Unterschiedliche ethische Positionen
Der Text stellt vier wichtige ethische Positionen vor: Hedonismus, Relativismus, Egoismus und Utilitarismus. Diese Theorien bieten unterschiedliche Ansätze zur Bewertung moralischen Handelns und zur Beantwortung der Frage nach dem guten Leben.
Der Hedonismus wird als ethische Position vorgestellt, die das höchste Ziel des menschlichen Lebens in der Erlangung von Freude, Lust und Vergnügen sieht. Es werden zwei Formen unterschieden:
- Der naive Hedonismus strebt nach unmittelbarer Sinneslust und rascher Erfüllung primär physiologischer Bedürfnisse.
Beispiel: In der modernen Konsumwelt leben viele Menschen nach diesem Prinzip und suchen ständig nach unmittelbarer Bedürfnisbefriedigung.
- Der aufgeklärte Hedonismus hingegen zielt auf langfristige Freude und beständiges Glück ab. Er berücksichtigt auch geistige Freuden und die Vermeidung von Unlust.
Highlight: Als wichtigster Vertreter des aufgeklärten Hedonismus wird Epikur genannt.
Der ethische Relativismus vertritt die These, dass es kein einheitliches und für alle verbindliches Ethos gibt. Er betont die Beliebigkeit sittlicher Normen und bestreitet ihre Allgemeingültigkeit.
Definition: Der "Kulturrelativismus" geht davon aus, dass Gut und Böse relativ sind und von den jeweiligen Kulturen und Gesellschaften abhängen.
Der Egoismus wird in zwei Formen dargestellt:
- Der praktische, alltägliche Egoismus als Einstellung, die die eigenen Interessen zu bedienen sucht.
- Der ethische Egoismus, der den praktischen Egoismus zu einem moralischen Gebot erhebt.
Highlight: Neuere Forschungen legen nahe, dass der Mensch von Natur aus eher ein geselliges Wesen als ein Egoist ist.
Der Utilitarismus wird als ethische Theorie vorgestellt, die Handlungen nach ihrer Nützlichkeit bewertet.
Vocabulary: "Utilitarismus" leitet sich vom lateinischen Wort "utilis" ab, was "nützlich" bedeutet.
Nach dieser Theorie sind Handlungen geboten, die für das Glück aller Betroffenen am besten sind und den größten Nutzen bringen.
Beispiel: Als Vertreter des Utilitarismus werden Jeremy Bentham und John Stuart Mill genannt.
Der Text erwähnt abschließend, dass der Utilitarismus besonders in der angelsächsischen Welt weit verbreitet ist und dort als die meist akzeptierte Philosophie gilt.