Deutsch /
Winnetou informierender Text
Winnetou informierender Text

Winnetou informierender Text

Maily
44 Follower
38
Teilen
Speichern
ZAP Aufgabe im Stark Heft
10
Ausarbeitung
Winnetou - eine erfundene Figur Bald ist es soweit. In ein paar Tagen werden wir das Theaterstück „Winnetou" live miterleben. Ein großes Abenteuer steht uns in der Welt der Indianer bevor. Doch wer ist eigentlich Winnetou? Was macht ihn so außergewöhnlich? Worum geht es überhaupt? In diesem Artikel werden wir die Fragen beantworten, um alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und auch Eltern auf das Theaterstück vorzubereiten. Winnetou ist als Häuptling der Apachen bekannt. Seite an Seite kämpft er mit seinem Blutsbruder Old Shatterhand im Wilden Westen für Frieden und Gerechtigkeit. Winnetou ist eine erfundene Figur von Karl May (1842-1912), einem deutschen Schriftsteller. Karl war der Sohn einer armen Weberfamilie und saß wegen Betrug und Diebstahl im Gefängnis. Dort fängt er an über das Abenteuer von Winnetou zuschreiben. Dabei steigerte er sich so rein, dass er behauptet Old Shatterhand zu sein. Karl war auch als Hauslehrer in Deutschland angestellt. Seine Erzählungen über die Abenteuer von Winnetou machen ihn bis heute noch zu einem der erfolgreichsten Schriftstellern. Winnetou kennt womöglich jeder. Wir können uns ihn wahrscheinlich alle bildlich vorstellen. Karl May hatte Winnetou sehr edel beschrieben. Sein Anzug war zierlich gefertigt worden und seine Mokassins mit Stachelschweinborsten wurden mit Nähten seiner Leggins und seinen Jagdrockes mit feinen, roten Nähten fixiert und geschmückt. Kaum zu übersehen war sein Medizinbeutel...
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen
Alternativer Bildtext:
und sein Kalumet, welches er immer um den Hals trug. Äußerlich sah Winnetou aus wie sein Vater. Er trug seine Haare zu einem Schopfe und besaß die Farbe des Gesichts von seinem Vater, ein mattes Hellbraun mit einem leisen Bronzehauch. Winnetou war immer mit einem Messer und einem Doppelgewehre ausgestattet. (M6, Z.4-24) Winnetous Charakter spiegelt Treue, Mut, Ehrlichkeit, Freundschaft, Menschlichkeit, Tapferkeit und die Sehnsucht nach Frieden wider. Zudem wird er von Pierre Brice - der Schauspieler, der Winnetou verkörpert als anständig, großzügig und hilfsbereit beschrieben. (M7, Z. 18,19) Im 19. Jahrhundert wurden viele Bücher von Karl May verfilmt, vertont und sogar in 42 Sprachen übersetzt. Karl May ist ein Schriftsteller, der erst durch die Veröffentlichung von ,,Winnetou" bekannt wurde. Er wuchs in armen Verhältnissen auf und war damals auch als Betrüger bekannt. Er arbeitete beispielsweise als falscher Arzt und landete in Folge dessen im Gefängnis. Dort fing er an das erste Mal zu schreiben. Zu dem Zeitpunkt wusste er noch nicht, dass er mit seinen Geschichten über Jahre noch erfolgreich sein wird. Er steigert sich in den Geschichten so rein, dass er selber sagt „Ich bin wirklich Old Shatterhand." (M3, Z. 29). Das war natürlich nicht richtig, denn seine Erzählungen waren pure Fantasie. Viele Kritiker warfen ihn schon damals Vorwürfe um den Kopf, dass er z.B. mit der Leichtgläubigkeit der Kinder spielt. Erst mit 66 reiste er zum ersten Mal in die USA. Am 30. März 1912 verstarb er, ohne den Apachen in seinem Buch jemals begegnet zu sein. Durch etliche Covers auf Büchern oder auf Theater Plakaten kennen wir Winnetou noch heute. Dazu hat der Schauspieler „Pierre Brice“ beigetragen. Er schlüpft in seine Rolle als wäre er Winnetou höchst persönlich. Für die Zuschauer was klar - Pierre Brice ist die Idealverkörperung von Winnetou. Dies führt zu seinem erfolgreichen Ausbruch als Schauspieler. Nach der ersten Veröffentlichung „Der Schatz im Silbersee" im Dezember 1962, folgte die erfolgreichste Kinofilmserie ,,Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten", welches über 35 Millionen Zuschauer erreichte. In über 60 Ländern zogen die Filme in den Kinos. Später brachte man Winnetou auch im Fernsehen. Irgendwann kam auch Pierre Brice auf die deutsche Freilichtbühne und spielte seine Rolle in deutscher Sprache mit französischem Akzent. 1978 entfernte sich Pierre Brice bewusst von der Rolle Winnetou. In dieser Zeit wuchs ein reifer Winnetou an. Pierre Brice verkörperte die Lebensgewohnheiten der nordamerikanischen Indianer. Er verbindet nicht nur die Werte, die von Karl May vermittelt wurden, sondern auch menschliche Werte wie Freundschaft, Treue, Mut, Ehrlichkeit, die Sehnsucht nach Frieden, Menschlichkeit und Tapferkeit. Die Zuschauer sind bis heute noch begeistert davon und so überlebte auch Winnetou bis heute. Es ist faszinierend, dass Winnetou nach so einer langen Zeit immer noch so bekannt und gefeiert wird. Das eine erfundene Figur, es schafft in über 60 Ländern (M4, Z.27,28) in den Kinos zu landen - nicht schlecht. Ich finde es toll, dass eine erfundene Figur auch menschliche Werte vermittelt. Besonders die Szene, wo sich Winnetou, heldenhaft vor Old Shatterhand schmeißt, um die gefeuerte Kugel von dem Oberfiesling Rollins abzufangen hat mir sehr gut gefallen. Eigentlich sollte Winnetou in der Szene sterben, doch ein Aufstand von etlichen Zuschauern hatten Winnetous Tod verhindert (M5, Z. 32-39). Das zeigt nochmal, wie gerne die Zuschauer die Abenteuer Winnetou mitverfolgen. Ein treuer Freund, der in allen Lebenslagen entschlossen ist, sein Leben zu riskieren, um andere zu retten ist doch ein wahrer Held (M7, Z. 20-22)! Freut euch daher schon auf ein spannendes Abenteuer im wilden Westen! Ich habe für meinen Info-Text folgende Materialien verwendet: M1-M7