Deutsch /
unter der Drachenwand
unter der Drachenwand

unter der Drachenwand

Marie Meier
43 Follower
89
Teilen
Speichern
Lernzettel unter der Drachenwand • Intellektuelle Zeugen • Aufbau und Inhalt •Funktion der Einschübe •Die unterschiedlichen Erzählerstimmen •Themen des Romans •Polyphones Ezählen
13
Lernzettel
Themen 1. interlektuelle Zeugen unter der Drachenwared 2. Aufbau und Inhalt des Romans 3. Die Funktion der Einschübe 4. Die unterschiedlichen Erzählerstimmen S. Themen des Romans 6. Polyphones Erzählen Deutsch LK 2021 Aufbau: Definition intellektuelle Zeugen: hat das Leid selber nicht erfahren; er versucht durch Einfühl- ungsvermögen und Vorstellungskraft das Wissen und die Fähig- keiten sich anzuzeigen, die für die Bezeugung des Holocaust notwendig sind. Inhalt: Insgesamt 34 Kapitel 25 Kapitel aus Sicht von Veit Kolbe → 3 Kapitel aus Sicht von Oskar Meyer 3 Kapitel aus Sicht von Lore Neff → 3 Kapitel aus Sicht von Kurt Rittler Insgesamt 17 Einschübe Wehrmachtssoldat Veit Kolbe verbringt seinen Genesungsurlaub, aufgrund einer Kriegsverletzung, bei seinen onkel in Mondsee 1 dort lernt Veit die Darmstädterin Margot kennen Außerdem Lernt er dort schülerin Nanni kennen. Veit leidet unter PTBS Gärtnerei nach Brasilianers Verhaftung Brasilianer Nachbar und Bruder der Quartiersfrau als Freund von Velt; Veit übernimmt Veit erschießt Onkel Nanni verliebt in alteren Cousin Kurt Rittler zusätzliche Reflektionsebene Kurt Rittler an der Front → Front als Verpflichtung Margots Mutter Lore Neff Lebt noch in Darmstadt → erlebt viele Angriffe Betonung/Hervorhebung von Textstellen Polyphonie des Romans wird unterstützt Veit kollbe Lore Neff Hauptperson ehemaliger Wehrmachtssoldat Leidet an Anfällen Mörder seines Onkel soziophobe Distanz gegenüber anderen Figuren durch nicht verwenden der richtigen Namen Liebschaft mit Margot → später Heirat Mutter von Margot → stirbt bei einem Unfall Lebt in Darmstadt wünscht sich ihre Tochter zurück 2 Kurt Rittler: Oskar Meyer: Holocaust viele Kriegsangriffe auf Darmstadt junger Soldat Geliebter und Cousin...
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen
Alternativer Bildtext:
von Nanni Krieg als Verpflichtung Kämpft an der Front seine Briefe sind oftmals mit überzogenden Pathos Jude aus Wien grund Lebt in Diskriminierung Flucht nach Budapest Abtransport Ehefrau und Sohn Oskar meldet sich danach freiwillig zum Abtransport aus Sehnsucht zu Zweiter Weltkrieg seiner Familie. Herrschaft der Nationalsozialisten Kriegserfahrungen unterschiedliche Kriegsansichten Durch polyphones Erzählen mehr Blickwinkel 4 wenn nur Bericht von Veit Glaubwürdigkeit in Frage stellen noch mehr Erzählerstimmen → zu verwirrend für den Leser → Handlung rutscht in den Hinter-