Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Woyzeck: Offenes oder geschlossenes Drama?
❥ jüli
144 Followers
Teilen
Speichern
256
11/10
Vorlage
Hausaufgabe über Woyzeck: offenes oder geschlossenes Drama?
Woyzeck: Offenes oder geschlossenes Drama? Freitag, 22. Januar 2021 00:39 Ort/ Raum Zeit Personen Handlun g Sprache Dialog Geschlossenes Drama • Einheit des Ortes • Ablauf des Geschehens ist knapp • Einheit der Zeit • Ablauf des Geschehens in knapper, kontinuierlicher Zeiterstreckung -> Einheit von Handlung, Raum, Zeit Komposit 5 Akte (seltener 3) ion Ziel der Dichtung Ausgewogenheit zwischen Progationist und Antagonist • ,,Personenkette" und Personenkreis Haupthandlung, eine Szene geht aus anderen hervor • Szenen sind miteinander vernetzt, abhängig, aufbauend 1.Einleitung, Anbahnung des Konflikts 2.Steigerung des Konflikts 3.Höhepunkt, Wendung 4.Retardation (=Verzögerung der Handlungsentwicklung) 5.Katastrophe oder untragische Lösung •Einheitliche Sprache der Personen •Dialogszenen treiben die Handlung Gedanken und Gefühle sind folgernd dargestellt voran Monolog Pro und Contra wird abgewogen • Reflexion über die Lage und das eigene Ich des Sprechers • Abstand zur Person Erziehung -> Dichter soll moralisch belehren und erziehen (z.B. Erziehungsgespräche Nathans) 4. Zeit • Unbestimmte, langere Feitspanne • Oft unterbrochene Beit darstellung Offenes Drama · Vielfalt der Personen Szenen können willkürlich angeordnet werden sprungartiger Raumwechsel • Räume und Orte charakterisieren das Verhalten der Figuren →Vielfalt von Ort, Leit und Handlung • weit ausgedehnter Zeitrahmen Zeitsprünge sowie Zeit Stilmittel (-> Wirkungsmacht/ Funktionstüchtig) >4 Einheiten des klassischen Dramas, werden nicht eingehalten =>Soziales Drama • Gattung = offenes Drama Kleine und große Zeitsprünge, weite Zeitstreckung der Handlung -> Vielfalt von Handlung, Raum, Zeit • Vielfalt der Personen jede Szene bringt schon im Kern die Aussage des gesamten Dramas • Mehrere Handlungsstränge (Mehrere Handlungen laufen parallel ab (?)) Mittelpunktfigur, die die Szenen zusammenhält • viele Nebenfiguren • Wiederholung und Variation der gleichen Situation mit wechselnden oder gleichen Personen •Pluralität der Sprachbereiche treibt nur in geringem Maße...
App herunterladen
die Handlung voran • vermittelt Selbstaussagen und Situationsreflexe • Verständnis der Personen füreinander ist gering, da nicht die gleichen Werte und Normen bestehen -> der Dialogpartner ist nicht der Gegner, sondern die Welt ist der Gegner Warum Woyzeck ein offenes Drama ist: Unklare Darlegungen •Sprecher ist überwältigt von der Situation und dem Unbewussten 1. Handlungsstruktur •keine Exposition • keine Linführung in die Vorgeschichte oder Figuren • keine eindeutige Anfangsszene 2. keine formal festgelegte Handlungseinteilung 3. Ort | Raum • Die Welt (Schöpfung Gottes) so zu zeigen, wie sie wirklich ist, nicht beschönigen etc. • Wiederholung von Orten und situationen • Häufiger Ortswechsel (z.B. Woyzeck ist realistisch und stellt die Problematik der oberen und unteren Schicht dar, die Spaltung der Gesellschaft wird dargestellt)
Deutsch /
Woyzeck: Offenes oder geschlossenes Drama?
❥ jüli •
Follow
144 Followers
Hausaufgabe über Woyzeck: offenes oder geschlossenes Drama?
1
Offene und geschlossene Dramen
27
12
Die offene und geschlossene Form des Dramas
17
11/12
Formtypen des Dramas
19
11/12/13
1
offenes vs. geschlossenes Drama
19
12
Woyzeck: Offenes oder geschlossenes Drama? Freitag, 22. Januar 2021 00:39 Ort/ Raum Zeit Personen Handlun g Sprache Dialog Geschlossenes Drama • Einheit des Ortes • Ablauf des Geschehens ist knapp • Einheit der Zeit • Ablauf des Geschehens in knapper, kontinuierlicher Zeiterstreckung -> Einheit von Handlung, Raum, Zeit Komposit 5 Akte (seltener 3) ion Ziel der Dichtung Ausgewogenheit zwischen Progationist und Antagonist • ,,Personenkette" und Personenkreis Haupthandlung, eine Szene geht aus anderen hervor • Szenen sind miteinander vernetzt, abhängig, aufbauend 1.Einleitung, Anbahnung des Konflikts 2.Steigerung des Konflikts 3.Höhepunkt, Wendung 4.Retardation (=Verzögerung der Handlungsentwicklung) 5.Katastrophe oder untragische Lösung •Einheitliche Sprache der Personen •Dialogszenen treiben die Handlung Gedanken und Gefühle sind folgernd dargestellt voran Monolog Pro und Contra wird abgewogen • Reflexion über die Lage und das eigene Ich des Sprechers • Abstand zur Person Erziehung -> Dichter soll moralisch belehren und erziehen (z.B. Erziehungsgespräche Nathans) 4. Zeit • Unbestimmte, langere Feitspanne • Oft unterbrochene Beit darstellung Offenes Drama · Vielfalt der Personen Szenen können willkürlich angeordnet werden sprungartiger Raumwechsel • Räume und Orte charakterisieren das Verhalten der Figuren →Vielfalt von Ort, Leit und Handlung • weit ausgedehnter Zeitrahmen Zeitsprünge sowie Zeit Stilmittel (-> Wirkungsmacht/ Funktionstüchtig) >4 Einheiten des klassischen Dramas, werden nicht eingehalten =>Soziales Drama • Gattung = offenes Drama Kleine und große Zeitsprünge, weite Zeitstreckung der Handlung -> Vielfalt von Handlung, Raum, Zeit • Vielfalt der Personen jede Szene bringt schon im Kern die Aussage des gesamten Dramas • Mehrere Handlungsstränge (Mehrere Handlungen laufen parallel ab (?)) Mittelpunktfigur, die die Szenen zusammenhält • viele Nebenfiguren • Wiederholung und Variation der gleichen Situation mit wechselnden oder gleichen Personen •Pluralität der Sprachbereiche treibt nur in geringem Maße...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
die Handlung voran • vermittelt Selbstaussagen und Situationsreflexe • Verständnis der Personen füreinander ist gering, da nicht die gleichen Werte und Normen bestehen -> der Dialogpartner ist nicht der Gegner, sondern die Welt ist der Gegner Warum Woyzeck ein offenes Drama ist: Unklare Darlegungen •Sprecher ist überwältigt von der Situation und dem Unbewussten 1. Handlungsstruktur •keine Exposition • keine Linführung in die Vorgeschichte oder Figuren • keine eindeutige Anfangsszene 2. keine formal festgelegte Handlungseinteilung 3. Ort | Raum • Die Welt (Schöpfung Gottes) so zu zeigen, wie sie wirklich ist, nicht beschönigen etc. • Wiederholung von Orten und situationen • Häufiger Ortswechsel (z.B. Woyzeck ist realistisch und stellt die Problematik der oberen und unteren Schicht dar, die Spaltung der Gesellschaft wird dargestellt)