Szenenanalyse Formulierungshilfen

1107

Teilen

Speichern

Melde dich an, um das Know freizuschalten. Es ist kostenlos!

<h1>Szenenanalyse Formulierungshilfen</h1>

<h2>Einleitung</h2>

Im zweiten Auftritt des ersten Aufzugs des 1779 erschienen dramatischen Ged
<h1>Szenenanalyse Formulierungshilfen</h1>

<h2>Einleitung</h2>

Im zweiten Auftritt des ersten Aufzugs des 1779 erschienen dramatischen Ged
<h1>Szenenanalyse Formulierungshilfen</h1>

<h2>Einleitung</h2>

Im zweiten Auftritt des ersten Aufzugs des 1779 erschienen dramatischen Ged

Szenenanalyse Formulierungshilfen

Einleitung

Im zweiten Auftritt des ersten Aufzugs des 1779 erschienen dramatischen Gedichtes "Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing handelt es sich um ein Streitgespräch zwischen dem jüdischen Kaufmann Nathan und seiner Ziehtochter Recha, in dem es um die Frage geht, ob ein Engel oder ein Mensch sie aus dem brennenden Haus gerettet hat. Damit werden die unterschiedlichen Weltbilder der zwei Figuren thematisiert: das schwärmerisch-religiöse Weltbild Rechas auf der einen und das sittlich-vernünftige Weltbild Nathans auf der anderen Seite.

Hauptteil

Inhaltsangabe der Szene

In dem Dialog zwischen ... und .../ Monolog unterhalten sich die Hauptfiguren ... und ... über (Thema der Szene). In dem Dialog geht es um die Frage ... Das zentrale Thema des Dialogs/ Monologs ist Es handelt sich bei diesem Gespräch um eine zwanglose Unterhaltung/ um eine förmliche Besprechung/um ein Streitgespräch/ um... Konkreter Anlass für den Dialog ist ... Der Gesprächsverlauf lässt sich folgendermaßen gliedern... Der Dialog lässt eine Entwicklung erkennen, da ... Der Wendepunkt des Gesprächs lässt sich darin erkennen, dass ... Das Resultat des Dialogs ist der Entschluss/die Erkenntnis, dass...

Einordnung im Gesamtkontext im Drama

Die Szene ist dramentheoretisch in die Exposition/Komplikation/Peripetie/Retardation/Katastrophe einzuordnen. Folgende Themen der vorherigen Szene werden wieder aufgegriffen ... Dem Dialog vorausgegangen ist ... (Was ist vorher passiert) Für das weitere Geschehen ist der Dialog insofern wichtig, als . Im Zusammenhang des Dramas hat dieser Dialog die Funktion ...

Figurenanalyse

Am Gespräch sind maßgeblich beteiligt ... (Figuren nennen) Den Dialog führen In der Szene zeigt sich/wird deutlich, dass / vertritt... die Meinung, dass ./ reagiert ... mit Unverständnis / verärgert / belustigt / verwirrt... auf . ... zeichnen (Figur) aus. Interessen, typischen Verhaltensweisen, Gedanken, Emotionen und Besonderheiten der Figuren? Mit dem Gespräch will (Figur) informieren/überzeugen/überreden/zum Ausdruck bringen/erreichen, dass ... Sein Gesprächsverhalten ist durch seine Absicht (Ziel/ Absicht nennen) ... bestimmt Mit dem Gespräch beabsichtigt (Figur) ...

Analyse der verwendeten Sprache

Dominiert/Geleitet /Gesteuert wird das Gespräch von (Figur) Die Redeanteile sind gleich / ungleich zugunsten von (Figur) verteilt Das Verhältnis der Gesprächspartner zueinander ist. denn . Die Beziehung zeichnet sich durch gegenseitige Offenheit /strategisches Taktieren/... aus. Aus dieser Äußerung/Antwort lässt sich auf ihre Einstellung zu ... schließen Die Beziehung der Gesprächspartner bleibt konstant / ändert sich. Sie ist von geprägt. Es besteht ein Wendepunkt im Gespräch zwischen ... und ..., als ... Nachdem ..., verändert sich ... Verhalten komplett. . verfolgt in seiner Gesprächsführung die Taktik . . In der Szene hat einen zunehmenden Redeanteil, obwohl diese vorher gleichmäßig verteilt waren. Zum Schluss des Gespräches hat sich geändert, denn Der Verzicht auf alle schmückenden und beschreibenden Adjektive lässt den Dialog/ Monolog (zunächst) sehr sachlich und nüchtern erscheinen. Die komplizierte Beziehungskonstellation wird auch durch den verschachtelten Satzbau unterstrichen. Die vielen Wortwiederholungen zeigen ...( z.B. die Monotonie im Gespräch zw. den beiden Personen ...). Die Formulierung ... zeigt, dass / das bedeutet für den gesamten Text ... Dadurch, dass in dem Gespräch oft ... vorkommen, wird verdeutlicht, dass das Gespräch ziemlich ...

Analyse der rhetorischen Mittel

Der Satzbau weist vor allem Satzreihen/ Satzgefüge auf. In diesem Auftritt/ dieser Szene veranschaulicht die (häufige) Verwendung von dass Zur Betonung und Verdeutlichung seiner Aussageabsicht benutzt (Figur) folgende Stilmittel: Auffällig ist die Verwendung von rhetorischen Fragen, durch die bewirkt wird, dass ... Die Hyperbel/ Metapher ..." soll den Eindruck unterstützen, dass ... Die Verwendung von Ellipsen (unvollständiger Satzbau, Wegfall eines oder mehrerer Satzglieder) betont ...

Analyse der Bühnenanweisungen

Laut Bühnenanweisungen findet die Szene in statt. Die Figuren befinden sich laut Bühnenanweisungen im ... Anhand folgender Bühnenanweisung ... erfährt das Publikum, dass ... (Verfassung: verärgert, resigniert, verwirrt, ...) ist.

Schluss

Die Analyse der zu untersuchenden Szene hat gezeigt, dass... Im Rückblick auf die Untersuchung der Szene lässt sich abschließend erwähnen, dass ... Die Szene/ Der Auftritt macht deutlich, dass . Lessing bringt mit dieser Szene die wichtige Bedeutung von . (Hauptthema der Szene) zum Ausdruck. Die Gesamtaussage der Szene ist für mich /für viele Menschen heutzutage (auch heute noch) aktuell/relevant/von Belang /von Interessellnicht mehr aktuell/relevant/..., da ...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.