Fächer

Fächer

Mehr

Unter der Drachenwand: Kapitel Zusammenfassungen & Charaktere für dein Abitur

Öffnen

Unter der Drachenwand: Kapitel Zusammenfassungen & Charaktere für dein Abitur
user profile picture

Lara

@lara_448592

·

92 Follower

Follow

Der Roman "Unter der Drachenwand" von Arno Geiger ist ein bewegendes Werk über das Leben während des Zweiten Weltkriegs, das verschiedene Perspektiven und Schicksale miteinander verwebt.

Die Geschichte spielt hauptsächlich im Jahr 1944 und folgt dem verwundeten Soldaten Veit Kolbe, der sich im österreichischen Mondsee erholt. Dort begegnet er verschiedenen Charakteren, die das Kriegsgeschehen aus unterschiedlichen Blickwinkeln erleben: Die Wiener Studentin Margot, die vor den Bombenangriffen geflohen ist, Kurt Ritler, ein überzeugter Nationalsozialist, und Johann Kolbe, Veits Onkel, der eine kritische Haltung zum Regime einnimmt. Die Erzähltechnik des Romans ist besonders raffiniert, da sie zwischen verschiedenen Perspektiven und Erzählformen wechselt - von Briefen über Tagebucheinträge bis hin zu personaler Erzählweise.

Die sprachlichen Mittel und Symbole im Roman sind sorgfältig gewählt. Die titelgebende Drachenwand steht als Symbol für die Bedrohung und Unüberwindbarkeit der Kriegssituation. Geiger verwendet eine präzise, aber poetische Sprache, die die Atmosphäre der Zeit einfängt. Besonders die wichtigen Textstellen zeigen die innere Entwicklung der Charaktere und ihre Auseinandersetzung mit Krieg, Verlust und Hoffnung. Die Figur des Oskar Meyer, ein jüdischer Briefpartner, dessen Schicksal nur durch seine Korrespondenz erkennbar wird, verdeutlicht die Verfolgung der Juden. Das Ende des Romans bleibt bewusst offen und lädt zur Reflexion über die Nachwirkungen des Krieges ein. Die Analyse des Werks zeigt, wie Geiger historische Fakten mit fiktionalen Elementen verwebt und dabei ein eindringliches Bild der Kriegszeit zeichnet.

16.5.2022

23865


<h2 id="kapitel1imhimmelganzoben">Kapitel 1: Im Himmel, ganz oben</h2>
<p>Das erste Kapitel des Romans "Unter der Drachenwand" führt uns in

Öffnen

Detaillierte Analyse: "Unter der Drachenwand" - Kapitel 1-4

Die ersten vier Kapitel von "Unter der Drachenwand" führen den Protagonisten Veit und seine traumatischen Kriegserfahrungen ein. Der Roman beginnt mit Veits Verwundung während des Russlandfeldzugs, wobei er multiple Verletzungen an Wange, Schulter, Kiefer und Oberschenkel erleidet. Seine Genesung im saarländischen Lazarett markiert den Ausgangspunkt der Handlung.

Definition: Die Erzählperspektive ist durchgehend aus Veits Sicht gestaltet, was einen tiefen Einblick in seine psychische Verfassung ermöglicht.

Nach 15-monatiger Abwesenheit kehrt Veit in sein Elternhaus nach Wien zurück. Die sprachlichen Mittel des Romans verdeutlichen hier besonders den Konflikt zwischen Veit und seinem nationalsozialistisch gesinnten Vater. Die Fotografien in der elterlichen Wohnung fungieren als wichtiges Symbol für Veits Veränderung und Entfremdung.

Die Handlung verlagert sich nach Mondsee, wo Veit durch Vermittlung seines Onkel Johann ein Zimmer bezieht. Hier werden weitere zentrale Charaktere eingeführt: die Darmstädterin mit ihrer kleinen Tochter, die schroff auftretende Quartiersfrau und eine Gruppe landverschickter Wiener Mädchen. Besonders bedeutsam ist Veits erste Panikattacke, die seine kriegsbedingte Traumatisierung verdeutlicht.


<h2 id="kapitel1imhimmelganzoben">Kapitel 1: Im Himmel, ganz oben</h2>
<p>Das erste Kapitel des Romans "Unter der Drachenwand" führt uns in

Öffnen

Entwicklung der Handlung: Kapitel 5-8

In diesen Kapiteln intensiviert sich die Charaktere-Entwicklung. Die Quartiersfrau entpuppt sich als überzeugte Parteianhängerin, während Veit Margarete Bildstein und das verschickte Mädchen Nanni kennenlernt. Kurt Ritler wird als Nannis Cousin eingeführt, wodurch sich eine weitere Handlungsebene eröffnet.

Highlight: Die Erzähltechnik wechselt erstmals zur Perspektive der Darmstädterin-Mutter, was neue Einblicke in die Kriegsrealität der Heimatfront ermöglicht.

Der Brasilianer, Bruder der Quartiersfrau, wird als systemkritische Figur eingeführt. Seine nächtlichen Musiksessions mit Veit und die Hilfe im Gewächshaus entwickeln sich zu wichtigen Nebensträngen der Handlung. Die wichtigen Textstellen in diesen Kapiteln verdeutlichen die zunehmende Routine in Veits neuem Leben.

Die Briefe der Darmstädterin-Mutter illustrieren eindringlich das Leben in einer deutschen Stadt während des Krieges. Parallel dazu entwickelt sich die Beziehung zwischen Kurt und Nanni, die durch ihre Briefe dokumentiert wird.


<h2 id="kapitel1imhimmelganzoben">Kapitel 1: Im Himmel, ganz oben</h2>
<p>Das erste Kapitel des Romans "Unter der Drachenwand" führt uns in

Öffnen

Wendepunkt und Konflikte: Kapitel 9-11

Mit dem Kapitel über Oskar Meyer erweitert sich die Perspektive des Romans um die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung. Die Analyse seiner Briefe an Cousine Jeanette offenbart die systematische Entrechtung und Demütigung jüdischer Familien im nationalsozialistischen Wien.

Zitat: "Wie's mir geht?" - Diese scheinbar simple Frage leitet Oskar Meyers erschütternden Bericht ein.

Die Zusammenfassung dieser Kapitel zeigt eine Verdichtung der Konflikte: Veits Beziehung zur Darmstädterin wird intimer, während sich gleichzeitig seine Konflikte mit der Quartiersfrau verschärfen. Das Verschwinden von Nanni Schaller markiert einen dramatischen Wendepunkt in der Handlung.

Die sprachliche Gestaltung dieser Kapitel ist besonders eindringlich, wenn es um Veits Panikattacken geht. Der Einsatz von Pervitin als Medikament spiegelt die zeitgenössische medizinische Praxis wider.


<h2 id="kapitel1imhimmelganzoben">Kapitel 1: Im Himmel, ganz oben</h2>
<p>Das erste Kapitel des Romans "Unter der Drachenwand" führt uns in

Öffnen

Dramatischer Höhepunkt: Kapitel 12-14

Die letzten Kapitel führen die verschiedenen Handlungsstränge zusammen. Der Elternbesuchstag in Schwarzindien wird durch Nannis Verschwinden überschattet. Die Begegnung mit der polnischen Zwangsarbeiterin Joanna erweitert die Perspektive auf das NS-System.

Vokabular: Das Ende des Romans wird durch mehrere symbolträchtige Ereignisse vorbereitet: die Erschießung des Hundes durch Max Dohm, Veits bevorstehende Nachmusterung und die Erinnerung an Hilde.

Die Beziehung zwischen Veit und Margot erreicht ihren Höhepunkt, wird aber von äußeren Umständen bedroht. Die Symbole in diesen Kapiteln - besonders der erschossene Hund des Brasilianers - verdichten die düstere Atmosphäre. Veits Rückkehr nach Wien zur Nachmusterung schließt den Kreis zur Eingangshandlung.

Die Zusammenfassung Abitur dieser Schlusskapitel zeigt, wie der Roman die persönlichen Schicksale mit den historischen Ereignissen verwebt und dabei die verschiedenen Facetten des NS-Regimes beleuchtet.


<h2 id="kapitel1imhimmelganzoben">Kapitel 1: Im Himmel, ganz oben</h2>
<p>Das erste Kapitel des Romans "Unter der Drachenwand" führt uns in

Öffnen

Die wichtigsten Kapitel aus "Unter der Drachenwand"

Der Roman "Unter der Drachenwand" erreicht in den Kapiteln 17-32 seinen dramatischen Höhepunkt. Die Geschichte wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt, wobei Kurt Ritler, Oskar Meyer und der Protagonist Veit die wichtigsten Erzähler sind.

Kurt Ritler führt einen imaginären Dialog mit Nanni durch Briefe, die er postlagernd nach Mondsee schickt. Seine Beziehung zu den Eltern bleibt aufgrund seiner Verbindung zu Nanni angespannt. Als Mitglied der Hitlerjugend wird er zum Hilfsdienst eingezogen und überlebt nur knapp die Luftangriffe auf Wien.

Hinweis: Die sprachlichen Mittel des Romans zeigen sich besonders in den wechselnden Erzählperspektiven, die verschiedene Sichtweisen auf das Kriegsgeschehen ermöglichen.

Die Charaktere entwickeln sich in dieser Phase des Romans deutlich weiter. Besonders die Beziehung zwischen Veit und Margot intensiviert sich, während gleichzeitig die Gefahr einer Einberufung Veits an die Front wächst. Der Brasilianer kehrt aus der Haft zurück und verstärkt seinen Widerstand gegen das NS-Regime.


<h2 id="kapitel1imhimmelganzoben">Kapitel 1: Im Himmel, ganz oben</h2>
<p>Das erste Kapitel des Romans "Unter der Drachenwand" führt uns in

Öffnen

Nannis Schicksal und seine Auswirkungen

Ein zentraler Wendepunkt in der Zusammenfassung ist die Entdeckung von Nannis Leiche in der Drachenwand. Der Fund wird in einem nüchternen Protokoll von Veits Onkel dokumentiert. Die Details sind erschütternd: Der Körper ist teilweise skelettiert, die Augen wurden ausgehackt, und die Unterarme fehlen.

Definition: Die Erzähltechnik des Romans verwendet hier bewusst die Form eines Polizeiprotokolls, um die Brutalität des Geschehens noch eindringlicher darzustellen.

Veit wird von Schuldgefühlen geplagt, da er Nannis letzten Wunsch nach einem Brief an ihre Mutter nicht erfüllt hat. In der Rückschau betrachtet er ihr Verhalten als unvernünftig, aber selbstbestimmt. Die Beisetzung findet in Mondsee statt.


<h2 id="kapitel1imhimmelganzoben">Kapitel 1: Im Himmel, ganz oben</h2>
<p>Das erste Kapitel des Romans "Unter der Drachenwand" führt uns in

Öffnen

Die Eskalation der Ereignisse

Die Situation spitzt sich zu, als Veit eine Beorderung nach Wien erhält. In einer dramatischen Wendung tötet er seinen Onkel, um den Brasilianer zu retten. Diese Tat markiert einen entscheidenden Punkt in Veits Leben - er kann nicht mehr nach Mondsee zurückkehren.

Beispiel: Die wichtigen Textstellen zeigen sich besonders in den Szenen der Gewalteskalation, die die zunehmende Brutalität des Krieges symbolisieren.

Die Analyse dieser Kapitel offenbart die verschiedenen Ebenen der Gewalt: die persönliche Gewalt zwischen den Charakteren, die strukturelle Gewalt des NS-Regimes und die Kriegsgewalt. Besonders deutlich wird dies in der Darstellung der Zwangsarbeiter und der Konzentrationslager.


<h2 id="kapitel1imhimmelganzoben">Kapitel 1: Im Himmel, ganz oben</h2>
<p>Das erste Kapitel des Romans "Unter der Drachenwand" führt uns in

Öffnen

Das Ende des Romans

Der Roman erreicht seinen Höhepunkt mit Veits endgültigem Bruch mit seiner Familie und seiner bevorstehenden Einberufung. Die verschiedenen Erzählstränge laufen zusammen, als Veit auf Kurt trifft und diesem seine Briefe zurückgibt. Die symbolische Begegnung mit Oskar, der das Halstuch seiner ermordeten Schwester trägt, schließt den Kreis der Erzählung.

Zitat: "Deutsche Einheiten auf Rückzug" - dieser Kapiteltitel symbolisiert nicht nur die militärische Situation, sondern auch den moralischen Niedergang des NS-Regimes.

Die Symbole im Roman, wie das bunte Halstuch oder die Drachenwand selbst, verdichten die Bedeutungsebenen der Geschichte. Das Ende bleibt offen, deutet aber auf die unvermeidliche Niederlage Deutschlands und die persönlichen Tragödien der Charaktere hin.


<h2 id="kapitel1imhimmelganzoben">Kapitel 1: Im Himmel, ganz oben</h2>
<p>Das erste Kapitel des Romans "Unter der Drachenwand" führt uns in

Öffnen

Die letzten Kapitel und das Ende von "Unter der Drachenwand"

Die finalen Kapitel des Romans "Unter der Drachenwand" bringen die verschiedenen Handlungsstränge zu einem bewegenden Abschluss. Im 33. Kapitel erreicht die angespannte Beziehung zwischen Margot und Trude ihren Höhepunkt, was zu Margots überstürztem Umzug in die Unterkunft des örtlichen Fleischhauers führt. In dieser emotional aufgeladenen Situation bekräftigt Margot ihre bedingungslose Bindung zu Veit, indem sie ihm verspricht, auch nach Kriegsende zusammenzubleiben.

Hinweis: Die sprachlichen Mittel in diesen Kapiteln verdeutlichen besonders die emotionale Tiefe der Charaktere. Die inneren Monologe und detaillierten Beschreibungen der Gefühlswelt zeigen die literarische Qualität des Werks.

Besonders bedeutsam ist Veits erste echte Trauerphase um seinen Onkel, die seine charakterliche Entwicklung unterstreicht. Die Erzähltechnik wechselt hier geschickt zwischen seiner äußeren Handlung und inneren Reflexion. Im 34. Kapitel erfolgt dann der schmerzhafte Abschied von Margot, als Veit mit dem Milchauto zurück in den Krieg fährt. Seine letzte Fahrt durch "Schwarzindien" wird zu einer symbolträchtigen Reise durch die Erinnerungen seiner Zeit am Mondsee.


<h2 id="kapitel1imhimmelganzoben">Kapitel 1: Im Himmel, ganz oben</h2>
<p>Das erste Kapitel des Romans "Unter der Drachenwand" führt uns in

Öffnen

Das Schicksal der Charaktere nach dem Krieg

Die Nachbemerkungen des Romans liefern wichtige Informationen über die weiteren Lebenswege der Charaktere. Veit und Margot überleben den Krieg und können ihre Liebesgeschichte fortsetzen. Nach Margots Scheidung heiraten sie und gründen eine Familie mit zwei weiteren Kindern. Veit verstirbt 2004, während Margot zum Zeitpunkt der Nachbemerkungen bereits 95 Jahre alt ist.

Definition: Die Nachbemerkungen fungieren als dokumentarischer Epilog, der die fiktionale Erzählung mit historischer Realität verknüpft und dem Roman zusätzliche Authentizität verleiht.

Tragische Schicksale erleiden mehrere Nebenfiguren: Kurt Ritler stirbt kurz vor Kriegsende im Feldlazarett, während Oskar Meyer 1945 auf dem Transport nach Mauthausen ermordet wird. Wally und Georg fallen 1944 dem Holocaust in Auschwitz zum Opfer. Trude, die nach Kriegsende mit Max Dohm nach Freising zieht, verstirbt 1953 in einer Heilanstalt an Syphilis. Das Schicksal von Bernili bleibt bis heute ungeklärt - eine schmerzhafte Leerstelle in der Nachkriegsgeschichte.

Die Analyse dieser Nachbemerkungen zeigt, wie der Roman die individuellen Schicksale mit den großen historischen Ereignissen verwebt und dabei ein erschütterndes Bild der Kriegs- und Nachkriegszeit zeichnet.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Unter der Drachenwand: Kapitel Zusammenfassungen & Charaktere für dein Abitur

user profile picture

Lara

@lara_448592

·

92 Follower

Follow

Der Roman "Unter der Drachenwand" von Arno Geiger ist ein bewegendes Werk über das Leben während des Zweiten Weltkriegs, das verschiedene Perspektiven und Schicksale miteinander verwebt.

Die Geschichte spielt hauptsächlich im Jahr 1944 und folgt dem verwundeten Soldaten Veit Kolbe, der sich im österreichischen Mondsee erholt. Dort begegnet er verschiedenen Charakteren, die das Kriegsgeschehen aus unterschiedlichen Blickwinkeln erleben: Die Wiener Studentin Margot, die vor den Bombenangriffen geflohen ist, Kurt Ritler, ein überzeugter Nationalsozialist, und Johann Kolbe, Veits Onkel, der eine kritische Haltung zum Regime einnimmt. Die Erzähltechnik des Romans ist besonders raffiniert, da sie zwischen verschiedenen Perspektiven und Erzählformen wechselt - von Briefen über Tagebucheinträge bis hin zu personaler Erzählweise.

Die sprachlichen Mittel und Symbole im Roman sind sorgfältig gewählt. Die titelgebende Drachenwand steht als Symbol für die Bedrohung und Unüberwindbarkeit der Kriegssituation. Geiger verwendet eine präzise, aber poetische Sprache, die die Atmosphäre der Zeit einfängt. Besonders die wichtigen Textstellen zeigen die innere Entwicklung der Charaktere und ihre Auseinandersetzung mit Krieg, Verlust und Hoffnung. Die Figur des Oskar Meyer, ein jüdischer Briefpartner, dessen Schicksal nur durch seine Korrespondenz erkennbar wird, verdeutlicht die Verfolgung der Juden. Das Ende des Romans bleibt bewusst offen und lädt zur Reflexion über die Nachwirkungen des Krieges ein. Die Analyse des Werks zeigt, wie Geiger historische Fakten mit fiktionalen Elementen verwebt und dabei ein eindringliches Bild der Kriegszeit zeichnet.

16.5.2022

23865

 

11/12

 

Deutsch

625


<h2 id="kapitel1imhimmelganzoben">Kapitel 1: Im Himmel, ganz oben</h2>
<p>Das erste Kapitel des Romans "Unter der Drachenwand" führt uns in

Detaillierte Analyse: "Unter der Drachenwand" - Kapitel 1-4

Die ersten vier Kapitel von "Unter der Drachenwand" führen den Protagonisten Veit und seine traumatischen Kriegserfahrungen ein. Der Roman beginnt mit Veits Verwundung während des Russlandfeldzugs, wobei er multiple Verletzungen an Wange, Schulter, Kiefer und Oberschenkel erleidet. Seine Genesung im saarländischen Lazarett markiert den Ausgangspunkt der Handlung.

Definition: Die Erzählperspektive ist durchgehend aus Veits Sicht gestaltet, was einen tiefen Einblick in seine psychische Verfassung ermöglicht.

Nach 15-monatiger Abwesenheit kehrt Veit in sein Elternhaus nach Wien zurück. Die sprachlichen Mittel des Romans verdeutlichen hier besonders den Konflikt zwischen Veit und seinem nationalsozialistisch gesinnten Vater. Die Fotografien in der elterlichen Wohnung fungieren als wichtiges Symbol für Veits Veränderung und Entfremdung.

Die Handlung verlagert sich nach Mondsee, wo Veit durch Vermittlung seines Onkel Johann ein Zimmer bezieht. Hier werden weitere zentrale Charaktere eingeführt: die Darmstädterin mit ihrer kleinen Tochter, die schroff auftretende Quartiersfrau und eine Gruppe landverschickter Wiener Mädchen. Besonders bedeutsam ist Veits erste Panikattacke, die seine kriegsbedingte Traumatisierung verdeutlicht.


<h2 id="kapitel1imhimmelganzoben">Kapitel 1: Im Himmel, ganz oben</h2>
<p>Das erste Kapitel des Romans "Unter der Drachenwand" führt uns in

Entwicklung der Handlung: Kapitel 5-8

In diesen Kapiteln intensiviert sich die Charaktere-Entwicklung. Die Quartiersfrau entpuppt sich als überzeugte Parteianhängerin, während Veit Margarete Bildstein und das verschickte Mädchen Nanni kennenlernt. Kurt Ritler wird als Nannis Cousin eingeführt, wodurch sich eine weitere Handlungsebene eröffnet.

Highlight: Die Erzähltechnik wechselt erstmals zur Perspektive der Darmstädterin-Mutter, was neue Einblicke in die Kriegsrealität der Heimatfront ermöglicht.

Der Brasilianer, Bruder der Quartiersfrau, wird als systemkritische Figur eingeführt. Seine nächtlichen Musiksessions mit Veit und die Hilfe im Gewächshaus entwickeln sich zu wichtigen Nebensträngen der Handlung. Die wichtigen Textstellen in diesen Kapiteln verdeutlichen die zunehmende Routine in Veits neuem Leben.

Die Briefe der Darmstädterin-Mutter illustrieren eindringlich das Leben in einer deutschen Stadt während des Krieges. Parallel dazu entwickelt sich die Beziehung zwischen Kurt und Nanni, die durch ihre Briefe dokumentiert wird.


<h2 id="kapitel1imhimmelganzoben">Kapitel 1: Im Himmel, ganz oben</h2>
<p>Das erste Kapitel des Romans "Unter der Drachenwand" führt uns in

Wendepunkt und Konflikte: Kapitel 9-11

Mit dem Kapitel über Oskar Meyer erweitert sich die Perspektive des Romans um die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung. Die Analyse seiner Briefe an Cousine Jeanette offenbart die systematische Entrechtung und Demütigung jüdischer Familien im nationalsozialistischen Wien.

Zitat: "Wie's mir geht?" - Diese scheinbar simple Frage leitet Oskar Meyers erschütternden Bericht ein.

Die Zusammenfassung dieser Kapitel zeigt eine Verdichtung der Konflikte: Veits Beziehung zur Darmstädterin wird intimer, während sich gleichzeitig seine Konflikte mit der Quartiersfrau verschärfen. Das Verschwinden von Nanni Schaller markiert einen dramatischen Wendepunkt in der Handlung.

Die sprachliche Gestaltung dieser Kapitel ist besonders eindringlich, wenn es um Veits Panikattacken geht. Der Einsatz von Pervitin als Medikament spiegelt die zeitgenössische medizinische Praxis wider.


<h2 id="kapitel1imhimmelganzoben">Kapitel 1: Im Himmel, ganz oben</h2>
<p>Das erste Kapitel des Romans "Unter der Drachenwand" führt uns in

Dramatischer Höhepunkt: Kapitel 12-14

Die letzten Kapitel führen die verschiedenen Handlungsstränge zusammen. Der Elternbesuchstag in Schwarzindien wird durch Nannis Verschwinden überschattet. Die Begegnung mit der polnischen Zwangsarbeiterin Joanna erweitert die Perspektive auf das NS-System.

Vokabular: Das Ende des Romans wird durch mehrere symbolträchtige Ereignisse vorbereitet: die Erschießung des Hundes durch Max Dohm, Veits bevorstehende Nachmusterung und die Erinnerung an Hilde.

Die Beziehung zwischen Veit und Margot erreicht ihren Höhepunkt, wird aber von äußeren Umständen bedroht. Die Symbole in diesen Kapiteln - besonders der erschossene Hund des Brasilianers - verdichten die düstere Atmosphäre. Veits Rückkehr nach Wien zur Nachmusterung schließt den Kreis zur Eingangshandlung.

Die Zusammenfassung Abitur dieser Schlusskapitel zeigt, wie der Roman die persönlichen Schicksale mit den historischen Ereignissen verwebt und dabei die verschiedenen Facetten des NS-Regimes beleuchtet.


<h2 id="kapitel1imhimmelganzoben">Kapitel 1: Im Himmel, ganz oben</h2>
<p>Das erste Kapitel des Romans "Unter der Drachenwand" führt uns in

Die wichtigsten Kapitel aus "Unter der Drachenwand"

Der Roman "Unter der Drachenwand" erreicht in den Kapiteln 17-32 seinen dramatischen Höhepunkt. Die Geschichte wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt, wobei Kurt Ritler, Oskar Meyer und der Protagonist Veit die wichtigsten Erzähler sind.

Kurt Ritler führt einen imaginären Dialog mit Nanni durch Briefe, die er postlagernd nach Mondsee schickt. Seine Beziehung zu den Eltern bleibt aufgrund seiner Verbindung zu Nanni angespannt. Als Mitglied der Hitlerjugend wird er zum Hilfsdienst eingezogen und überlebt nur knapp die Luftangriffe auf Wien.

Hinweis: Die sprachlichen Mittel des Romans zeigen sich besonders in den wechselnden Erzählperspektiven, die verschiedene Sichtweisen auf das Kriegsgeschehen ermöglichen.

Die Charaktere entwickeln sich in dieser Phase des Romans deutlich weiter. Besonders die Beziehung zwischen Veit und Margot intensiviert sich, während gleichzeitig die Gefahr einer Einberufung Veits an die Front wächst. Der Brasilianer kehrt aus der Haft zurück und verstärkt seinen Widerstand gegen das NS-Regime.


<h2 id="kapitel1imhimmelganzoben">Kapitel 1: Im Himmel, ganz oben</h2>
<p>Das erste Kapitel des Romans "Unter der Drachenwand" führt uns in

Nannis Schicksal und seine Auswirkungen

Ein zentraler Wendepunkt in der Zusammenfassung ist die Entdeckung von Nannis Leiche in der Drachenwand. Der Fund wird in einem nüchternen Protokoll von Veits Onkel dokumentiert. Die Details sind erschütternd: Der Körper ist teilweise skelettiert, die Augen wurden ausgehackt, und die Unterarme fehlen.

Definition: Die Erzähltechnik des Romans verwendet hier bewusst die Form eines Polizeiprotokolls, um die Brutalität des Geschehens noch eindringlicher darzustellen.

Veit wird von Schuldgefühlen geplagt, da er Nannis letzten Wunsch nach einem Brief an ihre Mutter nicht erfüllt hat. In der Rückschau betrachtet er ihr Verhalten als unvernünftig, aber selbstbestimmt. Die Beisetzung findet in Mondsee statt.


<h2 id="kapitel1imhimmelganzoben">Kapitel 1: Im Himmel, ganz oben</h2>
<p>Das erste Kapitel des Romans "Unter der Drachenwand" führt uns in

Die Eskalation der Ereignisse

Die Situation spitzt sich zu, als Veit eine Beorderung nach Wien erhält. In einer dramatischen Wendung tötet er seinen Onkel, um den Brasilianer zu retten. Diese Tat markiert einen entscheidenden Punkt in Veits Leben - er kann nicht mehr nach Mondsee zurückkehren.

Beispiel: Die wichtigen Textstellen zeigen sich besonders in den Szenen der Gewalteskalation, die die zunehmende Brutalität des Krieges symbolisieren.

Die Analyse dieser Kapitel offenbart die verschiedenen Ebenen der Gewalt: die persönliche Gewalt zwischen den Charakteren, die strukturelle Gewalt des NS-Regimes und die Kriegsgewalt. Besonders deutlich wird dies in der Darstellung der Zwangsarbeiter und der Konzentrationslager.


<h2 id="kapitel1imhimmelganzoben">Kapitel 1: Im Himmel, ganz oben</h2>
<p>Das erste Kapitel des Romans "Unter der Drachenwand" führt uns in

Das Ende des Romans

Der Roman erreicht seinen Höhepunkt mit Veits endgültigem Bruch mit seiner Familie und seiner bevorstehenden Einberufung. Die verschiedenen Erzählstränge laufen zusammen, als Veit auf Kurt trifft und diesem seine Briefe zurückgibt. Die symbolische Begegnung mit Oskar, der das Halstuch seiner ermordeten Schwester trägt, schließt den Kreis der Erzählung.

Zitat: "Deutsche Einheiten auf Rückzug" - dieser Kapiteltitel symbolisiert nicht nur die militärische Situation, sondern auch den moralischen Niedergang des NS-Regimes.

Die Symbole im Roman, wie das bunte Halstuch oder die Drachenwand selbst, verdichten die Bedeutungsebenen der Geschichte. Das Ende bleibt offen, deutet aber auf die unvermeidliche Niederlage Deutschlands und die persönlichen Tragödien der Charaktere hin.


<h2 id="kapitel1imhimmelganzoben">Kapitel 1: Im Himmel, ganz oben</h2>
<p>Das erste Kapitel des Romans "Unter der Drachenwand" führt uns in

Die letzten Kapitel und das Ende von "Unter der Drachenwand"

Die finalen Kapitel des Romans "Unter der Drachenwand" bringen die verschiedenen Handlungsstränge zu einem bewegenden Abschluss. Im 33. Kapitel erreicht die angespannte Beziehung zwischen Margot und Trude ihren Höhepunkt, was zu Margots überstürztem Umzug in die Unterkunft des örtlichen Fleischhauers führt. In dieser emotional aufgeladenen Situation bekräftigt Margot ihre bedingungslose Bindung zu Veit, indem sie ihm verspricht, auch nach Kriegsende zusammenzubleiben.

Hinweis: Die sprachlichen Mittel in diesen Kapiteln verdeutlichen besonders die emotionale Tiefe der Charaktere. Die inneren Monologe und detaillierten Beschreibungen der Gefühlswelt zeigen die literarische Qualität des Werks.

Besonders bedeutsam ist Veits erste echte Trauerphase um seinen Onkel, die seine charakterliche Entwicklung unterstreicht. Die Erzähltechnik wechselt hier geschickt zwischen seiner äußeren Handlung und inneren Reflexion. Im 34. Kapitel erfolgt dann der schmerzhafte Abschied von Margot, als Veit mit dem Milchauto zurück in den Krieg fährt. Seine letzte Fahrt durch "Schwarzindien" wird zu einer symbolträchtigen Reise durch die Erinnerungen seiner Zeit am Mondsee.


<h2 id="kapitel1imhimmelganzoben">Kapitel 1: Im Himmel, ganz oben</h2>
<p>Das erste Kapitel des Romans "Unter der Drachenwand" führt uns in

Das Schicksal der Charaktere nach dem Krieg

Die Nachbemerkungen des Romans liefern wichtige Informationen über die weiteren Lebenswege der Charaktere. Veit und Margot überleben den Krieg und können ihre Liebesgeschichte fortsetzen. Nach Margots Scheidung heiraten sie und gründen eine Familie mit zwei weiteren Kindern. Veit verstirbt 2004, während Margot zum Zeitpunkt der Nachbemerkungen bereits 95 Jahre alt ist.

Definition: Die Nachbemerkungen fungieren als dokumentarischer Epilog, der die fiktionale Erzählung mit historischer Realität verknüpft und dem Roman zusätzliche Authentizität verleiht.

Tragische Schicksale erleiden mehrere Nebenfiguren: Kurt Ritler stirbt kurz vor Kriegsende im Feldlazarett, während Oskar Meyer 1945 auf dem Transport nach Mauthausen ermordet wird. Wally und Georg fallen 1944 dem Holocaust in Auschwitz zum Opfer. Trude, die nach Kriegsende mit Max Dohm nach Freising zieht, verstirbt 1953 in einer Heilanstalt an Syphilis. Das Schicksal von Bernili bleibt bis heute ungeklärt - eine schmerzhafte Leerstelle in der Nachkriegsgeschichte.

Die Analyse dieser Nachbemerkungen zeigt, wie der Roman die individuellen Schicksale mit den großen historischen Ereignissen verwebt und dabei ein erschütterndes Bild der Kriegs- und Nachkriegszeit zeichnet.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.