Deutsch /

TGA Zusammenfassung der verschiedenen Teile

TGA Zusammenfassung der verschiedenen Teile

 Gliederung:
A. Basisinformation zu Autor/in und Text
B. Texterschließung des journalistischen Textes „Titel"
1. Inhaltszusammenfassung
TGA

TGA Zusammenfassung der verschiedenen Teile

G

Giu

17 Followers

9

Teilen

Speichern

Bei Satzbau und Satzart und Rhetorische Mittel haben wir in Deutsch eine extra Tabelle geschrieben, weshalb da nur "siehe Blatt" steht. Ansonsten hab ich mir die Zusammenfassung komplett geschrieben.

 

9

Lernzettel

Gliederung: A. Basisinformation zu Autor/in und Text B. Texterschließung des journalistischen Textes „Titel" 1. Inhaltszusammenfassung TGA a) Überschrift für Sinnabschnitt + Zeilenangabe b) ... 2. Sprachliche Besonderheiten und deren Wirkung a) Sprachebene b) Satzbau und Satzart c) Wortwahl d) Rhetorische Stilmittel 3. Textsortenbestimmung: Reportage a) Merkmale des Aufbaus: szenischer Einstieg b) Inhaltliche Merkmale: Schilderung der Umgebung, Wechsel zwischen subjektiver Wahrnehmung und objektiver Darstellung, Perspektivenwechsel c) Layout-Merkmale: Fotos, Schlagzeile, Zwischenüberschriften C. Schlusssatz Einleitung: Textsorte, Titel, Name des Autors, Quelle (Erscheinungsdatum und Erscheinungsort) Kernsatz Bsp.: Die ,,Reportage" mit dem Titel In dem Artikel geht es um... Inhaltszusammenfassung: Zu Beginn Im weiteren Verlauf Anschließend Schließlich ." von .." erschien am .." in der ,,...". "}*** Im folgenden Sinnabschnitt In den Zeilen ... bis ... erfährt der Leser Sprachliche Besonderheiten und deren Wirkung: a) Sprachebene: Hochsprache; Anspruch auf Sachlichkeit und Genauigkeit Dialekt; genaue Wiedergabe der Wirklichkeit Umgangssprache; Demonstration von Volksnähe und Aktualität ► Jugendsprache; Signal für Jugendnähe, Aktualität b) Satzbau und Satzart: siehe Blatt c) Wortwahl: Viele Substantive (Nominalstiel), viele Verben (Verbalstil) => Lebendigkeit Partizip Präsens (z. B. lachend, weinend, drohend) Partizip Perfekt (z. B. gelacht, aufgeschlossen, veraltet) => wirkt beides beschreibend, ausmalend, genau Viele Adjektive => Ausdruck von Genauigkeit, Belebung und Beschreibung Fremdwörter => Anspruch von Sachlichkeit und Wissenschaftlichkeit Fachbegriffe => Kompetent wirken Jugendsprachliche/Umgangssprachliche Ausdrücke => Alltag; wirkt aktuell d) Rhetorische Stilmittel Siehe Blatt Textsortenbestimmung: Reportage a) Szenischer Einstieg (Zoomtechnik) => Autorin steigt mit einem Detail direkt in das Geschehen ein um Interesse zu wecken/in die Situation hineinversetzen b) Schilderung der Umgebung => Recherchiert vor Ort;...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

wirkt dadurch und durch ausdrucksstarke Sprache anschaulicher/lebendiger Wechsel zwischen subjektiver Wahrnehmung und objektiver Darstellung => Abwechslung Perspektivenwechsel => Leser lernt verschiedene Standpunkte kennen c) Layout-Merkmale: Foto => was ist darauf zu sehen, Leseanreiz Schlagzeile => weckt Neugier, bietet jedoch keine Informationen, wie ist die Headline Zwischenüberschrift => Aufklärung des Artikels, Strukturierung des Artikels Schluss => erneute Anspielung, Verfasserin schafft einen Rahmen Schluss Meinung

Deutsch /

TGA Zusammenfassung der verschiedenen Teile

G

Giu

17 Followers

 Gliederung:
A. Basisinformation zu Autor/in und Text
B. Texterschließung des journalistischen Textes „Titel"
1. Inhaltszusammenfassung
TGA

Öffnen

Bei Satzbau und Satzart und Rhetorische Mittel haben wir in Deutsch eine extra Tabelle geschrieben, weshalb da nur "siehe Blatt" steht. Ansonsten hab ich mir die Zusammenfassung komplett geschrieben.

Ähnliche Knows
Know Zeitung als Informationsmedium thumbnail

32

544

Zeitung als Informationsmedium

Hier erfahrt ihr alles wichtige zur Zeitung und ihren gedruckten Texten: Zeitungstypen, Merkmale von Zeitungen, Ressorts, Ziele und die Journalistische Darstellungsformen (Nachricht, Interview, Kommentar, Reportage, Glosse)

Know Textgebundener Aufsatz | Wortbausteine zu verschiedensten Textsorten thumbnail

39

761

Textgebundener Aufsatz | Wortbausteine zu verschiedensten Textsorten

Hey! Ich bin Sophia und ich habe für dich Wortbausteine für den TgA zu den Textsorten Reportage, Kurzgeschichte, Glosse und Kommentar zusammengestellt, um dich beim Formulieren zu unterstützen. Ich hoffe, ich konnte helfen ;)

Know Zeitung  thumbnail

19

342

Zeitung

wichtige Informationen schaut sie euch einfach mal an

Know Berichte, Reportagen, Kommentare/Online Texte thumbnail

3

241

Berichte, Reportagen, Kommentare/Online Texte

-Merkmale -Funktionen der Merkmale des online Textes -Aufbau

Know Textsorten im Überblick thumbnail

46

1256

Textsorten im Überblick

Textsorten im Überblick Deutsch

Know  Analyse von literarischen Texten& Hinweise zur Gliederung von Analysen thumbnail

5

317

Analyse von literarischen Texten& Hinweise zur Gliederung von Analysen

Hier findet ihr einige Hilfen zum: -Gliedern -Interpretieren -Analysieren

Gliederung: A. Basisinformation zu Autor/in und Text B. Texterschließung des journalistischen Textes „Titel" 1. Inhaltszusammenfassung TGA a) Überschrift für Sinnabschnitt + Zeilenangabe b) ... 2. Sprachliche Besonderheiten und deren Wirkung a) Sprachebene b) Satzbau und Satzart c) Wortwahl d) Rhetorische Stilmittel 3. Textsortenbestimmung: Reportage a) Merkmale des Aufbaus: szenischer Einstieg b) Inhaltliche Merkmale: Schilderung der Umgebung, Wechsel zwischen subjektiver Wahrnehmung und objektiver Darstellung, Perspektivenwechsel c) Layout-Merkmale: Fotos, Schlagzeile, Zwischenüberschriften C. Schlusssatz Einleitung: Textsorte, Titel, Name des Autors, Quelle (Erscheinungsdatum und Erscheinungsort) Kernsatz Bsp.: Die ,,Reportage" mit dem Titel In dem Artikel geht es um... Inhaltszusammenfassung: Zu Beginn Im weiteren Verlauf Anschließend Schließlich ." von .." erschien am .." in der ,,...". "}*** Im folgenden Sinnabschnitt In den Zeilen ... bis ... erfährt der Leser Sprachliche Besonderheiten und deren Wirkung: a) Sprachebene: Hochsprache; Anspruch auf Sachlichkeit und Genauigkeit Dialekt; genaue Wiedergabe der Wirklichkeit Umgangssprache; Demonstration von Volksnähe und Aktualität ► Jugendsprache; Signal für Jugendnähe, Aktualität b) Satzbau und Satzart: siehe Blatt c) Wortwahl: Viele Substantive (Nominalstiel), viele Verben (Verbalstil) => Lebendigkeit Partizip Präsens (z. B. lachend, weinend, drohend) Partizip Perfekt (z. B. gelacht, aufgeschlossen, veraltet) => wirkt beides beschreibend, ausmalend, genau Viele Adjektive => Ausdruck von Genauigkeit, Belebung und Beschreibung Fremdwörter => Anspruch von Sachlichkeit und Wissenschaftlichkeit Fachbegriffe => Kompetent wirken Jugendsprachliche/Umgangssprachliche Ausdrücke => Alltag; wirkt aktuell d) Rhetorische Stilmittel Siehe Blatt Textsortenbestimmung: Reportage a) Szenischer Einstieg (Zoomtechnik) => Autorin steigt mit einem Detail direkt in das Geschehen ein um Interesse zu wecken/in die Situation hineinversetzen b) Schilderung der Umgebung => Recherchiert vor Ort;...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

wirkt dadurch und durch ausdrucksstarke Sprache anschaulicher/lebendiger Wechsel zwischen subjektiver Wahrnehmung und objektiver Darstellung => Abwechslung Perspektivenwechsel => Leser lernt verschiedene Standpunkte kennen c) Layout-Merkmale: Foto => was ist darauf zu sehen, Leseanreiz Schlagzeile => weckt Neugier, bietet jedoch keine Informationen, wie ist die Headline Zwischenüberschrift => Aufklärung des Artikels, Strukturierung des Artikels Schluss => erneute Anspielung, Verfasserin schafft einen Rahmen Schluss Meinung