Leitfaden zur Textanalyse und Interpretation
Die systematische Analyse literarischer und nicht-literarischer Texte erfordert eine strukturierte Herangehensweise. Der Aufbau einer Interpretation folgt dabei einem klaren Schema, das sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss gliedert.
In der Einleitung werden die grundlegenden Informationen zum Text genannt: Textsorte, Autor, Erscheinungsjahr und Titel. Hier wird auch das zentrale Thema kurz umrissen. Der Hauptteil gliedert sich in mehrere Analyseebenen:
Die Inhaltsanalyse umfasst eine präzise Zusammenfassung des Textes, die etwa ein Drittel des Originaltextes ausmacht. Dabei wird der Text in sinnvolle Abschnitte gegliedert und mit Zeilenangaben belegt.
Hinweis: Die Strukturanalyse untersucht die Argumentationsweise des Autors. Mögliche Muster sind:
- Ursache-Folge-Beziehungen
- Chronologische Abfolgen
- Behauptung-Begründung-Beispiel
- Pro-Contra-Argumentation
Die sprachliche Analyse betrachtet Stil nominal/verbal, rhetorische Mittel, Satzbau und Sprachebene. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen und bewertet die Wirkung des Textes.