Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Ethik /
Determinismus und Freiheit
Kim
42 Followers
Teilen
Speichern
75
11
Lernzettel
Lernzettel Ethik LK 11.1
Geschichte des Freiheitsbegriff: Antike: freie Bürger → Sklaven Neuzeit: (Luther) Freiheit als inneres Reich Glaube ist unabhängig von Kirche ↓ ↓ Mittelalter: Herr Knecht politische, äußere Handlungs- freiheit Aufklärung: (183h.) Freiheit als Bewusstseins - phänomen, (nur)das Denken ist frei →geistige Bewegung für Toleranz, Vortschritt... Gegenwart: Mensch wird Gegen-Menschenrechte; pol. Auswirkung: 1773 Erklärung der Menschenrechte; 1776 USA Demokratie innere Selbstbestimmung gesellschafliche Freiheiten stand der Wissenschaft Genetische, psychologische, Soziale Festigungen Arten von Freiheiten: Handlungsfreiheit Wahlfreiheit Willensfreiheit Ethik Klausur > ● 21.10.20 Möglichkeit ohne Einschränkungen durch Wider- stände jeglicher Art handeln zu können Möglichkeit zwischen verschiedenen Handlungs- möglichkeiten wählen zu können Möglichkeit sich selbstständig unabhängige Ziele setzen zu können und sein Handeln dannach zu richten Tragik und Schicksal - Tragödie: unglücklicher Konflikt mit dem Schicksal Schuld Unschuld; Freiheit Determination (zentrale Bedeutung) Hybris (= Hochmut); Frevel (= Gotteslästerung); Tyche (= Göttin des Schicksals schuldlos-Schuld-werden"; Katharsis (= sich von Begierden zu reinigen) Ethik Klausur Skinner - Problem: (Entscheidungsfreiheit) Frazer (Determiniert): - Freiheitsgefühl → Täuschung (Kräfte Willens gebundenheit im Verborgenen) - Freiheitsforschung macht Unfreiheit einleuchtend (→→ Mensch-Objekt) - Verhalten nicht vorhersehbar, weil man nicht alle Faktoren kennt - erlente Regelhaftigkeit im Handeln - Kausalität ist überall erkennbar (Natur, Gesellschaft) Castle (Indeterminiert): - persönliche Erfahrung macht Freiheit unhalt bar - man hat ein Gefühl von Freiheit Verhalten ist nicht vorherrsehbar Erfahrung man kann selbst Dinge beeinflussen Determinismusmus problem und seine Konsequenzen - Sind wir mehr von außen festgelegt (determinient) oder sind wir eher von innen frei? Wissenschaftliche Biologie Psychologie Neurologie Soziologie Erklärung menschlicher Handlungen Praktischer Umgang mit Menschen Psychotherapie Heilungsmethoden Pädagogik Erziehung; Bildung Verantwortlich-Moral keit für unsere Handlungen Stellenwert des... Erbfaktoren Unterbewusstseins Emotionalen Gehirnzentren Gesellschaftlichen Zwängen Sustitz Zwischenmenschliche Beziehunger Bestralbarkeit Rolle: · Rollengefüge 40 - Rollenkonflikt Gesellschaftliche Gesetze - Erwartungen - Werte/Normen...
App herunterladen
- Regeln - Sozialisation: ● • Prozess des hineinwachsens in die Gesellschaft und ihre Funktionen Karl Marx: → formt man seine Persönlichkeitsmerkmale, lernt soziales Verhalt und gesellschaftliche Normen (= begründet das Handeln) lebenslanger Prozess Überbau Karl Marx Materielle Lebensbedingungen und vor allem die ökonomischen Voraussetzungen bestimmen das menschliche Denken. (,,Das Sein bestimmt das Bewusstsein"!) Basis 3. Stufe 2. Stufe Die Basis ist das bestimmende Element. Der Überbau ergibt sich aus der Basis. (Basis => Überbau) Der Überbau der Gesellschaft ist nur der Reflex ihrer materiellen Basis. Die Basis besteht aus 3 Stufen: 1. Stufe Produktionsverhältnisse: ===== - Rollenzwang Intra-konflikt: innerhalb einer Rolle - Rollendistanz, Inter-Konflikt: zwischen versch. Rollen Zwänge: - Pflichten - Traditionen - Vereinbarungen - Gewohnheiten Status Produktivkräfte: Besitzverteilung der Produktivkräfte Organisation der Arbeit Naturgegebene Verhältnisse: - Vegetation Rohstoffe Bodenschätze Klima Jede Gesellschaft hat eine Basis und einen Überbau: Denkweisen Politik Religion Menschliche Arbeitskraft (Menschenmaterial) Produktionsmittel (Instrumente, Maschinen, Werkzeuge, Computer Es ergeben sich somit 2 gesellschaftliche Klassen: Kunst Materielle Ökonomische Bedingungen Soziale Ethik Klausur Produktionsmittelbesitzer ,,Kapitalisten" allen Ausbeutung der Arbeiter Erwirtschaftung eines Profits/Mehrwerts Neue Maschinen Entlassung von Arbeitern Die Geschichte besteht aus Klassenkämpfen, wem die Produktionsmittel gehören! ,,Zukunftsprognose": Das kommunistische Manifest (1848): 1 Kommunistische Revolution: - Diktatur des Proletariats (Übergangsphase) - Kommunismus: Produktionsmittel gehören Gesetze Wissenschaft... Besitzlose Arbeiter ,,Proletarier" Arbeit für andere Vierfache Entfremdung des Arbeiters O Wachsende Unzufriedenheit Zunehmende Arbeitslosigkeit
Ethik /
Determinismus und Freiheit
Kim
11
Lernzettel
Lernzettel Ethik LK 11.1
3
Gerechtigskeitstheorien Rawls, Locke, Nozick, Hayek
102
11/12/13
4
Pflichtethik
5
11/12/13
2
Heinz Dilemma Ausarbeitung
2
10
1
Grundsätze der Grechtigkeit - John Rawls
65
11/12/13
Geschichte des Freiheitsbegriff: Antike: freie Bürger → Sklaven Neuzeit: (Luther) Freiheit als inneres Reich Glaube ist unabhängig von Kirche ↓ ↓ Mittelalter: Herr Knecht politische, äußere Handlungs- freiheit Aufklärung: (183h.) Freiheit als Bewusstseins - phänomen, (nur)das Denken ist frei →geistige Bewegung für Toleranz, Vortschritt... Gegenwart: Mensch wird Gegen-Menschenrechte; pol. Auswirkung: 1773 Erklärung der Menschenrechte; 1776 USA Demokratie innere Selbstbestimmung gesellschafliche Freiheiten stand der Wissenschaft Genetische, psychologische, Soziale Festigungen Arten von Freiheiten: Handlungsfreiheit Wahlfreiheit Willensfreiheit Ethik Klausur > ● 21.10.20 Möglichkeit ohne Einschränkungen durch Wider- stände jeglicher Art handeln zu können Möglichkeit zwischen verschiedenen Handlungs- möglichkeiten wählen zu können Möglichkeit sich selbstständig unabhängige Ziele setzen zu können und sein Handeln dannach zu richten Tragik und Schicksal - Tragödie: unglücklicher Konflikt mit dem Schicksal Schuld Unschuld; Freiheit Determination (zentrale Bedeutung) Hybris (= Hochmut); Frevel (= Gotteslästerung); Tyche (= Göttin des Schicksals schuldlos-Schuld-werden"; Katharsis (= sich von Begierden zu reinigen) Ethik Klausur Skinner - Problem: (Entscheidungsfreiheit) Frazer (Determiniert): - Freiheitsgefühl → Täuschung (Kräfte Willens gebundenheit im Verborgenen) - Freiheitsforschung macht Unfreiheit einleuchtend (→→ Mensch-Objekt) - Verhalten nicht vorhersehbar, weil man nicht alle Faktoren kennt - erlente Regelhaftigkeit im Handeln - Kausalität ist überall erkennbar (Natur, Gesellschaft) Castle (Indeterminiert): - persönliche Erfahrung macht Freiheit unhalt bar - man hat ein Gefühl von Freiheit Verhalten ist nicht vorherrsehbar Erfahrung man kann selbst Dinge beeinflussen Determinismusmus problem und seine Konsequenzen - Sind wir mehr von außen festgelegt (determinient) oder sind wir eher von innen frei? Wissenschaftliche Biologie Psychologie Neurologie Soziologie Erklärung menschlicher Handlungen Praktischer Umgang mit Menschen Psychotherapie Heilungsmethoden Pädagogik Erziehung; Bildung Verantwortlich-Moral keit für unsere Handlungen Stellenwert des... Erbfaktoren Unterbewusstseins Emotionalen Gehirnzentren Gesellschaftlichen Zwängen Sustitz Zwischenmenschliche Beziehunger Bestralbarkeit Rolle: · Rollengefüge 40 - Rollenkonflikt Gesellschaftliche Gesetze - Erwartungen - Werte/Normen...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
- Regeln - Sozialisation: ● • Prozess des hineinwachsens in die Gesellschaft und ihre Funktionen Karl Marx: → formt man seine Persönlichkeitsmerkmale, lernt soziales Verhalt und gesellschaftliche Normen (= begründet das Handeln) lebenslanger Prozess Überbau Karl Marx Materielle Lebensbedingungen und vor allem die ökonomischen Voraussetzungen bestimmen das menschliche Denken. (,,Das Sein bestimmt das Bewusstsein"!) Basis 3. Stufe 2. Stufe Die Basis ist das bestimmende Element. Der Überbau ergibt sich aus der Basis. (Basis => Überbau) Der Überbau der Gesellschaft ist nur der Reflex ihrer materiellen Basis. Die Basis besteht aus 3 Stufen: 1. Stufe Produktionsverhältnisse: ===== - Rollenzwang Intra-konflikt: innerhalb einer Rolle - Rollendistanz, Inter-Konflikt: zwischen versch. Rollen Zwänge: - Pflichten - Traditionen - Vereinbarungen - Gewohnheiten Status Produktivkräfte: Besitzverteilung der Produktivkräfte Organisation der Arbeit Naturgegebene Verhältnisse: - Vegetation Rohstoffe Bodenschätze Klima Jede Gesellschaft hat eine Basis und einen Überbau: Denkweisen Politik Religion Menschliche Arbeitskraft (Menschenmaterial) Produktionsmittel (Instrumente, Maschinen, Werkzeuge, Computer Es ergeben sich somit 2 gesellschaftliche Klassen: Kunst Materielle Ökonomische Bedingungen Soziale Ethik Klausur Produktionsmittelbesitzer ,,Kapitalisten" allen Ausbeutung der Arbeiter Erwirtschaftung eines Profits/Mehrwerts Neue Maschinen Entlassung von Arbeitern Die Geschichte besteht aus Klassenkämpfen, wem die Produktionsmittel gehören! ,,Zukunftsprognose": Das kommunistische Manifest (1848): 1 Kommunistische Revolution: - Diktatur des Proletariats (Übergangsphase) - Kommunismus: Produktionsmittel gehören Gesetze Wissenschaft... Besitzlose Arbeiter ,,Proletarier" Arbeit für andere Vierfache Entfremdung des Arbeiters O Wachsende Unzufriedenheit Zunehmende Arbeitslosigkeit