte verschlucken und den Toten rasch abfertigen" (V.182f)
  • Personifikationen: "Jetzt willst du dein Leben aufs Spiel setzen" (V.192ff)
  • Antigones häufige Ellipsen wie das knappe "Doch." (V.91), die ihre Entschlossenheit betonen

Der Dialog entwickelt sich komplementär, wobei Kreon den dominanten Part übernimmt. Er füllt seine Redebeiträge mit ausführlichen Argumenten, während Antigone meist knapp antwortet – ein Spiegelbild ihrer unbeugsamen Haltung.

Wichtig für die Klausur: Achte auf die unterschiedlichen Argumentationsstrukturen der Figuren! Kreons pragmatische Überzeugungsversuche stehen im Kontrast zu Antigones unbedingtem moralischen Imperativ.

Dramenszenenanalyse - Kleine Hausarbeit
Das Drama „Antigone" wurde erstmals von dem griechischen Dichter Sophokles
442 v.Chr., in der kultur

Bedeutung der Szene und Aktualität des Dramas

Diese Szenenanalyse offenbart, wie die Konfrontation zwischen Antigone und Kreon zum Katalysator für die weitere Handlung wird. Die Szene markiert einen Wendepunkt, an dem sich beide Charaktere in ihren Positionen verhärten. Antigones Entschlossenheit wächst, während sich bei Kreon zunehmend Wut entwickelt, erkennbar an seinem Ausspruch, dass sie "noch ein kleines Mädchen sei und keine Pflichten habe, außer schön zu sein und zu lachen" (V.210-215).

Die Figuren zeigen ähnlich starke, aber gegensätzliche Charaktereigenschaften:

  • Antigone: willensstark, zielstrebig, unnachgiebig in ihrer moralischen Überzeugung
  • Kreon: willensstark, pragmatisch, versucht zunächst mit Sympathie zu überzeugen

Der historische Entstehungskontext von Anouilhs Version (1942) während des Zweiten Weltkriegs verleiht dem Stück zusätzliche Bedeutungsebenen. Die Anschläge "an allen Mauern der Stadt" erinnern an Bekanntmachungen an der Pariser Mauer, auch über Geiselerschießungen. Die wiederholte Verwendung des Wortes "verstehen" spielt auf den Zeitungsartikel "Français, il faut comprendre" an.

Die Aktualität von "Antigone" bleibt bis heute erhalten. Das Drama thematisiert den zeitlosen Konflikt zwischen Gesetzestreue und moralischem Handeln. Moderne Parallelen finden sich in Fragen wie unerlaubter Sterbehilfe oder zivilem Ungehorsam – Situationen, in denen Menschen aus moralischer Überzeugung Gesetze brechen.

Die Tragödie führt uns vor Augen, dass sowohl Antigones moralischer Absolutismus als auch Kreons pragmatische Gesetzeshörigkeit ihre Berechtigung haben – ein Dilemma, das auch im Abitur als Diskussionsgrundlage dienen kann.

Dramenszenenanalyse - Kleine Hausarbeit
Das Drama „Antigone" wurde erstmals von dem griechischen Dichter Sophokles
442 v.Chr., in der kultur

Vergleich der Versionen von Sophokles und Anouilh

Jean Anouilhs Neuinterpretation der "Antigone" verlagert die Handlung aus dem antiken Griechenland (442 v.Chr.) ins 20. Jahrhundert, behält aber Theben als Handlungsort bei. Dieser Zeitsprung spiegelt sich deutlich in der Sprache wider: Während Sophokles' Original in der für uns heute schwer zugänglichen Sprache der Antike verfasst ist, verwendet Anouilh eine moderne, zeitgemäße Ausdrucksweise.

Ein bedeutender Unterschied liegt in der Charakterdarstellung der Protagonisten:

  • Antigone: Bei Sophokles hat sie einen größeren Redeanteil und argumentiert ausführlicher. In Anouilhs Version antwortet sie meist in kurzen, knappen Sätzen. Trotz unterschiedlicher Beweggründe für ihre Tat zeigt sie in beiden Versionen ähnliche Charakterzüge – Sturheit und Entschlossenheit.

  • Kreon: Hier finden sich die gravierendsten Unterschiede. Der französische Dramatiker zeichnet Kreon als "lieben und gütigen König", der Antigone eine Möglichkeit bietet, am Leben zu bleiben. Er nutzt eine liebevolle Art, um sie zu überzeugen. Bei Sophokles erscheint Kreon deutlich härter und patriarchalischer – er fürchtet um seine Männlichkeit, falls er auf die Bestrafung verzichtet, und betrachtet Frauen als minderwertig.

Die unterschiedliche Darstellung von Kreon schafft zwei verschiedene Lesarten des gleichen Grundkonflikts. Bei Anouilh stehen sich zwei nachvollziehbare Positionen gegenüber, während Sophokles' Kreon stärker als Antagonist erscheint.

Für die Szenenanalyse in der Klausur: Die Neuinterpretation durch Anouilh vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs verleiht dem Stück eine zusätzliche politische Dimension – der Widerstand gegen ungerechte Autorität erhält im Kontext der Besatzung Frankreichs eine besondere Bedeutung.

Dramenszenenanalyse - Kleine Hausarbeit
Das Drama „Antigone" wurde erstmals von dem griechischen Dichter Sophokles
442 v.Chr., in der kultur

Die Aktualität von Antigone und ihr Wert für die Gegenwart

Warum ist Antigone heute noch aktuell? Diese Frage ist für das Abitur besonders relevant. Das Drama behandelt den zeitlosen Konflikt zwischen persönlicher Moral und staatlicher Autorität – ein Thema, das in jeder Gesellschaft Bedeutung hat. Auch heute brechen Menschen Gesetze, um nach ihrem moralischen Kompass zu handeln, sei es bei Fragen der Sterbehilfe, des zivilen Ungehorsams oder des Whistleblowings.

Die Charakterisierung der Hauptfiguren macht das Stück so faszinierend:

  • Antigone verkörpert den unbedingten moralischen Imperativ, der persönliche Konsequenzen in Kauf nimmt
  • Kreon repräsentiert die Notwendigkeit staatlicher Ordnung und die Komplexität politischer Entscheidungen

Besonders in Anouilhs Version während des Zweiten Weltkriegs erhält dieser Konflikt eine zusätzliche Dimension. Die Anspielungen auf die "Pariser Mauer" mit ihren Bekanntmachungen und der Zeitungsartikel "Français, il faut comprendre" verknüpfen das antike Drama mit der französischen Besatzungszeit.

Für eine Szenenanalyse im Abitur bietet das Werk reiche Interpretationsmöglichkeiten:

  1. Die unterschiedliche Gestaltung der Figuren bei Sophokles und Anouilh
  2. Die sprachlichen Mittel und ihre Wirkung
  3. Die Aktualität des Grundkonflikts für gegenwärtige ethische Fragen

Der Versmaß und die sprachliche Gestaltung unterscheiden sich zwischen den Versionen erheblich – von Sophokles' formaler Strenge bis zu Anouilhs moderner Dialogführung.

Die Figurenkonstellation zwischen Antigone, Kreon, Haimon (Kreons Sohn und Antigones Verlobter) und Teiresias (der Seher) bildet ein komplexes Beziehungsgeflecht, das gesellschaftliche Strukturen und Machtdynamiken widerspiegelt.

Dramenszenenanalyse - Kleine Hausarbeit
Das Drama „Antigone" wurde erstmals von dem griechischen Dichter Sophokles
442 v.Chr., in der kultur

Fazit und Prüfungsvorbereitung

Diese Szenenanalyse der "Antigone" zeigt, wie Sophokles und Anouilh dasselbe Grundthema mit unterschiedlichen Schwerpunkten behandeln. Während das Original aus dem 5. Jahrhundert v.Chr. stammt, verleiht Anouilhs Neuinterpretation dem Stoff während des Zweiten Weltkriegs eine brisante Aktualität.

Für eine erfolgreiche Klausur oder Abiturprüfung solltest du folgende Aspekte beherrschen:

  1. Die Zusammenfassung der Handlung mit Fokus auf den zentralen Konflikt zwischen Antigone und Kreon
  2. Die unterschiedliche Charakterisierung der Hauptfiguren in beiden Versionen
  3. Die Figurenkonstellation und ihre Bedeutung für die Handlungsdynamik
  4. Die Analyse sprachlicher Mittel und ihre Wirkung im Text
  5. Die Interpretation wichtiger Szenen wie des Prologs, der Konfrontation zwischen Antigone und Kreon, und der Schlussszene
  6. Die Bedeutung der Aktualität des Stücks für heutige ethische und politische Fragen

Die Wächter-Kreon-Szene eignet sich besonders gut für eine detaillierte Analyse, da hier Autoritätsstrukturen und Machtdynamiken deutlich werden.

Prüfungstipp: Beziehe in deiner Interpretation immer den historischen Kontext beider Versionen ein. Sophokles schrieb in der demokratischen Blütezeit Athens, Anouilh während der deutschen Besatzung Frankreichs – diese Umstände prägen die jeweiligen Darstellungen und Botschaften des Dramas.

"Antigone" bleibt ein zeitloses Werk, weil es fundamentale Fragen stellt: Wann ist Widerstand gerechtfertigt? Wo liegen die Grenzen staatlicher Macht? Welche Pflichten haben wir gegenüber unseren Überzeugungen, selbst wenn sie uns in Gefahr bringen?



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Deutsch

6.686

27. März 2021

7 Seiten

Szenenanalyse des Dramas 'Antigone' von Jean Anouilh

user profile picture

Nane

@nane98

"Antigone" von Sophokles und die Neuinterpretation von Jean Anouilh bieten faszinierende Einblicke in zeitlose Konflikte zwischen persönlicher Moral und staatlicher Autorität. Diese Analyse konzentriert sich auf eine zentrale Szene, in der Antigone und Kreon über die Bestattung ihres Bruders Polyneikes... Mehr anzeigen

Dramenszenenanalyse - Kleine Hausarbeit
Das Drama „Antigone" wurde erstmals von dem griechischen Dichter Sophokles
442 v.Chr., in der kultur

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Hintergrund und Kontext der Antigone-Szenenanalyse

Die Tragödie "Antigone" wurde ursprünglich von Sophokles 442 v.Chr. während Athens kultureller Blütezeit verfasst. Jean Anouilh schuf 1942 seine Neuinterpretation, die 1944 in Paris uraufgeführt wurde – mitten im Zweiten Weltkrieg, was dem Stück eine besondere zeitgeschichtliche Relevanz verleiht.

Die Handlung kreist um einen tragischen Familienkonflikt: Nach einem Machtkampf um Theben töten sich Antigones Brüder Eteokles und Polyneikos gegenseitig. Ihr Onkel Kreon übernimmt die Herrschaft und erlässt ein Gesetz: Während Eteokles ehrenvoll bestattet wird, soll Polyneikos' Leichnam als Verräter unbeerdigt bleiben – bei Todesstrafe. Antigone widersetzt sich diesem Verbot.

Die analysierte Szene spielt vor dem Palast in Theben. Wächter führen Antigone zu Kreon, nachdem sie beim Versuch, ihren Bruder zu bestatten, gefasst wurde. Es entwickelt sich ein intensiver Dialog über Pflicht, Gesetz und moralische Verantwortung.

Hinweis: Diese Szene ist für die Abiturprüfung besonders relevant, da sie den zentralen Konflikt zwischen Staatsräson (Kreon) und persönlicher Moral (Antigone) in verdichteter Form darstellt.

Dramenszenenanalyse - Kleine Hausarbeit
Das Drama „Antigone" wurde erstmals von dem griechischen Dichter Sophokles
442 v.Chr., in der kultur

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Figurenkonstellation und Charakterisierung

Die Figurenkonstellation in dieser Szene zeigt klare Machtverhältnisse. Kreon, als neuer König von Theben, befiehlt den Wächtern und nennt sie sogar "Idioten" (V.21), was seine Autorität unterstreicht. Antigone steht als letzte Überlebende ihrer unmittelbaren Familie (neben ihrer Schwester Ismene) diesem Machtapparat gegenüber.

Antigones Charakter zeigt sich als außergewöhnlich entschlossen und pflichtbewusst. Sie ist besessen von der Idee, ihrem Bruder die letzte Ruhe zu verschaffen. Diese Besessenheit treibt sie so weit, dass sie ihren eigenen Tod in Kauf nimmt (V.69ff, 159ff, 203-215). Besonders bewegend ist ihr Vergleich: Sie sieht Polyneikos wie auf einer nie endenden Jagd, die nur durch eine Bestattung beendet werden kann (V.73-84).

Ihre Hartnäckigkeit zeigt sich in mehreren Bestattungsversuchen. Beim ersten Mal verwendet sie sogar Polyneikos' eigene Schaufel. Als diese entfernt wird, benutzt sie beim zweiten Versuch ihre bloßen Hände – ein starkes Symbol für ihre Hingabe und ihren Willen, sich für ihre Überzeugung buchstäblich "die Hände schmutzig zu machen" (V.38-48).

Kreon erscheint zunächst als pragmatischer Herrscher, der einen öffentlichen Skandal vermeiden will. Er behandelt die Wächter grob, zeigt sich aber gegenüber seiner Nichte Antigone erstaunlich nachsichtig. Er bietet ihr sogar an, den Vorfall zu vertuschen, um ihr Leben zu retten – ein Angebot, das sie konsequent ablehnt.

Die unterschiedlichen Redeanteile und -stile verdeutlichen das Machtverhältnis: Kreon spricht ausführlich und argumentativ, während Antigone meist kurz und bestimmt antwortet, was ihre unerschütterliche Haltung unterstreicht.

Dramenszenenanalyse - Kleine Hausarbeit
Das Drama „Antigone" wurde erstmals von dem griechischen Dichter Sophokles
442 v.Chr., in der kultur

Konfliktanalyse und Sprachliche Gestaltung

Der zentrale Konflikt der Szene entfaltet sich zwischen familiärer Pflicht und staatlichem Gesetz. Antigone sieht es als ihre unbedingte Pflicht an, ihren Bruder Polyneikos zu bestatten, damit er "zu Hause bei seinen Eltern ankommen" kann (V.69-71, 81-84). Kreon hingegen betrachtet Polyneikos als Verräter, der keine Bestattung verdient, und hat ein entsprechendes Verbot unter Todesstrafe erlassen (V.85, 87-90).

Trotz seiner königlichen Autorität versucht Kreon, seine Nichte vor den Konsequenzen ihres Handelns zu bewahren. Er bietet ihr an, die Wächter und ihre Amme zum Schweigen zu verpflichten (V.60-68). Doch Antigone lehnt jede Kompromisslösung ab und besteht darauf, dass sie es "morgen wieder versuchen würde" (V.66-70).

Die sprachliche Gestaltung der Szene unterstreicht die Charaktere und den Konflikt durch verschiedene Stilmittel:

  • Metaphern wie "aus dem Kopf schlagen" (V.155ff) und "wie sie die Worte verschlucken und den Toten rasch abfertigen" (V.182f)
  • Personifikationen: "Jetzt willst du dein Leben aufs Spiel setzen" (V.192ff)
  • Antigones häufige Ellipsen wie das knappe "Doch." (V.91), die ihre Entschlossenheit betonen

Der Dialog entwickelt sich komplementär, wobei Kreon den dominanten Part übernimmt. Er füllt seine Redebeiträge mit ausführlichen Argumenten, während Antigone meist knapp antwortet – ein Spiegelbild ihrer unbeugsamen Haltung.

Wichtig für die Klausur: Achte auf die unterschiedlichen Argumentationsstrukturen der Figuren! Kreons pragmatische Überzeugungsversuche stehen im Kontrast zu Antigones unbedingtem moralischen Imperativ.

Dramenszenenanalyse - Kleine Hausarbeit
Das Drama „Antigone" wurde erstmals von dem griechischen Dichter Sophokles
442 v.Chr., in der kultur

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bedeutung der Szene und Aktualität des Dramas

Diese Szenenanalyse offenbart, wie die Konfrontation zwischen Antigone und Kreon zum Katalysator für die weitere Handlung wird. Die Szene markiert einen Wendepunkt, an dem sich beide Charaktere in ihren Positionen verhärten. Antigones Entschlossenheit wächst, während sich bei Kreon zunehmend Wut entwickelt, erkennbar an seinem Ausspruch, dass sie "noch ein kleines Mädchen sei und keine Pflichten habe, außer schön zu sein und zu lachen" (V.210-215).

Die Figuren zeigen ähnlich starke, aber gegensätzliche Charaktereigenschaften:

  • Antigone: willensstark, zielstrebig, unnachgiebig in ihrer moralischen Überzeugung
  • Kreon: willensstark, pragmatisch, versucht zunächst mit Sympathie zu überzeugen

Der historische Entstehungskontext von Anouilhs Version (1942) während des Zweiten Weltkriegs verleiht dem Stück zusätzliche Bedeutungsebenen. Die Anschläge "an allen Mauern der Stadt" erinnern an Bekanntmachungen an der Pariser Mauer, auch über Geiselerschießungen. Die wiederholte Verwendung des Wortes "verstehen" spielt auf den Zeitungsartikel "Français, il faut comprendre" an.

Die Aktualität von "Antigone" bleibt bis heute erhalten. Das Drama thematisiert den zeitlosen Konflikt zwischen Gesetzestreue und moralischem Handeln. Moderne Parallelen finden sich in Fragen wie unerlaubter Sterbehilfe oder zivilem Ungehorsam – Situationen, in denen Menschen aus moralischer Überzeugung Gesetze brechen.

Die Tragödie führt uns vor Augen, dass sowohl Antigones moralischer Absolutismus als auch Kreons pragmatische Gesetzeshörigkeit ihre Berechtigung haben – ein Dilemma, das auch im Abitur als Diskussionsgrundlage dienen kann.

Dramenszenenanalyse - Kleine Hausarbeit
Das Drama „Antigone" wurde erstmals von dem griechischen Dichter Sophokles
442 v.Chr., in der kultur

Vergleich der Versionen von Sophokles und Anouilh

Jean Anouilhs Neuinterpretation der "Antigone" verlagert die Handlung aus dem antiken Griechenland (442 v.Chr.) ins 20. Jahrhundert, behält aber Theben als Handlungsort bei. Dieser Zeitsprung spiegelt sich deutlich in der Sprache wider: Während Sophokles' Original in der für uns heute schwer zugänglichen Sprache der Antike verfasst ist, verwendet Anouilh eine moderne, zeitgemäße Ausdrucksweise.

Ein bedeutender Unterschied liegt in der Charakterdarstellung der Protagonisten:

  • Antigone: Bei Sophokles hat sie einen größeren Redeanteil und argumentiert ausführlicher. In Anouilhs Version antwortet sie meist in kurzen, knappen Sätzen. Trotz unterschiedlicher Beweggründe für ihre Tat zeigt sie in beiden Versionen ähnliche Charakterzüge – Sturheit und Entschlossenheit.

  • Kreon: Hier finden sich die gravierendsten Unterschiede. Der französische Dramatiker zeichnet Kreon als "lieben und gütigen König", der Antigone eine Möglichkeit bietet, am Leben zu bleiben. Er nutzt eine liebevolle Art, um sie zu überzeugen. Bei Sophokles erscheint Kreon deutlich härter und patriarchalischer – er fürchtet um seine Männlichkeit, falls er auf die Bestrafung verzichtet, und betrachtet Frauen als minderwertig.

Die unterschiedliche Darstellung von Kreon schafft zwei verschiedene Lesarten des gleichen Grundkonflikts. Bei Anouilh stehen sich zwei nachvollziehbare Positionen gegenüber, während Sophokles' Kreon stärker als Antagonist erscheint.

Für die Szenenanalyse in der Klausur: Die Neuinterpretation durch Anouilh vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs verleiht dem Stück eine zusätzliche politische Dimension – der Widerstand gegen ungerechte Autorität erhält im Kontext der Besatzung Frankreichs eine besondere Bedeutung.

Dramenszenenanalyse - Kleine Hausarbeit
Das Drama „Antigone" wurde erstmals von dem griechischen Dichter Sophokles
442 v.Chr., in der kultur

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Aktualität von Antigone und ihr Wert für die Gegenwart

Warum ist Antigone heute noch aktuell? Diese Frage ist für das Abitur besonders relevant. Das Drama behandelt den zeitlosen Konflikt zwischen persönlicher Moral und staatlicher Autorität – ein Thema, das in jeder Gesellschaft Bedeutung hat. Auch heute brechen Menschen Gesetze, um nach ihrem moralischen Kompass zu handeln, sei es bei Fragen der Sterbehilfe, des zivilen Ungehorsams oder des Whistleblowings.

Die Charakterisierung der Hauptfiguren macht das Stück so faszinierend:

  • Antigone verkörpert den unbedingten moralischen Imperativ, der persönliche Konsequenzen in Kauf nimmt
  • Kreon repräsentiert die Notwendigkeit staatlicher Ordnung und die Komplexität politischer Entscheidungen

Besonders in Anouilhs Version während des Zweiten Weltkriegs erhält dieser Konflikt eine zusätzliche Dimension. Die Anspielungen auf die "Pariser Mauer" mit ihren Bekanntmachungen und der Zeitungsartikel "Français, il faut comprendre" verknüpfen das antike Drama mit der französischen Besatzungszeit.

Für eine Szenenanalyse im Abitur bietet das Werk reiche Interpretationsmöglichkeiten:

  1. Die unterschiedliche Gestaltung der Figuren bei Sophokles und Anouilh
  2. Die sprachlichen Mittel und ihre Wirkung
  3. Die Aktualität des Grundkonflikts für gegenwärtige ethische Fragen

Der Versmaß und die sprachliche Gestaltung unterscheiden sich zwischen den Versionen erheblich – von Sophokles' formaler Strenge bis zu Anouilhs moderner Dialogführung.

Die Figurenkonstellation zwischen Antigone, Kreon, Haimon (Kreons Sohn und Antigones Verlobter) und Teiresias (der Seher) bildet ein komplexes Beziehungsgeflecht, das gesellschaftliche Strukturen und Machtdynamiken widerspiegelt.

Dramenszenenanalyse - Kleine Hausarbeit
Das Drama „Antigone" wurde erstmals von dem griechischen Dichter Sophokles
442 v.Chr., in der kultur

Fazit und Prüfungsvorbereitung

Diese Szenenanalyse der "Antigone" zeigt, wie Sophokles und Anouilh dasselbe Grundthema mit unterschiedlichen Schwerpunkten behandeln. Während das Original aus dem 5. Jahrhundert v.Chr. stammt, verleiht Anouilhs Neuinterpretation dem Stoff während des Zweiten Weltkriegs eine brisante Aktualität.

Für eine erfolgreiche Klausur oder Abiturprüfung solltest du folgende Aspekte beherrschen:

  1. Die Zusammenfassung der Handlung mit Fokus auf den zentralen Konflikt zwischen Antigone und Kreon
  2. Die unterschiedliche Charakterisierung der Hauptfiguren in beiden Versionen
  3. Die Figurenkonstellation und ihre Bedeutung für die Handlungsdynamik
  4. Die Analyse sprachlicher Mittel und ihre Wirkung im Text
  5. Die Interpretation wichtiger Szenen wie des Prologs, der Konfrontation zwischen Antigone und Kreon, und der Schlussszene
  6. Die Bedeutung der Aktualität des Stücks für heutige ethische und politische Fragen

Die Wächter-Kreon-Szene eignet sich besonders gut für eine detaillierte Analyse, da hier Autoritätsstrukturen und Machtdynamiken deutlich werden.

Prüfungstipp: Beziehe in deiner Interpretation immer den historischen Kontext beider Versionen ein. Sophokles schrieb in der demokratischen Blütezeit Athens, Anouilh während der deutschen Besatzung Frankreichs – diese Umstände prägen die jeweiligen Darstellungen und Botschaften des Dramas.

"Antigone" bleibt ein zeitloses Werk, weil es fundamentale Fragen stellt: Wann ist Widerstand gerechtfertigt? Wo liegen die Grenzen staatlicher Macht? Welche Pflichten haben wir gegenüber unseren Überzeugungen, selbst wenn sie uns in Gefahr bringen?

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user