Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Trafikant - Stadt-/ Landdichotomie
Marie
58 Followers
Teilen
Speichern
31
11/12/13
Lernzettel
Vergleich zwischen Franz als Stadtmensch und Landmensch
Stadt-/Landdichotomie Franz vor seiner Abreise nach. Wien Tagesablauf: ist viel an der frischen Luft und spaziert durch den Wald, sonnt sich oder liegen, anstatt wie andere Kinder zu arbeiten (5.11) Beschreibt einer seiner Tage: ist dauerhaft am oder im see bis zu den Abendstunden gent tauchen und ist sehr verträumt Nichts bringt ihn aus der Ruhe und er genießt die Natur des Sees. (S. 11). verträumt, eher ruhige Persönlichkeit Seine Mutter liest Franz in seiner Kindheit viele Märchen vor, "er. [konnte] sich bequem in ihrem Schoß zusammen rollen und den Worten lauschen [...], die wie weiche, warme Tropfen auf ihn herunter fielen" (s.11) gute und enge Beziehung zu seiner Mutter Seite 11+49 "stern getupferter See." (S.11)→ Idylle, friedliche Umgebung Blechbarache"..Fischerhütte" (S. 11). → keine großen Häuser, eher ärmliche Verhältnisse geheimnisvolle, dunkle Tiefe", unwirkliches, silbriges Licht (s. 13) → märchenhaft, verzaubert .", hinter dem dichten. Schleier seiner. Tränen zog die Märchen landschaft in einem einzig, verschwommenen Farbstoff vorrüber" (s. 4gf) Heimat dorf als Märchen landschaft 4 S.99 Unzählige Male". + bleibt bei schlechtem Wetter im Bett sehr idyllischer ruhiger Ort, an dem man sich abschotten von der Außenwelt und den Sorgen entfallen kann Vor allem die Unterwasserwelt ist sehr idyllisch und voller. Leben. (Fisch, Seegras, Schilf am Ufer, Inseuten, etc.) Wien S. 19-20 .. er sich hopfüber S. 198. [...] und dass sonst gegenwärtige Stadtgetöse drang nur als...
App herunterladen
zarte Ahnung herauf. ☆ beruhigende. Effekte. 11 der Baumstamm, auf dem er saß [...] roch angenehm modrig" (S. 199). → mehr Verbundenheit zur Natur, and Gegensatz zur Stadt "man konnte still vor sich hindenken, es roch nach Sonne und Wald." (S, 198) → Sonne als Synonym für Freiheit ·" „Stadt brodelte wie ein Gemüsetopf". alles in Bewegung, mauern Straßen, Lärm von unterschiedlichsten Klänge, Töne und Rhythmen, Brausen liegt in der Luft "Die sich gegenseitigen übertönen, überschrien, über brüllten → überall ein Flimmern, Glänzen, Blitzen und Leuchten. Autos, Lastwägen und Motorrädern, Geschäften "Da fährst am besten gleich wieder zurück" → ist nicht gerade willkommen → insgesamt sehr belebt und vielfältig große überwältigung, aufgrund von anderen Gewohnheiten aus dem Salzkammergut Übermannt von extremem Licht-, Ton- und Geruchsverhältnissen". S. 128 Stadt ist über füllt von demonstrierenden Menschen (vor allem Kindern und Jugendlichen) → S. 127. den Gehsteig oder liefen lachend und schreiend auf den Platz) Menschen treiben wird von Polizisten überwacht laute, aufgewühlte und unkonfrollierte Atmosphäre. Platz der Schaulustigen 1). 11 blockierten Arm in Arm deutlicher Kontrast zum Attersee; die Stadt wählt, überall sind laute Bürger und es herrscht Chaos (Motoren unaHern, Pferde Gutschen führen über das Plaster). S. 131 Stadt wirkt sehr dunkel, düster, bedrüchend und gefährlich (Frauen beobachten Freud und Franz, Parkwächter muss nach Bomben suchen, selbst Park als unsicherer Ort der Stadt) Unruhe und Gewalt in der Stadt. → Stadt steht unter Kontrolle des NS-Regimes wunderbar... murmelte Franz ➜ " u ja, u betrübt, demotiviert, nach den alich, ungemütlich S. 186. Stadt wirut sehr belebt, aktiv and dynamisch (frische Semmeln und Kaffee, Straßenbahn, quietscht, Waren zum Verkauf am Stand, Sportverein ist draußen am trainieren) sehr hoffnungsvoll, belebt, alltäglich und fröhlich, dennoch. Gegensatz mitten in der Stadt düstere Atmosphäre selbst an "guten". Tagen sehr präsent and bedrückend Fazit zur Bedeutung des Ortswechsel → Kontraste zwischen Stadt & Land Franz entwickelf Stadt- and Land persönlichkeit. → Franz macht. Erfahrung mit zweierlei Gesellschaften → Stadtgesellschaft sehr paralistisch und vielfältig → Landgesellschaft, eindimensional and familar → Franz entwickelt selbständigkeit und übernimmt große verantwortung. Franz wird. Erwachsen (Erfahrung mit Liebe, Sexualität, etc.) Ortswechsel bedingt auslösende Handlungs momentum
Deutsch /
Trafikant - Stadt-/ Landdichotomie
Marie
11/12/13
Lernzettel
Vergleich zwischen Franz als Stadtmensch und Landmensch
15
Der Trafikant - Gesamtübersicht
331
11/12/13
31
Der Trafikant - Abi 22 - ausführlich
444
11/12/13
18
Der Trafikant
16
11/12
Der Trafikant: Gliederung & Handlung
83
12/13
Stadt-/Landdichotomie Franz vor seiner Abreise nach. Wien Tagesablauf: ist viel an der frischen Luft und spaziert durch den Wald, sonnt sich oder liegen, anstatt wie andere Kinder zu arbeiten (5.11) Beschreibt einer seiner Tage: ist dauerhaft am oder im see bis zu den Abendstunden gent tauchen und ist sehr verträumt Nichts bringt ihn aus der Ruhe und er genießt die Natur des Sees. (S. 11). verträumt, eher ruhige Persönlichkeit Seine Mutter liest Franz in seiner Kindheit viele Märchen vor, "er. [konnte] sich bequem in ihrem Schoß zusammen rollen und den Worten lauschen [...], die wie weiche, warme Tropfen auf ihn herunter fielen" (s.11) gute und enge Beziehung zu seiner Mutter Seite 11+49 "stern getupferter See." (S.11)→ Idylle, friedliche Umgebung Blechbarache"..Fischerhütte" (S. 11). → keine großen Häuser, eher ärmliche Verhältnisse geheimnisvolle, dunkle Tiefe", unwirkliches, silbriges Licht (s. 13) → märchenhaft, verzaubert .", hinter dem dichten. Schleier seiner. Tränen zog die Märchen landschaft in einem einzig, verschwommenen Farbstoff vorrüber" (s. 4gf) Heimat dorf als Märchen landschaft 4 S.99 Unzählige Male". + bleibt bei schlechtem Wetter im Bett sehr idyllischer ruhiger Ort, an dem man sich abschotten von der Außenwelt und den Sorgen entfallen kann Vor allem die Unterwasserwelt ist sehr idyllisch und voller. Leben. (Fisch, Seegras, Schilf am Ufer, Inseuten, etc.) Wien S. 19-20 .. er sich hopfüber S. 198. [...] und dass sonst gegenwärtige Stadtgetöse drang nur als...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
zarte Ahnung herauf. ☆ beruhigende. Effekte. 11 der Baumstamm, auf dem er saß [...] roch angenehm modrig" (S. 199). → mehr Verbundenheit zur Natur, and Gegensatz zur Stadt "man konnte still vor sich hindenken, es roch nach Sonne und Wald." (S, 198) → Sonne als Synonym für Freiheit ·" „Stadt brodelte wie ein Gemüsetopf". alles in Bewegung, mauern Straßen, Lärm von unterschiedlichsten Klänge, Töne und Rhythmen, Brausen liegt in der Luft "Die sich gegenseitigen übertönen, überschrien, über brüllten → überall ein Flimmern, Glänzen, Blitzen und Leuchten. Autos, Lastwägen und Motorrädern, Geschäften "Da fährst am besten gleich wieder zurück" → ist nicht gerade willkommen → insgesamt sehr belebt und vielfältig große überwältigung, aufgrund von anderen Gewohnheiten aus dem Salzkammergut Übermannt von extremem Licht-, Ton- und Geruchsverhältnissen". S. 128 Stadt ist über füllt von demonstrierenden Menschen (vor allem Kindern und Jugendlichen) → S. 127. den Gehsteig oder liefen lachend und schreiend auf den Platz) Menschen treiben wird von Polizisten überwacht laute, aufgewühlte und unkonfrollierte Atmosphäre. Platz der Schaulustigen 1). 11 blockierten Arm in Arm deutlicher Kontrast zum Attersee; die Stadt wählt, überall sind laute Bürger und es herrscht Chaos (Motoren unaHern, Pferde Gutschen führen über das Plaster). S. 131 Stadt wirkt sehr dunkel, düster, bedrüchend und gefährlich (Frauen beobachten Freud und Franz, Parkwächter muss nach Bomben suchen, selbst Park als unsicherer Ort der Stadt) Unruhe und Gewalt in der Stadt. → Stadt steht unter Kontrolle des NS-Regimes wunderbar... murmelte Franz ➜ " u ja, u betrübt, demotiviert, nach den alich, ungemütlich S. 186. Stadt wirut sehr belebt, aktiv and dynamisch (frische Semmeln und Kaffee, Straßenbahn, quietscht, Waren zum Verkauf am Stand, Sportverein ist draußen am trainieren) sehr hoffnungsvoll, belebt, alltäglich und fröhlich, dennoch. Gegensatz mitten in der Stadt düstere Atmosphäre selbst an "guten". Tagen sehr präsent and bedrückend Fazit zur Bedeutung des Ortswechsel → Kontraste zwischen Stadt & Land Franz entwickelf Stadt- and Land persönlichkeit. → Franz macht. Erfahrung mit zweierlei Gesellschaften → Stadtgesellschaft sehr paralistisch und vielfältig → Landgesellschaft, eindimensional and familar → Franz entwickelt selbständigkeit und übernimmt große verantwortung. Franz wird. Erwachsen (Erfahrung mit Liebe, Sexualität, etc.) Ortswechsel bedingt auslösende Handlungs momentum