Deutsch /
Weimarer Klassik
Weimarer Klassik

Weimarer Klassik

maja
27 Follower
236
Teilen
Speichern
Merkmale & Infos zur Weimarer Klassik
11/12
Lernzettel
AllgemeinesDie Epoche der Weimarer Klassik erstreckte sich von 1786 bis 1832 und wurde durch Goethes Italienreise als Anfangszeitpunkt und seinen Tod als Endpunkt markiert. Weimar war das Zentrum dieser Epoche, die von politischen Umbrüchen und kriegerischen Auseinandersetzungen geprägt war, insbesondere durch die Französische Revolution.Welt- und MenschenbildIn der Weimarer Klassik herrschte die Auffassung, dass jeder Mensch sich erst zu einem besseren Menschen erziehen muss, bevor es Harmonie und Frieden geben könne. Es wurde nach einem positiv idealistischen Charakter des Menschen gestrebt, der nach Vollkommenheit, Sittlichkeit und Tugend strebt. Toleranz und Humanität waren ebenfalls wichtige Themen, ebenso wie das Streben nach Selbstbestimmung und Harmonie, Schönheit und Wahrheit. Kunst und Wissenschaft sollten gleichermaßen ausgebildet werden.Themen & MotiveDie Weimarer Klassik war geprägt von Idealismus und dem Streben nach Vollkommenheit. Die Schönheit wurde als Vermittlerin der Wahrheit betrachtet. Die häufigste literarische Gattung war das Drama, das sich am antiken Aufbau orientierte. Die Sprache war einheitlich und geregtelt, es wurden häufig Sentenzen und Blankvers verwendet. Bekannte Werke sind Goethes "Faust" und Schillers "Wilhelm Tell". Auch Lyrik und Epik waren wichtige Gattungen, es wurden Oden, Sonetten, Hymnen und Balladen verfasst.Das Viergestirn aus WeimarJohann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Johann Gottfried Herder und Christoph Martin Wieland wurden als das "Viergestirn aus Weimar" bezeichnet. Sie waren wichtige Vertreter der Weimarer Klassik und verfassten bedeutende Werke.ZieleIn der Weimarer Klassik wurde angestrebt, die Natur nicht nur abzubilden, sondern zu erfassen. Es gab Tendenzen zum Realismus und es wurde nach einer eigenen Erziehung des Menschen zur Humanität und zu seinem schönsten Selbst gestrebt.Unterschiede zum Sturm & DrangIm Gegensatz zum Sturm & Drang wurde in der Weimarer Klassik nicht mehr gegen bestehende politische Verhältnisse rebelliert, sondern nach Harmonie gestrebt. Es gab keine Rebellion mehr gegen die Vernunft, sondern es sollte ein Gleichgewicht von Vernunft (Pflicht) und Gefühl (Neigung) herrschen, um die schöne Seele eines Menschen hervorzubringen.
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen