Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Das Mehrspeichermodell
Aniko
8 Followers
Teilen
Speichern
44
12
Lernzettel
Sensorischen Gedächtnis Kurzzeitgedächtnis Langzeitgedächtnis
Informationen & Reize aus der Lebensumwelt. WP 0 DAS MEHRSPEISCHER MODELL DEL O O Ultrakurzzeitgedächtnis Kontrollprozesse ✓ Sensorisches Gedächtnis Registrierung aller, durch die Sinnes organe, wahrgenommenen Reize bzw. Informationen Speichert eintreffende Reize für max. eine Sekunde Kontrollprozesse entscheiden ob Informationen weitergeleitet oder abgesondert werden -Prüfung der Relevant Aufnahmekapazität ist nahezu unbegrenzt Beispiel: Beim Lesen hält das sensor. Gedächtnis die Buchstaben fest, sodass wir Sie zusammenhangend als Worter verstehen können. O 0 O = HER Kurzzeitgedächtnis Arbeitsgedächtnis 0 das Kurzzeitgedächtnis verarbeitet Informationen, die vom sensor. Gedächtnis weiter geleitet wurden hält die wichtigen Infos fest und verknüpft sie miteinander Halten von 5-9 Einheiten (Zahlen, Worter) für wenige Minuten Chunking Kapazität des KZG ist sehr begrenzt 4 erhaltendes Wiederholen: einfaches Wiederholen oder elaborierendes Wd. holen. (Analyse & Verknüpfung mit bereits vorhandenen Erhalt der Informationen länger als wenige Minuten Wissen Aktivierung Kontrollprozesse 0 0 langfristige Speicherung, große Speicherkapazität gespeicherte Informationen stehen bewusst oder unbewusst zur Verfügung →LZG wird unterteilt in: -episodisches Gedächtnis 4. Speicherung von Ereignissen schematisches Gedachtnis 4 Sachwissen & Bedeutung prozentuales Gedächtnis 14 Handlungs abläufe - kontextuelles Gedächtnis Bedingungen, Umstände Langzeilgedächtnis 2 Wissensgedächtnis • Einheiten aus dem KZG werden mit Daten aus LZG verknüpft Speicherung durch Schaffung chemischer Bindungen = Gedächtnisspuren O • Speicherdauer Tage - Lebenslang "
App herunterladen
Das Mehrspeichermodell
Aniko •
Follow
8 Followers
Sensorischen Gedächtnis Kurzzeitgedächtnis Langzeitgedächtnis
1
Kognitive Gedächtnisstrategien
4
11
7
Das Langzeitgedächtnis
4
10
1
Definitionen zum Gedächtnis, Mehrspeicher-Modell, Speichersysteme des Langzeitgedächtnisses, Wahrnehmung, Wissenserwerb, Emotionen
7
11
5
Wahrnehmung und Gedächtnis
23
12
Informationen & Reize aus der Lebensumwelt. WP 0 DAS MEHRSPEISCHER MODELL DEL O O Ultrakurzzeitgedächtnis Kontrollprozesse ✓ Sensorisches Gedächtnis Registrierung aller, durch die Sinnes organe, wahrgenommenen Reize bzw. Informationen Speichert eintreffende Reize für max. eine Sekunde Kontrollprozesse entscheiden ob Informationen weitergeleitet oder abgesondert werden -Prüfung der Relevant Aufnahmekapazität ist nahezu unbegrenzt Beispiel: Beim Lesen hält das sensor. Gedächtnis die Buchstaben fest, sodass wir Sie zusammenhangend als Worter verstehen können. O 0 O = HER Kurzzeitgedächtnis Arbeitsgedächtnis 0 das Kurzzeitgedächtnis verarbeitet Informationen, die vom sensor. Gedächtnis weiter geleitet wurden hält die wichtigen Infos fest und verknüpft sie miteinander Halten von 5-9 Einheiten (Zahlen, Worter) für wenige Minuten Chunking Kapazität des KZG ist sehr begrenzt 4 erhaltendes Wiederholen: einfaches Wiederholen oder elaborierendes Wd. holen. (Analyse & Verknüpfung mit bereits vorhandenen Erhalt der Informationen länger als wenige Minuten Wissen Aktivierung Kontrollprozesse 0 0 langfristige Speicherung, große Speicherkapazität gespeicherte Informationen stehen bewusst oder unbewusst zur Verfügung →LZG wird unterteilt in: -episodisches Gedächtnis 4. Speicherung von Ereignissen schematisches Gedachtnis 4 Sachwissen & Bedeutung prozentuales Gedächtnis 14 Handlungs abläufe - kontextuelles Gedächtnis Bedingungen, Umstände Langzeilgedächtnis 2 Wissensgedächtnis • Einheiten aus dem KZG werden mit Daten aus LZG verknüpft Speicherung durch Schaffung chemischer Bindungen = Gedächtnisspuren O • Speicherdauer Tage - Lebenslang "
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.