Fächer

Fächer

Mehr

Übersicht Mario und der Zauberer

2.10.2022

12905

417

Teilen

Speichern

Herunterladen


Inhalt:
- deutscher Ich-Erzähler besucht mit seiner Frau und seinen Kindern Mitte August das Grand Hotel in Torre di Venere → Überwiegend vo

Inhalt: - deutscher Ich-Erzähler besucht mit seiner Frau und seinen Kindern Mitte August das Grand Hotel in Torre di Venere → Überwiegend von italienischen Gästen besucht - mehrer Konflikte/negative Ereignisse: • Italienische Hotelbesucher werden bevorzugt behandelt → Die Familie möchte auf der Veranda essen, dies wird ihnen verwehrt, obwohl sie zur Kundschaft gehören (vgl.S 13-14) • Italienische Dame beschwert sich über den Keuchhusten der Kinder, trotz Diagnose der Unbedenklichkeit eines Arztes muss die Familie das Hotel verlassen (vgl.S.15-17) (→ ziehen in Pension von Fr. Eleonora) . Am Strand zeigt sich die Tochter nackt → Aufruhr der Badegäste + Bußgeld (S.26-ff.) - In der Stadt verweisen Plakate auf die Zaubershow Cipollas →→ Kinder drängen zum Besuch - Cavaliere Cipolla zu spät, herablassendes Auftreten - Nach der Pause willkürliche Auswahl von Personen aus dem Publikum (Hypnose) → Wirtin wandelt ohne jegliche Wahrnehmung umher → Mann aus Rom wehrt sich zunächst, tanzt dann, wie Cipolla es verlangt. ➡ nationalistische, patriotische Atmosphäre; Fremdenfeindlichkeit, Irrationalität über Vernunft - Mario gehorcht im Glauben, er würde seinen Schwarm Silvestra küssen → Er wacht aus der Hypnose auf →→Während des Beifalls erschießt Mario Cipolla ➡Befreiung, Rollentausch von Opfer und Täter - Die Familie verlässt die Lokalität (lassen die Kinder im Glauben, das Erlebte sei Teil der Vorstellung) ➡Massenpsychologie; Entindividualisierung; Wechselbeziehung zwischen Masse und Führer Figuren: Ich-Erzähler: deutscher Familienvater mit bürgerlichem Hintergrund -...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

gehobene Sprache/Nutz von Fremdwörtern eingebildet, überheblich -unehrlich und beschwichtigend passiv; beobachtend Mario: - Kellner konfliktscheu - neugierig ambivalent: Abscheu aber auch Faszination für Cipolla schüchtern, verschlossen, distanziert, verträumt introvertiert Kompensation von Defizite durch Distanz und Zurückhaltung anderer - antifaschistisch - am Ende: aktives Eingreifen; Zerstörung Cipollas Einfluss -Massenpsychologie: Motive/Themen: - aufkommender Fasichismus in Europa: italienische Gesellschaft zur Zeit des Faschismus unter Mussolini - Atmophere: faschistisch, nationalistisch,patriotisch, Fremdenfeindlichkeit -Führercharakter: kultureller Abstieg Symbiose von Masse und Führer Cipolla: - ausgeprägter Nationalstolz - "Zauberkünstler"/Hypnotiseur .Entindividualisierung in der Masse .beherrscht vom Unbewussten . Verwischen der Verständnisfähigkeit; Sieg der Irrationalität über der Vernunft einfaches, undifferenziertes Denken große Beeinflussbarkeit; hypnotisierbar - wortgewandt, rhetorisch stark - trinkt und raucht viel - Kompensation der körperlichen Defizite (Buckelrücken, verwaschen, hässlich) durch Herrschaft und Macht über andere - emotionale Einflussnahme auf andere - Führercharakter mit Nimbus - Zwiebelgestalt: viele Facetten" -Führer mit Nimbus Reitpeitsche Gewaltbereitschaft . Überzeugung durch Erfolg Struktur: - Novellenform: unerhörte Begebenheit, Allgemeingültigkeit der Ereignisse, Handlung einsträngig auf Höhepunkt hin konzipiert, Nähe zum Leitmotive und Dingsymbol (Reitpeitsche Cipolla = Gewaltbereitschaft) - zunehmender Spannungsaufbau - Grobe Einteilung in vier Akte: geschickter Redner; angewandte Rhetorik emotionale, irrationale Überzeugung der Masse - Frage der Willensfreiheit: Hypnoseerfolge= Widerstand des Einzelnen wird gebrochen; Publikum ordnet sich dem Willen Cipollas unter - Angst vor Körperlichkeit; Kompensation körperlicher und charakterlicher Defizite entweder durch Macht gegenüber andere (Cipolla) oder durch Distanz (Mario) Erzähltechnik: - Ich-Erzähler zugleich erzählendes und erlebendes Ich - überwiegend auktorial - auch: Reflexionen des Erzählers - Erzähler- und Figurenrede - Subjektivität: Schilderung und Deutung persönlichen Erlebens - Häufige Leseranrede: Aufhebung von Distanz, Identifikationsmöglichkeit -zeitraffend: Erzählzeit kürzer als erzählte Sprache: - Leitmotivischer Einsatz von Wortmaterial: Nationalismus/Patriotismus und Atmosphäre; Wetter/ Klima - italienische Redewendungen - flexibler Sprachgebrauch des Erzählers: ironisch und subtil - starke Rhetorik v.a.Cipolla Vorspiel Andeutung de 1. Akt Vorplat 2. Hohepunkt de Spannung Gattung/Epoche - Epoche: Roman lässt sich nicht vollständig in eine literarische Epoche einordnen, doch wenn es eine gibt, die am Besten passt, dann ist es die "neue Sachlichkeit" - Gattung: Novelle; erzählende Dichtung -> Epik Thomas Mann: Mario und der Zauberer Erzähler: Thomas Mann - Entstehung der Novelle: Synthese aus konkretern Erlebnis (1926 Urlaub in Italien; Aufstieg Mussolinis; wachsender Faschismus und Nationalismus) und fiktiv Gestalteten (Tod des Zauberkünstlers) • wie viele seiner Werke stark autobiographisch geprägt: 1926 Aufenthalt in Forte dei Marmi, dort schlechte Behandlung im Hotel, Auftritt des Zauberers, nur dessen Tod fiktive Idee der Tochter; autobiographischer Hinweis auch im Titel: Mann wurde im Familienkreis von den Kindern oft als Zauberer bezeichnet, unterschrieb Briefe an diese mit „Z."; Untertitel ein tragisches Reiseerlebnis, verweist ebenfalls auf autobiogr. Charakter • Mario und der Zauberer entsteht hauptsächlich 1929, 1930 veröffentlicht unter dem Einfluss eines in Deutschland deutlich erstarkten Nationalsozialismus; 1929 Literaturnobelpreis 2. Akt 1. Mahapunks Reflexionen des trens, Beschre bungen des Endes - Selbstdeutung: 1930er: Betonung des "Symbolischen" und "Ethnischen" aus dem Persönlichen und Privaten 2. Hohepunkt • geradlinig auf ein Ziel hinfürhend Allgemeine Novellenmerkmale • kürzere Vers- oder Prosaerzählung • neue, unerhörte Einzelbegebenheit • tatsächliche oder mögliche Einzelbegebenheit (im Gegensatz zum Märchen) ein einziger Konflikt häufig geschlossene Form keine Charakter Ausmahlung • objektiver Berichtstil ohne Einmischung des Erzählers häufig Rahmenerzählung 3. Akt • kunstvoller Aufbau L.Nähe zum Drama Volt Beschreibung Sorvete Nach 1945: Novelle = "erste Kampfhandlung" gegen den aufkommenden Faschismus in Europa beschreitet politischen Subtext Anfang zweiter Weltkrieg: Betonung: Cipolla keine Maskierung Mussolinis moralisch-politischer Sinn: aufkommender europäischer Faschismus; menschliche Entwürdigung und Willensentzug Erzählung = Kunstwerk: keine tagespolitische Allegorie 4. Akt 2. Hohepunk de Spannung steigende Spannung Novellenmerkmale in "Mario und der Zauberer kurze Prosaerzählung .Marios Schuss Mord an Cipolla • Mord an Cipolla grundsätich möglich • unangemessener Machtanspruch Einzelner, die anderen Menschen ihren Willen autzwingen, um deren Freiheit zu berauben Hoteldirekton L. Verweisung .. Geransurchheit der patriotische KinderEne Tochter unmoralisch- fordem Strafe L. Cipollas Hypnose • alle Ereignisse laufen auf die unerhörte Begebenheit (Mordan Cipolla) zu • Merkmale der geschlossenen Form treffen zu -Eine Familie erlebt während ihres Badeurlaubs sich steigende merkwürdige Ereignisse, die schließlich in einen Mord münden • scheinbar objektiv, Einmischung durch Leseranrede(S.26), Ironie (5.29), vorausdeutende Schilderung L auch subjektive Färbungen Einfluss • nicht Charaktere, sondern Ereignisse stehen im Vordergrund L. keine Beschreibung innerer Personenumständer. sondern der ihnen widerfahrenden äußeren Ereignisse Verdeutlichung einer Allgemeingültigkeit, geht über das subjektiver erleben hinaus • kein klassischer Rahmen L. keine situierung der Erzählsituation, die Anfang und Ende miteinander verbindet ➡ Thomas Mann selbst sah die Novelle zunächst nicht als primär politisch motiviert und einer solchen Lesart erst nach dem 2.WK zustimmte dennoch: Rahmen in kleineren Umfang: Exposition: Prognose über "Ende mit Schrecken" (S.9) Schluss: Betonung "Ende mit Schrecken, ein höchst fatales Ende" (S.107) • Einteilung in 4. Akte