Deutsch Kurzprosa
Einleitung
Um einen guten Interpretationsaufsatz zu verfassen, ist eine strukturierte Vorgehensweise notwendig. Es reicht nicht aus, einfach den erstbesten Gedanken auf das Blatt zu schreiben. Stattdessen sollte man mit einer Vorarbeit beginnen und sich auf die Kurzgeschichte sowie die benötigten Infoblätter konzentrieren.
Whaltsangabe
Zunächst sollte man die Kurzgeschichte durchlesen und sich auffällige Wörter, Sätze oder Begriffe unterstreichen, die man nicht versteht. Anschließend sollte man die Kurzgeschichte in Abschnitte teilen und zu jedem Abschnitt ein bis zwei Stichpunkte finden, die in die Inhaltsangabe gehören. Eine Mindmap kann dabei helfen, mögliche Themen der Kurzgeschichte aufzuschreiben.
Interpretation
Um eine gute Interpretation zu schreiben, sollte man zunächst einen Einleitungssatz verfassen, der das Thema der Kurzgeschichte nennt. Anschließend kann man mithilfe der Inhaltsangabe den Hauptteil schreiben und dabei Thesen aufstellen, die man mit Textstellen belegt und erklärt. Dabei sollte man auch die Erzählweise und Sprache analysieren und deren Wirkung auf den Leser berücksichtigen.
Schritt für Schritt zum Interpretationsaufsatz
Nachfolgend sind die Schritte zur Erstellung eines Interpretationsaufsatzes noch einmal zusammengefasst:
1. Lesen der Kurzgeschichte und Unterstreichen auffälliger Wörter, Sätze oder Begriffe
2. Teilen der Kurzgeschichte in Abschnitte und Finden von Stichpunkten für die Inhaltsangabe
3. Erstellen einer Mindmap mit möglichen Themen der Kurzgeschichte
4. Verfassen eines Einleitungssatzes
5. Schreiben der Inhaltsangabe mithilfe der Stichpunkte
6. Überprüfen der Inhaltsangabe auf häufige Fehler
7. Stellen von Fragen an den Text und Überlegen, ob diese mit den Themen zusammenhängen
8. Beantworten der Fragen durch Aufschreiben von Textstellen
9. Analyse der Erzählweise und Sprache
10. Formulieren von Thesen für den Hauptteil
11. Schreiben des Hauptteils mit Belegen und Erklärungen der Thesen
12. Verfassen eines Fazits mit Bestätigung oder Widerlegung der Deutungshypothese, eigener Meinung und Darlegung der Wichtigkeit des Themas
13. Durchlesen des gesamten Interpretationsaufsatzes und Überprüfen auf Fehler, insbesondere logischen Aufbau der Sätze.