Der Trafikant - Eine umfassende Analyse des Romans von Robert Seethaler
Der Roman "Der Trafikant" von Robert Seethaler spielt im Wien der späten 1930er Jahre und erzählt die Geschichte des 17-jährigen Franz Huchel. Die Der Trafikant Zusammenfassung beginnt im Spätsommer 1937, als Franz seine Heimat im Salzkammergut verlässt, um in Wien eine Lehre in der Tabaktrafik von Otto Trsnjek zu beginnen.
Definition: Eine Tabaktrafik ist ein österreichischer Tabakladen mit staatlicher Lizenz zum Verkauf von Tabakwaren, Zeitungen und anderen Kleinwaren.
Die Zeitgestaltung Der Trafikant folgt einer weitgehend chronologischen Struktur, die durch gezielte Rückblenden in Franz' Kindheit ergänzt wird. Der Haupthandlungsstrang erstreckt sich vom Sommer 1937 bis zum 12. März 1945, wobei ein bedeutender Einschnitt am 7. Juni 1938 mit Franz' Verhaftung durch die Gestapo stattfindet.
Die Der Trafikant Handlungsstränge verflechten verschiedene Ebenen: Die persönliche Entwicklung des Protagonisten, die politischen Ereignisse im Österreich der Vorkriegszeit und die Beziehungen zwischen den Hauptfiguren. Besonders die Freundschaft zu Sigmund Freud und die Liebesbeziehung zu Anezka prägen Franz' Entwicklung.